UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Lehrstuhl für Pädagogik

 

Einführung in die Empirische Bildungsforschung

Dozent/in:
Cordula Artelt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Das Seminar findet statt im Raum MG1/01.04;
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 1. Oktober 2014, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/studium/anmeldung statt.
Das Seminar richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge
„EMPIRISCHE BILDUNGSFORSCHUNG" (im Bereich Lernumwelten als Veranstaltung im Basismodul C oder im Vertiefungsmodul; Im Bereich "Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung" als Veranstaltung im Basismodul C und im Vertiefungsmodul B),
„PSYCHOLOGIE“ (Veranstaltung im Pflichtmodul "Kognition, Bildung, Entwicklung"),
"ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSWISSENSCHAFTEN (MA EBWS HF EMP - A (c)) und
"ERWACHSENENBILDUNG/WEITERBILDUNG" (MA EBWB HF EMP - A2 (c))
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, ein vertieftes Verständnis des Gegenstandsbereichs und der Methoden des interdisziplinären Faches der empirischen Bildungsforschung zu vermitteln. Hierzu werden ausgewählte Erhebungs- und Auswertungsmethoden sowie Forschungsdesigns am Beispiel konkreter Studien (u.a. Large-Scale Assessments) besprochen und mit Blick auf die Aussagekraft des generierten Wissens für unterschiedliche Akteure im Bildungswesen diskutiert.

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft I: Normen und Ziele der Erziehung und Bildung/Pädagogische Anthropologie

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, MA EBWB HF ALLPÄD 1 - Bas; MA EBF Lernumwelten: Basismodul A
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MA Empirische Bildungsforschung / Basismodul A: Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft I: Normen und Ziele der Erziehung und Bildung/Pädagogische Anthropologie (Übung 3)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; MA EBWB HF ALLPÄD 1 - Bas
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2014 über FlexNow
Inhalt:
Inhalte und Ziele der Übung orientieren sich an der Hauptvorlesung. Die dort angesprochenen Themen werden in der Übung interpretiert, problematisiert und transferiert. Der Leistungsnachweis wird erworben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am Ende des Semesters.
Empfohlene Literatur:
S. VC

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft I: Normen und Ziele der Erziehung und Bildung/Pädagogische Anthropologie (Übung 4)

Dozent/in:
Simone Beck
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; MA EBWB HF ALLPÄD 1 - Bas
Termine:
Fr, 10:00 - 11:30, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2014 über FlexNow
Inhalt:
Inhalte und Ziele der Übung orientieren sich an der Hauptvorlesung. Die dort angesprochenen Themen werden in der Übung interpretiert, problematisiert und transferiert. Der Leistungsnachweis wird erworben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am Ende des Semesters.
Empfohlene Literatur:
S. vc

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft I: Normen und Ziele der Erziehung und Bildung/Pädagogische Anthropologie (Übung 5)

Dozent/in:
Sabine Lang
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; MA EBWB HF ALLPÄD 1 - Bas
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Die Übung beginnt am 06.10.2014!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014
Inhalt:
Inhalte und Ziele der Übung orientieren sich an der Hauptvorlesung. Die dort angesprochenen Themen werden in der Übung interpretiert, problematisiert und transferiert. Der Leistungsnachweis wird erworben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am Ende des Semesters.
Empfohlene Literatur:
S. VC

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft I: Normen und Ziele der Erziehung und Bildung/Pädagogische Anthropologie (Übung 6)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; MA EBWB HF ALLPÄD 1 - Bas
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, M12A/00.15
Die Übung beginnt am 07.10.2014!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2014 über FlexNow
Inhalt:
Inhalte und Ziele der Übung orientieren sich an der Hauptvorlesung. Die dort angesprochenen Themen werden in der Übung interpretiert, problematisiert und transferiert. Der Leistungsnachweis wird erworben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am Ende des Semesters.
Empfohlene Literatur:
S. VC

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft I: Normen und Ziele der Erziehung und Bildung/Pädagogische Anthropologie (Übung 7)

Dozent/in:
Sarah Lange
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; MA EBWB HF ALLPÄD 1 - Bas
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2014 über FlexNow
Inhalt:
Inhalte und Ziele der Übung orientieren sich an der Hauptvorlesung. Die dort angesprochenen Themen werden in der Übung interpretiert, problematisiert und transferiert. Der Leistungsnachweis wird erworben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am Ende des Semesters.
Empfohlene Literatur:
s. VC

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft I: Normen und Ziele der Erziehung und Bildung/Pädagogische Anthropologie (Übung 1)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2014 über FlexNow
Inhalt:
Inhalte und Ziele der Übung orientieren sich an der Hauptvorlesung. Die dort angesprochenen Themen werden in der Übung interpretiert, problematisiert und transferiert. Der Leistungsnachweis wird erworben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am Ende des Semesters.
Empfohlene Literatur:
S. VC

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft I: Normen und Ziele der Erziehung und Bildung/Pädagogische Anthropologie (Übung 2)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2014 über FlexNow
Inhalt:
Inhalte und Ziele der Übung orientieren sich an der Hauptvorlesung. Die dort angesprochenen Themen werden in der Übung interpretiert, problematisiert und transferiert. Der Leistungsnachweis wird erworben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am Ende des Semesters.
Empfohlene Literatur:
S. VC

 

Einführung in die statistische Datenanalyse / Einführung in die empirischen Forschungsmethoden

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, BA PÄD KF EMP-A; BA PÄD KF EMP; MA EBWB HF EMP
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

Achtung: Nicht für BA Berufliche Bildung - die entsprechende Veranstaltung findet im Sommersemester statt und heißt "Einführung in die quantitativen Methoden"

 

Übung zur Vorlesung Einführung in die statistische Datenanalyse (Kurs A)

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF EMP-A; BA PÄD KF EMP; MA EBWB HF EMP
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

 

Übung zur Vorlesung Einführung in die statistische Datenanalyse (Kurs B)

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF EMP-A; BA PÄD KF EMP; MA EBWB HF EMP
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

 

Übung zur Vorlesung Einführung in die statistische Datenanalyse (Kurs C)

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF EMP-A; BA PÄD KF EMP; MA EBWB HF EMP
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

 

Einführung in qualitative Erhebungsmethoden

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, BA PÄD KF EMP; BA PÄD KF EMP - C; BA BB: Statistik/Forschungsmethodik; MA EBWB HF EMP;
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
KEINE Anmeldung zur TEILNAHME über FlexNow erforderlich, nur Prüfungsanmeldung zu gegebener Zeit

 

Erziehungswissenschaftlich forschen

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für MA, Promotion, Habilitation
Termine:
Blockveranstaltung auf Burg Rieneck: 09. - 11.01.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persönliche Anmeldung erforderlich!

 

Forschungsmethoden in der Anwendung

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, M3/00.16

 

Forschungsseminar: Anwendung empirischer Forschungsmethoden

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Buntins, Claudia Bergmüller-Hauptmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, MA EBWB HF EMP-B2; MA EBWS HF EMP-B
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014
Inhalt:
In diesem Seminar wird eine selbst gewählte kleinere Untersuchung selbstständig von den Studierenden durchgeführt. Dies beginnt mit der Formulierung der Fragestellung über die Durchführung bis zum Schreiben eines Forschungsberichtes.

 

Forschungswerkstatt I für DoktorandInnen des Promotionskollegs „Bildung als Landschaft“

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Scheunpflug, Stephanie Welser
Angaben:
Kolloquium
Termine:
einmal im Monat;
Inhalt:
Die Forschungswerkstatt I trifft sich im vierwöchentlichen Rhythmus zur Besprechung des empirischen Datenmaterials der Doktorandinnen und Doktoranden, die im Rahmen des kooperativen Promotionskollegs „Bildung als Landschaft“ bei Frau Prof. Dr. Scheunpflug promovieren.
Methodische Ausrichtung der Forschungswerkstatt: Qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung (insbesondere Dokumentarische Methode und Narrationsanalyse).

 

Forschungswerkstatt II für DoktorandInnen des Promotionskollegs „Bildung als Landschaft“

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Scheunpflug, Stephanie Welser
Angaben:
Kolloquium
Termine:
einmal im Monat;
Inhalt:
Die Forschungswerkstatt II trifft sich im vierwöchentlichen Rhythmus zur Besprechung des empirischen Datenmaterials der Doktorandinnen und Doktoranden, die im Rahmen des kooperativen Promotionskollegs „Bildung als Landschaft“ bei Frau Prof. Dr. Scheunpflug promovieren.
Methodische Ausrichtung der Forschungswerkstatt: Qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung (insbesondere Dokumentarische Methode und Narrationsanalyse).

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Geschichte der Bildung und Macht - koloniale Schulsysteme in Afrika [Bildung und Macht/Afrika]

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 3; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten/Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014
Inhalt:
  • Das Seminar bietet einen Einblick in die Zusammenhänge von Bildung und Macht unter den Bedingungen des Kolonialismus.
  • Im ersten Seminarteil werden, bezogen auf Bildung und Macht unter den Bedingungen kolonialer Staatlichkeit, zentrale Begriffe und Theorien im Kontext der Vergleichenden Erziehungswissenschaft vermittelt und gemeinsam erarbeitet. Die im ersten Seminarabschnitt erschlossenen Theorien dienen dann als Grundlage für die Analyse ausgewählter kolonialstaatlicher Bildungssysteme im zweiten Seminarabschnitt. Anschließend werden in Fallanalysen die Bildungssysteme britischer, französischer und deutscher Kolonien in Afrika näher untersucht, miteinander verglichen und interpretiert.
  • Studierende (BA/MA-Päd. sowie des Lehramts) erhalten in diesem Seminar an den Beispielen kolonialer Bildungssysteme einen Einblick in den Zusammenhang zwischen Staat, Wirtschaft und Schule, der auch für das Verständnis heutiger Bildungssysteme von zentraler Bedeutung ist.
Empfohlene Literatur:
  • Bruno, L. (2007). Bildung und politische Macht in historischer Perspektive. Tertium Comparationis, 13(2), 199–216.
  • Hradil, S. (1980). Urban Taschenbücher Sozialökonomie. Band 527: Die Erforschung der Macht. Eine Übersicht über die empirische Ermittlung von Machtverteilungen durch die Sozialwissenschaften. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Kohlhammer.
  • Imbusch, P. (Hrsg.) (2012). Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Theorien und Konzeptionen (2., akt. und erw. Aufl). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Luhmann, N. (2012). UTB. Band Nr. 2377: Macht (4. Auflage). Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft mbH.
  • Merkens, A. (2010). Hegemonie, Staat und Zivilgesellschaft als pädagogisches Verhältnis. Antonio Gramscis politische Pädagogik. In B. Lösch & A. Merkens (Hrsg.), Reihe Politik und Bildung. Bd. 54: Kritische politische Bildung. Ein Handbuch (S. 193–204). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verl.
  • Popitz, H. (1976). Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart. 262/263: Prozesse der Machtbildung (3., unveränderte Auflage). Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).
  • Ricken, N. (2006). Die Ordnung der Bildung. Beiträge zu einer Genealogie der Bildung (1. Aufl). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Tenorth, H.-E. (2006). Macht und Regierung - oder die asymmetrische Ordnung der Bildung. Zeitschrift für Pädagogik, 52(1), 36–42.
  • Adick, C. (1992). Praxis und Effekte der Kolonialpädagogik. In K. E. Müller & A. K. Treml (Hrsg.), Ethnologische Paperbacks: Ethnopädagogik- Sozialisation und Erziehung in traditionellen Gesellschaften. Eine Einführung (S. 133–160). Berlin: Dietrich Reimer Verlag.
  • Adick, C. (2011). A century ago. The first and only large scale education survey in the German colonial empire (1911). Tertium Comparationis, 17(2), 96–107.
  • Adick, C., Grosse-Oetringhaus, H.-M., & Nestvogel, R. (1982). Arbeiten aus dem Institut für Afrika-Kunde. Bd. 35: Bildungsprobleme Afrikas zwischen Kolonialismus und Emanzipation. Hamburg: Institut für Afrika-Kunde.
  • Dei Ofori-Attah, K. (2006). The British and Curriculum Development in West Africa: A Historical Discourse. International Review of Education / Internationale Zeitschrift für Erziehungswissenschaft / Revue Internationale de l'Education, 52(5), 409–423.
  • Demele, I. (1985). Bildung und Gesellschaft in Mosambik: Koloniale und nachkoloniale Strukturen. Africa Spectrum, 20(1), 67–82.
  • Hansen, G. (2002). Deutsche Missions- und Kolonialpädagogik in Dokumenten. Eine kommentierte Quellensammlung aus den Afrikabeständen deutschsprachiger Archive 1884-1914. Rezension. Tertium Comparationis, 8(2), 171–174.
  • Meurs, W. (2007). Staats- und Nationsbildung vor, durch und gegen Kolonialherrschaft. In S. Weiss & J. Schmierer (Hrsg.), Prekäre Staatlichkeit und Internationale Ordnung (S. 109–134). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Nieke, W. (2011). Kolonialmedizin, Kolonialpädagogik, Kolonialgeschichte Deutschlands in der Südsee 1884 bis 1914: Deutsche Missions- und Kolonialpädagogik – ein ausgeblendetes Thema für historische und interkulturelle Pädagogik. Rostock.
  • Radtke, F.-O., Gstettner, P., & Streiffeler, F. (1981). Entkolonialisierung der Erziehung — das Beispiel Der VR Kongo. International Review of Education, 27(1), 15–39.
  • Stolz, T., Vossmann, C., & Dewein, B. (Hrsg.) (2011). Koloniale und Postkoloniale Linguistik; Colonial and Postcolonial Linguistics. Band 1: Kolonialzeitliche Sprachforschung. Die Beschreibung afrikanischer und ozeanischer Sprachen zur Zeit der deutschen Kolonialherrschaft. Berlin: Akademie Verlag.
  • Warnke, I. (Hrsg.) (2009). Deutsche Sprache und Kolonialismus. Aspekte der nationalen Kommunikation; 1884 -1919. Berlin: de Gruyter.

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Interkulturelle Pädagogik

Dozent/in:
Sarah Lange
Angaben:
Seminar, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 3; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten/Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, M12A/00.15
Anmeldung ab 1.10. über FlexNow.
Inhalt:
Nach einer kurzen Einführung zu der Verwendung und der Genese der Fachbegriffe im Themenfeld, bietet das Seminar einen Überblick zu den aktuellen Diskursen. Im Anschluss beschäftigen wir uns im Seminar mit der historischen Genese der Konzepte zur interkulturellen Pädagogik im deutsch- und englisch-sprachigen Raum. Folgend setzen wir uns mit den theoretischen Grundlagen zur Konstruktion von Fremdheit, zum Kulturbegriff sowie zum Diskurs um Kulturrelativismus auseinander. Mit Blick auf die Professionalisierung von Pädagog(inn)en reflektieren wir die Konstrukte der ‚Interkulturellen Kompetenz‘ und der ‚Interkulturellen Kommunikation‘. Vor diesem Hintergrund werden wir im Seminar exemplarisch eine Auswahl an Praxiskonzepten & -materialen zum Interkulturellen Lernen analysieren.

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Kinderrepubliken

Dozent/in:
Thomas Trapper
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB HF ALLPÄD 3; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15; Diplomstudiengang
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2014, 14:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 16.1.2015, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 17.1.2015, 10:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 18.1.2015, 10:00 - 14:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014
Inhalt:
Kinderrepubliken oder Jugendrepubliken sind das bei uns recht unbekannt gebliebene Modell von Heim- und Internatseinrichtungen, die von den jugendlichen Bewohnern weitgehend selbst organisiert, vertreten und gestaltet werden. In den Modelleinrichtungen demokratischer Selbstverwaltung gibt es keine einheitliche Sichtweise darüber was die „Selbstregierung“ der Jugendlichen exakt beschreibt, noch eine gemeinsame Theorie dazu, welche Effekte durch die Selbstregierung hervorgerufen werden. Ein zentraler Punkt in der Betrachtung der pädagogischen Konzepte von Kinderrepubliken ist die Analyse der Atmosphäre der sozialen Beziehungen und der gelebten Kultur in der Einrichtung. Die Erfahrungen mit „selbstregierten Kinderrepubliken“ öffnen vielfältige Anregungen zur Realisierung von Partizipation in pädagogischen Einrichtungen.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Nationale und internationale Perspektiven auf Bildung/-sforschung

Dozent/in:
Sarah Lange
Angaben:
Blockseminar, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 3; MA EBF Lernumwelten/Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Einzeltermin am 12.12.2014, 14:00 - 19:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 13.12.2014, Einzeltermin am 20.12.2014, 9:00 - 18:00, MG2/00.10
Anmeldung ab 1.10. über FlexNow.
Vorbesprechung: Mittwoch, 15.10.2014, 8:00 - 10:00 Uhr, M3/01.16
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit dem Bildungsbegriff beschäftigen. Neben einer grundlegenden Begriffsklärung, nähern wir uns dem Bildungsbegriff aus historischer sowie empirischer Perspektive. Neben Beispielen auf der nationalen Bildungsforschung wird auch die internationale Forschungsperspektive eine zentrale Rolle einnehmen. Abschließend werden wir mit dem Thema Bildungsgerechtigkeit die Seminarinhalte reflektieren.

 

Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar: Globales Lernen

Dozent/in:
Sabine Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Außerschulische Jugendbildung

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 2; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Einzeltermin am 27.1.2015, 14:15 - 15:45, M3/00.16
ab 14.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung beginnt erst am 14.10.2014!
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014
Inhalt:
Neben Familie und Schule ist die Außerschulische Jugendbildung ein eigenständiges, bildendes und pädagogisches Handlungsfeld mit vielfältigen Angeboten und Einrichtungen, Trägern und Strukturen. Sie hat eine ausgewiesene Professionalisierung und Professionalität. Als plurale Bildungs- und Erfahrungswelt gehört sie zum Bereich der non-formalen (nicht-formellen) Bildung mit eigenen Settings und Formaten, Lernorten und -zeiten; und sie ist von einer Vielzahl von Inhalten, Themen und Methoden gekennzeichnet. Diese werden im Seminar sowohl aus theoretischer wie auch aus praxisbezogener Sicht exemplarisch beleuchtet.

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Bildungstheorien

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Modulstudium, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 2; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten/Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3/00.16
Inhalt:
In diesem Seminar werden traditionsreiche und vielschichtige Konzeptionen von Bildung thematisiert, die diesen Kernbegriff der Pädagogik markieren. In einem historischen und systematischen Zugriff werden sich Bildungstheorien angenähert. Zudem werden verschiedene Dimensionen des Bildungsbegriffes erarbeitet.

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Mensch ärgere dich nicht - Überlegungen zu Theorie und Praxis des Spiels in der Pädagogik

Dozent/in:
Michael Schmitt
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 2; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten/Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Einzeltermin am 5.12.2014, 14:00 - 20:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 6.12.2014, 10:00 - 16:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 12.12.2014, 14:00 - 20:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 13.12.2014, 10:00 - 16:00, M12A/00.14
Vorbesprechung: Mittwoch, 22.10.2014, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014
Die Teilnahme am Seminar setzt - neben der Teilnahme an den Blockterminen - die Bereitschaft voraus, 2 kleine Aufgaben im VC-Kurs zum Seminar zu bearbeiten.
Inhalt:
"Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt", schreibt Friedrich Schiller. Und wir halten fest, dass Elemente des Spiels als Bestandteil sämtlicher Lebensbereiche, aller Lebensalter und Lebensformen eine anthropologische Grundkonstante sind, die freilich kulturell überformt ist. In Abgrenzungsversuchen zu vermeintlichen Gegensätzen des Spiels wie Realität, Ernst oder Arbeit werden wir dem Spiel, und hier vor allem aus pädagogischer Perspektive, nachspüren. Das Spiel nimmt je nach Lesart eine eigentümliche Stellung ein zwischen Selbstzweck und Instrumentalisierung, einem Überfluss an (Spielzeug-) Angeboten und gleichzeitig hinderlichen Spielbedingungen, pädagogischer Hochschätzung und populärer Skandalisierung von Risiken. Nicht nur in Bezug auf sog. Killerspiele ist die Pädagogik also gefragt, differenziert Stellung zu beziehen.
Explizit soll hier noch der Hinweis stehen, dass im Seminar sowohl Theorie als auch Praxis des Spiels verhandelt werden.

 

Kolloquium für Bachelor-Arbeiten

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 3, BA PÄD KF BA-A
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

 

Kolloquium für Hauptdiplomanden

Dozent/in:
Georg Hörmann
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, Diplom-Studiengang;
Termine:
Einzeltermine werden noch bekanntgegeben!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

 

Kolloquium zur Masterarbeit

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3/00.16
Ort: MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

Achtung Raumänderung: Das Kolloquium findet ab sofort im Raum M3/00.16 statt.

 

Lehramt: Allgemeine Pädagogik / Allgemeine Pädagogik I

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Lehramt EWS; BA BB
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 5.2.2015, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs A)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs B)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs C)

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs D)

Dozent/in:
Simone Beck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs E)

Dozent/in:
Simone Beck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs F)

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Außerschulische Jugendbildung

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 12:14 - 13:15, MG1/02.05
Einzeltermin am 27.1.2015, 14:15 - 15:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014
Inhalt:
Neben Familie und Schule ist die Außerschulische Jugendbildung ein eigenständiges, bildendes und pädagogisches Handlungsfeld mit vielfältigen Angeboten und Einrichtungen, Trägern und Strukturen. Sie hat eine ausgewiesene Professionalisierung und Professionalität. Als plurale Bildungs- und Erfahrungswelt gehört sie zum Bereich der non-formalen (nicht-formellen) Bildung mit eigenen Settings und Formaten, Lernorten und -zeiten; und sie ist von einer Vielzahl von Inhalten, Themen und Methoden gekennzeichnet. Diese werden im Seminar sowohl aus theoretischer wie auch aus praxisbezogener Sicht exemplarisch beleuchtet.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Bildungsstandards

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014
Inhalt:
Im Seminar „Bildungsstandards“ werden zum einen Herausforderungen, vor denen das Bildungswesen und die Schule stehen, beleuchtet. Bildungsstandards werden dabei als ein Kernelement einer „neuen“ Lehr- und Lernkultur thematisiert. Zudem wird der Frage nachgegangen, inwiefern die Schule heute noch als ein Ort der Bildung fungiert.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Bildungstheorien

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Modulstudium, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Geschichte der Bildung und Macht - koloniale Schulsysteme in Afrika

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014
Inhalt:
  • Das Seminar bietet einen Einblick in die Zusammenhänge von Bildung und Macht unter den Bedingungen des Kolonialismus.
  • Im ersten Seminarteil werden, bezogen auf Bildung und Macht unter den Bedingungen kolonialer Staatlichkeit, zentrale Begriffe und Theorien im Kontext der Vergleichenden Erziehungswissenschaft vermittelt und gemeinsam erarbeitet. Die im ersten Seminarabschnitt erschlossenen Theorien dienen dann als Grundlage für die Analyse ausgewählter kolonialstaatlicher Bildungssysteme im zweiten Seminarabschnitt. Anschließend werden in Fallanalysen die Bildungssysteme britischer, französischer und deutscher Kolonien in Afrika näher untersucht, miteinander verglichen und interpretiert.
  • Studierende (BA/MA-Päd. sowie des Lehramts) erhalten in diesem Seminar an den Beispielen kolonialer Bildungssysteme einen Einblick in den Zusammenhang zwischen Staat, Wirtschaft und Schule, der auch für das Verständnis heutiger Bildungssysteme von zentraler Bedeutung ist.
Empfohlene Literatur:
  • Bruno, L. (2007). Bildung und politische Macht in historischer Perspektive. Tertium Comparationis, 13(2), 199–216.
  • Hradil, S. (1980). Urban Taschenbücher Sozialökonomie. Band 527: Die Erforschung der Macht. Eine Übersicht über die empirische Ermittlung von Machtverteilungen durch die Sozialwissenschaften. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Kohlhammer.
  • Imbusch, P. (Hrsg.) (2012). Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Theorien und Konzeptionen (2., akt. und erw. Aufl). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Luhmann, N. (2012). UTB. Band Nr. 2377: Macht (4. Auflage). Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft mbH.
  • Merkens, A. (2010). Hegemonie, Staat und Zivilgesellschaft als pädagogisches Verhältnis. Antonio Gramscis politische Pädagogik. In B. Lösch & A. Merkens (Hrsg.), Reihe Politik und Bildung. Bd. 54: Kritische politische Bildung. Ein Handbuch (S. 193–204). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verl.
  • Popitz, H. (1976). Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart. 262/263: Prozesse der Machtbildung (3., unveränderte Auflage). Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).
  • Ricken, N. (2006). Die Ordnung der Bildung. Beiträge zu einer Genealogie der Bildung (1. Aufl). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Tenorth, H.-E. (2006). Macht und Regierung - oder die asymmetrische Ordnung der Bildung. Zeitschrift für Pädagogik, 52(1), 36–42.
  • Adick, C. (1992). Praxis und Effekte der Kolonialpädagogik. In K. E. Müller & A. K. Treml (Hrsg.), Ethnologische Paperbacks: Ethnopädagogik- Sozialisation und Erziehung in traditionellen Gesellschaften. Eine Einführung (S. 133–160). Berlin: Dietrich Reimer Verlag.
  • Adick, C. (2011). A century ago. The first and only large scale education survey in the German colonial empire (1911). Tertium Comparationis, 17(2), 96–107.
  • Adick, C., Grosse-Oetringhaus, H.-M., & Nestvogel, R. (1982). Arbeiten aus dem Institut für Afrika-Kunde. Bd. 35: Bildungsprobleme Afrikas zwischen Kolonialismus und Emanzipation. Hamburg: Institut für Afrika-Kunde.
  • Dei Ofori-Attah, K. (2006). The British and Curriculum Development in West Africa: A Historical Discourse. International Review of Education / Internationale Zeitschrift für Erziehungswissenschaft / Revue Internationale de l'Education, 52(5), 409–423.
  • Demele, I. (1985). Bildung und Gesellschaft in Mosambik: Koloniale und nachkoloniale Strukturen. Africa Spectrum, 20(1), 67–82.
  • Hansen, G. (2002). Deutsche Missions- und Kolonialpädagogik in Dokumenten. Eine kommentierte Quellensammlung aus den Afrikabeständen deutschsprachiger Archive 1884-1914. Rezension. Tertium Comparationis, 8(2), 171–174.
  • Meurs, W. (2007). Staats- und Nationsbildung vor, durch und gegen Kolonialherrschaft. In S. Weiss & J. Schmierer (Hrsg.), Prekäre Staatlichkeit und Internationale Ordnung (S. 109–134). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Nieke, W. (2011). Kolonialmedizin, Kolonialpädagogik, Kolonialgeschichte Deutschlands in der Südsee 1884 bis 1914: Deutsche Missions- und Kolonialpädagogik – ein ausgeblendetes Thema für historische und interkulturelle Pädagogik. Rostock.
  • Radtke, F.-O., Gstettner, P., & Streiffeler, F. (1981). Entkolonialisierung der Erziehung — das Beispiel Der VR Kongo. International Review of Education, 27(1), 15–39.
  • Stolz, T., Vossmann, C., & Dewein, B. (Hrsg.) (2011). Koloniale und Postkoloniale Linguistik; Colonial and Postcolonial Linguistics. Band 1: Kolonialzeitliche Sprachforschung. Die Beschreibung afrikanischer und ozeanischer Sprachen zur Zeit der deutschen Kolonialherrschaft. Berlin: Akademie Verlag.
  • Warnke, I. (Hrsg.) (2009). Deutsche Sprache und Kolonialismus. Aspekte der nationalen Kommunikation; 1884 -1919. Berlin: de Gruyter.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Interkulturelle Pädagogik

Dozent/in:
Sarah Lange
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 07.10.2014

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Nationale und internationale Perspektiven auf Bildung/-sforschung

Dozent/in:
Sarah Lange
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Einzeltermin am 12.12.2014, 14:00 - 19:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 13.12.2014, Einzeltermin am 20.12.2014, 9:00 - 18:00, MG2/00.10
Vorbesprechung: Mittwoch, 15.10.2014, 8:00 - 10:00 Uhr, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 07.10.2014
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit dem Bildungsbegriff beschäftigen. Neben einer grundlegenden Begriffsklärung, nähern wir uns dem Bildungsbegriff aus historischer sowie empirischer Perspektive. Neben Beispielen auf der nationalen Bildungsforschung wird auch die internationale Forschungsperspektive eine zentrale Rolle einnehmen. Abschließend werden wir mit dem Thema Bildungsgerechtigkeit die Seminarinhalte reflektieren.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Sexualpädagogik

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 7.11.2014, 14:15 - 17:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Weltbürgerliche Bildung (Kurs A)

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014
Inhalt:
Schwerwiegende Umweltveränderungen, wie die Gefahren der globalen Erwärmung, die Verknappung natürlicher Ressourcen oder der Verlust an Biodiversität, das Ausmaß der weltweiten Armut und Kriege, aber auch die Krisen der Finanzsysteme, stellen uns vor soziale, ökonomische, politische und ökologische Herausforderungen. Kinder und Jugendliche müssen angesichts solcher globaler Probleme zukunftsorientierte Kompetenzen für ihre eigene Lebenswelt und ihre beruflichen und gesellschaftlichen Perspektiven entwickeln. In diesem Seminar werden wir uns mit Konzeptionen beschäftigen, die auf ein Leben in einer globalisierten Welt vorbereiten wollen.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Weltbürgerliche Bildung (Kurs B)

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014
Inhalt:
Schwerwiegende Umweltveränderungen, wie die Gefahren der globalen Erwärmung, die Verknappung natürlicher Ressourcen oder der Verlust an Biodiversität, das Ausmaß der weltweiten Armut und Kriege, aber auch die Krisen der Finanzsysteme, stellen uns vor soziale, ökonomische, politische und ökologische Herausforderungen. Kinder und Jugendliche müssen angesichts solcher globaler Probleme zukunftsorientierte Kompetenzen für ihre eigene Lebenswelt und ihre beruflichen und gesellschaftlichen Perspektiven entwickeln. In diesem Seminar werden wir uns mit Konzeptionen beschäftigen, die auf ein Leben in einer globalisierten Welt vorbereiten wollen.

 

Lehramt: online VHB-Kurs zur Vorbereitung für das schriftliche Staatsexamen in Pädagogik für Lehramt

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, Diese Veranstaltung findet am 08.10.2014 in Raum MG2/01.10 um 11.00 Uhr (s.t.) statt.
Termine:
Einzeltermin am 8.10.2014, 11:00 - 11:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

 

Lehramt: Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen - Allgemeine Pädagogik

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
ab 8.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014
Inhalt:
In diesem Seminar werden Studierende auf das schriftliche Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik vorbereitet: Neben Hinweisen zur effizienten Prüfungsvorbereitung wird das Schreiben von Klausuren an exemplarischen Prüfungsthemen eingeübt.

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Bildung und Gesellschaft

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplom-Studiengang
Termine:
Einzeltermin am 14.11.2014, 14:00 - 19:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 15.11.2014, 8:00 - 12:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 28.11.2014, 14:00 - 19:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 29.11.2014, 8:00 - 12:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 12.12.2014, 14:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 13.12.2014, 8:00 - 12:00, M3N/01.26
Vorbesprechung: Dienstag, 7.10.2014, 18:00 - 19:30 Uhr, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Sexualpädagogik

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD 1-2-3 Vertiefung; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul C/Vertiefungsmodul
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 7.11.2014, 14:15 - 15:45, MG2/01.10
Einzeltermin am 7.11.2014, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014
Inhalt:
In der Sexualpädagogik war nach den Auseinandersetzungen ab der 1960er Jahre sowie einer partiellen Hochkonjunktur aufgrund der HIV- und Missbrauchs- Bedrohungen ab Mitte der 1980er Jahre in den 1990er Jahren eine gewisse Ernüchterung, wenn nicht sogar Skepsis (Müller 1992) eingetreten. Mittlerweile wird über die Vielfalt sexueller Lebensformen debattiert. Das Seminar will in Bezug auf die historischen und theoretischen Strömungen v.a. den grundsätzlichen Doppelcharakter von Sexualpädagogik reflektieren: Diese wurde bzw. wird (nicht nur in der repressiven Variante) mit Recht verdächtigt, auch noch den Intimbereich pädagogisieren, normieren und beherrschen zu wollen. Dagegen steht ein Konzept, das an Eigenerfahrungen ansetzt und diese aufklärend, helfend und bei Bedarf auch konfrontierend begleitet, das auf Erziehung und Bildung als Gesamtprozess Bezug nimmt und Sexualität nicht vorrangig als Problem definiert. Wie dies umgesetzt werden kann, soll an einzelnen AdressatInnen (Kinder, Jugendliche, Frauen, Männer, Senioren, Menschen mit Behinderung), Institutionen (Familie, Kindergarten, Schule, außerschulische Jugendarbeit, Heime) sowie Themenbereichen (Medien/Pornografie, HIV, Prävention von sexuellem Missbrauch) empirisch und theoretisch durchbuchstabiert werden.

 

Projektseminar: Pädagogik in (sozial-)psychiatrischen Arbeitsfeldern I

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger des Seminars: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; Diplom-Studiengang
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014
Inhalt:
Das Seminar Pädagogik in (sozial-) psychiatrischen Einrichtungen hat sich zum Ziel gesetzt, pädagogische Arbeit in einem psychiatrischen Praxisfeld konkret kennen zu lernen und einzuüben. Dazu steht die Oase (Sozial- psychiatrischer Dienst Bamberg, Träger: Sozialdienst katholischer Frauen) zur Verfügung. Studierende übernehmen in der dort angeschlossenen Begegnungsstätte wöchentlich feste Zeiten, in denen sie mit den BesucherInnen Gruppeneinheiten erarbeiten. Erwartet wird jeweils neben diesem auch von mehreren Studierenden zusammen leistbaren Praxiseinsatz vor Ort (ca. 2 Stunden/Woche) und der Teilnahme an internen Schulungen die aktive Gestaltung des Seminars selbst. Dieses findet nach Vereinbarung etwa alle zwei Wochen statt. Bedingung für den Erwerb eines Leistungsnachweises im Modul Allpäd 1, 2 oder 3 (nach alter Ordnung) oder Allpäd 1-2-3 Vertiefung (nach neuer Ordnung) ist die Teilnahme in Theorie und Praxis über zwei Semester hinweg, teilweise auch in den (beiden betroffenen) Semesterferien (Seminar I und II). Voranmeldungen per Mail an mich werden bevorzugt behandelt. Erstsemester werden grundsätzlich nicht zugelassen.

 

Projektseminar: Pädagogik in (sozial-)psychiatrischen Arbeitsfeldern II

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur als Fortsetzung vom Sommersemester 2014: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1,2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; Diplom-Studiengang
Termine:
zusätzliche Praxistermine!, s. Pädagogik in (sozial-) psychiatrischen Arbeitsfeldern I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

 

Projektseminar: Seniorenbildung I

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur für Anfänger der Seniorenbildung: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1,2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15
Termine:
Einzeltermin am 6.10.2014, 12:15 - 13:45, M3/-1.13
Einzeltermin am 12.12.2014, 14:00 - 20:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 13.12.2014, 8:00 - 18:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 19.1.2015, 12:15 - 13:45, M3/-1.13
zusätzl. Praxistermine
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014
Inhalt:
Das Seminar Seniorenbildung hat sich zum Ziel gesetzt, pädagogische Arbeit mit Senioren in einem Praxisfeld konkret kennen zu lernen und einzuüben. Dazu steht uns das Alten- und Pflegeheim Wilhelm-Löhe (Träger: Diakonie Bamberg-Forchheim) zur Verfügung. Studierende übernehmen dort wöchentlich feste Zeiten, in denen sie mit den BewohnerInnen Freizeitaktivitäten gestalten oder auch Einzelbetreuung übernehmen. Erwartet wird jeweils neben diesem auch von mehreren Studierenden zusammen leistbaren Praxiseinsatz vor Ort (ca. 2 Stunden/Woche) und der Teilnahme an internen Schulungen die aktive Gestaltung des Seminars selbst. Dieses findet neben einigen Einzelterminen am regulären Montagstermin v.a. an einem Wochenendtermin statt, der verpflichtend ist.Tutorinnen unterstützen die theoretische und praktische Arbeit. Auch aus diesem Grund ist das Seminar insbesondere für Erstsemester sehr geeignet. Bedingung für den Erwerb eines Leistungsnachweises im Modul Allpäd 1, 2 oder 3 (nach alter Ordnung) sowie Allpäd 1-2-3 Vertiefung (nach neuer Ordnung) ist die Teilnahme in Theorie und Praxis über zwei Semester hinweg (Seniorenbildung I und II).

 

Projektseminar: Seniorenbildung II

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur als Fortsetzung der Seniorenbildung I aus dem Sommersemester 2014, Termine s. Seniorenbildung I: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15
Termine:
s. Seniorenbildung I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

 

Qualitative Methoden I: Kritisches Lesen qualitativer Studien

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWB HF EMP – A 2; MA EBWS HF EMP – A; Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow ab dem 01.10.2014
Inhalt:
In diesem Kurs geht es darum, qualitative Originalstudien zu lesen und aus methodischer Sicht zu diskutieren.
Die Auswahl der Texte richtet sich nach Interessenlage der Teilnehmenden.

 

Qualitative Methoden I: Methodik qualitativer Untersuchungen

Dozent/in:
Claudia Bergmüller-Hauptmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, MA EBWB HF EMP-A2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWB HF EMP; Beginn 29.10.
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, M12A/00.15
Einzeltermin am 19.12.2014, 14:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 20.12.2014, 8:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 4.2.2015, 8:15 - 9:45, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014
Inhalt:
In diesem Kurs geht es darum, einen vertieften Überblick über das Methodenrepertoire qualitativer Forschung zu gewinnen.

 

Quantitative Methoden I/II: Statistische Datenauswertung mit SPSS

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, MA EBWS HF EMP-A; MA EBWB HF EMP-A2; MA EBWB HF EMP
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/00.09
Vorbesprechung: Montag, 6.10.2014, 14:00 - 15:00 Uhr, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014
Inhalt:
In diesem Seminar lernen Sie den Umgang mit der Statistik-Software SPSS. Es werden grundlegende Funktionen wie Dateneingabe und Datenmanagement, grafische Ergebnisdarstellung und statistische Tests (t-Tests, ANOVA, Regressionsmodelle) behandelt.

Je nachdem, welche Prüfungsleistung abgelegt wird, kann das Seminar entweder als "Quantitative Methoden I" oder als "Quantitative Methoden II" gewertet weren.

 

Quantitative Methoden I/II: Statistische Denkfallen und kognitive Täuschungen

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, MA EBWB HF EMP-A2; MA EBWS HF EMP-A
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, M12A/00.15
Vorbesprechung: Montag, 6.10.2014, 14:00 - 15:00 Uhr, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte kommen Sie zur Vorbesprechung
Inhalt:
Je nachdem, welche Prüfungsleistung abgelegt wird, kann das Seminar entweder als "Quantitative Methoden I" oder als "Quantitative Methoden II" gewertet weren.

 

SPSS für Windows, Gruppe A Kopie

Dozent/in:
German Angele
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/00.05

 

SPSS für Windows, Gruppe B Kopie

Dozent/in:
German Angele
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/00.05

 

Training für Tutoren

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 4.11.2014, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 9.12.2014, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 20.1.2015, 12:15 - 13:45, MG2/01.11
Einzeltermin am 21.1.2015, 16:15 - 17:45, MG2/01.03
Inhalt:
Die TutorInnengruppe aus Studierenden höherer Sememster trifft sich in diesem Seminar zu Schulungen, sowie zur Vor- und Nachbereitung/Reflexion des Erstsemestertutoriums, des Schwerpunkt- und Nebenfachtutoriums bzw. des Tutoriums der Seniorenbildung. Evtl. Bewerbungen zur Mitarbeit erfordern ein mindestens zweisemestriges Engagement und sind zunächst an die TutorInnen selbst zu richten.
Empfohlene Literatur:
Alsheimer, M./Müller, U./Papenkort, U. (Hrsg.): Spielend Kurse planen. München 1996
Giesecke, H.: Studium Pädagogik. Weinheim 1994
Lenzen, D.: Orientierung Erziehungswissenschaft. Was sie kann, was sie will. 4. Auflage Reinbek 2007.
Materialien der BfA und der Zentralen Studienberatung

 

Tutorium für Studienanfänger: Einführung ins wiss. Arbeiten (A)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung;
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 15.1.2015, 18:00 - 20:00, M3N/-1.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet - wird vom Lehrstuhl übernommen

Die Verteilung der Plätze für die vier Tutorien geschieht während der Erstsemestereinführungstage (01.10., 13-18 Uhr, M3N/02.32) Eine bevorzugte Anmeldung davor für einen der Termine ist nicht möglich. Restplätze können danach vergeben werden.

 

Tutorium für Studienanfänger: Einführung ins wiss. Arbeiten (B)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3, BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet - wird vom Lehrstuhl übernommen.
Die Verteilung der Plätze für die vier Tutorien geschieht während der Erstsemestereinführungstage (01.10., 13-18 Uhr, M3N/02.32) Eine bevorzugte Anmeldung davor für einen der Termine ist nicht möglich. Restplätze können danach vergeben werden.Restplätze können danach vergeben werden.

 

Tutorium für Studienanfänger: Einführung ins wiss. Arbeiten (C)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3, BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet - wird vom Lehrstuhl übernommen.
Die Verteilung der Plätze für die vier Tutorien geschieht während der Erstsemestereinführungstage (01.10., 13-18 Uhr, M3N/02.32) Eine bevorzugte Anmeldung davor für einen der Termine ist nicht möglich. Restplätze können danach vergeben werden.

 

Wissenschafts- oder Erkenntnistheorie: Historische Bildungsforschung [S]

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, 2 SWS; MA EBWS HF Wiss; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 29.1.2015, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

Bitte beachten Sie folgenden Hinweis!!! Das Seminar ist als Lektüreseminar ausgewiesen. Neben der Lektüre der Pflichttexte ist von den Studierenden daher jeweils eine Studie (Monographie, d.h. ein ganzes Buch) aus dem Bereich der Historischen Bildungsforschung zu lesen und so im Seminar aufzubereiten, dass die anderen Seminarteilnehmer und Seminarteilnehmerinnen die zentralen Inhalte, empirische Forschungsmethoden sowie Argumentationsfiguren nachvollziehen können. Diese Präsentation geschieht in Form eines Posters.
Inhalt:
  • Womit beschäftigt sich eine Erziehungswissenschaft in historischer Perspektive?
  • Welche Fragen an die Vergangenheit stellt sie?
  • Wie kommt sie zu ihren Ergebnissen?
  • Was bedeuten ihre Antworten im Kontext erziehungswissenschaftlicher Forschung und Theorie bzw. pädagogischer Praxis?

Das Seminar bearbeitet anhand einschlägiger Literatur theoretische und empirische Dimensionen einer Historischen Bildungsforschung. Im ersten Teil werden erkenntnistheoretische und methodologische Positionen und Probleme historischer erziehungswissenschaftlicher Forschung thematisiert. Anschließend werden Methoden und Methodologie kritisch reflektiert und in den Kontext empirischer bzw. philosophischer Bildungsforschung eingeordnet. Im zweiten Teil des Semesters werden ausgewählte Beispiele historischer Bildungsforschung vorgestellt und diskutiert. Exemplarisch erörtert werden dabei folgende Themen: Literalisierung und Alphabetisierung; Körperlichkeit und Räumlichkeit von Erziehung; Lebensphase Kindheit/Jugend; Institutionengeschichte; Geschichte von Pädagogik und Erziehungswissenschaft als Disziplin.

 

Wissenschafts- oder Erkenntnistheorie: Komparatistik in Theorie und ausgewählten Praxisbeispielen [Komparatistik]

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWS HF WISS; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

 

Wissenschafts- oder Erkenntnistheorie: Systemtheorie und Erziehungswissenschaft: Wissenschaftstheoretische und handlungsorientierte Reflexion zum Zusammenhang systemtheoretischen und pädagogischen Denkens

Dozent/in:
Florian Krammer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, MA EBWS HF WISS; Diplomstudiengang
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2014, 12:00 - 20:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 25.10.2014, 9:00 - 15:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 12.12.2014, Einzeltermin am 23.1.2015, 12:00 - 17:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014
Inhalt:
Systemtheoretische Modelle sind in der Erziehungswissenschaft im Kontext ihrer sozialwissenschaftlichen Ausrichtungen vielerorts in Theorie und Praxis perzipiert Dabei wird häufig eine konkretisierte Begrifflichkeit vernachlässig andererseits werden systemtheoretische Modell häufig oft zu ekletizistisch in erziehungswissenschaftliche Ansätze eingebaut. Das Seminar zielt einerseits auf eine präzise Auseinandersetzung mit systemtheoretischer Terminologie ab, andererseits soll die kritische Reflexion einer systemtheoretisch proklamierten Pädagogik intensiviert werden.

 

Wissenschafts- oder Erkenntnistheorie: Wissenschaftstheoretische und erkenntnistheoretische Probleme in der Pädagogik mit Exkursion in die Metaethik

Dozent/in:
Roland Bätz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWS HF WISS; Diplomstudiengang
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014
Inhalt:
Im Seminar werden einschlägige Texte zur Wissenschafts-, Erkenntnistheorie und Metaethik gelesen und kommentiert. Sinn und Zweck sind die Aneignung von Prüfungswissen sowie die Anbahnung und/oder Entfaltung einer eigenen, begründeten Position im aktuellen Diskurs der Pädagogik.
Von den Studierenden werden Anwesenheit und aktive Teilnahme erwartet. Sowohl die angegebene und mit * ausgezeichnete Literatur als auch die in den einzelnen Veranstaltungen ausgegebenen Texte sind Pflichtlektüre. Für diejenigen, die eine benotete schriftliche Leistung erbringen wollen, ist die schriftliche Bearbeitung von neun (9) Aufgaben a zwei (2) Seiten (Din A 4, Blocksatz, 1,5 Zeilenabstand, 12pt – entspricht mindestens 7000 Zeichen ohne Leerzeichen) Pflicht, die während des Wintersemesters gestellt werden und bis zu einem zu vereinbarenden Abgabetermin bearbeitet werden müssen. Von allen anderen muss im Laufe des Seminars ein mündlicher Kurzbeitrag zu ausgewählten Fragen geliefert werden



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof