UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Bereich Pädagogik >>

Lehrstuhl für Pädagogik

 

"... Eltern sein dagegen sehr": elterliche Erziehungskompetenz

Dozent/in:
Birgit Brandmeier
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.11.2007, 14:00 - 18:00, MS12/009
Einzeltermin am 17.11.2007, 9:00 - 16:00, MS12/009
Einzeltermin am 8.12.2007, 9:00 - 16:00, M3/016
Vorbesprechung: Mittwoch, 24.10.2007, 14:00 - 18:00 Uhr, SG14/2.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
mailto:Birgit.Brandmeier@web.de

 

Anwendung empirischer Forschungsmethoden

Dozent/in:
Jürgen Abel
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, K25/016
Einzeltermin am 23.11.2007, 10:15 - 13:45, SG14/2.07
Einzeltermin am 30.11.2007, 10:15 - 17:45, M3/K19N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnis der Inhalte einer Veranstaltung zur Einführung in die empirischen Forschungsmethoden.
Inhalt:
In diesem Seminar sollen die in der „Einführung in die empirischen Forschungsmethoden“ besprochenen Verfahren an praktischen Beispielen aus dem Projekt „Neuorientierung der Grundschullehrerausbildung an der Universität Bamberg“ vertieft werden.
Da Verfahren der Datenanalyse besprochen werden, ist die Teilnahme an der Einführung in SPSS sinnvoll.
Neben der Datenanalyse werden die verschiedenen Instrumente der Datenerhebung besprochen.
Weitere Themen können von den Teilnehmer/innen eingebracht werden.

 

Basiskompetenzen der Beratung

Dozent/in:
Hans Zygowski
Angaben:
Blockseminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.10.2007, 15:15 - 19:00, MS12/014
Einzeltermin am 27.10.2007, 10:00 - 19:00, MS12/012
Einzeltermin am 28.10.2007, 10:00 - 14:00, MS12/014
Einzeltermin am 14.12.2007, 15:15 - 19:00, MS12/009
Einzeltermin am 15.12.2007, 10:00 - 19:00, H/218
Einzeltermin am 16.12.2007, 10:00 - 14:00, MS12/015
Einzeltermin am 18.1.2008, 12:15 - 17:30, SG14/1.11
Einzeltermin am 19.1.2008, 10:00 - 18:00, U11/022, U11/024
weitere Blocktermine: 14.-16.12.2007; 18.-19.01.2008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Methodenseminar findet als Blockseminar am 26.-28.10, 14.-16.12. und 18.-20.01. statt.
Teilnahmevoraussetzung ist ein Leistungsnachweis bzw. regelmäßige Seminaranwesenheit (Anwesenheitsliste/Anwesenheitsfragen) oder praktische Erfahrungen in den Bereichen psychosoziale Beratung, Gesundheitspädagogik oder Exploration und Anamnese. Anmeldung unter hans.zygowski@uni-bamberg.de

 

Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten mit besonderer Berücksichtigung von Methodologie und Forschungsmethoden

Dozent/in:
Georg Hörmann
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2007
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
M3/105 (Dienstzimmer Prof. Hörmann)
Inhalt:
Neben ausgewählten neueren Publikationen zur systematischen, historischen und vergleichenden Pädagogik werden vornehmlich (Forschungs-)Arbeiten der TeilnemerInnen (Diplomarbeiten, Dissertationen) besprochen. Die Betreuung einer Diplomarbeit setzt die Teilnahme an diesem Kolloquium voraus.

 

Blockseminar zu Positive Peer Culture

Dozent/in:
Thomas Trapper
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Schein, für Grund- und Hauptstudium; Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2007
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2007, Einzeltermin am 23.11.2007, Einzeltermin am 11.1.2008, 14:15 - 19:45, M3/126N

 

Das europäische Bildungssystem in historischer und organisationssoziologischer Perspektive

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2007
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, SG14/ Festsaal
Inhalt:
Das europäische Bildungswesen gilt als erfolgreicher Sonderweg der Bildungsbemühungen in der Welt. (Fend) Seine Erfolgsgeschichte soll beschreibend nachvollzogen, aber auch in problemgeschichtlicher Perspektive mit dem Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus über Schlüsselstellen der Entstehung von Institutionen nachkonstruiert werden. Zu erwarten sind Antworten auf aktuelle Fragen nach den besten Bildungssystemen, die nicht kurzatmig auf die historischen Tiefendimensionen verzichten.
Empfohlene Literatur:
  • Fend, Helmut: Geschichte des Bildungswesens – Der Sonderweg im europäischen Kulturraum. VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden 2007.
  • Herrlitz, Hans-Georg / Hopf, Wulf / Titze, Hartmut: Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart: Eine Einführung. Juventa Verlag Weinheim und München, 3. Auflage 2001.
  • Reble, Albert: Geschichte der Pädagogik. Verlag Klett-Cotta Stuttgart, 21. Auflage 2004.

 

Das Spiel in der Pädagogik

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, für alle Studierenden im Hauptstudium! Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2007
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3/116
Einzeltermin am 9.1.2008, 18:00 - 20:00, M3/116
Einzeltermin am 25.1.2008, 18:00 - 20:00, M3/126N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende im Hauptstudium, die eine Bereitschaft zu einer theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mitbringen. Aktive Teilnahme ist deshalb Voraussetzung. Das Seminar wurde zusammen mit acht Studierenden vorbereitet, die als TutorInnen jeweils auch die Betreuungen der Einheiten übernehmen werden.
Inhalt:
Elemente des Spiels als Bestandteil sämtlicher Lebensbereiche, aller Lebensalter und Lebensformen sind eine anthropologische Grundkonstante, die freilich kulturell überformt ist. So kann das Spiel gerade bei Kindern als Gradmesser dafür angesehen werden, welche Chancen ihnen für ihre Selbstentfaltung zugestanden werden. In Gesellschaften, bei denen es nur um das nackte Überleben geht, wird genauso wenig „zweckfrei“ gespielt wie in hoch entwickelten Leistungsgesellschaften (z.B. in Japan). Vermeintliche Gegensätze des Spiels wie Realität, Ernst oder Arbeit treffen aber nicht seinen paradoxen Charakter. Das Spiel nimmt je nach Lesart eine eigentümliche Stellung ein zwischen Selbstzweck und Instrumentalisierung, einem Überfluss an (Spielzeug-)Angeboten und gleichzeitig hinderlichen Spielbedingungen, pädagogischer Hochschätzung und populärer Skandalisierung von Risiken. Nicht nur in Bezug auf sog. „Killerspiele“ ist die Pädagogik also gefragt, differenziert Stellung zu beziehen.

 

Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften

Dozent/in:
Christian Lorenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Besprechungsraum 107 (MS12, 1. Stock) statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich hauptsächlich an Lehramts- und Pädagogikstudenten. Im Seminar kann ein Schein für den Bereich „Allgemeine Pädagogik“ erworben werden.

ANMELDUNG ERFORDERLICH
Bitte melden Sie sich per E-Mail an christian.lorenz@ppp.uni-bamberg.de für die Lehrveranstaltung an, damit die ungefähre Teilnehmerzahl eingeschätzt werden kann.
Inhalt:
Das Seminar soll einen Eindruck von der Bedeutung „diagnostischer Kompetenz“ für den Lehrerberuf vermitteln. Nicht nur für die Notengebung ist die genaue Einschätzung von Schülerkompetenzen notwendig, sondern auch der alltägliche Unterricht kann nur dann gut sein, wenn Lehrer in der Lage sind, Leistungsvermögen, Lerntempo oder Motivation ihrer Schüler oder auch die Schwierigkeit von zu behandelnden Aufgaben hinreichend genau zu beurteilen. Dass dies alles andere als trivial ist, zeigen z.B. Ergebnisse aus IGLU, nach denen Schüler/innen auf derselben Kompetenzstufe Noten in Lesen bzw. Deutsch erhalten, die über vier Notenstufen streuen. Entsprechend ist es das Anliegen des Seminars, den Blick für die Diagnostik im Unterricht zu schärfen. Wie groß die Unterschiede zwischen Lehrern in der Einschätzung von Schülern sind, soll anhand einer kleinen praktischen Studie selbst herausgefunden werden.
Empfohlene Literatur:
Basisliteratur: Helmke, A., Hosenfeld, I., & Schrader, F.-W. (2004). Vergleichsarbeiten als Instrument zur Verbesserung der Diagnosekompetenz von Lehrkräften. In R. Arnold & C. Griese (Hrsg.), Schulleitung und Schulentwicklung. Hohengehren: Schneider-Verlag. [http://www.google.de/url?sa=t&ct=res&cd=1&url=http%3A%2F%2Fvera.lernnetz.de%2Fmaterial%2FVergleichsarbeitenundDiagnosekompetenz.doc&ei=Zx75RsaKIIq--QKzvfmMDQ&usg=AFQjCNGCFNF-RWBnEAe_OrQBAt9V8pEa-Q&sig2=AM_Cxnsu6bKSkX5XoACqfg]
weiterführende Literatur: im Seminar
Schlagwörter:
diagnostische Kompetenz, Schule, Lehrer, Unterricht, Diagnostik

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft. Teil IV: Geschichte der Erziehungswissenschaft und Erziehungswirklichkeit

Dozent/in:
Georg Hörmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, M3/232N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme ohne Anmeldung!
Inhalt:
Die Vorlesung ist insgesamt als viersemestrige Veranstaltungsreihe angelegt (Teil I: Theorie der Erziehungswissenschaft; Teil II: Normen und Ziele der Erziehung / Päd. Anthropologie; Teil III: Grundlagen erzieherischen Handelns) und wird jeweils nach erneuter Überarbeitung und Aktualisierung entsprechend der ausgesuchten Themenschwerpunktsetzung wiederholt. Die Vorlesung richtet sich an Haupt- und NebenfachpädagogInnen sowie an Studierende der Lehrämter im Rahmen des EWS-Bereiches.
Empfohlene Literatur:
Materialsatz zur Hauptvorlesung (kann zu Semesterbeginn im Sekretariat M 3/104 erworben werden)

 

Empirische Bildungsforschung

Dozent/in:
Cordula Artelt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Diese Veranstaltung findet statt im Besprechungsraum 107, (MS12, 1. Stock)
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3/016
Inhalt:
Das Seminar gibt einen Überblick über das Themengebiet und die Aufgaben empirischer Bildungsforschung. Nach der Lektüre grundlegender Beiträge zur Methodologie und zur Rolle und dem Nutzen empirischer Bildungsforschung werden einige Prinzipien, Verfahren, Hauptbefunde und Probleme der empirischen Bildungsforschung am Beispiel von internationalen Schulleistungsstudien verdeutlicht. Einige Schwerpunkte sind Fragen der Testkonstruktion, der Vergleichbarkeit von Ergebnisse und der Stichprobenziehung. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt hierbei auf den Hauptbefunden vergleichender Studien wie PISA zu den Themenkomplexen sozialen Ungleichheit und der Lesekompetenz. Ergänzend zur large-scale Methodik werden weitere wichtige Themengebiete wie die Einzelschul- bzw. Pragrammevaluation (interne/externe Evaluation) und der Bildungsberichterstattung behandelt.

 

Empirische Methoden in der Erziehungswissenschaft I

Dozent/in:
Jürgen Abel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, M3/232N
Einzeltermin am 29.1.2008, 16:15 - 17:45, MS12/014
Inhalt:
In dieser Vorlesung werden nach einer wissenschaftstheoretischen Einführung die Methoden zur Erstellung von Erhebungsinstrumenten behandelt, sowie die dafür notwendigen statistischen Grundlagen. Die Beispiele stammen vor allem aus Studien zur Bildungsforschung wie PISA und TIMSS. Auch Lehramtsstudierende werden herzlich eingeladen, damit sie in der Lage sind, entsprechende Studien zu lesen. Es kann der Leistungsnachweis für "Empirische Forschungsmethoden" für Studierende mit dem Ziel Dipl.-Päd. erworben werden. Hierzu ist eine Hausarbeit zu erstellen und eine Abschlussklausur zu bestehen.
Nachklausur für alle, die die letzte Abschlussklausur nicht bestanden haben: Dienstag, 29.01.2008, 14.00 Uhr im Raum MS12/014
Empfohlene Literatur:
Abel, J., Müller, R. & Treumann, K. (1998). Einführung in die empirische Pädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.

 

Empirische Methoden in der Erziehungswissenschaft I (Übung zur Vorlesung)

Dozent/in:
Jürgen Abel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, MS12/015

 

Forschungsseminar „Empirische Bildungsforschung“

Dozentinnen/Dozenten:
Cordula Artelt, Sabine Weinert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Forschungsseminar
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3/227N
Die Veranstaltung findet statt im Besprechungsraum 107 (MS12, 1. Stock)
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an Doktoranden/Diplomanden der Forschergruppe BiKS. Neben der Besprechung von Qualifikationsarbeiten zur Empirischen Bildungsforschung werden übergreifende Forschungsfragen der Forschergruppe - z.T. durch externe Referenten - behandelt.

 

Forum Literatur

Dozent/in:
Ruperta Mattern
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Mi, 13:00 - 13:45, M3/K13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Max. Teilnehmerzahl: 20; Anmeldungen per E-mail an ruperta.mattern@ppp.uni-bamberg.de

 

Hilfe und pädagogische Profession

Dozent/in:
Ruperta Mattern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, M3/K13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme ohne Anmeldung!

 

Interessen in Studium und Beruf

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Abel, Jutta von Maurice
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, K25/016
ab 24.10.2007
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist geeignet für Studierende der Pädagogik, Lehramt und Psychologie. Im Seminar kann ein Leistungsnachweis erworben werden, durch ein Referat und dessen schriftliche Ausarbeitung.
Inhalt:
Interessen spielen in vielen pädagogischen und psychologischen Zusammenhängen eine zentrale Rolle. Nach einer Einführung in verschiedene Interessentheorien werden in diesem Seminar relevante Aspekte der Erfassung sowie die Entwicklung von Interessen in Schule, Studium und Beruf behandelt.

Themenübersicht:
1. Überblick über die Veranstaltungsreihe
2. Einführung: Interesse als motivationales Konstrukt
3. Die hexagonale Interessentheorie von J. L. Holland
4. Die Münchener Interessentheorie von U. Schiefele und A. Krapp
5. Möglichkeiten der Erfassung von Interessen
6. Interesse und Schule: Interesse und Lernen
7. Interesse und Schule: Naturwissenschaftliches Interesse am Beispiel der IPN-Interessenstudien
8. Interesse und Studium: Studienfachwahl und Studienerfolg
9. Interesse und Beruf: Berufswahl und berufliche Entwicklung
10. Entwicklung von Interesse: Geschlechtsspezifische Interessen
11. Entwicklung von Interesse: Zur Bedeutung von Umwelt
12. Interesse in der Studien- und Berufsberatung
13. Abschlussdiskussion
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden in der ersten Stunde ausgegeben.

 

Käufliche Bildung: Zur Problematik der Kommerzialisierung im Bildungsbereich

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Blockveranstaltung; Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2007
Termine:
Einzeltermin am 23.11.2007, 14:00 - 18:00, M3/116
Einzeltermin am 24.11.2007, 8:00 - 12:00, M3/116
Einzeltermin am 14.12.2007, 14:00 - 18:00, M3/116
Einzeltermin am 15.12.2007, 8:00 - 12:00, M3/016
Einzeltermin am 18.1.2008, 14:00 - 18:00, M3/116
Einzeltermin am 19.1.2008, 8:00 - 12:00, M3/116
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen und Scheinerwerb:
regelmäßige Teilnahme, aktive Beteiligung an der Seminardiskussion, Übernahme eines Impulsreferats (bzw. Mitarbeit in Referatgruppe), kleine Hausarbeit mit Zusammenfassung des Referats, der anschließenden Diskussion und der persönlichen Beurteilung der bearbeiteten Literatur/Position in der Vorbesprechung

Arbeitsweise:
Erfahrungsaustausch, Impulsreferate mit jeweils sich anschließenden ausführlichen Diskussionen
Inhalt:
Das Seminar greift die allgegenwärtigen Tendenzen zur Privatisierung und Kommerzialisierung im Bildungsbereich auf. Am Beispiel der öffentlichen Schule wird untersucht, wie diese Bestrebungen begründet werden, welche Interessen dabei im Spiel sind und welche strukturellen bzw. systemischen Voraussetzungen im Hintergrund wirksam sind. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer zu befähigen, diese Entwicklungen in Hinsicht auf ihre individuellen und gesellschaftlichen Auswirkungen umfassend beurteilen zu können.

 

Kinderrepubliken - Erziehungskonzepte zum Beginn des 20. Jahrhunderts

Dozent/in:
Thomas Trapper
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, für Hauptstudium; Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2007
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, K25/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow

 

Kolloquium für Hauptdiplomanden

Dozent/in:
Georg Hörmann
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.10.2007, Einzeltermin am 5.11.2007, Einzeltermin am 19.11.2007, Einzeltermin am 26.11.2007, 18:15 - 19:45, M3/126N
weitere Termine nach Absprache
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • 29.10.2007: Block I - Theorie und Methodologie der Erziehungwissenschaft
  • 05.11.2007: Block II - Normen und Ziele der Erziehung, Päd. Anthropologie
  • 19.11.2007: Block III - Grundlagen erzieherischen Handelns
  • 26.11.2007: Block IV - Geschichte der Pädagogik
Inhalt:
Anforderungen und Themengebiete für die mündliche Prüfung werden festgelegt und besprochen. Darüber hinaus dient das Kolloquium der Wiederholung prüfungsrelevanter Themenbereiche. Beim ersten Treffen werden weitere Termine mit jeweiligen Schwerpunkten vereinbart.
Empfohlene Literatur:
s. Semesterapparat "Hörmann"

 

Kolloquium für Lehramtsprüfung LPO I (LA Gymnasium, Realschule, Hauptschule)

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Abel, Hans Ernst
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, EWS-Bereich
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2007, 16:15 - 17:45, SG14/ Festsaal
Einzeltermin am 28.11.2007, Einzeltermin am 5.12.2007, 18:15 - 19:45, SG14/ Festsaal
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • 20.11.2007: Allgemeine Informationen
  • 27.11.2007: Block I / Päd. Anthropologie und päd. Zielfragen; Block II / Theorien pädagogischen Handelns
  • 04.12.2007: Block III / Teilbereiche und besondere Institutionen von Erziehung und Bildung; Block IV / Geschichte der Pädagogik
Inhalt:
Die für die mündliche Prüfung 2008/I im Fach Pädagogik notwendigen formalen und organisatorischen Fragen werden am ersten Termin geklärt; die inhaltlichen Prüfungsbereiche werden in den nachfolgenden Terminen geklärt, zu denen die entsprechenden Arbeitsgruppen eingeladen sind.
Empfohlene Literatur:
s. Semesterapparat "Hörmann"

 

Kolloquium für Vordiplomanden

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.12.2007, Einzeltermin am 14.1.2008, Einzeltermin am 21.1.2008, Einzeltermin am 28.1.2008, 18:15 - 19:45, M3/126N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • 17.12.2007: Allgemeine Informationen
  • 14.01.2008: Block I / Theorien der Erziehungswissenschaft; Block II / Normen und Ziele der Erziehung
  • 21.01.2007: Block III / Grundlagen erzieherischen Handelns; Block IV / Geschichte der Erziehungswissenschaft und Erziehungswirklichkeit
  • 28.01.2008: Nachfragetermin
Inhalt:
Beim ersten Termin werden die rechtlichen, organisatorischen und formalen Fragen zur Gestaltung der mündlichen und schriftlichen Prüfung im Diplom- und Magisterstudiengang geklärt. Zu den nachfolgenden Terminen wird getrennt nach Themenschwerpunkten eingeladen, um inhaltliche Erwartungen abzustecken und Literaturhilfen zu geben.
Empfohlene Literatur:
s. Semesterapparat "Hörmann"

 

Kolloquium Gesundheitspädagogik

Dozent/in:
Georg Hörmann
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.11.2007, 18:15 - 19:45, M3/126N

 

Kolloquium: Beratung

Dozent/in:
Hans Zygowski
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 19:00, Wd60/013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme mit Anmeldung an <hans.zygowski@uni-bamberg.de>

 

Kompetenzdiagnostik im Bildungsbereich

Dozent/in:
Tobias Dörfler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein "Allgemeine Pädagogik"
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, M3/126N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich hauptsächlich an Studierende der Pädagogik. Im Rahmen des Seminars kann ein Schein für den Bereich "Allgemeine Pädagogik" erworben werden.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über den Virtuellen Campus (VC).
Link zur Anmeldung im VC: http://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=1050
Kennwort: Wechsler
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars werden Inhalte, Methoden und Verfahren der Empirischen Bildungsforschung und der Diagnostik behandelt. Nach einem Überblick über Modelle und Befunde zur Persönlichkeits- und Leistungsdiagnostik folgt ein praxisnaher Abschnitt des Seminars, in dem das erworbene Wissen dazu dienen soll, Tests für das Kindes-/ Jugendalter und z. T. das Erwachsenenalter aus den Bereichen der Persönlichkeits- und Leistungsdiagnostik (inklusive einer randständigen Betrachtung von Lern- und Verhaltensstörungen) vorzustellen und einer kritischen Würdigung unterziehen zu können.
Die Diagnostik sozialer Kompetenzen ist kein Inhalt des Seminars.
Empfohlene Literatur:
Basisliteratur:
Amelang, M. & Schmidt-Atzert, L. (2006). Psychologische Diagnostik und Intervention. Heidelberg: Springer. [23/CN 100 IB 3561(4)]
Fisseni, H.J. (1997). Lehrbuch der Psychologischen Diagnostik. Göttingen: Hogrefe. [23/CN 100 IC 1741(3)]
Jäger, R.S. & Petermann, F. (1999). Psychologische Diagnostik. Weinheim: Psychologie Verlags Union. [23/CN 100 IA 7080(3)]
Krohne, H.W. & Hock, M. (2007). Psychologische Diagnostik. Stuttgart: Kohlhammer. [23/CN 100 IC 23766]
Kubinger, K.D. (2006). Psychologische Diagnostik. Göttingen: Hogrefe. [23/CN 100 IC 21907]
Kubinger, K.D. & Jäger, R.S. (2003). Schlüsselbegriffe der Psychologischen Diagnostik. Weinheim: Beltz. [23/CW 420 IC 18557]

weiterführende Literatur:
siehe Veranstaltungen

 

Konflikte im pädagogischen Feld

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2007
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SG14/ Festsaal
Inhalt:
Gelingende pädagogische Praxis beruht in vielen ihrer Felder auf einem konstruktiven und gedeihlichen Umgang mit Konflikten. Unausgesprochen und oft verschwiegen sind sie häufig konstitutives Element dieser Praxis (Winkel) und führen so zu Belastungen. An praktischen Beispielen aus dem Erfahrungsbereich der Teilnehmer und aus der Literatur sollen Möglichkeiten der Konfliktlösung besprochen und Modelle des Umgangs mit Konflikten erprobt werden. Dabei erfährt der Disziplinbegriff eine zeitgemäße, theoretische Auslegung.
Empfohlene Literatur:
  • Hörmann, Georg / Trapper, Thomas (Hrsg.): Konfrontative Pädagogik im intra- und interdisziplinären Diskurs. Schneider Verlag Hohengehren, 1. Auflage 2007.
  • PädForum, Themenschwerpunkt: Disziplin. Heft 6, 33./24. Jg., November/Dezember 2005.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Lesekompetenz: Struktur, Entwicklung und Förderung

Dozent/in:
Cordula Artelt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Diese Veranstaltung findet statt im Besprechungsraum 107, (MS12, 1. Stock)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Inhalt:
Nach einem Überblick über Modelle und Befunde zur Entwicklung von Lesekompetenz (u. Vorläuferkompetenzen) und zur frühen Lesesozialisation liegt der eigentliche Schwerpunkt des Seminars auf dem verstehenden Lesen. Hierbei wird erarbeitet, welches Verständnis von Lesekompetenz einzelnen Studien und diagnostischen Testverfahren zugrunde liegt und entsprechend der Vielzahl von Leseanlässen, Textsorten und Leseanforderungen werden Forschungsarbeiten zur Textanalyse (Textschwierigkeit, Anforderungsanalyse) und zur leserseitigen Modellierung (Kompetenzen, Erwartungen, Einstellungen) behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse von Prozessen des Textverstehens, die sich im Rahmen von Interventionen fördern lassen. Verschiedene Förderprogramme und Maßnahmenpakete werden abschließend hinsichtlich ihrer erwartbaren und tatsächlichen Effekte analysiert.

 

Philosophie der Bildung: Von den Vorsokratikern bis zur Postmoderne

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2007
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SG14/ Festsaal
Inhalt:
Offene und liberale Gesellschaften mit vielen verschiedenen Mitgliedern brauchen Menschen, die sich selbstständig und verantwortungsbewusst orientieren und mündig handeln können. Der Erwerb dieser Fähigkeiten ist Bildung. (Ladenthin) In problemgeschichtlich interessierter Auseinandersetzung mit klassischen Textpassagen wird versucht, ein zeitgemäßes Verständnis von „Bildung“ zu gewinnen.
Empfohlene Literatur:
  • Ladenthin, Volker (Hrsg.): Philosophie der Bildung: Eine Zeitreise von den Vorsokratikern bis zur Postmoderne. DenkMal Verlag Bonn 2007.
  • Raithel, Jürgen / Dollinger, Bernd / Hörmann, Georg: Einführung Pädagogik – Begriffe • Strömungen • Klassiker • Fachrichtungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage 2007.
  • Reble, Albert: Geschichte der Pädagogik. Verlag Klett-Cotta Stuttgart, 21. Auflage 2004.

 

Positive Peer Culture

Dozent/in:
Thomas Trapper
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, für Grund- und Hauptstudium; Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2007
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, M3/K10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persönliche Anmeldung an: thomas.trapper@ppp.uni-bamberg.de

 

Projektseminar "Altenbildung"

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2007
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, M3/K13
Einzeltermin am 16.11.2007, 16:00 - 20:00, MS12/014
Einzeltermin am 17.11.2007, 9:00 - 18:00, MS12/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praktikumsbestätigung möglich nach drei Semestern aktiver Teilnahme.
Inhalt:
Die in der Praxis weitgehend selbstorganisierte Projektgruppe erarbeitet an den Seminarterminen theoretische Grundlagen der Gerontologie und Geragogik und bereitet die praktischen wöchentlichen Einsätze in den Altenheimen Antonistift und Bürgerspital vor. Der praktische Umgang mit alten Menschen findet dort seine Realisierung in Projekten und Aktionen mit den Senioren. Die Reflexion findet wiederum im Seminar statt. Mit Vorbereitung und Durchführung der Praxis ist ein Zeitaufwand von ca. 6 Wochenstunden zu erbringen; Teilnahme über mindestens 3 Semester ist verpflichtend.

 

Projektseminar "Lernort Haubinda"

Dozent/in:
Katharina Schlegel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2007
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, M3/K13
Inhalt:
Info: katharina.schlegel@gmx.de

 

Projektseminar "Offene Behindertenarbeit"

Dozent/in:
Silvia Vosswinkel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2007
Termine:
14tägige Veranstaltung Mi 10 - 12 in der in der Lebenshilfe Bamberg e.V., Moosstr.75, Bamberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungsveranstaltung: 17.10.2007, 10-12 Uhr, Lebenshilfe Bamberg, Moosstr. 75
Blockveranstaltung: 17.-20.01.2008 in Reit im Winkel, Thema: Begegnungsfreizeiten planen und organisieren.
Auf 15 Studierende begrenzt; Anmeldung über FlexNow
Inhalt:
Die Angebote der OBA Bamberg orientieren sich an den Bedürfnissen behinderter Menschen und wollen dazu beitragen, eine individuelle und selbstbestimmte Lebensgestaltung sicherzustellen. Die OBA hat sich hierbei den Prinzipien der Normalisierung, Selbstbestimmung sowie dem Grundsatz der Integrationsförderung verschrieben.

 

Projektseminar "Psychiatrie"

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, M3/106
zusätzliche Blocktermine!
Inhalt:
Das zum Wintersemester 2001/2002 gestartete Projektseminar „Psychiatrie“ hat sich zum Ziel gesetzt, pädagogische Arbeit in einem psychiatrischen Praxisfeld konkret kennen zu lernen und einzuüben. Zwei Arbeitsfelder stehen alternativ hierzu zur Verfügung: Entweder die Nervenklinik St. Getreu, wo Patienten bei Cafebesuchen oder Spaziergänge begleitet werden können, oder die „Oase“ (Sozialpsychiatrischer Dienst Bamberg, Träger: Sozialdienst katholischer Frauen). Studierende übernehmen in der dort angeschlossenen Begegnungsstätte wöchentlich feste Zeiten, in denen sie mit den KlientInnen Gruppeneinheiten erarbeiten. Erwartet wird jeweils neben diesem – auch von mehreren Studierenden zusammen leistbaren – Praxiseinsatz vor Ort und der Teilnahme an internen Schulungen die aktive Gestaltung des Projektseminars selbst (auch in den Semesterferien!!!). Dieses findet nach Vereinbarung etwa alle drei bis vier Wochen am Montagnachmittag statt. Bei einem regelmäßigen Engagement in Praxis und Theorie über mindestens drei Semester hinweg kann ein Praktikumsnachweis (für das Grundstudium) erworben werden. Voranmeldung ist erforderlich. Mit einer Wartezeit von mindestens einem Semester ist zu rechnen.

 

Projektseminar Behindertenpädagogik: "Anthropologisch-ethische Grundfragen der Heil- und Sonderpädagogik"

Dozent/in:
Reinhard Lelgemann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, Blockveranstaltung; Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2007
Termine:
Einzeltermin am 16.11.2007, 12:00 - 20:00, U2/230
Einzeltermin am 17.11.2007, 10:00 - 20:00, MS12/015
Einzeltermin am 18.11.2007, 10:00 - 14:00, MS12/015
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.10.2007, 16:00 - 18:00 Uhr, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Scheinerwerb nur für Studierende im Hauptstudium mit dem Wahlpflichtfach "Behindertenpädagogik".
  • Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2007

Im Seminar kann ein Leistungsnachweis erworben werden. Arbeitsformen: Impulsreferate, Arbeitsgruppen, Einsicht in Video- und DVD-Sequenzen.
Alle anstehenden Fragen können (hoffentlich) in der Vorbesprechung geklärt werden.
Rückfragen per Email bitte an: lelgemann@mail.uni-wuerzburg.de
Inhalt:
Was macht Menschsein aus? Was bedeutet Behinderung in unserer Gesellschaft und welches Verhältnis hat unsere Gesellschaft zu Menschen mit Behinderungen entwickelt? Welche Bedeutung haben Abweichungen, Erkrankungen und Behinderungen für den einzelnen Menschen und unsere Gesellschaft? Wie gehen wir mit der Möglichkeit um, Leben zu ermöglichen und durch PID, PND und Spätabtreibung auch zu verhindern bzw. mit Hilfe anderer Techniken zu formen? Wer sich mit anthropologischen und ethischen Fragen beschäftigt, verlässt den Bereich einer einzelnen Fachrichtung und bewegt sich im Raum der Heil- und Sonderpädagogik, der allgemeinen Pädagogik, vor allem aber auch der Philosophie. Sinnvoll erscheint ebenfalls eine Einbeziehung der Soziologie. Im Seminar sollen diese grundlegenden Aspekte reflektiert werden.

 

Proseminar zur Hauptvorlesung (Kurs A)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2007
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MS12/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow
Inhalt:
Inhalte und Ziele des Proseminar orientieren sich an der Hauptvorlesung "Geschichte der Erziehungswissenschaft und Erziehungswirklichkeit". Die dort angesprochenen Themen werden im Proseminar interpretiert, problematisiert und transferiert. Scheinerwerb ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur (xxx). Die in Vorlesung und Proseminar bearbeiteten Inhalte umreißen in etwa die Anforderungen für die Vordiplom- bzw. Magisterzwischenprüfung zum Fragenblock IV.
Empfohlene Literatur:
s. Materialsatz zur Hauptvorlesung und Semesterapparat

 

Proseminar zur Hauptvorlesung (Kurs B)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2007
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MS12/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow
Inhalt:
Inhalte und Ziele des Proseminar orientieren sich an der Hauptvorlesung "Geschichte der Erziehungswissenschaft und Erziehungswirklichkeit". Die dort angesprochenen Themen werden im Proseminar interpretiert, problematisiert und transferiert. Scheinerwerb ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur (xxx). Die in Vorlesung und Proseminar bearbeiteten Inhalte umreißen in etwa die Anforderungen für die Vordiplom- bzw. Magisterzwischenprüfung zum Fragenblock IV.
Empfohlene Literatur:
s. Materialsatz zur Vorlesung

 

Proseminar zur Hauptvorlesung (Kurs C)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2007
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, M3/126N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow
Inhalt:
Inhalte und Ziele des Proseminar orientieren sich an der Hauptvorlesung "Geschichte der Erziehungswissenschaft und Erziehungswirklichkeit". Die dort angesprochenen Themen werden im Proseminar interpretiert, problematisiert und transferiert. Scheinerwerb ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur (xxx). Die in Vorlesung und Proseminar bearbeiteten Inhalte umreißen in etwa die Anforderungen für die Vordiplom- bzw. Magisterzwischenprüfung zum Fragenblock IV.

 

Proseminar zur Hauptvorlesung (Kurs D)

Dozent/in:
Jürgen Abel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2007
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, MS12/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow
Inhalt:
Inhalte und Ziele des Proseminar orientieren sich an der Hauptvorlesung "Geschichte der Erziehungswissenschaft und Erziehungswirklichkeit". Die dort angesprochenen Themen werden im Proseminar interpretiert, problematisiert und transferiert. Scheinerwerb ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur (xxx). Die in Vorlesung und Proseminar bearbeiteten Inhalte umreißen in etwa die Anforderungen für die Vordiplom- bzw. Magisterzwischenprüfung zum Fragenblock IV.

 

Proseminar zur Hauptvorlesung (Kurs E)

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2007
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, MS12/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow
Inhalt:
Inhalte und Ziele des Proseminar orientieren sich an der Hauptvorlesung "Geschichte der Erziehungswissenschaft und Erziehungswirklichkeit". Die dort angesprochenen Themen werden im Proseminar interpretiert, problematisiert und transferiert. Scheinerwerb ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur (xxx). Die in Vorlesung und Proseminar bearbeiteten Inhalte umreißen in etwa die Anforderungen für die Vordiplom- bzw. Magisterzwischenprüfung zum Fragenblock IV.

 

Proseminar zur Hauptvorlesung (Kurs F)

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2007
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, MS12/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow
Inhalt:
Inhalte und Ziele des Proseminar orientieren sich an der Hauptvorlesung "Geschichte der Erziehungswissenschaft und Erziehungswirklichkeit". Die dort angesprochenen Themen werden im Proseminar interpretiert, problematisiert und transferiert. Scheinerwerb ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur (xxx). Die in Vorlesung und Proseminar bearbeiteten Inhalte umreißen in etwa die Anforderungen für die Vordiplom- bzw. Magisterzwischenprüfung zum Fragenblock IV.

 

Psychosoziale Gesundheit im Beruf

Dozent/in:
Andreas Weber
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung über FlexNow ab 1.10.2007
Termine:
Einzeltermin am 26.10.2007, 14:00 - 18:00, M3/116
Einzeltermin am 14.12.2007, 14:00 - 18:00, MS12/015
Einzeltermin am 15.12.2007, 10:00 - 16:00, MS12/012
Einzeltermin am 1.2.2008, 14:00 - 18:00, MS12/014
Einzeltermin am 2.2.2008, 10:00 - 16:00, MS12/014

 

Selbstreguliertes Lernen

Dozent/in:
Cordula Artelt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Diese Veranstaltung findet statt im Besprechungsraum 107, (MS12, 1. Stock)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3/016
Inhalt:
Im Seminar werden aktuelle Arbeiten zum Themengebiet des selbstregulierten Lernens behandelt. Ausgehend von Rahmenmodellen zum strategischen/selbstregulierten Lernen und Entwicklungsmodellen werden die für diese Lernform zentralen Bereiche der Lernstrategien und Lernstile, der Metakognition und der Motivation behandelt. Einen Schwerpunkt bildet die Frage, wie sich selbstreguliertes Lernen valide erfasst lässt und welche Vor- und Nachteile die einzelnen Verfahren und Methoden (z.B. Selbstbericht, Fragebögen, Lerntagebücher, lautes Denken, Fähigkeitsmessungen) haben. Abschließend werden Ansätzen zur Förderung behandelt, wobei sowohl experimentelle Studien zur Förderung von Teilbereichen als auch allgemeine Konzepte behandelt werden.

 

Spezielle Gesundheitspädagogik: Medizinische Grundlagen

Dozent/in:
Klaus Langer
Angaben:
Blockseminar, 1 SWS, Leistungsnachweis nur für Studierende im Zweitfach Gesundheitspädagogik /Lehramt Berufl. Schulen (LPO I § 51a) bei Teilnahme über 2 Semester; Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2007
Termine:
Einzeltermin am 25.10.2007, 16:00 - 20:00, M3/227N
Einzeltermin am 26.10.2007, 9:00 - 20:00, M 3/107
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2007
Inhalt:
In dem Seminar werden ausgewählte Themen aus dem Bereich von Gesundheits- und Krankheitspädagogik vertieft. Für Studierende im Zweitfach Gesundheitspädagogik im Rahmen des Lehramts an beruflichen Schulen (nach LPO § 51 a).

 

Testentwicklung und empirische Forschungsmethoden

Dozent/in:
Tobias Dörfler
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Schein "Allgemeine Pädagogik"
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3/K19N
Einzeltermin am 31.1.2008, Einzeltermin am 7.2.2008, 9:00 - 14:00, M3/K19N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das für das Seminar notwendige Wissen (z.B. Statistik) kann im Seminar erworben werden! Das Seminar ist praxisnah ausgerichtet und richtet sich vornehmlich an Studierende der Pädagogik, Psychologie und Schulpsychologie. Aufgrund der zahlreichen praktischen Arbeiten am PC ist die Teilnehmerzahl auf 19 Personen (=Anzahl der Arbeitsplätze) begrenzt.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über den Virtuellen Campus (VC).
Link zur Anmeldung im VC: http://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=1049
Kennwort: Rost
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung soll der „Kreislauf empirischen Arbeitens“ nachvollzogen werden. Ausgehend von einer operationalisierbaren wissenschaftlichen Fragestellung soll in kleinen Gruppen eine Testentwicklung zu je einem Inhaltsbereich exemplarisch durchgeführt werden, so dass anhand eigener Daten methodische Probleme anschaulich diskutiert werden können. Dabei werden Aspekte der Testtheorie ebenso angesprochen wie inferenzstatistische Prüfverfahren mit Unterstützung des Statistikprogramms SPSS.
Empfohlene Literatur:
Basisliteratur: Testentwicklung und Testtheorie
Bühner, M. (2006). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München: Pearson-Education. [25/CN 310 IC 19660(2)]
Krauth, J. (1995). Testkonstruktion und Testtheorie. Weinheim: Beltz. [21/CN 310 mm 20001]
Lienert, G.A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse. Weinheim: Beltz. [25/CN 310 IB 2973(6)]
Rost, J. (2004). Lehrbuch Testtheorie - Testkonstruktion. Bern: Huber. [25/CN 310 IB 9715(2)]

Basisliteratur: Methodenlehre/Statistik

weiterführende Literatur:
siehe Veranstaltungen

 

Theorie und Geschichte der Jugend

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2007
Termine:
Einzeltermin am 11.1.2008, 14:00 - 18:00, M3/K10
Einzeltermin am 12.1.2008, Einzeltermin am 13.1.2008, 9:00 - 18:00, MS12/012
Vorbesprechung: Dienstag, 6.11.2007, 16:15 - 17:45 Uhr, SG14/1.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Info: martinnugel@compuserve.de

 

Theorien und Methoden der Beratung

Dozent/in:
Hans Zygowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SG14/1.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es können keine weiteren TeilnehmerInnen aufgenommen werden.

 

Training für Tutoren

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:00, M3/106
Inhalt:
Die fest etablierte Tutorengruppe aus Studierenden höherer Sememster trifft sich in diesem Seminar zur Vor- und Nachbereitung des Tutoriums für Studienanfänger. Evtl. Bewerbungen zur Mitarbeit setzen ein mindestens zweisemestriges Engagement voraus.
Empfohlene Literatur:
Alsheimer, M./Müller, U./Papenkort, U. (Hrsg.): Spielend Kurse planen. München 1996
Giesecke, H.: Studium Pädagogik. Weinheim 1994
Lenzen, D. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. Reinbek 1994
Materialien der BfA und der Zentralen Studienberatung

 

Tutorium für Studienanfänger

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3/126N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme ohne Anmeldung!
Inhalt:
Nach den allgemeinen Einführungstagen, an denen die Tutoren aktiv beteiligt sind und dem Erstsemestertag, zu dem gesondert eingeladen wird, treffen sich die Erstsemester mit den Tutoren jeweils nach der Vorlesung "Einführung in die Erziehungswissenschaft". Studierende höherer Semester versuchen dort den Einstieg in die veränderten Lebens- und Lernbedingungen der Studienanfänger problemloser zu gestalten, indem sie konkrete Hilfestellungen inhaltlicher und praktischer Art anbieten.

 

Tutorium: Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten - Dienstag-Gruppe

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3/016
Einzeltermin am 23.10.2007, 12:15 - 13:45, M3/K19N, M3/210
Einzeltermin am 30.10.2007, 12:15 - 13:45, M3/K19N, M3/210
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow
Inhalt:
Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet die systematische Bearbeitung eines Themas unter Verwendung von bestimmten theoretischen Ansätzen, empirischen Befunden, Forschungsansätzen und Arbeitsmethoden. Insbesondere Letzterem dient das ab dem Sommersemester 2006 zweizügig stattfindende Tutorium. Es will mit Hilfe von Tipps und Übungen den Einstieg ins (erziehungs-) wissenschaftliche Arbeiten für Studierende im Grundstudium erleichtern. Im Mittelpunkt stehen deshalb hauptsächlich Hilfen zur inhaltlichen Erarbeitung und formalen Gestaltung von schriftlichen Arbeiten und Referaten. Außerdem werden aber auch Zeitmanagement und Arbeitsplatzplanung, Bibliotheks- und Materialrecherche, Lese- und Lerntechniken, Prüfungsvorbereitung und -ängste thematisiert. Das Tutorium ist für alle (Diplom-) Studierenden, die ab dem WS 2005/2006 begonnen haben, zwischen dem 2. und 4. Studiensemester verpflichtend abzuleisten. Es ist jeweils begrenzt auf höchstens 35 Teilnehmer.

 

Tutorium: Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten - Mittwoch-Gruppe

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, M3/116
Einzeltermin am 24.10.2007, 12:15 - 13:45, M3/K19N, M3/210
Einzeltermin am 31.10.2007, Einzeltermin am 6.2.2008, 12:15 - 13:45, M3/K19N
Einzeltermin am 31.10.2007, 12:15 - 13:45, M3/210
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow
Inhalt:
Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet die systematische Bearbeitung eines Themas unter Verwendung von bestimmten theoretischen Ansätzen, empirischen Befunden, Forschungsansätzen und Arbeitsmethoden. Insbesondere Letzterem dient das ab dem Sommersemester 2006 zweizügig stattfindende Tutorium. Es will mit Hilfe von Tipps und Übungen den Einstieg ins (erziehungs-) wissenschaftliche Arbeiten für Studierende im Grundstudium erleichtern. Im Mittelpunkt stehen deshalb hauptsächlich Hilfen zur inhaltlichen Erarbeitung und formalen Gestaltung von schriftlichen Arbeiten und Referaten. Außerdem werden aber auch Zeitmanagement und Arbeitsplatzplanung, Bibliotheks- und Materialrecherche, Lese- und Lerntechniken, Prüfungsvorbereitung und -ängste thematisiert. Das Tutorium ist für alle (Diplom-) Studierenden, die ab dem WS 2005/2006 begonnen haben, zwischen dem 2. und 4. Studiensemester verpflichtend abzuleisten. Es ist jeweils begrenzt auf höchstens 35 Teilnehmer.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof