UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Lehrstuhl für Pädagogik

 

Alles nur Theater?! Das Konzept der Theatralität in der Pädagogik

Dozent/in:
Michael Schmitt
Angaben:
[s], 2 SWS, keine Erstsemester! BA PÄD ALLPÄD 2; Diplomstudiengang
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, M3N/01/26
Einzeltermin am 17.4.2012, 18:15 - 19:45, MG2/01/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012
Keine Erstsemester

Teilnahmebedingungen sind die aktive Teilnahme an allen Terminen, eine kurze Präsentation eines Seminarthemas und die aktive Mitarbeit im virtuellen Campus. Darüber hinaus ist der Erwerb eines Scheins / der Leistungspunkte durch das Verfassen einer Hausarbeit im Umfang von 10-15 Seiten möglich.
Inhalt:
In diesem Seminar wird der Versuch unternommen, das aus der Theaterwissenschaft stammende Konzept "Theatralität" für die Pädagogik fruchtbar zu machen. Neben der Klärung der grundlegenden Begriffe von Theatralität und Pädagogik, geht es darum, einzelne Aspekte des Konzepts im pädagogischen Bereich zu entdecken. Nach einem kurzen Ausflug in den Bereich der Kulturwissenschaften werden insbesondere pädagogische Handlungen auf ihren Aufführungscharakter und ihre Einbeziehung der Dimensionen Leiblichkeit, Räumlichkeit und Zeitlichkeit hin untersucht.
Das Seminar verfolgt zudem die Absicht, alternative Lehr- und Lernformen sowie das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden zu fördern. Literatur, formale Rahmenbedingungen und weitere Einzelheiten werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Allgemeine Pädagogik / Allgemeine Pädagogik II

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, EWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MG1/00/04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012

 

Altenbildung: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
[s], 2 SWS, keine Erstsemester! BA PÄD KF ALLPÄD 2; Diplom-Studiengang
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, M3/-1/13
Einzeltermin am 15.6.2012, 13:00 - 18:00, M12A/00/015
Einzeltermin am 16.6.2012, 8:00 - 18:00, M12A/00/015
zusätzl. Praxistermine
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Erstsemester! Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012
Bedingung für den Erwerb eines Leistungsnachweises im Modul Allpäd 2 ist die Teilnahme in Theorie und Praxis über zwei Semester hinweg.
Inhalt:
Das Seminar „Altenbildung“ hat sich zum Ziel gesetzt, pädagogische Arbeit mit Senioren in einem Praxisfeld konkret kennen zu lernen und einzuüben. Dazu steht uns das Alten- und Pflegeheim „Wilhelm-Löhe“ (Träger: Diakonie Bamberg-Forchheim) zur Verfügung. Studierende übernehmen dort wöchentlich feste Zeiten, in denen sie mit den BewohnerInnen Freizeitaktivitäten gestalten oder auch Einzelbetreuung übernehmen. Erwartet wird jeweils neben diesem – auch von mehreren Studierenden zusammen leistbaren – Praxiseinsatz vor Ort (ca. 2 Stunden/Woche) und der Teilnahme an internen Schulungen die aktive Gestaltung des Seminars selbst. Dieses findet neben wenigen Einzelterminen v.a. an einem Wochenendtermin statt, der verpflichtend ist. Tutorinnen unterstützen die theoretische und praktische Arbeit.

 

Altenbildung: Werte und Ziele in pädagogischen Arbeitsfeldern

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
[s], 2 SWS, nur Fortsetzung aus dem Wintersemester 2011/12: BA PÄD KF ALLPÄD 1; Diplom-Studiengang
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012

 

Bildung - Mittel oder Zweck?

Dozent/in:
Ruperta Mattern
Angaben:
[s], 2 SWS, keine Erstsemester! BA PÄD ALLPÄD 2; Diplom-Studiengang
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG2/00/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012
Keine Erstsemester

 

Bildung und Ökonomie: Zur Kommerzialisierung im Bildungsbereich (für LA Berufliche Schulen und für Studierende der Erziehungswissenschaften als LV für Modul ALLPÄD2)

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
[hs], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2012, 18:00 - 20:00, F21/302
Einzeltermin am 11.5.2012, 14:00 - 18:00, M3N/01/26
Einzeltermin am 12.5.2012, 8:00 - 12:00, M3N/01/26
Einzeltermin am 15.6.2012, 14:00 - 18:00, M3N/01/26
Einzeltermin am 16.6.2012, 8:00 - 12:00, M3N/01/26
Einzeltermin am 29.6.2012, 14:00 - 18:00, M3N/01/26
Einzeltermin am 30.6.2012, 8:00 - 12:00, M3N/01/26
Vorbesprechung 17.04., 18 - 20 Uhr, F 302

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft: Modul Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns / Bildungsinstitutionen

Dozent/in:
Jürgen Abel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, BA PÄD ALLPÄD 2; Diplom-Studiengang
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG1/00/04
Einzeltermin am 17.4.2012, 10:15 - 11:45, M12A/00/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012

Bitte beachten Sie folgende Aufteilung:
Alle Erstsemester: Vorlesung am 17.04.2012 im Raum MS12A/00/015
Alle Zweit- und Drittsemester: Vorlesung am 17.04.2012 im Hörsaal MG1/00/04
Empfohlene Literatur:
Materialsatz zur Hauptvorlesung ist im vc einsehbar!

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft: Modul Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns / Bildungsinstitutionen (Übung 1)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung, 2 SWS, keine Erstsemester! BA PÄD ALLPÄD 2; Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, M12A/00/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme (keine Erstsemester) an der V/Ü ab 01.04.2012 über FlexNow
Inhalt:
Inhalte und Ziele der Übung orientieren sich an der Hauptvorlesung. Die dort angesprochenen Themen werden in der Übung interpretiert, problematisiert und transferiert. Scheinerwerb ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am Ende des Semesters.
Empfohlene Literatur:
Materialsatz s. vc

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft: Modul Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns / Bildungsinstitutionen (Übung 2)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung, 2 SWS, keine Erstsemester! BA PÄD ALLPÄD 2; Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M12A/00/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme (keine Erstsemester) an der V/Ü ab 01.04.2012 über FlexNow
Inhalt:
Inhalte und Ziele der Übung orientieren sich an der Hauptvorlesung. Die dort angesprochenen Themen werden in der Übung interpretiert, problematisiert und transferiert. Scheinerwerb ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am Ende des Semesters.
Empfohlene Literatur:
Materialsatz s. vc

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft: Modul Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns / Bildungsinstitutionen (Übung 3)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung, 2 SWS, keine Erstsemester! BA PÄD ALLPÄD 2
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, M3N/01/26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme (keine Erstsemester) an der V/Ü ab 01.04.2012 über FlexNow
Inhalt:
Inhalte und Ziele der Übung orientieren sich an der Hauptvorlesung. Die dort angesprochenen Themen werden in der Übung interpretiert, problematisiert und transferiert. Scheinerwerb ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am Ende des Semesters.
Empfohlene Literatur:
Materialsatz s. vc

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft: Modul Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns / Bildungsinstitutionen (Übung 4)

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Übung, 2 SWS, keine Erstsemester! BA PÄD ALLPÄD 2
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, M12A/00/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme (keine Erstsemester) an der V/Ü ab 01.04.2012 über FlexNow
Inhalt:
Inhalte und Ziele der Übung orientieren sich an der Hauptvorlesung. Die dort angesprochenen Themen werden in der Übung interpretiert, problematisiert und transferiert. Scheinerwerb ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am Ende des Semesters.
Empfohlene Literatur:
Materialsatz s. vc

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft: Modul Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns / Bildungsinstitutionen (Übung 6)

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Übung, 2 SWS, keine Erstsemester! BA PÄD ALLPÄD 2
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, MG2/01/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme (keine Erstsemester) an der V/Ü ab 01.04.2012 über FlexNow
Inhalt:
Inhalte und Ziele der Übung orientieren sich an der Hauptvorlesung. Die dort angesprochenen Themen werden in der Übung interpretiert, problematisiert und transferiert. Scheinerwerb ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am Ende des Semesters.
Empfohlene Literatur:
Materialsatz s. vc

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft: Modul Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns / Bildungsinstitutionen (Übung 7)

Dozent/in:
Sieglinde Lang
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur für Erstsemester! BA PÄD ALLPÄD 2
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, M3N/01/26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.04.2012 über FlexNow.
Nur für Erstsemester!
Inhalt:
Inhalte und Ziele der Übung orientieren sich an der Hauptvorlesung. Die dort angesprochenen Themen werden in der Übung interpretiert, problematisiert und transferiert. Scheinerwerb ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am Ende des Semesters.

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft: Modul Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns / Bildungsinstitutionen (Übung 8)

Dozent/in:
Sieglinde Lang
Angaben:
Übung, 2 SWS, Nur für Erstsemester! BA PÄD ALLPÄD 2
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M3N/01/26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.04.2012 über FlexNow.
Nur für Erstsemester!
Inhalt:
Inhalte und Ziele der Übung orientieren sich an der Hauptvorlesung. Die dort angesprochenen Themen werden in der Übung interpretiert, problematisiert und transferiert. Scheinerwerb ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am Ende des Semesters.
Empfohlene Literatur:
Materialsatz s. vc

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft: Modul Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns / Bildungsinstitutionen (Übung 5)

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Übung, 2 SWS, keine Erstsemester! BA PÄD ALLPÄD 2
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MG2/01/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme (keine Erstsemester) an der V/Ü ab 01.04.2012 über FlexNow
Inhalt:
Inhalte und Ziele der Übung orientieren sich an der Hauptvorlesung. Die dort angesprochenen Themen werden in der Übung interpretiert, problematisiert und transferiert. Scheinerwerb ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am Ende des Semesters.

 

Einführung in empirische Methoden

Dozent/in:
Jürgen Abel
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, BA PÄD EMP ab 2. Semester; für alle B.Ed. BB; MA EBWB
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, MG1/00/04
Mi, 14:15 - 15:45, MG1/00/04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012
Inhalt:
Die Vorlesung/Übung Einführung in empirisch statistische Methoden pädagogischer Forschung besteht aus einer vierstündigen Vorlesung (Montag und Mittwoch) und einer zweistündigen Übung. In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende forschungsmethodische quantitative Erhebungs- und Analyseverfahren (Statistik) sowie ihre Voraussetzungen behandelt.

Die Veranstaltung wird in dieser Form letztmalig angeboten.

 

Emanzipation und Mündigkeit in der Postmoderne - ein Hindernis?

Dozent/in:
Manfred Weidinger
Angaben:
[s], 2 SWS, keine Erstsemester! BA PÄD ALLPÄD 1
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, MG2/01/10
Einzeltermin am 6.7.2012, 10:15 - 11:45, MG2/02/09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012.
Keine Erstsemester!
Inhalt:
Emanzipation und Mündigkeit sind immer noch gültige Richtmaße, auf die pädagogisches Handeln ausgerichtet ist. Die Höherführung des Menschen und der Menschheit durch Erziehung, Emanzipation, Mündigkeit und Bildung als Gegenstand und Aufgabe der Pädagogik kann als große Erzählung verstanden werden, welche jedoch im Sinne einer postmodernen Modernisierungsdynamik zunehmend an Bedeutung und Aussagekraft verliert. An die Stelle einer großen Wahrheit bzw. Erzählung (die Höherführung des Menschen und der Menschheit) tritt eine Vielfalt von kleinen Erzählungen mit begrenztem Wahrheitsanspruch, die den Charakter der Ungewissheit, Eigengesetzlichkeit, Beschleunigung und Diskontinuität der ökonomischen und gesellschaftlichen Phänomene Rechnung tragen. Somit stellt sich die Frage, ob Emanzipation, Mündigkeit, Bildung geeignete Charakteristika einer Persönlichkeit darstellen, um die Unwägbarkeiten der Postmoderne zu bewältigen, bzw. ob eine kritisch reflexive Bildung den Kriterien von Performanz, Employability und Empowerment als Bewältigungsstrategien postmoderner Herausforderungen ehr entgegenstehen. Zur Beantwortung dieser Frage werden im Rahmen des Seminars Begrifflichkeiten geklärt, Theorien der Postmoderne vorgestellt, postmoderne Phänomene, Herausforderungen und Reaktionsformen aufgezeigt und mögliche Erfolgsstrategien kritisch analysiert.

 

Forschungsseminar: Anwendung empirischer Forschungsmethoden

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Abel, Michelle Mitchell
Angaben:
[hs], 2 SWS, MA EBWS HF EMP; Diplom-Studiengang
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG2/01/03
Einzeltermin am 28.4.2012, 10:00 - 17:00, M3N/-1/19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012
Inhalt:
In diesem Seminar wird eine selbst gewählte kleinere Untersuchung selbstständig von den Studierenden durchgeführt. Dies beginnt mit der Formulierung der Fragestellung über die Durchführung bis zum Schreiben eines Forschungsberichtes.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird eine Einführung in SPSS angeboten.
Empfohlene Literatur:
  • Bortz, Jürgen & Döring, Nicola (1995). Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo, Springer-Verlag.

 

Grundlagen der Bildung: Werte, Ziele, Normen / pädagogische Anthropologie (Kurs A)

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
[s], 2 SWS, EWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, M12A/00/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012

 

Grundlagen der Bildung: Werte, Ziele, Normen / pädagogische Anthropologie (Kurs B)

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
[s], 2 SWS, EWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, M12A/00/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012

 

Grundlagen der Bildung: Werte, Ziele, Normen / pädagogische Anthropologie (Kurs C)

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
[s], 2 SWS, EWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, MG1/00/04
Mi, 16:15 - 17:45, MG2/02/09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012

 

Grundlagen der Bildung: Werte, Ziele, Normen / pädagogische Anthropologie (Kurs D)

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
[s], 2 SWS, EWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M12A/00/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012

 

Grundlagen der Bildung: Werte, Ziele, Normen / pädagogische Anthropologie (Kurs E)

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
[s], 2 SWS, EWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, M12A/00/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012

 

Grundlagen der Bildung: Werte, Ziele, Normen / pädagogische Anthropologie (Kurs F)

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
[s], 2 SWS, Studium Generale, nur für EWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/02/32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012

 

Grundlagen der Bildung: Werte, Ziele, Normen / pädagogische Anthropologie (Kurs G)

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, MG2/01/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012

 

Grundlagen der Erziehung (Kurs A)

Dozent/in:
Markus Nitschmann
Angaben:
[s], 2 SWS, EWS, BA BB
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U2/133
Einzeltermin am 2.5.2012, 12:15 - 13:35, M3N/01/26
Einzeltermin am 23.5.2012, 12:15 - 13:45, M3N/01/26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012

 

Grundlagen der Erziehung (Kurs B)

Dozent/in:
Markus Nitschmann
Angaben:
[s], 2 SWS, EWS, BA BB
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, M12A/00/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012

 

Kolloquium für MA-Arbeiten und für Hauptdiplomanden

Dozent/in:
Jürgen Abel
Angaben:
[k], 2 SWS, für Diplom- und MA EBWS-Studiengang
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, MG2/02/09
Einzeltermin am 27.6.2012, Einzeltermin am 4.7.2012, 18:15 - 19:45, MG2/02/09
Vorbereitung auf die mündliche Diplomprüfung: 27.06.2012 und 04.07.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012

 

Kolloquium für Bachelor-Arbeiten

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
[k], 2 SWS
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, M3N/01/26
ab 23.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012
Das BA-Kolloquium ist für alle Fünft- (und Sechst-)Semester Pädagogik verpflichtend, die ihre BA-Arbeit am Lehrstuhl Pädagogik schreiben. Es muss in FlexNow als bestanden eingetragen worden sein, bevor die BA-Arbeit angemeldet werden kann.
Inhalt:
Inhaltlich bietet das BA-Kolloquium Unterstützung bei der Erststellung eines Exposés zur BA-Arbeit, das beim Erstgespräch mit einem potentiellen Betreuer vorgelegt werden muss.

 

Kolloquium für Lehramtsprüfung Grundschule, Hauptschule, Realschule und Gymnasiumnach der alten LPO I

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
[k], 1 SWS, nur für EWS-Bereich
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2012, 14:00 - 16:00, M3N/01/26
Einzeltermin am 18.6.2012, 10:00 - 12:00, M3/01/16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Allgemeine Informationen
  • Block I / Päd. Anthropologie; Block II / Päd. Zielfragen
  • Block III / Theorie päd. Handelns; Block IV / Päd. Aufgabenfelder
  • Block V / Erzieh.- u. Bildungsinstitutionen ; Block VI / Theorie u. Institutionengeschichte
  • Weiterer Nachfragetermin nach Vereinbarung

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012
Inhalt:
Die für die mündliche Prüfung im Fach Pädagogik notwendigen formalen und organisatorischen Fragen werden am ersten Termin geklärt; die inhaltlichen Prüfungsbereiche werden in den nachfolgenden Terminen geklärt, zu denen die entsprechenden Arbeitsgruppen eingeladen sind.
Empfohlene Literatur:
s. Semesterapparat "Hörmann"

 

Kommunikation

Dozent/in:
Ruperta Mattern
Angaben:
[s], 2 SWS, keine Erstsemester! BA PÄD ALLPÄD 2, Diplom-Studiengang
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U2/133
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012
Keine Erstsemester

 

Konfrontative Pädagogik und Soziale Trainingskurse

Dozent/in:
Florian Krammer
Angaben:
[bs], 2 SWS, keine Erstsemester! BA PÄD ALLPÄD 2; Diplom-Studiengang; EWS
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2012, 14:00 - 20:00, M3N/01/26
Einzeltermin am 5.5.2012, 10:00 - 16:00, M3N/01/26
Einzeltermin am 18.5.2012, 12:00 - 18:00, M12A/00/012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012
Keine Erstsemester
Inhalt:
Intention des Seminars ist es, Praxisbausteine für ein Sozialtraining darzustellen und zu üben, wie sie in derzeit gängigen Modellen von Sozialen Trainingskursen und Anti-Aggressivitäts-Trainings in der pädagogischen Arbeit praktiziert werden. Das Seminar soll der Entwicklung von Kompetenzen der Teilnehmer stärken, in der späteren pädagogischen Praxis teilnehmerorientierte Maßnahmen zu konzipieren und durchzuführen.

 

Kulturpädagogik

Dozent/in:
Sieglinde Lang
Angaben:
[s], 2 SWS, keine Erstsemester! BA PÄD ALLPÄD 2; Diplomstudiengang
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, M12A/00/012
ab 23.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012
Keine Erstsemester

 

Methoden wertschätzender und zielorientierter Interaktion

Dozent/in:
Mechthild Beeke
Angaben:
[s], 2 SWS, keine Erstsemester! BA PÄD ALLPÄD 2, Diplom-Studiengang
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, M3N/01/26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012
Keine Erstsemester

 

Neuere Herausforderungen für die Pädagogik am Beispiel der Gesundheitspädagogik im Settingansatz

Dozent/in:
Nikolaus Stosiek
Angaben:
[s], 2 SWS, keine Erstsemester! BA PÄD ALLPÄD 1, Diplom-Studiengang
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2012, 14:00 - 18:00, MG2/01/09
Einzeltermin am 2.5.2012, 14:00 - 16:00, MG2/01/09
Einzeltermin am 30.5.2012, 14:00 - 18:00, MG2/01/09
Einzeltermin am 18.7.2012, 16:00 - 20:00, MG2/00/09
Einzeltermin am 25.7.2012, 14:00 - 18:00, MG2/01/09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012
Keine Erstsemester

 

Pädagogische Qualität und deren Management

Dozent/in:
Manfred Weidinger
Angaben:
[s], 2 SWS, keine Erstsemester! BA PÄD ALLPÄD 2; Diplomstudiengang
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, M3/00/16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012
Keine Erstsemester
Inhalt:
Pädagogik als konstruktive Handlungswissenschaft zielt darauf ab, bei den zu Erziehenden die personale und soziale Selbstwerdung und Handlungsfähigkeit zu fördern und zu ermöglichen, wobei die pädagogischen Handlungen theoriegeleitet, geplant und systematisch begründ- und überprüfbar erfolgen sollen. Der Grad in dem diese pädagogischen Ziele und Anforderungen erreicht werden, kann als pädagogische Qualität bezeichnet werden. Die Forderung nach „guter“ pädagogischer Qualität, deren Steigerung und Nachweis wird seit den 80er Jahren zunehmend von Politik und Wirtschaft an die Pädagogik herangetragen und deren Machbarkeit mittels Qualitätsmanagementsystemen ebenso eingefordert wie unterstellt.
Im Rahmen dieses Seminars sollen wichtige Aspekte pädagogischer Qualität und deren „Produzierbarkeit“ thematisiert und problematisiert werden. Ferner werden die auf den pädagogischen Bereich adaptierten Qualitätsmanagementsysteme vorgestellt, verglichen und auf ihre Wirksamkeit befragt.

 

Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld pädagogischer Antinomien

Dozent/in:
Manfred Weidinger
Angaben:
[s], 2 SWS, keine Erstsemester! BA PÄD ALLPÄD 2; Diplom-Studiengang
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, M3N/01/26
Einzeltermin am 18.7.2012, 18:15 - 19:45, MG2/01/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012
Keine Erstsemester
Inhalt:
Pädagogik als konstruktive Handlungswissenschaft stellt einen intentionalen Beeinflussungsversuch dar, wobei eine Verbesserung und/oder Vervollkommnung der Persönlichkeit des zu Erziehenden angestrebt wird. Das Ziel der Höherführung des Individuums kann jedoch nicht isoliert betrachtet werden, dieses ist eingebettet in die Gestaltung einer funktionierenden und zu verbessernden Gesellschaft. Pädagogik unterliegt somit bereits aus ihrer selbst gewählten und auferlegten Aufgabenstellung heraus den Ansprüchen des Individuums und der Gesellschaft, sie hat, um erfolgreich zu sein, zwischen diesen Interessen zu vermitteln.
Antinomien sind bereits in der Grundstruktur intentionalen erzieherischen Handelns enthalten, die Vermittlungsleistung zwischen dialektischen Zielsetzungen und die kritische Reflexionsleistung hierüber wird zur zentralen pädagogischen Kompetenz.
Ziel dieses Seminars ist es, Antinomien und Dialektiken pädagogischen Handelns (z.B. Autonomie vs. Heteronomie, Tradition vs. Innovation, Anpassung vs. Widerstand, Gleichbehandlung vs. Individualbehandlung, Nähe vs. Distanz, Belohnen vs. Bestrafen, ) in einer dynamischen Gesellschaft aufzuzeigen und herauszuarbeiten, um die notwendige pädagogische Vermittlungsleistung näher zu bestimmen.

 

Pädagogisches Handeln in der Erziehungshilfe

Dozent/in:
Thomas Trapper
Angaben:
[bs], 2 SWS, Schein, keine Erstsemester! BA PÄD KF ALLPÄD 2; Diplom-Studiengang
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2012, 14:00 - 18:00, MG2/01/10
Einzeltermin am 22.6.2012, 14:00 - 20:00, MG2/01/10
Einzeltermin am 23.6.2012, 10:00 - 18:00, MG2/01/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012
Keine Erstsemester

 

Psychiatrie: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädgogischen Handelns

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
[s], 2 SWS, keine Erstsemester! BA PÄD KF ALLPÄD 2; Diplomstudiengang
Termine:
Fr, 12:30 - 14:00, M3/00/16
Einzeltermin am 22.6.2012, 14:00 - 16:00, M12A/00/009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur nach persönlicher Voranmeldung bei Frau Dr. Rapold und anschließender Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 04.10.2012.

Bedingung für den Erwerb eines Leistungsnachweises im Modul Allpäd 2 ist die Teilnahme in Theorie und Praxis über zwei Semester hinweg, auch in den (beiden betroffenen) Semesterferien (Achtung: Sie sollten deshalb in diesen Semesterferien keine anderen Praktika einplanen!). Voranmeldungen (persönlicher Eintrag in eine Warteliste) werden bevorzugt behandelt. Erstsemester werden grundsätzlich nicht zugelassen.
Inhalt:
Das Seminar Psychiatrie hat sich zum Ziel gesetzt, pädagogische Arbeit in einem psychiatrischen Praxisfeld konkret kennen zu lernen und einzuüben. Dazu steht die Oase (Sozial-psychiatrischer Dienst Bamberg, Träger: Sozialdienst katholischer Frauen) zur Verfügung. Studierende übernehmen in der dort angeschlossenen Begegnungsstätte wöchentlich feste Zeiten, in denen sie mit den BesucherInnen Gruppeneinheiten erarbeiten. Erwartet wird jeweils neben diesem auch von mehreren Studierenden zusammen leistbaren Praxiseinsatz vor Ort (ca. 2 Stunden/Woche) und der Teilnahme an internen Schulungen die aktive Gestaltung des Seminars selbst. Dieses findet nach Vereinbarung etwa alle zwei Wochen statt.

 

Psychiatrie: Werte und Ziele in pädagogischen Arbeitsfeldern

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
[s], 2 SWS, nur als Fortsetzung vom Wintersemester 2011/12: BA PÄD KF ALLPÄD 1; Diplom-Studiengang
Termine:
zusätzliche Praxistermine!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012

 

Qualitative Erhebungs-, Forschungs- u. Analysemethoden II

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
[s], 2 SWS, Schein, Modul: MA EBWS HF EMP
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3/02/10, M3N/-1/19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Diplom mit Hauptfach Andragogik
  • Zugangsvoraussetzung: Kenntnisse in qualitativen Erhebungsmethoden, die in der Regel im Seminar Qualitative Erhebungs- und Forschungsmethoden I erworben wurden.
Inhalt:
Projektseminar zur Vertiefung des Methodenwissens über qualitative Erhebungs- und Forschungsverfahren. Anhand eines gemeinsamen Projekts bzw. studentischer Einzelprojekte wird die Anwendung interpretativer Methoden geübt.

 

Quantitative Erhebungs-, Forschungs- und Analysemethoden II (Typologische Verfahren)

Dozent/in:
Jürgen Abel
Angaben:
[s], 2 SWS, MA EBWS HF EMP; MA EBWB; Diplom-Studiengang
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG2/01/09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012
Inhalt:
In diesem Seminar werden, aufbauend auf die Inhalte der Einführungsvorlesung (BA PÄD KF EMP), verschiedene Verfahren vorgestellt und anhand von Daten eingeübt, z.B. Mehrfaktorielle Varianzanalysen mit und ohne Messwiederholung, t-Test für abhängige Stichproben, Multiple Regression etc.
Nachweis für erbrachte Leistungen ist ein Portfolio.
Empfohlene Literatur:
  • Bortz, Jürgen (20056). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin; Heidelberg; New York; Tokyo, Springer-Verlag.

 

Räume bilden! - Bilden Räume?

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
[s], 2 SWS, keine Erstsemester! BA PÄD ALLPÄD 2; Diplom-Studiengang
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M12A/00/012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012
Keine Erstsemester


Teilnahmebedingungen für das erfolgreiche Bestehen des Seminars sind die kontinuierliche Anwesenheit während des gesamten Semesters, die eigenverantwortliche Übernahme einer Kurzpräsentation bzw. eines Kurzbeitrags zum Seminargeschehen, die Erstellung eines Portfolios sowie bei Bedarf einer schriftlichen Hausarbeit.
Inhalt:
Neben den handelnden Personen und den Inhalten ist die räumliche Umgebung für das pädagogische Handeln bedeutsam. Die Architektur ist gewissermaßen das ‚zweite Gesicht’ der Pädagogik. Für die Lernenden und Lehrenden wird sie zur ‚dritten Haut’, konstituiert sich damit doch ein Raum des Erlebens und Handelns, der vielfältige individuelle und soziale Effekte hervorruft.
Ausgehend von der jüngeren raumwissenschaftlichen Debatte im Zuge des so genannten spatial turn werden im Seminar philosophische, soziologische, architekturtheoretische und -psychologische Ansätze diskutiert und auf ihre Bedeutung für das professionelle pädagogische Handeln hin befragt. Anhand konkreter Beispiele wird der Frage nachgegangen, inwiefern und wie die räumliche Gestalt bzw. Gestaltung sozialisierende oder sogar erziehende und bildende Wirkungen haben kann. Räume zu bilden wird daher als eine elementare Fachkompetenz für Pädagog/innen thematisiert. Entsprechende Fähigkeiten und Fertigkeiten werden anhand unterschiedlicher Beispiele aus den Bereichen der (Hoch)Schul-, Elementar-, Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung eingeübt.

 

Seminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, M3N/01/26

 

Spiel als pädagogische Kategorie

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
[s], 2 SWS, keine Erstsemester! BA PÄD ALLPÄD 2; Diplom-Studiengang, EWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3/00/16
Einzeltermin am 19.5.2012, 10:00 - 14:00, M3N/01/26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012
Keine Erstsemester
Inhalt:
Elemente des Spiels als Bestandteil sämtlicher Lebensbereiche, aller Lebensalter und Lebensformen sind eine anthropologische Grundkonstante, die freilich kulturell überformt ist. So kann das Spiel gerade bei Kindern als Gradmesser dafür angesehen werden, welche Chancen ihnen für ihre Selbstentfaltung zugestanden werden. In Gesellschaften, bei denen es nur um das nackte Überleben geht, wird genauso wenig „zweckfrei“ gespielt wie in hoch entwickelten Leistungsgesellschaften (z.B. in Japan). Vermeintliche Gegensätze des Spiels wie Realität, Ernst oder Arbeit treffen aber nicht seinen paradoxen Charakter. Das Spiel nimmt je nach Lesart eine eigentümliche Stellung ein zwischen Selbstzweck und Instrumentalisierung, einem Überfluss an (Spielzeug-)Angeboten und gleichzeitig hinderlichen Spielbedingungen, pädagogischer Hochschätzung und populärer Skandalisierung von Risiken. Nicht nur in Bezug auf sog. „Killerspiele“ ist die Pädagogik also gefragt, differenziert Stellung zu beziehen.

 

Systemische Beratung, Therapie und Supervision

Dozent/in:
Mechthild Beeke
Angaben:
[s], 2 SWS, keine Erstsemester! BA PÄD ALLPÄD 1
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, M3/00/16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012
Keine Erstsemester

 

Training für Tutoren

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
[s], 1 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:00, M3/01/06
Inhalt:
Die fest etablierte Tutorengruppe aus Studierenden höherer Sememster trifft sich in diesem Seminar zur Vor- und Nachbereitung des Tutoriums für Studienanfänger. Evtl. Bewerbungen zur Mitarbeit setzen ein mindestens zweisemestriges Engagement voraus.
Empfohlene Literatur:
Alsheimer, M./Müller, U./Papenkort, U. (Hrsg.): Spielend Kurse planen. München 1996
Giesecke, H.: Studium Pädagogik. Weinheim 1994
Lenzen, D. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. Reinbek 1994
Materialien der BfA und der Zentralen Studienberatung

 

Tutorium für Studienanfänger: Einführung ins wiss. Arbeiten (A / nur Erstsemester)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
[ü/t], 2 SWS, BA PÄD EMP
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/01/26
Einzeltermin am 8.6.2012, 10:15 - 11:45, MG2/02/09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Plätze werden im Tutorium der Erstsemester-Einführungs-Tage (EET) am Samstag, 14.04.2012 verlost.

 

Tutorium für Studienanfänger: Einführung ins wiss. Arbeiten (B / nur für Erstsemester)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
[ü/t], 2 SWS, BA PÄD KF EMP
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, M3/00/16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Plätze werden im Tutorium der Erstsemester-Einführungs-Tage (EET) am Samstag, 14.04.2012 verlost.

 

Tutorium für Studienanfänger: Einführung ins wiss. Arbeiten (C / nur für Erstsemester)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
[ü/t], 2 SWS, ECTS: 1, BA PÄD KF EMP
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, M12A/00/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Plätze werden im Tutorium der Erstsemester-Einführungs-Tage (EET) am Samstag, 14.04.2012 verlost.

 

Tutorium für Studienanfänger: Einführung ins wiss. Arbeiten (D / nur für Zweitsemester)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
[ü/t], 2 SWS, keine Erstsemester! BA PÄD KF EMP
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, M3N/01/26
Einzeltermin am 2.5.2012, Einzeltermin am 9.5.2012, Einzeltermin am 23.5.2012, 20:00 - 22:00, M3N/01/26
Einzeltermin am 4.6.2012, 14:15 - 15:45, M12A/00/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012

 

Übung zur Vorlesung Einführung in empirische Methoden (Kurs A)

Dozent/in:
Michelle Mitchell
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD EMP ab 2. Semester; für alle B.Ed. BB; MA EBWB
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG2/01/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012

 

Übung zur Vorlesung Einführung in empirische Methoden (Kurs B)

Dozent/in:
Michelle Mitchell
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD EMP ab 2. Semester; für alle B.Ed. BB; MA EBWB
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, MG2/01/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012

 

Übung zur Vorlesung Einführung in empirische Methoden (Kurs C)

Dozent/in:
Tobias Rausch
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD EMP ab 2. Semester; für alle B.Ed. BB; MA EBWB
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, MG2/02/09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012

 

Übung zur Vorlesung Einführung in empirische Methoden (Kurs D)

Dozent/in:
Tobias Rausch
Angaben:
[s], 2 SWS, BA PÄD EMP ab 2. Semester; für alle B.Ed. BB; MA EBWB
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, MG2/01/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012

 

Wissenschafts- und Erkenntnistheorie: Wissenschaftssprache, Denkkollektive und Kritik

Dozent/in:
Sebastian Lerch
Angaben:
[s], 2 SWS, MA EBWS HF WISS
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M3/01/16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012
Inhalt:
Wie entsteht Wissen? Wird es von Einzelpersonen hervorgebracht oder sind daran Denkkollektive mit ihrem jeweiligen Denkstil beteiligt? Was ist das Spezifische an Wissenschaftssprache? Im Seminar sollen diese Fragen grundsätzlich und insbesondere im Bezug auf die Erziehungswissenschaft hin untersucht werden. Neben diesen Aspekten soll dabei auch der Frage nachgegangen werden, inwieweit die Pädagogik eine eigenständige wissenschaftliche Disziplin ist. Im Seminars sollen u.a. diese Fragen anhand eingängiger Literatur (Lektüre erforderlich) (u.a. Fleck, Foucault, Schirlbauer) diskutiert werden und dabei stets die Bedeutung für pädagogisches Denken und Handeln gemeinsam reflektiert und diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur:
  • Ludwik Fleck (1983): Erfahrung und Tatsache. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Foucault, Michel (1981): Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Kron, F., W. (1999): Wissenschaftstheorie für Pädagogen. München - Basel: Reinhardt Verlag; online als ebook in der Bibl. aufrufbar (1. Aufl. 2011)
  • Hug, Th. (Hg.) (2001): Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? 4 Bde., Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof