UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Bereich Pädagogik >>

Lehrstuhl für Pädagogik

 

Behindertenpädagogik: Berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

Dozent/in:
Rudolf C. Zelfel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Blockveranstaltung; nur für Diplom-Studiengang: Wahlpflichtfach Behindertenpädagogik
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2009, 14:00 - 16:00, MS12/012
Einzeltermin am 26.6.2009, 14:00 - 18:00, MS12/014
Einzeltermin am 27.6.2009, 9:30 - 16:00, MS12/014
Einzeltermin am 10.7.2009, 14:00 - 18:00, M3/126N
Einzeltermin am 11.7.2009, 9:30 - 16:00, MS12/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung über FlexNow ab 1.4.2009
  • Scheinerwerb nur für Studierende im Hauptstudium mit dem Wahlpflichtfach "Behindertenpädagogik".
Inhalt:
Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist eine wichtige und bedeutende Leistung unseres Sozialstaates. Jährlich werden hierfür 25 Milliarden Euro, für die berufliche Eingliederung 9 Milliarden Euro aufgewandt. Ich möchte, dass Sie dieses System kennen lernen und die politischen und gesetzlichen Grundlagen begreifen. Es ist mir wichtig, dass Sie dieses Wissen praktisch in ihrer späteren Berufspraxis anwenden können. Natürlich geht dies nicht ganz ohne Theorie. Wir werden uns deshalb mit dem Menschenbild von Behinderten, der Klassifikation der WHO (ICF) und den wichtigsten Gesetzen beschäftigen.
Überschneidungen mit dem Seminar des letzten Semesters lassen sich zwar nicht vermeiden, aber ich werde einige Themenbereiche neu einführen, so z. B. disability management, Betriebliches Eingliederungsmanagement, Prävention und Erhalt von Beschäftigungsfähigkeit, Integrationsprojekte, Alternativen zur WfbM Methodik.

Die Lehrveranstaltung wird in zwei Blöcken durchgeführt. Dies hat Nachteile, aber auch die Vorteile, dass man intensiv an einem Thema arbeiten kann. Durch einen Mix von Informationseinheiten durch mich, Gruppenarbeit und Referate der Studierenden zu ausgewählten Themen sowie eine flexible Zeiteinteilung können die Blöcke abwechslungsreich gestaltet werden. Auf Anregung aus dem letzten Semester möchte ich auch die Studenten/innen aktiver beteiligen, die keinen Schein mehr brauchen. Ich stelle mir Kurzreferate oder Vorbereitung von Gruppenarbeit vor.

 

Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten mit besonderer Berücksichtigung von Methodologie und Forschungsmethoden

Dozent/in:
Georg Hörmann
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, nur für Diplom-Studiengang
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, M3/210
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung über FlexNow ab 1.4.2009
Inhalt:
Neben ausgewählten neueren Publikationen zur systematischen, historischen und vergleichenden Pädagogik werden vornehmlich (Forschungs-)Arbeiten der TeilnemerInnen (Diplomarbeiten, Dissertationen) besprochen. Die Betreuung einer Diplomarbeit setzt die Teilnahme an diesem Kolloquium voraus.

 

Bildungscontrolling und Controlling von Bildungseinrichtungen

Dozent/in:
Manfred Weidinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA Pädagogik: Modul Grundlagen, Diplom-Studiengang,
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, H/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow
Inhalt:
Das Berufsbild des Diplom Pädagogen entstand in den 60er Jahren aus der Erkenntnis, dass pädagogische Prozesse in pädagogischen Einrichtungen und Organisationen professionell zu konzeptionieren und zu gestalten sind. Diplom Pädagogen als pädagogische Professionals haben als Leiter(innen) von Bildungsinstitutionen die Aufgabe die (nicht!?) vorhandenen Ressourcen effektiv und effizient einzusetzen, um den gesellschaftlichen Bildungsauftrag zu erfüllen. Der Nachweis des erfolgreichen Mitteleinsatzes gewinnt in Zeiten knapper werdender (Finanz-)Ressourcen und zunehmender Leistungs- und Effizienzorientierung immer mehr an Bedeutung und stellt an die Leitungsebene Anforderungen ihr dispositives und pädagogisches Handeln, bzw. deren Wirksamkeit unter qualitativen, ökonomischen und pädagogischen Aspekten nachzuweisen, letztlich ihr Handeln zu legitimieren. Ziel dieses Seminares ist es die Planungs- und Handlungskompetenz der Teilnehmer auf dem Gebiet der Organisation pädagogischer Einrichtungen zu erhöhen. Es soll ein Bewusstsein für strukturiertes, zielorientiertes Management geschaffen werden, Instrumente und Methoden ergebnisorientierten Handelns vorgestellt und handhabbar gemacht werden. Dabei werden die Möglichkeiten, Risiken und Grenzen ökonomisch induzierter Denkweisen thematisiert und auf ihre Übertragbarkeit auf pädagogische Zielsetzungen hinterfragt.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft. Teil II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen

Dozent/in:
Georg Hörmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, BA Pädagogik: Modul Grundlagen; Diplom-Studiengang
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, M3/232N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow
Inhalt:
Die Vorlesung ist insgesamt als dreisemestrige Veranstaltungsreihe angelegt (Teil I: Normen und Ziele/Anthropologie; Teil II: Grundlagen und theoretische Perspektiven erzieherischen Handelns/Bildungsinstitutionen; Teil III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung) und wird jeweils nach erneuter Überarbeitung und Aktualisierung entsprechend der ausgesuchten Themenschwerpunktsetzung wiederholt.
Empfohlene Literatur:
Materialsatz zur Hauptvorlesung liegt zu Semesterbeginn als Download vor unter http://www.uni-bamberg.de/allgpaed/

 

Einführung in die evolutionäre Pädagogik

Dozent/in:
Manfred Weidinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Diplomstudiengang
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, M3/210
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung über FlexNow ab 1.4.2009
Inhalt:
Die Evolutionstheorie stellt eine integrative Theorie dar. Evolutionäre Biowissenschaften, Psychologie, Neurologie, Genetik und Managementwissenschaften greifen auf diese Theorie zu, um deren Erkenntnisse ausgehend von Darwins Evolutionstheorie für die jeweilige Disziplin fruchtbar zu machen. Auch für die Erziehungswissenschaft als Integrationswissenschaft gewinnt die Evolutionstheorie an Bedeutung, da sie unterschiedliche disziplinäre Zugriffe auf die Erziehungswissenschaft erlaubt. Neue evolutionstheoretische Erkenntnisse über Verhaltens-, Handlungs- und Lernweisen des Menschen berühren Grundfragen erziehungswissenschaftlicher Reflexion und ermöglichen dialogische Anknüpfungspunkte zu den Naturwissenschaften. Es ist zu fragen, inwieweit diese Erkenntnisse pädagogische Theorien und Sichtweisen bestätigen, verwerfen oder unter neuem Licht erscheinen lassen. Im Rahmen dieses Seminars sollen diese Fragen thematisiert und diskutiert werden, um die Anschlussmöglichkeiten ebenso wie die Grenzen der Anwendung der Evolutionstheorie auf die Pädagogik herauszuarbeiten.

 

Einführung in empirisch-statistische Methoden pädagogischer Forschung

Dozent/in:
Jürgen Abel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, BA Pädagogik: Modul Empirische Methoden; nicht-konsekutiver MA: Erwachsenenweiterbildung; EWS
Termine:
Mi, 19:15 - 20:45, MS12/015

 

Einführung in empirisch-statistische Methoden pädagogischer Forschung

Dozent/in:
Jürgen Abel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, BA Pädagogik: Modul Empirische Methoden; nicht-konsekutiver MA: Erwachsenenweiterbildung; EWS
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, M3/232N
Empfohlene Literatur:
Abel, J., Müller, R. & Treumann, K. (1998). Einführung in die empirische Pädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.

 

eLearning in der (Hoch-)Schule - Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik in semantischen Netzwerken

Dozent/in:
Nikolaus Stosiek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Diplom-Studiengang; EWS
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2009, 18:00 - 20:00, M3/210
Einzeltermin am 29.4.2009, 18:00 - 20:00, M3/K13
Einzeltermin am 23.6.2009, 18:00 - 20:00, M3/126N
Einzeltermin am 24.6.2009, 9:00 - 12:00, M3/K19N
Einzeltermin am 25.6.2009, 18:00 - 20:00, SG14/ Festsaal
Einzeltermin am 29.7.2009, 9:00 - 12:00, H/105
22.04./23.06./25.06.2009 Präsenz, 18. - 25. Kalenderwoche: eLearning
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung über FlexNow ab 1.4.2009

 

Emanzipation und Mündigkeit in Zeiten der Postmoderne - ein Hindernis?

Dozent/in:
Manfred Weidinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA Pädagogik: Modul Normen und Ziele; Diplom-Studiengang
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SG14/U.01 - Seminarraum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow
Inhalt:
Emanzipation und Mündigkeit sind immer noch gültige Richtmaße, auf die pädagogisches Handeln ausgerichtet ist.
Die Höherführung des Menschen und der Menschheit durch Erziehung, Emanzipation, Mündigkeit und Bildung als Gegenstand und Aufgabe der Pädagogik kann als „große Erzählung“ verstanden werden, welche jedoch im Sinne einer postmodernen Modernisierungsdynamik zunehmend an Bedeutung und Aussagekraft verliert. An die Stelle einer großen Wahrheit, bzw. Erzählung (die Höherführung des Menschen und der Menschheit) tritt eine Vielfalt von kleinen Erzählungen mit begrenztem Wahrheitsanspruch, die den Charakter der Ungewissheit, Eigengesetzlichkeit, Beschleunigung und Diskontinuität der ökonomischen und gesellschaftlichen Phänomene Rechnung tragen.
Somit stellt sich die Frage, ob Emanzipation, Mündigkeit, Bildung geeignete Charakteristika einer Persönlichkeit darstellen, um die Unwägbarkeiten der Postmoderne zu bewältigen, bzw. ob eine kritisch reflexive Bildung den Kriterien von Performanz, Employability und Empowerment als Bewältigungsstrategien postmoderner Herausforderungen ehr entgegenstehen.
Zur Beantwortung dieser Frage werden im Rahmen des Seminars Begrifflichkeiten geklärt, Theorien der Postmoderne vorgestellt, postmoderne Phänomene, Herausforderungen und Reaktionsformen aufgezeigt und mögliche Erfolgsstrategien kritisch analysiert.

 

Erziehungswissenschaft unter wissenschaftstheoretischer und historischer Perspektive (Lektüreseminar)

Dozent/in:
Ruperta Mattern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Modul Wissenschaftstheorie; Diplom-Studiengang
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, M3/116
Einzeltermin am 6.7.2009, 18:15 - 19:45, M3/116
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Max. Teilnehmerzahl: 20; nur Teilnahme über FlexNow melden
Inhalt:
Das Seminar bietet Vertiefung und Bezug auf übergreifende Zusammenhänge.
Empfohlene Literatur:
  • Adorno, Theodor.W. (1971): Erziehung zur Mündigkeit. Suhrkamp Taschenbuch 11. Frankfurt.
  • Benner, Dietrich (2001): Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. Verlag Juventa. Weinheim und München.
  • Eidam, Heinz / Hoyer, Timo (Hg.) (2006): Erziehung und Mündigkeit. Bildungsphilosophische Studien. Lit-Verlag. Münster-Hamburg.
  • Hörmann, Georg / Dollinger, Bernd / Raithel, Jürgen (Hg.) (2007): Einführung Pädagogik. Begriffe – Strömungen – Klassiker – Fachrichtungen. Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden.
  • Klafki, Wolfgang (2007): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. 7. Auflage. Reihe Pädagogik. Verlag Beltz. Weinheim und Basel.
  • Klement, Karl (2005): Das Messbare und das Eigentliche - oder: Die Gewichtung des Menschen in einer Welt der Zahlen, Fakten und Quoten. Berichtband der „Oberinntaler Diskurse“ vom 29. August bis 04. September 2004 in FISS. Innverlag + gatt. Innsbruck.
  • Lenk, Hans (1998): Konkrete Humanität. Vorlesungen über Verantwortung und Menschlichkeit. Suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1250. Frankfurt.
  • Lenzen, Dieter (2004): Orientierung Erziehungswissenschaft. Was sie kann, was sie will. rowohlts enzyklopädie 55605. Reinbek bei Hamburg.
  • Prange, Klaus (2000): Plädoyer für Erziehung. Schneider Verlag. Baltmannsweiler.
  • Rapold, Monika (Hg.) (2006): Pädagogische Kompetenz, Identität und Professionalität. Schneider Verlag. Baltmannsweiler.
  • Tretter, Felix (2008): Ökologie der Person. Auf dem Weg zu einem systemischen Menschenbild. Perspektiven einer Systemphilosophie und ökologisch-systemischen Anthropologie. Pabst Science Publishers. Lengerich.
  • Tschamler, Herbert (1996): Wissenschaftstheorie – Eine Einführung für Pädagogen. Verlag Klinkhardt. Bad Heilbrunn.
  • VBW (Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft) (Hg.) (2007): Bildungsgerechtigkeit. Wiesbaden 2007 VS-Verlag.
  • Winkler, Michael (2006): Kritik der Pädagogik – Der Sinn der Erziehung – Kritik der Erziehung. Verlag Kohlhammer. Stuttgart.

 

Interkulturelle Pädagogik / Migrationspädagogik

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA Pädagogik: Modul Normen und Ziele; Diplom-Studiengang
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SG14/ Festsaal
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow

 

Käufliche Bildung: Zur Problematik der Kommerzialisierung im Bildungsbereich

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Diplom-Studiengang
Termine:
14:00 - 18:00, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung über FlexNow ab 1.4.2009

 

Kolloquium für Hauptdiplomanden

Dozent/in:
Georg Hörmann
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, nur für Diplom-Studiengang
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2009, Einzeltermin am 4.5.2009, Einzeltermin am 11.5.2009, Einzeltermin am 18.5.2009, Einzeltermin am 25.5.2009, Einzeltermin am 13.7.2009, 18:15 - 19:45, M3/116
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • 27.04.2009: Allgemeines
  • 04.05.2009: Block I - Theorie und Methodologie der Erziehungwissenschaft
  • 11.05.2009: Block II - Normen und Ziele der Erziehung, Päd. Anthropologie
  • 18.05.2009: Block III - Grundlagen erzieherischen Handelns
  • 25.05.2009: Block IV - Geschichte der Pädagogik

Teilnahme ohne Anmeldung!
Inhalt:
Anforderungen und Themengebiete für die mündliche Prüfung werden festgelegt und besprochen. Darüber hinaus dient das Kolloquium der Wiederholung prüfungsrelevanter Themenbereiche.

 

Kolloquium für Lehramtsprüfung LPO I (LA Hauptschule)

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, nur für EWS-Bereich
Termine:
Einzeltermin am 7.5.2009, Einzeltermin am 14.5.2009, Einzeltermin am 28.5.2009, 18:15 - 19:45, F135
weitere Termine nach Absprache
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Allgemeine Informationen
  • Block I / Päd. Anthropologie; Block II / Päd. Zielfragen
  • Block III / Theorie päd. Handelns; Block IV / Päd. Aufgabenfelder
  • Block V / Erzieh.- u. Bildungsinstitutionen ; Block VI / Theorie u. Institutionengeschichte
  • Weiterer Nachfragetermin nach Vereinbarung
Teilnahme ohne Anmeldung"
Inhalt:
Die für die mündliche Prüfung 2009/II im Fach Pädagogik notwendigen formalen und organisatorischen Fragen werden am ersten Termin geklärt; die inhaltlichen Prüfungsbereiche werden in den nachfolgenden Terminen geklärt, zu denen die entsprechenden Arbeitsgruppen eingeladen sind.
Empfohlene Literatur:
s. Semesterapparat "Hörmann"

 

Kolloquium für Lehramtsprüfung LPO I (Gymnasium)

Dozent/in:
Georg Hörmann
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, nur für EWS-Bereich
Termine:
Einzeltermin am 8.6.2009, Einzeltermin am 15.6.2009, Einzeltermin am 22.6.2009, Einzeltermin am 29.6.2009, 18:15 - 19:45, M3/116
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme ohne Anmeldung

 

Kolloquium für Vordiplomanden

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, nur für Diplom-Studiengang
Termine:
Einzeltermin am 29.6.2009, Einzeltermin am 6.7.2009, Einzeltermin am 13.7.2009, Einzeltermin am 20.7.2009, 18:15 - 19:45, M3/126N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • 29.06.2009: Allgemeine Informationen
  • 06.07.2009: Block I / Block II
  • 13.07.2009: Block III / Block IV
  • 20.07.2009: Nachfragetermin
Teilnahme ohne Anmeldung
Inhalt:
Beim ersten Termin werden die rechtlichen, organisatorischen und formalen Fragen zur Gestaltung der mündlichen und schriftlichen Prüfung im Diplom- und Magisterstudiengang geklärt. Zu den nachfolgenden Terminen wird getrennt nach Themenschwerpunkten eingeladen, um inhaltliche Erwartungen abzustecken und Literaturhilfen zu geben.
Empfohlene Literatur:
s. Semesterapparat "Hörmann"

 

Kolloquium Gesundheitspädagogik

Dozent/in:
Georg Hörmann
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, nur für EWS-Bereich
Termine:
Einzeltermine werden noch bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme ohne Anmeldung

 

Kommunikation als Grundlage pädagogischen Handelns

Dozent/in:
Ruperta Mattern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA Pädagogik: Modul Grundlagen; Diplom-Studiengang; EWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, M3/210
Einzeltermin am 3.7.2009, 12:15 - 13:45, H/201
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow
Inhalt:
Neben einer Vertiefung in die Grundlagen der Kommunikationswissenschaft werden Erziehung und Bildung als kommunikative Prozesse multiperspektivisch behandelt. Das Seminar beinhaltet zusätzlich Trainingselemente argumentativer und diskursiver Kompetenzen.
Empfohlene Literatur:
  • Aronson 2004: Sozialpsychologie. Verlag Pearson. München – San Francisco.
  • Brumlik, Micha (2002): Bildung und Glück – Versuch einer Theorie der Tugenden. Philo Verlagsgesellschaft. Berlin/Wien.
  • Hörmann, Georg / Körner, Wilhelm (Hg.) (2008): Einführung in die Erziehungsberatung. Verlag Kohlhammer. Stuttgart.
  • Klann-Delius, Gisela (2005): Sprache und Geschlecht. Verlag J.B. Metzler. Stuttgart-Weimar.
  • Krause / Fittkau / Fuhr/ Thiel (2003): Pädagogische Beratung UTB 2326; Beltz Verlag Weinheim und Basel.
  • Krallmann, Dieter / Ziemann, Andreas (2001): Grundkurs Kommunikationswissenschaft. Wilhelm Fink Verlag, München.
  • Lenz, Karl / Nestmann, Frank (Hg.) (2009): Handbuch Persönliche Beziehungen. Verlag Juventa. Weinheim und München.
  • Nestmann, Frank / Engel, Frank / Sieckendiek, Ursel (2004): Das Handbuch der Beratung – Band 1: Disziplinen und Zugänge; dgvt-Verlag, Tübingen.
  • Retter, Hein (2002): Studienbuch Pädagogische Kommunikation. Verlag Klinkhardt. Bad Heilbrunn.
  • Schulz von Thun, F. (2001): Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen. Verlag Reinbeck .
  • Watzlawick, Paul / Beavin, Janet H. / Jackson, Don D. (1996): Menschliche Kommunikation – Formen, Störungen, Paradoxien. Verlag Hans Huber, Bern-Göttingen-Toronto-Seattle. 9. unveränderte Auflage.

 

Konflikte im pädagogischen Feld

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BA Pädagogik: Modul Grundlagen; Diplom-Studiengang, EWS;
Termine:
Einzeltermin am 5.5.2009, 14:30 - 17:30, SG14/1.11
Einzeltermin am 28.7.2009, Einzeltermin am 29.7.2009, Einzeltermin am 30.7.2009, 10:00 - 17:00, MS12/012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow

 

Pädagogische Beratung mit gewaltbereiten und delinquenzgefährdeten Jugendlichen und Heranwachsenden in der Praxis

Dozent/in:
Florian Krammer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, nur für Diplom-Studiengang; EWS
Termine:
Einzeltermin am 15.5.2009, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.5.2009, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.6.2009, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung über FlexNow ab 1.4.2009

Scheinvergabe nach Rücksprache mit dem Dozenten und mit Erstellung einer Hausarbeit.

 

Pädagogische Kompetenz, Identität und Professionalität

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA Pädagogik: Modul Grundlagen; Diplom-Studiengang, EWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow
Inhalt:
Während die Verberuflichung des Erziehens weit fortgeschritten ist – das institutionalisierte Erziehungs- und Bildungssystem mit seiner Vielzahl spezialisierter pädagogischer Berufe erfasst mittlerweile alle Bevölkerungsgruppen in nahezu allen Lebensphasen – ist die Frage der Professionalisierung keineswegs erledigt: Das gilt v.a. dann, wenn man damit nicht nur den historischen Prozess meint, in dem sich eine Gruppe von Berufen mit bestimmten Merkmalen als Professionen etablieren konnte, sondern die Ausbildung einer charakteristischen Identität und Kompetenz für professionelles pädagogisches Handeln, das sich von elementarem elterlichen Erziehen unterscheidet. Neben der Reflexion und inhaltlichen Füllung der genannten Begriffe will sich das Seminar insbesondere mit konkreten Möglichkeiten und Anforderungen der pädagogischen Studiengänge im Diplom und im Bachelor vergleichsweise beschäftigen: Entwicklung und Ziele des Studiengänge, Theorie-Praxis-Bezüge, Berufsbiographien, -karriere und -felder sowie Berufsverbände stehen dabei ebenso zur Debatte wie aktuelle Trends, z.B. die Ökonomisierung und Qualitätssicherung in der Pädagogik. Die Veranstaltung soll dazu dienen, eine profiliertere Vorstellung davon zu gewinnen, wie das eigene professionelle pädagogische Handeln aussehen bzw. wie es verbessert werden kann.

 

Pädagogisches Grundwissen (Kurs A)

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA Pädagogik: Modul Grundlagen; Diplom-Studiengang, EWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SG14/U.01 - Seminarraum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow

 

Pädagogisches Grundwissen (Kurs B)

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA Pädagogik: Modul Grundlagen, Diplom-Studiengang, EWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SG14/U.01 - Seminarraum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow

 

Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld pädagogischer Antinomien

Dozent/in:
Manfred Weidinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA Pädagogik: Modul Grundlagen; Diplom-Studiengang
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, M3/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow
Inhalt:
Pädagogik als konstruktive Handlungswissenschaft stellt einen intentionalen Beeinflussungsversuch dar, wobei eine Verbesserung, Vervollkommnung oder Wertsteigerung der Persönlichkeit des zu Erziehenden angestrebt wird. Das Ziel der Höherführung des Individuums kann jedoch nicht isoliert betrachtet werden, dieses ist eingebettet in das Bestreben einer funktionierenden und zu verbessernden Gesellschaft.
Pädagogik unterliegt somit bereits aus ihrer selbst gewählten und auferlegten Aufgabenstellung heraus den Ansprüchen des Individuums und der Gesellschaft, sie hat, um erfolgreich zu sein, zwischen diesen Interessen zu vermitteln.
Antinomien sind bereits in der Grundstruktur intentionalen erzieherischen Handelns enthalten, die Vermittlungsleistung zwischen dialektischen Zielsetzungen und die kritische Reflexionsleistung hierüber wird zur zentralen pädagogischen Kompetenz.
Ziel dieses Seminars ist es die Dialektik pädagogischen Handelns in einer dynamischen Gesellschaft aufzuzeigen, pädagogische und gesellschaftliche Antinomien herauszuarbeiten, um die notwendige pädagogische Vermittlungsleistung näher zu bestimmen.

 

Planung, Durchführung und Interpretation von empirischen Forschungsvorhaben (Forschungspraktikum)

Dozent/in:
Andreas Glatz
Angaben:
Seminar, 3 SWS, zusätzlicher Blocktermin; MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Modul Empirische Methoden; Diplom-Studiengang
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Jäckstr. 3/Block B, Raum 115
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur Teilnahme über FlexNow anmelden!
Inhalt:
Studierende der Pädagogik erlernen von Grund auf die Planung und Durchführung von Forschungsprojekten. In Kleingruppen werden im Verlauf von zwei Semestern Forschungsfragen erarbeitet, Untersuchungspläne festgelegt, Erhebungsmethoden ausgewählt, Erhebungen durchgeführt, Ergebnisse gewonnen, interpretiert, beschrieben und diskutiert. Abschließend werden eigene Forschungsberichte erstellt. Die Seminarerfahrungen helfen sowohl eigene Forschungen durchzuführen, als auch Forschungen anderer besser zu verstehen.

 

Positive Peer Culture

Dozent/in:
Thomas Trapper
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, mit Praxisanteil und Exkursion, nur für Diplom-Studiengang: Grund- und Hauptstudium
Termine:
Einzeltermin am 19.6.2009, 8:00 - 18:00, M 3/107
Einzeltermin am 20.6.2009, 8:00 - 16:00, M 3/107
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Fortsetzung des Seminars aus dem WS 2008/09;
  • Anmeldung über FlexNow ab 1.4.2009

 

Projektseminar "Altenbildung"

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA Pädagogik: Modul Grundlagen; Diplom-Studiengang
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, SG14/U.01 - Seminarraum
zusätzl. Wochenendtermin am 6./7. Juni, zusätzliche Praxistermine
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praktikumsbestätigung im Diplomstudiengang möglich nach drei Semestern aktiver Teilnahme.
Anmeldung über FlexNow
Inhalt:
Die in der Praxis weitgehend selbstorganisierte Projektgruppe erarbeitet an den Seminarterminen theoretische Grundlagen der Gerontologie und Geragogik und bereitet die praktischen wöchentlichen Einsätze in den Altenheimen Antonistift und Bürgerspital vor. Der praktische Umgang mit alten Menschen findet dort seine Realisierung in Projekten und Aktionen mit den Senioren. Die Reflexion findet wiederum im Seminar statt. Mit Vorbereitung und Durchführung der Praxis ist ein Zeitaufwand von ca. 6 Wochenstunden zu erbringen; Teilnahme über mindestens 3 Semester ist verpflichtend.

 

Projektseminar "Lernort Haubinda"

Dozent/in:
Katharina Schlegel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur für Diplom-Studiengang
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, M3/K13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung über FlexNow ab 1.4.2009
Inhalt:
Info: katharina.schlegel@gmx.de

 

Projektseminar "Offene Behindertenarbeit"

Dozent/in:
Silvia Vosswinkel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur für Diplom-Studiengang
Termine:
Lebenshilfe Bamberg; Moosstr. 75, Eingang Ohmstraße, 96050 Bamberg, Tel: 1897-211; Zeit: Montag 10.00 – 12.00 Uhr ; 1. Treffen: 04.05.09 Lebenshilfe Bamberg , Wochenendseminar (Blockveranstaltung): 19.06. - 21.06.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung über FlexNow ab 1.4.2009
Bedingungen: Regelmäßige Teilnahme am Seminar und an den Praxisprojekten; Mitorganisation und Durchführung der regelmäßig stattfindenden Freizeitmaßnahmen
Organisatorisches: Letztmalig im SoSe 2009! Scheinerwerb und Praktikumsbestätigung möglich; Teilnahme begrenzt auf 15 Studierende.
Inhalt:
Die Offene Behindertenarbeit bietet für Studenten der Diplom-Pädagogik ein Praxisprojekt „Arbeitskreis Offene Behindertenarbeit“ an. In diesem Projekt besteht die Möglichkeit konkrete Aufgabengebiete der Offenen Behindertenarbeit sowie allgemeine Probleme in der Behindertenarbeit kennen zu lernen und Praxiserfahrung zu sammeln. Neben einem theoretischen Teil, der dieses Semester im Blockseminar stattfindet, existiert auch ein praktischer Teil mit der wöchentlichen Teilnahme in den verschiedenen Behindertengruppen des Freizeitbereichs.

 

Projektseminar "Psychiatrie"

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA Pädagogik: Modul Grundlagen; Diplom-Studiengang
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, M3/106
Einzeltermin am 15.5.2009, 13:00 - 14:00, M3/126N
zusätzliche Praxistermine!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow
Inhalt:
Das zum Wintersemester 2001/2002 gestartete Projektseminar „Psychiatrie“ hat sich zum Ziel gesetzt, pädagogische Arbeit in einem psychiatrischen Praxisfeld konkret kennen zu lernen und einzuüben. Zwei Arbeitsfelder stehen alternativ hierzu zur Verfügung: Entweder die Nervenklinik St. Getreu, wo Patienten bei Cafebesuchen oder Spaziergänge begleitet werden können, oder die „Oase“ (Sozialpsychiatrischer Dienst Bamberg, Träger: Sozialdienst katholischer Frauen). Studierende übernehmen in der dort angeschlossenen Begegnungsstätte wöchentlich feste Zeiten, in denen sie mit den KlientInnen Gruppeneinheiten erarbeiten. Erwartet wird jeweils neben diesem – auch von mehreren Studierenden zusammen leistbaren – Praxiseinsatz vor Ort und der Teilnahme an internen Schulungen die aktive Gestaltung des Projektseminars selbst (auch in den Semesterferien!!!). Dieses findet nach Vereinbarung etwa alle drei bis vier Wochen am Montagnachmittag statt. Bei einem regelmäßigen Engagement in Praxis und Theorie über mindestens drei Semester hinweg kann ein Praktikumsnachweis (für das Grundstudium) erworben werden. Voranmeldung ist erforderlich. Mit einer Wartezeit von mindestens einem Semester ist zu rechnen.

 

Proseminar zur Hauptvorlesung (Kurs A)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, BA Pädagogik: Modul Grundlagen; Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MS12/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow
Inhalt:
Inhalte und Ziele des Proseminars orientieren sich an der Hauptvorlesung Teil II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen. Die dort angesprochenen Themen werden im Proseminar interpretiert, problematisiert und transferiert. Scheinerwerb ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am 24.07.2009. Die in Vorlesung und Proseminar bearbeiteten Inhalte umreißen in etwa die Anforderungen für Diplom- bzw. Magister-Studierende zum Fragenblock III (nach der bisherigen Zählung).
Empfohlene Literatur:
s. Materialsatz zur Hauptvorlesung und Semesterapparat

 

Proseminar zur Hauptvorlesung (Kurs B)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, BA Pädagogik: Modul Grundlagen; Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MS12/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow
Inhalt:
Inhalte und Ziele des Proseminars orientieren sich an der Hauptvorlesung Teil II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen. Die dort angesprochenen Themen werden im Proseminar interpretiert, problematisiert und transferiert. Scheinerwerb ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am 24.07.2009. Die in Vorlesung und Proseminar bearbeiteten Inhalte umreißen in etwa die Anforderungen für Diplom- bzw. Magister-Studierende zum Fragenblock III (nach der bisherigen Zählung).
Empfohlene Literatur:
s. Materialsatz zur Vorlesung

 

Proseminar zur Hauptvorlesung (Kurs C)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, BA Pädagogik: Modul Grundlagen; Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, M3/126N
Einzeltermin am 4.6.2009, 18:15 - 19:45, M3/026N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow
Inhalt:
Inhalte und Ziele des Proseminars orientieren sich an der Hauptvorlesung Teil II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen. Die dort angesprochenen Themen werden im Proseminar interpretiert, problematisiert und transferiert. Scheinerwerb ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am 24.07.2009. Die in Vorlesung und Proseminar bearbeiteten Inhalte umreißen in etwa die Anforderungen für Diplom- bzw. Magister-Studierende zum Fragenblock III (nach der bisherigen Zählung).

 

Proseminar zur Hauptvorlesung (Kurs D)

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4, BA Pädagogik: Modul Grundlagen; Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, MS12/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow
Inhalt:
Inhalte und Ziele des Proseminars orientieren sich an der Hauptvorlesung Teil II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen. Die dort angesprochenen Themen werden im Proseminar interpretiert, problematisiert und transferiert. Scheinerwerb ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am 24.07.2009. Die in Vorlesung und Proseminar bearbeiteten Inhalte umreißen in etwa die Anforderungen für Diplom- bzw. Magister-Studierende zum Fragenblock III (nach der bisherigen Zählung).

 

Proseminar zur Hauptvorlesung (Kurs E)

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, BA Pädagogik: Modul Grundlagen; Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, MS12/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow
Inhalt:
Inhalte und Ziele des Proseminars orientieren sich an der Hauptvorlesung Teil II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen. Die dort angesprochenen Themen werden im Proseminar interpretiert, problematisiert und transferiert. Scheinerwerb ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am 24.07.2009. Die in Vorlesung und Proseminar bearbeiteten Inhalte umreißen in etwa die Anforderungen für Diplom- bzw. Magister-Studierende zum Fragenblock III (nach der bisherigen Zählung).

 

Proseminar zur Hauptvorlesung (Kurs F)

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, BA Pädagogik: Modul Grundlagen; Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, MS12/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow
Inhalt:
Inhalte und Ziele des Proseminars orientieren sich an der Hauptvorlesung Teil II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen. Die dort angesprochenen Themen werden im Proseminar interpretiert, problematisiert und transferiert. Scheinerwerb ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am 24.07.2009. Die in Vorlesung und Proseminar bearbeiteten Inhalte umreißen in etwa die Anforderungen für Diplom- bzw. Magister-Studierende zum Fragenblock III (nach der bisherigen Zählung).

 

Spezielle Gesundheitspädagogik

Dozent/in:
Klaus Langer
Angaben:
Blockseminar, 1 SWS, Diplom-Studiengang und EWS; Leistungsnachweis nur bei Teilnahme über 2 Semester
Termine:
Einzeltermin am 16.7.2009, 14:00 - 18:00, M 3/107
Einzeltermin am 17.7.2009, 9:00 - 18:00, M 3/107
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung über FlexNow
Inhalt:
In dem Seminar werden ausgewählte Themen aus dem Bereich von Gesundheits- und Krankheitspädagogik vertieft.

 

Theorie der Erziehung

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Erziehungswissenschaft für Lehramtsstudierende/EWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U2/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung über FlexNow ab 1.4.2009

 

Training für Tutoren

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:00, M3/106
Inhalt:
Die fest etablierte Tutorengruppe aus Studierenden höherer Sememster trifft sich in diesem Seminar zur Vor- und Nachbereitung des Tutoriums für Studienanfänger. Evtl. Bewerbungen zur Mitarbeit setzen ein mindestens zweisemestriges Engagement voraus.
Empfohlene Literatur:
Alsheimer, M./Müller, U./Papenkort, U. (Hrsg.): Spielend Kurse planen. München 1996
Giesecke, H.: Studium Pädagogik. Weinheim 1994
Lenzen, D. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. Reinbek 1994
Materialien der BfA und der Zentralen Studienberatung

 

Tutorium für Studienanfänger - Dienstagsgruppe: Einführung ins wiss. Arbeiten

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, BA Pädagogik: Modul Empirische Methoden
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3/116
Einzeltermin am 23.6.2009, Einzeltermin am 30.6.2009, Einzeltermin am 7.7.2009, 12:15 - 13:45, M3/K19N
Einzeltermin am 23.6.2009, 20:00 - 22:00, M3/126N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow
Inhalt:
Nach den allgemeinen Einführungstagen, an denen die Tutoren aktiv beteiligt sind und dem Erstsemestertag, zu dem gesondert eingeladen wird, treffen sich die Erstsemester mit den Tutoren jeweils nach der Vorlesung "Einführung in die Erziehungswissenschaft". Studierende höherer Semester versuchen dort den Einstieg in die veränderten Lebens- und Lernbedingungen der Studienanfänger problemloser zu gestalten, indem sie konkrete Hilfestellungen inhaltlicher und praktischer Art anbieten.

 

Tutorium für Studienanfänger - Mittwochsgruppe: Einführung ins wiss. Arbeiten

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, BA Pädagogik; Modul Empirische Methoden
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3/116
Einzeltermin am 24.6.2009, Einzeltermin am 1.7.2009, Einzeltermin am 8.7.2009, 16:00 - 18:00, M3/K19N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow

 

Überblicksvorlesung: Die Studienschwerpunkte der Pädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Walter Bender, Frithjof Grell, Franz Merdian
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EMP
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3/232N
Inhalt:
Die Erziehungswissenschaft an der Universität Bamberg erforscht Fragen von Erziehung und Bildung, Lernen und Lehren über die gesamte Lebensspanne hinweg - von der frühen Kindheit, über das Jugendalter bis ins hohe Erwachsenenalter. In dieser Überblicksvorlesung stellen sich die Lehrstühle der Studienschwerpunkte Elementar- und Familienpädagogik, Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung/Weiterbildung vor. Für jedes dieser Handlungsfelder werden die speziellen Formen pädagogischen Handelns, die Berufsperspektiven, das Studium, die Teildisziplin und die Forschungsschwerpunkte erläutert. Dadurch soll eine begründete Auswahl der beiden Studienschwerpunkte im Bachelorstudium ermöglicht werden.

 

Übung zur Vorlesung: Einführung in empirisch-statistische Methoden pädagogischer Forschung

Dozent/in:
Jürgen Abel
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, BA Pädagogik: Modul Empirische Methoden; MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Modul Empirie; EWS
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, MS12/015

 

Vertiefte quantitative Methoden II (typologische Verfahren)

Dozent/in:
Jürgen Abel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Modul Empirische Methoden; EWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3/K19N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur Teilnahme über FlexNow anmelden!

 

Wissenschaftstheorie

Dozent/in:
Georg Hörmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA-Modul Wissenschaftstheorie; Diplom-Studiengang / Hauptstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, M3/116
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur Teilnahme über FlexNow anmelden!



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof