UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung

 

Begleitseminar für Bachelor- und Masterarbeiten

Dozent/in:
Vanessa Hübner
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Das Begleitseminar richtet sich an alle Studierenden, die ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung verfassen möchten. Ziel des Seminars ist es einerseits, grundlegende Kenntnisse zu vermitteln, etwa zum strukturellen Aufbau einer Abschlussarbeit oder zur Literaturverwaltung. Andererseits fördert das Seminar den Austausch unter den Studierenden. Gegen Ende des jeweiligen Semesters ist eine unbenotete Kurzpräsentation vorgesehen, in der die Studierenden ihren aktuellen Arbeitsstand vorstellen und relevante Fragen sowie Probleme zur Diskussion stellen können. Die Zeit und der Ort der Veranstaltung richten sich nach den Gegebenheiten des jeweiligen Semesters.

Der Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung betreut Abschlussarbeiten in den folgenden Studiengängen:
  • B.A. Pädagogik
  • M.Sc. Empirische Bildungsforschung
  • M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaften
  • M.A. Erwachsenenbildung und Weiterbildung

Weitere Informationen zu Personen und möglichen Themenbereichen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls (https://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/studium/abschlussarbeiten/themenbereiche/) oder setzen Sie sich direkt mit einer Dozentin oder einem Dozenten in Verbindung.

 

Coachings, Workshops, Seminare: Was ist bei ihrer Gestaltung zu beachten? – Pädagogisch-psychologische Basics zur Konzeption von Lehrangeboten (Instruktionsdesign)

Dozent/in:
Nora Heyne
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende im Bachelor Pädagogik im Fach Psychologie. Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Montag, 08. April, 12:00 Uhr online unter https://anmeldung.bildungsforschung.uni-bamberg.de/ statt.
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über pädagogisch-psychologische Grundlagen zur Gestaltung, Durchführung wie auch Evaluation von Lehrangeboten (Instruktionsdesign) in verschiedenen Themenfeldern zu vermitteln. Dabei wird u.a. auf Konzepte, Theorien und Befunde zu Prozessen der Informationsverarbeitung und -speicherung, zur Anwendung von Wissen (Transfer), zur Motivierung von Lernenden, zu Formen der Präsentation von Lehrstoff, zur Feststellung und Bewertung von Lernerfolg wie auch zu Möglichkeiten für Feedback eingegangen. Die vorgestellten Inhalte und Prinzipien zur Gestaltung von Lehrangeboten werden schließlich in Bezug auf konkrete Anwendungsbeispiele in der Praxis diskutiert.
Zur Anrechnung der Teilnahme ist ein aktiver Beitrag in Form eines Referats zu einem vereinbarten Thema erforderlich sowie dessen Ablage im VC-Kurs wie auch Dokumentation nach den vorgegebenen Richtlinien im abschließenden Gesamtportfolios (nach dem Belegen von zwei Seminaren).
Empfohlene Literatur:
  • Hasselhorn, M. & Gold, A. (2022). Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren (5., überarb. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. sh.(1).
  • Klauer, K.J. & Leutner, D. (2012). Lehren und Lernen. Einführung in die Instruktionspsychologie (2., überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz PVU. sh.(1).
  • Mähler, C. & Stern, E. (2018). Transfer. In: D.H. Rost, J.R. Sparfeldt, S. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch pädagogische Psychologie (842-852; 5., überarb., erw. Aufl.). Weinheim: Beltz. sh.(1).
  • Mayer, R. & Fiorella, L. (Eds.) (2022, 3rd ed.). The Cambridge handbook of multimedia learning (3rd ed.). Cambridge University Press. sh.(2).
  • Niegemann, H. M., Domagk, S., Hessel, S., Hein, A., Hupfer, M. & Zobel, A. (2008). Kompendium multimediales Lernen. Berlin: Springer. sh.(1).
  • Schnotz, W. (2019). Pädagogische Psychologie kompakt (3., überarb., erw. Aufl.). Weinheim: Beltz. sh. (1).
(1) Grundlagen: Literatur, der Präsentationen zugrundeliegen. (2) Vertiefung: ergänzende Literatur, v.a. zur Anwendung im pädagogischen Kontext und multimedialem Lernen.

 

Entwicklung im Wechselspiel von Anlage und Umwelt

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Montag, 08. April, 12:00 Uhr online unter https://anmeldung.bildungsforschung.uni-bamberg.de/ statt.
Inhalt:
Die Entwicklungspsychologie beschäftigt sich vorrangig mit den Veränderungen des menschlichen Erlebens und Verhaltens im Laufe des Lebens. Oder anders ausgedrückt, wie können wir Veränderungen des Erlebens und Verhaltens über die Zeit hinweg beschreiben und erklären? Schwerpunkte des Seminars liegen auf der Fragestellung, welche Rolle genetische Einflüsse für unsere Entwicklung haben und welche Rolle hierbei Erfahrungen aus der Umwelt spielen (können). Dabei wird unter anderem auf Themen wie die pränatale Entwicklung und die Phase des Neugeborenen eingegangen, aber auch auf Themen wie Entwicklung der Geschlechter, Bindungsentwicklung und kognitive Entwicklung

 

Meilensteine der kognitiven, emotional-motivationalen und sozialen Entwicklung vom Säuglings- bis zum Jugendalter

Dozent/in:
Nora Heyne
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende im Bachelor Pädagogik im Fach Psychologie.
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Montag, 08. April, 12:00 Uhr online unter https://anmeldung.bildungsforschung.uni-bamberg.de/ statt.
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über zentrale Meilensteine in der kognitiven, emotional-motivationalen und sozialen Entwicklung vom Säuglingsalter, über die frühe und mittlere Kindheit bis hin zur Adoleszenz zu vermitteln. Dazu werden aktuelle Ansätze und Befunde der entwicklungspsychologischen Forschung zu verschiedenen Themen – u.a. der Wahrnehmung, der Informationsverarbeitung, dem Lernen, dem Selbstkonzept, der Bindung, den sozialen Beziehungen, den Emotionen, der Motivation, der Perspektivenübernahme – vorgestellt und hinsichtlich ihrer Konsequenzen für Fragen in der Erziehung, Beratung, Bildung und anderen Anwendungskontexten diskutiert.
Zur Anrechnung der Teilnahme ist ein aktiver Beitrag in Form eines Referats zu einem vereinbarten Thema erforderlich sowie dessen Ablage im VC-Kurs wie auch Dokumentation nach den vorgegebenen Richtlinien im abschließenden Gesamtportfolios (nach dem Belegen von zwei Seminaren).
Empfohlene Literatur:
  • Berk, L. E. (2019). Entwicklungspsychologie (7. Aufl.). München: Pearson. sh.(1).
  • Hasselhorn, M. & Schneider, W. (Hrsg.) (2007). Handbuch der Entwicklungspsychologie. Göttingen: Hogrefe. sh.(1).
  • Rost, D.H. (Hrsg.) (2018). Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (5. Aufl.). Weinheim: Beltz. sh.(1).
  • Shaffer, D.R. & Kipp, K. (2014). Developmental psychology. Childhood and adolescence (9th ed., S. 1-10). Belmont CA: Wadsworth. sh.(2).
  • Swartwood, M. & Trotter, K. H. (2004). Observing Children and Adolescents: Student Workbook. Wadsworth: Thomson. sh.(3).
  • Woolfolk, A. & Schönpflug, U. (2014). Pädagogische Psychologie (12. Aufl.). München: Pearson. sh.(2).
(1) Grundlagen: Literatur, die als Grundlage für Referate dient. (2) Vertiefung: ergänzende Literatur, u.a. zur Anwendung im pädagogischen Kontext. (3) Weiterführung: Literatur mit Übungsfragen und Videobeispielen.

 

Projektseminar Empirische Bildungsforschung: Lernen aus Fehlern

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende aus dem Master Empirische Bildungsforschung. Das Seminar ist anrechenbar im Rahmen des Lernumwelten Basismodul B, des Lernumwelten Vertiefungsmoduls sowie Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung Basismodul A. Andere Möglichkeiten bedürfen der individuellen Absprache. Das Seminar findet Montags um 12:15-13:45 Uhr statt.
Inhalt:
Im Projektseminar sollen zum Thema Lernen aus Fehlern sowie der Umgang mit Unsicherheit beim Lernen (Academic Risk Taking) analysiert werden. Es soll eine kleinere Studie selbst geplant, durchgeführt und ausgewertet werden.

 

Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns II

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Aspekte der Organisation (VC-Kurs, etc.) werden in der Vorlesung in der ersten Semesterwoche angesprochen.
Inhalt:
Vermittelt wird für Studierende aus der Erziehungswissenschaft relevantens psychologisches Grundlagenwissen.

 

PsyCoach-Begleitseminar zur Vorlesung "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns II"

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung wird angeboten im Rahmen des Basismoduls "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns" und zur Vertiefung der Vorlesungsinhalte. Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung erfolgt freiwillig. Teilnehmen können alle Studierenden, die auch die Vorlesung "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns II" hören. Die Lehrveranstaltung findet online (MS-Teams statt). Den MS-Teams Zugangscode erhalten Sie in der Vorlesung sowie im VC-Kurs zur Vorlesung.
Zur Vermeidung der Überschneidung mit der Vorlesung "Quantitative Methoden" findet das PsyCoach-Begleitseminar um 16:15 Uhr statt!
Inhalt:
In dieser, die Vorlesung begleitenden Lehrveranstaltung werden wöchentlich die in PsyCoach eingestellten Testfragen besprochen. Beim PsyCoach handelt es sich um ein Blended-Learning System, das für die Vorlesung "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns" entwickelt wurde und das in Vorlesung vorgestellt wird. Im PsyCoach haben Sie die Möglichkeit wöchentlich zur Vorlesung vertieftende und wiederholende Fragen zu bearbeiten und ein Feedback zu bekommen. Im wöchentlichen Begleitseminar haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit, Fragen zu den Vorlesungsinhalten "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns II" einzubringen und zu diskutieren. Es sind alle Studierende gerne eingeladen alle offenen Fragen mitzubringen!
Wichtiger Hinweis Alle Informationen zum Zugang, MS-Teams, etc. erhalten Sie in der Vorlesung in der ersten Woche sowie im VC-Kurs zur Vorlesung.

 

Suchterkrankungen im pädagogisch-psychologischen Kontext

Dozent/in:
Vanessa Hübner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Montag, 08. April, 12:00 Uhr online unter https://anmeldung.bildungsforschung.uni-bamberg.de/ statt.
Inhalt:
„Nach repräsentativen Studien (insbesondere Epidemiologischer Suchtsurvey 2018) rauchen 12 Millionen Menschen, 1,6 Millionen Menschen sind alkoholabhängig und Schätzungen legen nahe, dass 2,3 Millionen Menschen von Medikamenten abhängig sind. Rund 600.000 Menschen weisen einen problematischen Konsum von Cannabis und anderen illegalen Drogen auf […]. Auch eine exzessive Internetnutzung kann zu abhängigem Verhalten führen: Es ist davon auszugehen, dass in Deutschland etwa 560.000 Menschen onlineabhängig sind.“ (Bundesministerium für Gesundheit, 2020).
Das Seminar bietet einen Überblick über insbesondere substanzgebundene Suchterkrankungen. Wir beschäftigen uns sowohl mit der Symptomatik und Ätiologie als auch mit den Folgen für das Umfeld sowie mit Möglichkeiten der Intervention.

Das Seminar findet in Präsenz statt.
Das Portfolio besteht aus inhaltsspezifischen Aufgaben, die für insgesamt acht Seminarsitzungen bearbeitet werden.

 

Videowerkstatt - In kniffligen Situationen professionelle Entscheidungen treffen? Alles eine Frage der Übung!

Dozent/in:
Vanessa Hübner
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 3.5.2024, 14:00 - 19:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 4.5.2024, 9:00 - 18:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 24.5.2024, 14:00 - 19:00, MG2/02.04
Einzeltermin am 25.5.2024, 9:00 - 18:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Montag, 08. April, 12:00 Uhr online unter https://anmeldung.bildungsforschung.uni-bamberg.de/ statt.
Inhalt:
Worum geht s?
In der pädagogischen Arbeit kommt es immer wieder zu Situationen, in denen wir uns in unserem professionellen Handeln unsicher fühlen. Das passiert vor allem in Situationen, mit denen wir selten konfrontiert sind, oder zu Beginn des beruflichen Weges, wenn nahezu jede Situation noch neu ist. Entscheidungen zu treffen fällt dann besonders schwer. Hinzukommt, dass wir als Pädagoginnen und Pädagogen häufig mit der Aufgabe betraut sind, Klientinnen und Klienten in Entscheidungssituationen unterstützend zur Seite zu stehen. Die Entscheidungspsychologie lehrt uns, dass auch knifflige und schwerwiegende Entscheidungen und professionelles Handeln deutlich leichter fallen, wenn sich eine Routine entwickelt. Hilfreich ist außerdem, eine professionelle Grundhaltung zu entwickeln, die man in alle Situationen hineinträgt. Darum können videobasierte Übungen, wie sie beispielsweise von der Toronto Metropolitan University und The Chang School entwickelt wurden ( https://h5p.org/branching-scenario ), hilfreich sein, um beides einzuüben.

Was ist das Ziel des Seminars?
Zunächst erhalten die Studierenden einen Überblick über entscheidungspsychologische und systemische Grundannahmen, sowie eine Kurzeinführung in das H5P-Element Branching Scenario . Die Studierenden erstellen mit diesem Tool Übungsvideos für Gesprächssituationen in pädagogischen Settings. Während der Seminarsitzungen wählen bzw. erhalten die Studierenden in Kleingruppen eine pädagogische Gesprächssituation, überlegen auf Basis der zuvor besprochenen Inhalte unterschiedliche mögliche Szenarien und setzen diese schließlich in einem Übungsvideo um. Diese Videos werden zum letzten Blocktermin im Rahmen eines Kurzvortrags der Seminargruppe präsentiert. Für das Portfolio wird eine Reflektion über das erstellte Video verfasst.

Die Vorbesprechung findet am 19.04.2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr (s.t.) in MG2/01.04 statt. Sie erhalten in den Blockterminen ausreichend Zeit für die Erstellung der Übungsvideos. Diese ist einigermaßen aufwendig, darum wird eine regelmäßige Teilnahme an den Blockterminen vorausgesetzt!
Empfohlene Literatur:
Betsch, T.; Funke, J. & Plessner, H. (2011). Denken - Urteilen, Entscheiden, Problemlösen. Allgemeine Psychologie für Bachelor. Wiesbaden: Springer.
Bröder, A. & Helbig, B. (2017) Urteilen und Entscheiden. In: J. Müsseler & M. Rieger (Hrsg.), Allgemeine Psychologie (S. 619-662). Wiesbaden: Springer.
Pfister, H.-R.; Jungermann, H. & Fischer, K. (2017). Die Psychologie der Entscheidung. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof