UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung

 

Aggression bei Kindern und Jugendlichen: Diagnostik, Prävention, Intervention

Dozent/in:
Vanessa Hübner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Dienstag, 19. April, 10:00 Uhr bis Montag, 25. April 23:59 Uhr, online unter https://anmeldung.bildungsforschung.uni-bamberg.de/ statt
Inhalt:
In der pädagogischen Arbeit mit Kindern kann es immer wieder zu Situationen kommen, in denen wir mit aggessivem Verhalten konfrontiert werden. Sätze wie „Du blöde Kuh!“, oder „Du kannst mich mal!“ bilden hierbei nur die Spitze des Eisbergs. Wie entstehen solche Verhaltensweisen? Wie können wir solchen Situationen professionell begegnen? Und wann ist aggressives Verhalten eigentlich pathologisch?
In diesem Seminar beschäftigen wir uns zunächst mit den sozialpsychologischen Grundlagen von Aggression. Die Defninition des Begriffs und die Abgrenzung von ähnlichen Konstrukten bilden hierbei die Basis. In den letzten beiden Dritteln des Semesters werden wir uns dann mit konkreten aggressionsdiagnostischen Verfahren beschäftigen sowie mit Präventions- und Inverventionsprogrammen.

Aktive, regelmäßige Teilnahme i.S.v. Anwesenheit und Diskussionsbereitschaft sowie das Übernehmen eines mündlichen Seminarbeitrags werden vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Straßmeier, S. & Werbik, H. (2017). Aggression und Gewalt. Theorien, Analysen und Befunde. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

 

Arbeits- und Organisationspsychologie

Dozent/in:
Simone Goppert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Dienstag, 19. April, 10:00 Uhr bis Montag, 25. April 23:59 Uhr, online unter https://anmeldung.bildungsforschung.uni-bamberg.de/ statt
Inhalt:
Haben Sie sich schon einmal die folgenden Fragen gestellt:

Welche Theorien in der Psychologie gibt es zum Thema "Arbeit"?
Was macht das Arbeiten in einer Organisation überhaupt aus?
Welche Theorien zur Berufswahl gibt es?
Wie läuft eigentlich Personalauswahl und Personalentwicklung ab?
Was ist beim Arbeiten im Team in einer Organisation zu berücksichtigen?

Diesen und vielen weiteren Fragen wollen wir gemeinsam im Seminar auf den Grund gehen.

Dafür sollten Sie mitbringen:
Interesse am Thema
Aktive Teilnahme am Seminar (Diskussion + Übungen)
Bereitschaft zur Übernahme eines mündlichen Beitrags zu einem Themengebiet
Empfohlene Literatur:
Nerdinger, F. W., Blickle, G., & Schaper, N. (2019). Arbeits- und Organisationspsychologie. Berlin: Springer.

 

Begleitseminar für Bachelor- und Masterarbeiten

Dozent/in:
Simone Goppert
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.5.2022, 12:00 - 18:00, Raum n.V.
Termine vom 27.04, 15.06 & 22.06 entfallen auf Grund der Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Dienstag, 19. April, 10:00 Uhr bis Montag, 25. April 23:59 Uhr, online unter https://anmeldung.bildungsforschung.uni-bamberg.de/ statt
Inhalt:
Wenn Sie am Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung Ihre Abschlussarbeit (Bachelor-/ Masterarbeit) schreiben, nehmen Sie bitte begleitend zur Anfertigung dieser Arbeit an diesem Seminar teil.
Hier erhalten Sie Informationen zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit (u.a. Zitationsweise, wissenschaftliche Schreibweise, Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit) und Einblicke in verschiedene Programme, die für die Erstellung der Arbeit hilfreich sein können, u.a.:

Wissenschaftliches Arbeiten mit Word
Literaturverwaltung mit Citavi
Einführung in das Arbeiten mit SPSS

Im Rahmen des Seminars sollen Sie Ihre Abschlussarbeit, in Form eines Kurzvortrages, vorstellen. Das Seminar bietet darüber hinaus auch eine Austauschmöglichkeit während des Schreibprozesses.
Empfohlene Literatur:
Peters, J. H., & Dörfler, T. (2019). Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften: Planen, Durchführen und Auswerten (2. Aufl.).Hallbergmoos: Pearson.
Peters, J. H., & Dörfler, T. (2019). Schreiben und Gestalten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften (2. Aufl.).Hallbergmoos: Pearson.

 

Emotion

Dozent/in:
Ulrike Starker
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.6.2022, 14:00 - 17:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 18.6.2022, Einzeltermin am 19.6.2022, 9:00 - 17:00, MG1/01.04
Das Blockseminar findet - unter Berücksichtung der in diesem Zeitraum bestehenden pandemischen Lage - im Raum MG1/01.04 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Dienstag, 19. April, 10:00 Uhr bis Montag, 25. April 23:59 Uhr, online unter https://anmeldung.bildungsforschung.uni-bamberg.de/ stat
Inhalt:
Immer wieder kann man beobachten, wie Emotionen bei Menschen "hochkochen". Sei es hinter dem Lenkrad am Auto, im Sport, bei Streitigkeiten und noch mehr. Dabei sind es oftmals nichtige Anlässe und rückblickend scheint es völlig unverständlich, wie es dazu gekommen ist. Wie kommt das? Was kann man dagegen tun? Gilt das nur für negative Gefühle, oder auch für positive? Im Seminar werden wir diesen Fragen nachgehen anhand von Theorien und empirischen Forschungsergebnissen hierzu sowie systematischer Analysen. Nach einem Einführungsteil durch die Dozentin stellen die Teilnehmer ihre erarbeiteten Fallanalysen als Leistungsnachweis im Blockseminar vor und diskutieren dies gemeinsam. Am Ende gibt es eine moderierte Zusammenfassung der Ergebnisse.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur Gerrig, H. (2016). Psychologie. Hallbergmoos: Pearson. Kapitel "Emotion".

 

Entwicklung im Wechselspiel von Anlage und Umwelt

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Seminar, Gender und Diversität
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Dienstag, 19. April, 10:00 Uhr bis Montag, 25. April 23:59 Uhr, online unter https://anmeldung.bildungsforschung.uni-bamberg.de/ statt.
Das Seminar findet als online-Lehrveranstaltung (MS-Teams) statt. Wenn Sie sich für das Seminar angemeldet haben, dann erhalten Sie vor dem Seminar eine E-Mail mit den Zugangsinformationen.
Inhalt:
Die Entwicklungspsychologie beschäftigt sich vorrangig mit den Veränderungen des menschlichen Erlebens und Verhaltens im Laufe des Lebens. Oder anders ausgedrückt, wie können wir Veränderungen des Erlebens und Verhaltens über die Zeit hinweg beschreiben und erklären? Schwerpunkte des Seminars liegen auf der Fragestellung, welche Rolle genetische Einflüsse für unsere Entwicklung haben und welche Rolle hierbei Erfahrungen aus der Umwelt spielen (können). Dabei wird unter anderem auf Themen wie die pränatale Entwicklung und die Phase des Neugeborenen eingegangen, aber auch auf Themen wie Entwicklung der Geschlechter, Bindungsentwicklung und kognitive Entwicklung

 

Journal Club: Multiple Document Comprehension and reading in a digital world

Dozent/in:
Cornelia Schoor
Angaben:
Seminar, Englischsprachig, Anmeldung bei Cornelia Schoor
Termine:
Mi, 9:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Projektseminar Empirische Bildungsforschung - Selbstreguliertes Lernen

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 16:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende aus dem Master Empirische Bildungsforschung. Das Seminar ist anrechenbar im Rahmen des Lernumwelten Basismodul B sowie des Lernumwelten Vertiefungsmodul. Andere Möglichkeiten bedürfen der individuellen Absprache.
Inhalt:
Im Projektseminar sollen zum Thema des Selbstregulierten Lernens eine kleinere Studie selbst geplant, durchgeführt und ausgewertet werden.

 

Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns II

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung findet in Präsenz statt.
Inhalt:
Vermittelt wird für Studierende aus der Erziehungswissenschaft/Pädagogik relevantens psychologisches Grundlagenwissen.
In diesem Semester werden unter anderem Themen behandelt wie Lernen und Lehren, Aggression und Bullying, Grundlagen der Persönlichkeits- und klinischen Psychologie.

 

PsyCoach-Begleitseminar zur Vorlesung "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns II"

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung wird angeboten im Rahmen des Basismoduls "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns" und zur Vertiefung der Vorlesungsinhalte. Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung erfolgt freiwillig. Teilnehmen können alle Studierenden, die auch die Vorlesung "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns II" hören.
Das Seminar findet online über MS-Teams statt. Der Einschreibeschlüssel wird in der Vorlesung bekanntgegeben bzw. ist auch im VC-Kurs zur Vorlesung einsehbar.
Inhalt:
In diesem dieser die Vorlesung begleitenden Lehrveranstaltung werden wöchentlich die in PsyCoach eingestellten Testfragen besprochen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu den Vorlesungsinhalten "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns II" einzubringen und zu diskutieren.

 

Stressmanagement - Theorie & Praxis

Dozent/in:
Simone Goppert
Angaben:
Seminar, Vorbesprechung (28.04) findet online statt
Termine:
Einzeltermin am 13.5.2022, Einzeltermin am 27.5.2022, 12:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 28.5.2022, 10:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 29.5.2022, 10:00 - 16:00, MG2/01.10
Vorbesprechung: Donnerstag, 28.4.2022, 16:00 - 18:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Dienstag, 19. April, 10:00 Uhr bis Montag, 25. April 23:59 Uhr, online unter https://anmeldung.bildungsforschung.uni-bamberg.de/ statt
Inhalt:
Der Begriff "Stress" begegnet uns häufig im Alltag. Allerdings benutzen wir den Ausdruck "Es ist stressig" meist sehr umgangssprachlich und inflationär, meinen damit meistens jedoch, dass wir eben gerade sehr viel zu tun haben und uns im Alltag nur wenig freie Zeit bleibt.

Was Stress jedoch genau ist, ist wissenschaftlich definiert. Aus diesem Grund wird sich ein Teil des Seminars mit den Theorien in Bezug auf Stress und Stresserleben beschäftigen (z.B. Stressmodelle, protektive Faktoren).

Im weiteren Verlauf des Seminars werden Sie außerdem einen Auszug aus dem Stresstraining nach Kaluza (Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung, 2018) kennenlernen. In den mündlichen Beiträgen des Seminars sollen Sie die Übungen aus dem Stressprogramm praktisch durchführen und umsetzen.

Voraussetzung:
Aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar
Übernahme eines eigenen mündlichen Beitrags/ Stresstrainingseinheit
Interesse am Themengebiet
Empfohlene Literatur:
Kaluza, G. (2018). Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung (4. Aufl.). Berlin: Springer.

 

Umgang mit Suchterkrankungen im pädagogisch-psychologischen Kontext

Dozent/in:
Vanessa Hübner
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
Inhalt:
„Nach repräsentativen Studien (insbesondere Epidemiologischer Suchtsurvey 2018) rauchen 12 Millionen Menschen, 1,6 Millionen Menschen sind alkoholabhängig und Schätzungen legen nahe, dass 2,3 Millionen Menschen von Medikamenten abhängig sind. Rund 600.000 Menschen weisen einen problematischen Konsum von Cannabis und anderen illegalen Drogen auf […]. Auch eine exzessive Internetnutzung kann zu abhängigem Verhalten führen: Es ist davon auszugehen, dass in Deutschland etwa 560.000 Menschen onlineabhängig sind.“ (Bundesministerium für Gesundheit, 2020).

Dieses Seminar bietet einen Überblick über die beiden großen Bereiche der substanzgebundenen sowie der substanzungebundenen Abhängigkeit. Unter anderem werden wir uns den Fragen stellen, an welchen Kriterien ein Suchtverhalten festzumachen ist, welche psychologischen Mechanismen hinter dem Suchtverhalten stehen und welche Folgen für Betroffene aus der Sucht resultieren. Darüber hinaus werden wir uns der Frage stellen, welche Rolle wir als Pädagoginnen und Pädagogen zwischen Behandlung und Beratung einnehmen.

Aktive, regelmäßige Teilnahme i.S.v. Anwesenheit und Diskussionsbereitschaft sowie das Übernehmen eines mündlichen Seminarbeitrags werden vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
von Heyden, M.; Jungaberle, H. & Majić (2018). Handbuch psychoaktive Substanzen. Berlin: Springer.
Batthyány, D. & Pritz, A. (2009). Rausch ohne Drogen. Substanzungebundene Süchte. Wien: Springer.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof