UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Lehrstuhl für Pädagogik

 

Allgemeine Pädagogik / Allgemeine Pädagogik I

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, EWS; BA BB
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MS8a/G1-00-04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011
  • Für Studierende nach dem alten und dem neuen Modul

 

Allgemeine Pädagogik I + Seminar Grundlagen der Erziehung: Nachholklausur am 22.12.2011

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 22.12.2011, 10:30 - 11:00, MS8a/G1-00-04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfung ab sofort über FlexNow möglich!

 

Allgemeine Pädagogik II + Seminar Grundlagen der Bildung: Nachholklausur am 22.12.2011

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 22.12.2011, 10:30 - 11:00, MS8a/G1-00-04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfung ab sofort über FlexNow möglich!

 

Altenbildung: Geschichte und Theorie einer Lebensphase

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fortsetzung aus dem SS 2011: BA PÄD KF ALLPÄD 3; Diplom-Studiengang
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011

 

Altenbildung: Werte und Ziele in pädagogischen Arbeitsfeldern

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD ALLPÄD 1; Diplom-Studiengang
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, SG14/ Festsaal
Einzeltermin am 2.12.2011, 14:00 - 20:00, M3/116
Einzeltermin am 3.12.2011, 8:00 - 16:00, M3/116
zusätzl. Praxistermine
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011
Praktikumsbestätigung im Diplomstudiengang möglich nach drei Semestern aktiver Teilnahme.
Inhalt:
Das Seminar „Altenbildung“ hat sich zum Ziel gesetzt, pädagogische Arbeit mit Senioren in einem Praxisfeld konkret kennen zu lernen und einzuüben. Dazu steht uns das Alten- und Pflegeheim „Wilhelm-Löhe“ (Träger: Diakonie Bamberg-Forchheim) zur Verfügung. Studierende übernehmen dort wöchentlich feste Zeiten, in denen sie mit den BewohnerInnen Freizeitaktivitäten gestalten oder auch Einzelbetreuung übernehmen. Erwartet wird jeweils neben diesem – auch von mehreren Studierenden zusammen leistbaren – Praxiseinsatz vor Ort (ca. 2 Stunden/Woche) und der Teilnahme an internen Schulungen die aktive Gestaltung des Seminars selbst. Dieses findet schwerpunktmäßig im ersten Semesterdrittel statt, so dass die Prüfungszeit Ende des Semesters frei bleibt. Zusätzlich ist ein Wochenendtermin verpflichtend. Tutorinnen unterstützen die theoretische und praktische Arbeit.
Bedingung für den Erwerb eines Leistungsnachweises im Modul Allpäd 1 ist die Teilnahme in Theorie und Praxis über zwei Semester hinweg.

 

Analyse und Interpretation empirischer Arbeiten

Dozent/in:
Jürgen Abel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD EMP, MA EBWB, Diplom-Studiengang
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3/232N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme ab 01.10.2011

 

Ansätze pädagogischer Anthropologie: Strömungen, Praxisimplikationen und kritische Auseinandersetzung

Dozent/in:
Florian Krammer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BA PÄD ALLPÄD 1; Diplom-Studiengang; EWS; keine Erstsemester!
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2011, 14:00 - 20:00, MS12/012
Einzeltermin am 5.11.2011, 10:00 - 16:00, MS12/012
Einzeltermin am 25.11.2011, 12:00 - 18:00, MS12/012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011
Scheinvergabe nach Rücksprache mit dem Dozenten und mit Erstellung einer Hausarbeit.
Inhalt:
Pädagogische Anthropologie stellt die Frage nach Zielen und dem Sinn von Erziehung und Bildung von der Konstitution des "Mensch-Seins" her. Die jeweilige anthropologische Ausrichtung ist basaler Bestandteil der unterschiedlichen pädagogischen Strömungen und richten den Focus theoretischen Herangehens an Erziehung und Bildung aus. Das vorliegende Seminar soll Vielfalt unterschiedlicher anthropologischer Ansätze sowohl im Hinblick auf die Praxis pädagogischen Handels reflektieren wie auch die kritische Auseinandersetzung hierfür anleiten.

 

Anthropologie und Bildung

Dozent/in:
Sebastian Lerch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Nur Erstsemester (Losverfahren), Modul: BA PÄD KF ALLPÄD 1, BA PÄD NF ALLPÄD 1-10, BA PÄD NF ALLPÄD 1-15
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MS8a/G2-01-10
Beginn: 26.10.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Nur für 1. Semester!
  • Vorherige Anmeldung per mail an bis Dienstag 25.10. um 14 Uhr: sebastian.lerch@uni-bamberg.de (Über die Teilnahme entscheidet das Los, eine erste Rückmeldung erfolgt per mail)
Inhalt:
Die momentane bildungspolitische Situation ist gekennzeichnet von zwei Tendenzen: Von Effektivitätsansprüchen und gesellschaftlichen Forderungen nach Erziehung. Im Vordergrund steht Wissen und Verwertbarkeit. Fraglich ist, ob dabei Individualität und Personalität in Bildungs- und Erziehungsprozessen ausreichend berücksichtigt werden. In dieser Situation empfiehlt es sich, (historische) pädagogische Konzepte auf ihre Ziele, Normen und Menschenbilder hin zu befragen und zu prüfen, inwieweit eine Rückkehr zu einem klassischen Bildungsverständnis sinnvoll sein kann. Dies soll anhand ausgewählter Autoren (Lektüre erforderlich) gemeinsam reflektiert und diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Ausgewählte Inhalte: Bildung und Gesellschaft

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD ALLPÄD 1
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, F302
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Arbeitsweise Erfahrungs- und Meinungsaustausch, Einstiegsessays, ggf. Analyse von kurzen Einstiegstexten, Impulsreferate mit jeweils sich anschließenden ausführlichen Diskussionen
Voraussetzungen und Scheinerwerb regelmäßige Anwesenheit, Einstiegsessays, Übernahme eines Impulsbeitrags (ggf. in Gruppen), aktive Teilnahme an der Seminardiskussion
Inhalt:
Das Seminar thematisiert solche Aspekte des Zusammenhangs von Bildung und Gesellschaft, die auch in der öffentlichen Diskussion im Zentrum stehen. Es geht dabei um das Verständnis des Wechselverhältnis-ses zwischen beiden Bereichen: Wie prägt die Bildung die Gesellschaft und wie prägt die Gesellschaft die Bildung? Die Frage nach der sozialen Ungleichheit ist nur eine der Fragen, die dabei genauer unter die Lupe zu nehmen sind. Es geht auch um Prioritäten in Bezug auf die Werte der Individuen und die Strukturen der Gesellschaft. Bei all dem soll vor allem die Schule einer genaueren bildungssoziologischen Analyse unterzogen werden. Darüber hinaus gilt es grundsätzlich zu prüfen, ob das derzeitige Bildungssystem den gesellschaftlichen Anforderungen der Zukunft gerecht werden kann.

 

Ausgewählte Kontroversen in der Wissenschaftstheorie des 20. Jahrhunderts und ihre Bedeutung für die Erziehungswissenschaft

Dozent/in:
Frank Schulze
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF WISS
Termine:
Einzeltermin am 10.1.2012, 16:00 - 20:00, MS8a/G2-01-11
Einzeltermin am 20.1.2012, 14:00 - 18:00, M3/016
Einzeltermin am 21.1.2012, 10:00 - 17:00, M3/016
Einzeltermin am 27.1.2012, 14:00 - 18:00, M3/126N
Einzeltermin am 28.1.2012, 10:00 - 17:00, MS12/015
Inhalt:
In dem Seminar sollen zunächst die Grundzüge der Wissenschaftstheorie als originär philosophischer Disziplin herausgearbeitet werden. Darauf aufbauend werden einige grundlegende Positionen und Kontroversen in der Wissenschaftstheorie des 20. Jahrhunderts nachgezeichnet. Ausgangspunkt bilden hierbei die Wissenschafts- und Erkenntnistheorie des kritischen Rationalismus (Karl Popper, Hans Albert) und ihre Adaption in der Erziehungswissenschaft (u.a. Brezinka). Davon ausgehend sollen v.a. die Kritik dieser Position durch die Kritische Theorie ( Positivismusstreit ) sowie durch relativistisch-postmoderne und konstruktivistische Auffassungen diskutiert werden. Hierbei wird stets auch die Rolle dieser Kontroversen für die bzw. in der Erziehungswissenschaft bis in die Gegenwart - etwa im Rahmen der Diskussion um Berzbachs Ethikfalle - behandelt.
Empfohlene Literatur:
  • Chalmers, A.F. (2001): Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Berlin u.a. (Springer)
  • König, E./Zedler, P.: Einführung in die Wissenschaftstheorie der Erziehungswissenschaft. Hagen (FernUni Hagen).
  • Kron, F. W. (1999): Wissenschaftstheorie für Pädagogen. München, Basel (Reinhardt Verlag) (Online als E-Book in der Bibl. Aufrufbar [1. Aufl. 2011])
  • Seiffert, H (1991-1997): Einführung in die Wissenschaftstheorie (4 Bde.). München (Beck)
  • Seiffert, H./Radnitzky, G. (Hg.) (1992): Handlexikon zur Wissenschaftstheorie, Berlin (dtv)

Spezielle Literatur:
  • Wird zu Seminarbeginn bekanntgegeben.

 

Der gute Pädagoge und das Kind - von Möglichkeiten und Grenzen, Risiken und Nebenwirkungen

Dozent/in:
Ruperta Mattern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD ALLPÄD 1, Diplom-Studiengang
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MS8a/G1-02-06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme (Plätze wurden per Losverfahren bereits an Erstsemester vergeben) über FlexNow ab 15.11.2011

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft: Modul Normen und Ziele der Erziehung und Bildung/Päd. Anthropologie

Dozent/in:
Georg Hörmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, BA PÄD ALLPÄD 1; Diplom-Studiengang
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, M3/232N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011
Empfohlene Literatur:
Materialsatz zur Hauptvorlesung im vc einsehbar!

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft: Modul Normen und Ziele der Erziehung und Bildung/Päd. Anthropologie (Übung: Kurs 1)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung, 2 SWS, keine Erstsemester, BA PÄD ALLPÄD 1; Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MS12/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Anmeldung zur Teilnahme mehr über FlexNow, Kurs ist überfüllt!
Keine Erstsemester!
Inhalt:
Inhalte und Ziele der Übung orientieren sich an der Hauptvorlesung. Die dort angesprochenen Themen werden in der Übung interpretiert, problematisiert und transferiert. Scheinerwerb ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am xxx.
Empfohlene Literatur:
Materialsatz s. vc

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft: Modul Normen und Ziele der Erziehung und Bildung/Päd. Anthropologie (Übung: Kurs 2)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung, 2 SWS, keine Erstsemester, BA PÄD ALLPÄD 1; Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MS12/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011
Keine Erstsemester!
Inhalt:
Inhalte und Ziele der Übung orientieren sich an der Hauptvorlesung. Die dort angesprochenen Themen werden in der Übung interpretiert, problematisiert und transferiert. Scheinerwerb ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am xxx.
Empfohlene Literatur:
Materialsatz s. vc

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft: Modul Normen und Ziele der Erziehung und Bildung/Päd. Anthropologie (Übung: Kurs 3)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung, 2 SWS, keine Erstsemester, BA PÄD ALLPÄD 1; Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, M3/126N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011
Keine Erstsemester!
Inhalt:
Inhalte und Ziele der Übung orientieren sich an der Hauptvorlesung. Die dort angesprochenen Themen werden in der Übung interpretiert, problematisiert und transferiert. Scheinerwerb ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am xxx.
Empfohlene Literatur:
Materialsatz s. vc

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft: Modul Normen und Ziele der Erziehung und Bildung/Päd. Anthropologie (Übung: Kurs 4)

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Übung, 2 SWS, keine Erstsemester! BA PÄD ALLPÄD 1; Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SG14/ Festsaal
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011
Keine Erstsemester!
Inhalt:
Inhalte und Ziele der Übung orientieren sich an der Hauptvorlesung. Die dort angesprochenen Themen werden in der Übung interpretiert, problematisiert und transferiert. Scheinerwerb ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am xxx.
Empfohlene Literatur:
Materialsatz s. vc

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft: Modul Normen und Ziele der Erziehung und Bildung/Päd. Anthropologie (Übung: Kurs 5)

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur für Erstsemester, BA PÄD ALLPÄD 1; Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, MS12/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011
Nur für Erstsemester!
Inhalt:
Inhalte und Ziele der Übung orientieren sich an der Hauptvorlesung. Die dort angesprochenen Themen werden in der Übung interpretiert, problematisiert und transferiert. Scheinerwerb ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am xxx.
Empfohlene Literatur:
Materialsatz s. vc

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft: Modul Normen und Ziele der Erziehung und Bildung/Päd. Anthropologie (Übung: Kurs 6)

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Erstsemester, BA PÄD ALLPÄD 1; Diplomstudiengang
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, M3/126N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für Erstsemester!
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011

Inhalt:
Inhalte und Ziele der Übung orientieren sich an der Hauptvorlesung. Die dort angesprochenen Themen werden in der Übung interpretiert, problematisiert und transferiert. Scheinerwerb ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am xxx.
Empfohlene Literatur:
Materialsatz s. vc

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft: Modul Normen und Ziele der Erziehung und Bildung/Päd. Anthropologie (Übung: Kurs 7)

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Erstsemesrer, BA PÄD ALLPÄD 1; Diplomstudiengang
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, M3/126N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für Erstsemester!
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011

Inhalt:
Inhalte und Ziele der Übung orientieren sich an der Hauptvorlesung. Die dort angesprochenen Themen werden in der Übung interpretiert, problematisiert und transferiert. Scheinerwerb ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am xxx.
Empfohlene Literatur:
Materialsatz s. vc

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft: Modul Normen und Ziele der Erziehung und Bildung/Päd. Anthropologie (Übung: Kurs 8)

Dozent/in:
Sieglinde Lang
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Erstsemester, BA PÄD ALLPÄD 1; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MS8a/G2-01-10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für Erstsemester!
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011
Inhalt:
Inhalte und Ziele der Übung orientieren sich an der Hauptvorlesung. Die dort angesprochenen Themen werden in der Übung interpretiert, problematisiert und transferiert. Scheinerwerb ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am xxx.
Empfohlene Literatur:
Materialsatz s. vc

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft: Modul Normen und Ziele der Erziehung und Bildung/Päd. Anthropologie (Übung: Kurs 9)

Dozent/in:
Sieglinde Lang
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Erstsemester, BA PÄD ALLPÄD 1; Diplomstudiengang
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, M3/126N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für Erstsemester!
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011
Inhalt:
Inhalte und Ziele der Übung orientieren sich an der Hauptvorlesung. Die dort angesprochenen Themen werden in der Übung interpretiert, problematisiert und transferiert. Scheinerwerb ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am xxx.
Empfohlene Literatur:
Materialsatz s. vc

 

Einführung in die Evolutionäre Pädagogik

Dozent/in:
Manfred Weidinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD ALLPÄD 1; keine Erstsemester!
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SG14/ Festsaal
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011
Keine Erstsemester
Inhalt:
Seminar: Einführung in die evolutionäre Pädagogik Dozent: Manfred Weidinger
Text für Univis Die Evolutionstheorie stellt eine integrative Theorie dar. Evolutionäre Biowissenschaften, Psychologie, Neurologie, Genetik und Managementwissenschaften greifen auf diese Theorie zu, um deren Erkenntnisse, ausgehend von Darwins Evolutionstheorie, für die jeweilige Disziplin fruchtbar zu machen. Auch für die Erziehungswissenschaft als Integrationswissenschaft gewinnt die Evolutionstheorie an Bedeutung, da sie unterschiedliche disziplinäre Zugriffe auf die Erziehungswissenschaft erlaubt. Neue evolutionstheoretische Erkenntnisse über Verhaltens-, Handlungs- und Lernweisen des Menschen berühren Grundfragen erziehungswissenschaftlicher Reflexion und ermöglichen dialogische Anknüpfungspunkte zu den Naturwissenschaften. Es ist zu fragen, in wieweit diese Erkenntnisse pädagogische Theorien und Sichtweisen bestätigen, verwerfen oder unter neuem Licht erscheinen lassen. Im Rahmen dieses Seminars sollen diese Fragen thematisiert und diskutiert werden, um die Anschlussmöglichkeiten ebenso wie die Grenzen der Anwendung der Evolutionstheorie auf die Pädagogik herauszuarbeiten.

 

Einführung in empirische Methoden

Dozent/in:
Jürgen Abel
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, BA PÄD EMP ab 2. Semester; für alle BA BB; MA EBWB
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, MS8a/G1-00-04
Mi, 14:15 - 15:45, MS8a/G1-00-04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011
  • Beachten Sie bitte, dass die Übungen zur Vorlesung (A-D) erst in der zweiten Semesterwoche beginnen!

 

Einführung in qualitative Methoden

Dozent/in:
Jürgen Abel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, BA PÄD KF EMP; Diplom-Studiengang; BA BB; MA EBWB
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MS8a/G1-00-04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011
An dieser Veranstaltung sollen teilnehmen:
  • alle BA BB ab 1. Semester
  • BA PÄD ab 3. Semester

Nachweis für erbrachte Leistungen ist ein Portfolio.
Inhalt:
Die Vorlesung, in die an einigen Stellen Übungen eingebaut werden, führt in die grundlegenden Erhebungs- und Analyseverfahren und der qualitativen Forschung ein. Dies wird vor allem an Beispielen der inhaltsanalytischer Verfahren dargestellt, zu der auch hermeneutische Verfahren zählen.
Empfohlene Literatur:
  • Bohnsack, R.; Marotzki, W. & Meuser, M. (2003). Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.
  • Klafki, W. (1971). Hermeneutische Verfahren in der Erziehungswissenschaft. In Klafki, W.; Rückriem, G. M.; Wolf, W.; Freudenstein, R.; Beckmann, H.-K., Lingelbach, K.Ch,; Iben, G. & Diederich, J. (Hrsg). Funk-Kolleg Erziehungswissenschaft. Band 3. Frankfurt a. M: Fischer Taschenbuch.
  • Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung. Weinheim: BeltzPVU.
  • Mayring, P. (2002). Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

 

Emanzipation und Mündigkeit in der Postmoderne - ein Hindernis?

Dozent/in:
Manfred Weidinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD ALLPÄD 1
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, MS8a/G2-01-10
Einzeltermin am 16.1.2012, 18:15 - 19:45, MS8a/G2-01-10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011.
Keine Erstsemester!
Inhalt:
Emanzipation und Mündigkeit sind immer noch gültige Richtmaße, auf die pädagogisches Handeln ausgerichtet ist. Die Höherführung des Menschen und der Menschheit durch Erziehung, Emanzipation, Mündigkeit und Bildung als Gegenstand und Aufgabe der Pädagogik kann als große Erzählung verstanden werden, welche jedoch im Sinne einer postmodernen Modernisierungsdynamik zunehmend an Bedeutung und Aussagekraft verliert. An die Stelle einer großen Wahrheit bzw. Erzählung (die Höherführung des Menschen und der Menschheit) tritt eine Vielfalt von kleinen Erzählungen mit begrenztem Wahrheitsanspruch, die den Charakter der Ungewissheit, Eigengesetzlichkeit, Beschleunigung und Diskontinuität der ökonomischen und gesellschaftlichen Phänomene Rechnung tragen. Somit stellt sich die Frage, ob Emanzipation, Mündigkeit, Bildung geeignete Charakteristika einer Persönlichkeit darstellen, um die Unwägbarkeiten der Postmoderne zu bewältigen, bzw. ob eine kritisch reflexive Bildung den Kriterien von Performanz, Employability und Empowerment als Bewältigungsstrategien postmoderner Herausforderungen ehr entgegenstehen. Zur Beantwortung dieser Frage werden im Rahmen des Seminars Begrifflichkeiten geklärt, Theorien der Postmoderne vorgestellt, postmoderne Phänomene, Herausforderungen und Reaktionsformen aufgezeigt und mögliche Erfolgsstrategien kritisch analysiert.

 

Emanzipation und Mündigkeit in der Postmoderne - ein Hindernis?

Dozent/in:
Manfred Weidinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD ALLPÄD 1
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SG14/ Festsaal

 

Entfaltung pädagogischer Professionalität

Dozent/in:
Mechthild Beeke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, BA PÄD ALLPÄD 1; Diplomstudiengang; keine Erstsemester!
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, M3/126N
Einzeltermin am 9.11.2011, 18:15 - 19:45, M3/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011

 

Essen und Trinken - Pädagogische Perspektiven

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD ALLPÄD 1; Diplom-Studiengang, EWS; keine Erstsemester!
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3/016
Einzeltermin am 17.12.2011, 10:00 - 14:00, M3/116
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011
Inhalt:
„Gegessen wird mit den Sinnen, ernährt wird mit dem Verstand“, so betitelt der Aufsatz eines Sammelbandes von H.G. Homfeldt treffend die menschliche Zwiegestalt als Natur- und Kulturwesen in Sachen „Essen und Trinken“. Dessen ungeachtet reduzieren etliche gesundheitspädagogische Konzepte, (Diät-)Ratgeber sowie Erziehungshilfen die Nahrungsaufnahme auf eine kognitive Angelegenheit, die nichts mehr mit sinnlichen Erfahrungen, emotionalen Bedürfnissen sowie der gewachsenen sozialen, kulturellen und politischen Bedeutung des Speisens zu tun hat. Hinzu kommt noch, dass die gegebenen Ernährungsinformationen und -ratschläge sich vielfach widersprechen sowie fundamentalistisch überhöht daherkommen, so dass der Einzelne sich in einem regelrechten Irrgarten der Ernährungsgrundsätze wiederfindet. Das Seminar „Essen und Trinken – Pädagogische Perspektiven“ möchte diesen einseitigen Blickwinkel aufbrechen und nach Mosaiksteinen für eine fundierte pädagogische Theorie des Essens und Trinkens suchen. Auf Pathologisierungen soll weitgehend verzichtet werden. Es ist als Wahlpflichtseminar im Modul Allpäd 1 für BA-, MA (EBWB)- sowie Diplom-Studierende im HF/NF geeignet. Erstsemester (aller Studiengänge) können leider nicht zugelassen werden.

 

Forschungsseminar: Anwendung empirischer Forschungsmethoden

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Abel, Michelle Mitchell
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, MA EBWS HF EMP; Diplom-Studiengang
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MS8a/G2-02-10
Einzeltermin am 29.10.2011, 10:00 - 17:00, M3/K19N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011
Im Rahmen dieses Seminars findet am Samstag, 29.10.2011 (10:00 - 17:00) ein SPSS-Kurs für die Master-Studierenden statt.
Inhalt:
In diesem Seminar wird eine selbst gewählte kleinere Untersuchung selbstständig von den Studierenden durchgeführt. Dies beginnt mit der Formulierung der Fragestellung über die Durchführung bis zum Schreiben eines Forschungsberichtes.
Empfohlene Literatur:
  • Bortz, Jürgen & Döring, Nicola (1995). Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo, Springer-Verlag.

 

Grundlagen der Bildung: Werte, Ziele, Normen / pädagogische Anthropologie (Kurs A)

Dozent/in:
Markus Nitschmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, EWS; BA BB
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, MS8a/G2-01-10
ab 2.11.2011
Inhalt:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011

 

Grundlagen der Bildung: Werte, Ziele, Normen / pädagogische Anthropologie (Kurs B)

Dozent/in:
Markus Nitschmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, EWS, BA BB
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U5/122
ab 2.11.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011

 

Grundlagen der Bildung: Werte, Ziele, Normen / pädagogische Anthropologie (Kurs C)

Dozent/in:
Markus Nitschmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, EWS, BA BB
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, MS12/015
ab 2.11.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011

 

Grundlagen der Erziehung (Kurs A)

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS, EWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MS12/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011

 

Grundlagen der Erziehung (Kurs B)

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS, EWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, MS12/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011

 

Grundlagen der Erziehung (Kurs C)

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS, EWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, MS8a/G1-00-04
Mi, 16:15 - 17:45, MS12/012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011

 

Grundlagen der Erziehung (Kurs D)

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS, EWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, MS12/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011

 

Grundlagen der Erziehung (Kurs E)

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS, EWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, MS12/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011

 

Grundlagen der Erziehung (Kurs F)

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, MS12/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011

 

Grundlagen der Erziehung (Kurs G)

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, nur für EWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3/232N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011

 

Käufliche Bildung: Zur Problematik der Kommerzialisierung im Bildungsbereich

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Diplom-Studiengang; BA PÄD und MA EBWB ALLPÄD 1; keine Erstsemester!
Termine:
Einzeltermin am 2.12.2011, 14:00 - 18:00, MS12/012
Einzeltermin am 3.12.2011, 8:00 - 12:00, MS12/012
Einzeltermin am 16.12.2011, 14:00 - 18:00, MS12/012
Einzeltermin am 17.12.2011, 8:00 - 12:00, MS12/012
Einzeltermin am 13.1.2012, 14:00 - 18:00, MS12/012
Einzeltermin am 14.1.2012, 8:00 - 12:00, MS12/012
Vorbesprechung: Dienstag, 18.10.2011, 18:00 - 20:00 Uhr, F301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011

Voraussetzungen und Scheinerwerb
regelmäßige Teilnahme, Einstiegs- und Ausstiegsessays, Übernahme eines Impulsreferats (ggf. in Gruppen), aktive Beteiligung an der Seminardiskussion
Inhalt:
Das Seminar greift die allgegenwärtigen Tendenzen zur Privatisierung und Kommerzialisierung im Bildungsbereich auf. Am Beispiel der öffentlichen Schule wird untersucht, wie diese Bestrebungen begründet werden, welche Interessen dabei im Spiel sind und welche strukturellen bzw. systemischen Voraussetzungen im Hintergrund wirksam sind. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer zu befähigen, diese Entwicklungen in Hinsicht auf ihre individuellen und gesellschaftlichen Auswirkungen umfassend beurteilen zu können.
Arbeitsweise Erfahrungs- und Meinungsaustausch, Ausstiegsessays, ggf. vorbereitende Textlektüre, Impulsreferat mit anschl. ausführlichen Diskussionen.

 

Kolloquium für Hauptdiplomanden

Dozent/in:
Georg Hörmann
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, nur für Diplom-Studiengang
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2011, Einzeltermin am 7.11.2011, Einzeltermin am 14.11.2011, Einzeltermin am 21.11.2011, Einzeltermin am 28.11.2011, Einzeltermin am 16.1.2012, 18:15 - 19:45, M3/116
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • 24.10.2011: Einführung
  • 07.11.2011: Block I - Theorie und Methodologie der Erziehungwissenschaft
  • 14.11.2011: Block II - Normen und Ziele der Erziehung, Päd. Anthropologie
  • 21.11.2011: Block III - Grundlagen erzieherischen Handelns
  • 28.11.2011 Block IV - Geschichte der Pädagogik

  • 16.01.2011: Allgem. Fragetermin
Inhalt:
Anforderungen und Themengebiete für die mündliche Prüfung werden festgelegt und besprochen. Darüber hinaus dient das Kolloquium der Wiederholung prüfungsrelevanter Themenbereiche. Beim ersten Treffen werden weitere Termine mit jeweiligen Schwerpunkten vereinbart.
Empfohlene Literatur:
s. Semesterapparat "Hörmann"

 

Kolloquium für Lehramtsprüfung LPO I (Hauptschule, Gymnasium)

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, nur für EWS-Bereich
Termine:
Einzeltermin am 16.12.2011, Einzeltermin am 13.1.2012, 14:00 - 16:00, MS12/014
und nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Allgemeine Informationen
  • Block I / Päd. Anthropologie; Block II / Päd. Zielfragen
  • Block III / Theorie päd. Handelns; Block IV / Päd. Aufgabenfelder
  • Block V / Erzieh.- u. Bildungsinstitutionen ; Block VI / Theorie u. Institutionengeschichte
  • Weiterer Nachfragetermin nach Vereinbarung
Inhalt:
Die für die mündliche Prüfung im Fach Pädagogik notwendigen formalen und organisatorischen Fragen werden am ersten Termin geklärt; die inhaltlichen Prüfungsbereiche werden in den nachfolgenden Terminen geklärt, zu denen die entsprechenden Arbeitsgruppen eingeladen sind.
Empfohlene Literatur:
s. Semesterapparat "Hörmann"

 

Kolloquium für Lehramtsprüfung LPO I (Realschule)

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.11.2011, 16:15 - 17:45, M3/016

 

Kolloquium zur Master-Arbeit und für Hauptdiplomanden

Dozent/in:
Jürgen Abel
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, MA EBWS HF MA-A
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, MS8a/G2-02-09

 

Kommunitarismus

Dozent/in:
Manfred Weidinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD ALLPÄD 1; keine Erstsemester!
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, MS8a/G2-01-10
Einzeltermin am 27.1.2012, 12:15 - 13:45, MS8a/G2-00-10
Inhalt:
Der Kommunitarismus ist eine philosophisch-politische Reaktion auf scheinbare Zerfallstendenzen einer zunehmend individualistischen, liberalen Wohlstandsgesellschaft, in der die Orientierung an Werten wie sozialer Verantwortung und Solidarität nachlässt. Das kommunitaristische Denken will, ähnlich wie vorherige Reformbewegungen (Aufklärung, Reformpädagogik), die in unseren westlichen Gesellschaften vorherrschenden philosophischen, politischen und pädagogischen Konzeptionen von Liberalismus und Individualismus einer grundsätzlichen Selbstreflexion und Kritik von innen unterziehen und mögliche Alternativen und Auswege aufzeigen. Eine Gesellschaft, die sich konsequent auf atomisierte, voneinander isolierte und ihren Eigeninteressen folgenden Individuen stützen will, untergräbt dadurch ihre eigenen Grundlagen. Selbstverwirklichung und Emanzipation als Leitziele einer modernen, individuumszentrierten Pädagogik müssen vor dem Hintergrund kritisch hinterfragt werden. Eine Werteerziehung, die Gemeinschaft, Moral, Pflicht und Verantwortung stärker fördert, könnte die gesellschaftliche Erneuerung vorantreiben und die Grundlagen für eine gerechte Gesellschaft herausbilden. Die klassischen Spannungsverhältnisse von Kollektivismus/Individualismus, Heteronomie/Autonomie, Freiheit/Ordnung will der Kommunitarismus überwinden und synthetisieren, indem der Einzelne Verantwortung für die soziale Ordnung übernimmt und die soziale Ordnung im Gegenzug individuelle Autonomie ermöglicht. Im Rahmen dieses Seminars werden zuerst klassische kommunitaristische Theorien und Konzepte vorgestellt, um anschließend deren Problemlösungspotenzial für aktuelle (Krisen-)Tendenzen zu diskutieren.

 

Medien und Ethik

Dozent/in:
Sieglinde Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD ALLPÄD 1; keine Erstsemester!
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, MS8a/G2-01-10
Einzeltermin am 14.1.2012, 9:00 - 18:00, M3/126N
Einzeltermin am 3.2.2012, 13:00 - 15:00, M3/K13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Anmeldung zur Teilnahme mehr über FlexNow, Kurs ist überfüllt!

 

Methoden wertschätzender und zielorientierter Interaktion

Dozent/in:
Mechthild Beeke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD ALLPÄD 1, Diplom-Studiengang; keine Erstsemester!
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, M3/126N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011

 

Neuere Herausforderungen für die Pädagogik am Beispiel der Gesundheitspädagogik im Settingansatz

Dozent/in:
Nikolaus Stosiek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD ALLPÄD 1, Diplom-Studiengang; keine Erstsemester!
Termine:
Einzeltermin am 21.12.2011, 14:00 - 16:00, MS8a/G2-00-09
Einzeltermin am 1.2.2012, 11:00 - 15:00, MS8a/G2-00-09
Einzeltermin am 8.2.2012, 14:00 - 16:00, MS8a/G2-00-09
Vorbesprechung: Mittwoch, 26.10.2011, 14:00 - 16:00 Uhr, MS8a/G2-00-09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011

 

Normen und Ziele familialer Erziehung

Dozent/in:
Mechthild Beeke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, BA PÄD ALLPÄD 1; Diplom-Studiengang; keine Erstsemester!
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, M3/116
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Anmeldung zur Teilnahme mehr über FlexNow, Kurs ist überfüllt!

 

omnes omnia omnino - Das pädagogische Siebengebirge des Johann Amos Comenius

Dozent/in:
Michael Schmitt
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Studium Generale, BA PÄD ALLPÄD 3; Diplom-Studiengang; keine Erstsemester!
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2011, 18:00 - 20:00, M3/126N
Einzeltermin am 18.11.2011, 14:00 - 20:00, M3/126N
Einzeltermin am 19.11.2011, 10:00 - 18:00, M3/126N
Einzeltermin am 13.1.2012, 14:00 - 20:00, MS8a/G2-01-10
Einzeltermin am 14.1.2012, 10:00 - 18:00, MS8a/G2-01-10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011
Inhalt:
In diesem Blockseminar wollen wir den gemeinsamen Versuch unternehmen in das Leben und Wirken von Johann Amos Comenius einzutauchen. Vor dem Hintergrund seiner spannungsvollen und spannenden Biographie erarbeiten wir uns in verschiedenen Kleingruppen sein „pädagogisches Siebengebirge“. Das Blockseminar ist als Workshop konzipiert, in dem die Gruppen jeweils eine Präsentation für die letzte Sitzung erarbeiten. Die Ergebnisse sollten so aufbereitet sein, dass am Ende des Seminars ein kleiner Reader zu Comenius zusammengestellt werden kann.
Teilnahmebedingungen sind die aktive Teilnahme an allen Terminen, die Bereitschaft zur Mitarbeit am Reader sowie die Präsentation der Kleingruppenergebnisse in der letzten Seminarsitzung. Darüber hinaus ist der Erwerb eines Scheins / der Leistungspunkte durch das Verfassen einer Hausarbeit im Umfang von 10-15 Seiten möglich.
Neben den Originalwerken von Comenius werden am ersten Termin weitere Literaturempfehlungen gegeben.

 

Pädagogische Ethik

Dozent/in:
Ruperta Mattern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD ALLPÄD 1; Diplom-Studiengang
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, MS8a/G1-02-05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme (Plätze wurden per Losverfahren bereits an Erstsemester vergeben) über FlexNow ab 15.11.2011

 

Pädagogische Ziele

Dozent/in:
Ruperta Mattern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD ALLPÄD 1, Diplom-Studiengang
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, MS8a/G2-02-10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme (Plätze wurden per Losverfahren bereits an Erstsemester vergeben) über FlexNow ab 15.11.2011

 

Positive Peer Culture

Dozent/in:
Thomas Trapper
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Schein, BA PÄD KF ALLPÄD 1; Diplom-Studiengang; keine Erstsemester!
Termine:
Einzeltermin am 20.1.2012, 14:00 - 20:00, MS12/012
Einzeltermin am 21.1.2012, 10:00 - 20:00, MS12/015
Vorbesprechung: Montag, 19.12.2011, 16:00 - 20:00 Uhr, M3/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011

 

Psychiatrie: Geschichte und Theorie pädagogischer Arbeitsfelder

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur als Fortsetzung vom Sommersemester 2011: BA PÄD KF ALLPÄD 3; Diplom-Studiengang
Termine:
zusätzliche Praxistermine!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011

 

Psychiatrie: Werte und Ziele in pädagogischen Arbeitsfeldern

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD ALLPÄD 1; Diplomstudiengang; keine Erstsemester!
Termine:
Fr, 12:30 - 14:00, M3/106
Einzeltermin am 9.12.2011, 12:00 - 14:00, MS12/009
Einzeltermin am 13.1.2012, Einzeltermin am 27.1.2012, 12:00 - 14:00, MS12/012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011
Inhalt:
Das Seminar Psychiatrie hat sich zum Ziel gesetzt, pädagogische Arbeit in einem psychiatrischen Praxisfeld konkret kennen zu lernen und einzuüben. Dazu steht die Oase (Sozialpsychiatrischer Dienst Bamberg, Träger: Sozialdienst katholischer Frauen) zur Verfügung. Studierende übernehmen in der dort angeschlossenen Begegnungsstätte wöchentlich feste Zeiten, in denen sie mit den BesucherInnen Gruppeneinheiten erarbeiten. Erwartet wird jeweils neben diesem auch von mehreren Studierenden zusammen leistbaren Praxiseinsatz vor Ort (ca. 2 Stunden/Woche) und der Teilnahme an internen Schulungen die aktive Gestaltung des Seminars selbst. Dieses findet nach Vereinbarung etwa alle zwei Wochen statt.
Bedingung für den Erwerb eines Leistungsnachweises im Modul Allpäd 1 ist die Teilnahme in Theorie und Praxis über zwei Semester hinweg, auch in den (beiden betroffenen) Semesterferien. Voranmeldungen (persönlicher Eintrag in eine Warteliste) werden bevorzugt behandelt. Erstsemester werden grundsätzlich nicht zugelassen.

 

Psychosoziale Gesundheit im Beruf

Dozent/in:
Andreas Weber
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BA PÄD ALLPÄD 1; Diplom-Studiengang; EWS; keine Erstsemester!
Termine:
Einzeltermin am 9.12.2011, 14:00 - 18:00, M3/116
Einzeltermin am 10.12.2011, 9:00 - 15:00, M3/116
Einzeltermin am 3.2.2012, 14:00 - 18:00, M3/116
Einzeltermin am 4.2.2012, 9:00 - 15:00, M3/116
Vorbesprechung: Mittwoch, 9.11.2011, 18:00 - 20:00 Uhr, MS8a/G2-01-03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011

 

Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft - eine Einführung, Modul Schulpäd 2 und 3/Modul MA EBWS HF EMP

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, M3/026N

 

Quantitative Erhebungs-, Forschungs- und Analysemethoden I (Multiple Verfahren)

Dozent/in:
Jürgen Abel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, MA EBWS HF EMP; MA EBWB; Diplom-Studiengang
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, M3/K19N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011
Inhalt:
In diesem Seminar werden, aufbauend auf die Inhalte der Einführungsvorlesung (BA PÄD KF EMP), verschiedene Verfahren vorgestellt und anhand von Daten eingeübt, z.B. Mehrfaktorielle Varianzanalysen mit und ohne Messwiederholung, t-Test für abhängige Stichproben, Multiple Regression etc.
Nachweis für erbrachte Leistungen ist ein Portfolio.
Empfohlene Literatur:
  • Bortz, Jürgen (20056). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin; Heidelberg; New York; Tokyo, Springer-Verlag.

 

Seminar ALLPÄD 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD ALLPÄD 1; Diplom-Studiengang
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, M3/016

 

Seminar ALLPÄD 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, BA PÄD ALLPÄD 1
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SG14/2.03

 

Seminar ALLPÄD 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD ALLPÄD 1; Diplomstudiengang
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, MS12/012

 

Seminar ALLPÄD 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD ALLPÄD 1; Diplom-Studiengang
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SG14/2.07

 

Seminar ALLPÄD 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SG14/U.01

 

Seminar ALLPÄD 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD ALLPÄD 1
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, SG14/U.01

 

Seminar ALLPÄD 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, MS12/015

 

Spezielle Gesundheitspädagogik

Dozent/in:
Klaus Langer
Angaben:
Blockseminar, 1 SWS, nur für Diplom-Studiengang; EWS; Leistungsnachweis nur bei Teilnahme über 2 Semester
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme-Anmeldung über FlexNow
Im Sekretariat (M3/104) liegen zu Semesterbeginn die Referatsthemen aus, InteressentInnen können sich dort in eine Liste eintragen.
Inhalt:
In dem Seminar werden ausgewählte Themen aus dem Bereich von Gesundheits- und Krankheitspädagogik vertieft.

 

Training für Tutoren

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:00, M3/106
Inhalt:
Die fest etablierte Tutorengruppe aus Studierenden höherer Sememster trifft sich in diesem Seminar zur Vor- und Nachbereitung des Tutoriums für Studienanfänger. Evtl. Bewerbungen zur Mitarbeit setzen ein mindestens zweisemestriges Engagement voraus.
Empfohlene Literatur:
Alsheimer, M./Müller, U./Papenkort, U. (Hrsg.): Spielend Kurse planen. München 1996
Giesecke, H.: Studium Pädagogik. Weinheim 1994
Lenzen, D. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. Reinbek 1994
Materialien der BfA und der Zentralen Studienberatung

 

Tutorium zu "Analyse und Interpretation empirischer Arbeiten"

Dozent/in:
Jürgen Abel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, für BA PÄD; BA BB; MA EBWB
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, M3/126N
ab 25.10.2011

 

Tutorium: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (A)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, BA PÄD KF EMP
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, M3/126N
Einzeltermin am 26.10.2011, Einzeltermin am 9.11.2011, Einzeltermin am 16.11.2011, Einzeltermin am 30.11.2011, Einzeltermin am 7.12.2011, 20:00 - 22:00, M3/126N
Einzeltermin am 19.12.2011, 14:15 - 15:45, MS8a/G2-00-10
Einzeltermin am 18.1.2012, 20:00 - 22:00, M3/126N
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Tutorium: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (B)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, BA PÄD KF EMP
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MS12/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Plätze werden im Tutorium der Erstsemester-Einführungs-Tage (EET) am Sonntag, 16.10.2011 verlost (Achtung: Termin wurde geändert!). Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow dann erst ab 15.11.2011

 

Tutorium: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (C)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 1, BA PÄD KF EMP
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, MS12/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Plätze werden im Tutorium der Erstsemester-Einführungs-Tage (EET) am Sonntag, 16.10.2011 verlost (Achtung: Termin wurde geändert!). Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow dann erst ab 15.11.2011

 

Tutorium: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (D)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, BA PÄD KF EMP
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3/126N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Plätze werden im Tutorium der Erstsemester-Einführungs-Tage (EET) am Sonntag, 16.10.2011 verlost (Achtung: Termin wurde geändert!). Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow dann erst ab 15.11.2011

 

Übung zur Vorlesung Einführung in empirische Methoden (Kurs A)

Dozent/in:
Michelle Mitchell
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD EMP ab 2. Semester; für alle BA BB; MA EBWB
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, MS12/015
ab 24.10.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab sofort

 

Übung zur Vorlesung Einführung in empirische Methoden (Kurs B)

Dozent/in:
Michelle Mitchell
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD EMP; BA BB; MA EBWB
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, MS12/014

 

Übung zur Vorlesung Einführung in empirische Methoden (Kurs C)

Dozent/in:
Jürgen Abel
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD EMP ab 2. Semester; für alle BA BB; MA EBWB
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U7/105
ab 25.10.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011

 

Übung zur Vorlesung Einführung in empirische Methoden (Kurs D)

Dozent/in:
Michelle Mitchell
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD EMP ab 2. Semester; für alle BA BB; MA EBWB
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, MS8a/G2-02-09
ab 27.10.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011

 

Wissenschafts- und Erkenntnistheorie: Methodologie interpretativer Sozialforschung

Dozent/in:
Esther Vornholt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWS HF WISS (WPF)
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, MS8a/G2-01-10
Inhalt:
Methodologien klären über die Bedingungen der Möglichkeit wissenschaftlicher Erkenntnis auf und bilden gewissermaßen "Scharniere" zwischen Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie einerseits und den praktischen Verfahren andererseits, da sie beides in einen gemeinsamen Begründungszusammenhang stellen. Das Seminar widmet sich (1) der Erarbeitung zentraler methodologischer Argumentationen qualitativ-interpretativer Sozialforschung anhand klassischer Grundlagentexte (je nach Vorwissen der TN: W. Dilthey [Objektive Hermeneutik], Alfred Schütz [Mundanphänomenologie], Charles S. Peirce; Herbert Blumer [Pragmatismus und Symbolischer Interaktionismus], Harold Garfinkel & Harvey Sacks [Ethnomethodologie], Anselm L. Strauss [Grounded Theory Methodologie], P.L. Berger & Th. Luckmann [Wissenssoziologie], als Voraussetzung (und Legitimation) wissenschaftlicher Methoden, welche (2) ergänzend thematisiert und anhand der aus dem SS11 vorliegenden qualitativen Datenbestände ("Subjektives Hafterleben insbesondere des Offenen Vollzugs) 'praktisch' illustriert werden sollen.
Empfohlene Literatur:
Grundlagenliteratur/ Basics:
  • Strübing, Jörg/ Schnettler, Bernt (Hrsg.) (2004): Methodologie interpretativer Sozialforschung. Konstanz: UVK (Die Publikation versammelt die wichtigsten (Original-)Texte zu den Methodologien der qualitativ-interpretativen Sozialforschung.)
  • Kron, Friedrich, W. (1999): Wissenschaftstheorie für Pädagogen. München - Basel: Reinhardt Verlag; online als ebook in der Bibl. aufrufbar (1. Aufl. 2011)

Ergänzende Literaturempfehlungen (Themenspezifische Auswahl):
  • Berger, Peter L./ Thomas Luckmann (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag
  • Knoblauch, Hubert (2010): Wissenssoziologie. 2. Aufl. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft/ UTB
  • Lueger, Manfred (2010): Interpretative Sozialforschung: Die Methoden. Wien: Facultas Verlag
  • Raab, Jürgen et al. (Hrsg.)(2008): Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen. Wiesbaden: VS Verlag
  • Schütz, Alfred/ Luckmann, Thomas (2003): Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft
  • Strauss, Anselm L. (1998): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. 2. Aufl. München: Fink Verlag/ UTB

 

Wissenschaftstheorie

Dozent/in:
Georg Hörmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, MA EBWS HF WISS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, M3/210
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011

 

Wissenschaftstheorie (Übung)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung, 2 SWS, MA EBWS HF WiSS
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, MS12/012
ab 24.10.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2011



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof