UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Vorlesung)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik - Basismodul I; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG1/00.04
Die Vorlesung selbst findet zu keiner festen Uhrzeit statt, sondern wird in Form von Podcasts asynchon angeboten. Dazu sind im VC-Kurs der V/S die entsprechenden Materialien und Unterlagen eingestellt. Zur angegebenen Zeit am Di, 10:15 bis 11:45 Uhr finden jede Woche Sitzungen in Präsenz im angegebenen Raum statt. Diese bieten keinen neuen Stoff, sondern unterstützen bei der Aufarbeitung, der Vertiefung und dem Transfer der online über die Podcasts vermittelten Inhalte.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow NUR für Studierende des Studium Generale und des MA Empirische Bildungsforschung (Basismodul A): Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.4.2022
Für alle anderen Module und damit alle Studierende des BA Päd im HF/NF und Erweiterungsbereich: es ist keine extra Anmeldung zur Vorlesung notwendig. Die Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow geschieht ausschließlich über die Begleitseminare - bei einer Anmeldung zu einem der Begleitseminare sind Sie automatisch auch zur Vorlesung angemeldet. Bitte melden Sie sich dann wirklich NICHT zur Vorlesung an. Sie helfen uns damit sehr!
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Vorlesung ist im VC einsehbar!

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Seminar 1)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik - Basismodul I; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltungfindet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S ab 19.04.2022 über FlexNow
Inhalt:
Inhalte und Ziele des Seminars orientieren sich an der Vorlesung, bieten aber auch eigene und neue Zusammenhänge, die die Vorlesung weiterführen. Die dort angesprochenen Themen werden im Seminar interpretiert, problematisiert und transferiert. Erwerb von ECTS-Punkten ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am Ende des Semesters.Sie erstreckt sich über Vorlesung und Seminar.
Empfohlene Literatur:
Literatur s. VC

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Seminar 2)

Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik - Basismodul I; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S ab 19.04.2021 über FlexNow
Inhalt:
Inhalte und Ziele des Seminars orientieren sich an der Vorlesung, bieten aber auch eigene und neue Zusammenhänge, die die Vorlesung weiterführen. Die dort angesprochenen Themen werden im Seminar interpretiert, problematisiert und transferiert. Erwerb von ECTS-Punkten ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am Ende des Semesters. Sie erstreckt sich über Vorlesung und Seminar.
Empfohlene Literatur:
Literatur s. VC

 
 
Do12:15 - 13:45MG2/00.10 Rapold, M.
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Seminar 3)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik - Basismodul I; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S ab 19.04.2022 über FlexNow
Inhalt:
Inhalte und Ziele des Seminars orientieren sich an der Vorlesung, bieten aber auch eigene und neue Zusammenhänge, die die Vorlesung weiterführen. Die dort angesprochenen Themen werden im Seminar interpretiert, problematisiert und transferiert. Erwerb von ECTS-Punkten ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am Ende des Semesters. Sie erstreckt sich über Vorlesung und Seminar.
Empfohlene Literatur:
Literatur s. VC

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Seminar 4)

Dozent/in:
Evi Plötz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik - Basismodul I; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S ab 19.04.2022 über FlexNow
Inhalt:
Inhalte und Ziele des Seminars orientieren sich an der Vorlesung, bieten aber auch eigene und neue Zusammenhänge, die die Vorlesung weiterführen. Die dort angesprochenen Themen werden im Seminar interpretiert, problematisiert und transferiert. Erwerb von ECTS-Punkten ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am Ende des Semesters. Sie erstreckt sich über Vorlesung und Seminar.
Empfohlene Literatur:
s. VC

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Seminar 5)

Dozent/in:
Susanne Ress
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik - Basismodul I; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 11.5.2022, Einzeltermin am 18.5.2022, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S ab 19.04.2022
Inhalt:
Inhalte und Ziele des Seminars orientieren sich an der Vorlesung, bieten aber auch eigene und neue Zusammenhänge, die die Vorlesung weiterführen. Die dort angesprochenen Themen werden im Seminar interpretiert, problematisiert und transferiert. Erwerb von ECTS-Punkten ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am Ende des Semesters. Sie erstreckt sich über Vorlesung und Seminar.

 

BayWiss (Forschungswerkstatt)

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Seminar
Termine:
Eine Teilnahme ist nur mit einer persönliche Einladung möglich!

 

Begleitung der Bachelorarbeit

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Modul Bachelorarbeit
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung startet am 27.04. Online per Microsoft Teams , es ist aber geplant, im weiteren Verlauf in PRÄSENZ zu wechseln. Sie werden nach der Anmeldung in FlexNow zu dem "Teams" hinzugefügt. Wegen des Raumsbedarf des MA IMPEQ werden auch im Mai und Juni weitere Sitzungen Online stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:

 

Begleitung zur Masterarbeit

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Masterarbeit; MA EBWS HF MA-A: Kolloquium zur Masterarbeit
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 12.5.2022, Einzeltermin am 19.5.2022, Einzeltermin am 2.6.2022, 12:00 - 14:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: wird noch bekannt gegeben.

 

EMP_BA_UE: Übung zur Vorlesung Quantitative Forschungsmethoden in der Pädagogik [UE: Quantitative Methoden]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Übung, 2 SWS, Forschungsmethoden in der Pädagogik II: Quantitative Methoden; BA PÄD KF EMP – B; LAB-B-28-07-001c (Statistik); altes MHB: BA PÄD KF EMP(a)
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme an der Übung ist keine Anmeldung erforderlich.

 

EMP_BA_VL: Quantitative Forschungsmethoden in der Pädagogik [VL Quantitative Methoden]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Forschungsmethoden in der Pädagogik II: Quantitative Methoden; BA PÄD KF EMP-B; LAB-B-28-07-001c (Statistik); altes MHB: BA PÄD KF EMP(a)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme an der Vorlesung ist keine Anmeldung erforderlich.

 

EMP_MA_SE: Bayesian Statistics (Vertiefungsseminar quantitative Forschungsmethoden) [Vertiefungsseminar Quanti]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.09
ab 3.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar ist kein Leistungsnachweis vorgesehen. Alternativ kann der vhb-Kurs "Praxis der Fragebogenkonstruktion" belegt werden. Die Anerkennung erfolgt direkt über das Prüfungsamt.

Es wird Grundwissen über quantitative Methoden und Statistik vorausgesetzt!
Inhalt:
Whereas traditional significance testing focuses on decision problems (should I reject the null hypothesis or not?), the objective of Bayesian methods is to provide a rational method of belief revision (how likely are different hypotheses given the data?). In light of several problems with traditional significance tests, Bayesian methods are gaining attention in the social sciences, including quantitative educational science.
In this course, we will apply various Baysian alternatives to traditional statistics, e.g., methods to compare population means (analogous to t-Tests/ANOVA) or Bayesian estimation in the context of linear models (analogous to regression) using simulated and real world data.
All analyses will be conducted using the open-source software JASP
The course language will be English.

 

EMP_MA_SE: Forschungsseminar [Forschungsseminar]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; MA EBWS HF EMP B; MA EBWB HF EMP B 2; MA EBWS HF EMP
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, 12:00 - 14:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 10.6.2022, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 28.7.2022, 16:00 - 20:00, M3N/02.32, M3N/02.27
ab 6.5.2022
Vorbesprechung: Freitag, 6.5.2022, 12:00 - 14:00 Uhr, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet in Kleingruppen mit individueller Betreuung statt. Es wird nur drei Plenumssitzungen mit allen Seminarteilnehmenden geben.

Das Seminar setzt vertiefte praktische Kenntnisse in empirischen Forschungsmethoden voraus! Diese sind können in den Vertiefungsseminaren aus den Bereichen qualitative und quantitative Forschungsmethoden erworben werden.
Inhalt:
In diesem Seminar lernen die Teilnemenden, eine Forschungsfrage eigenständig (in Kleingruppen) unter Verwendung empirischer Methoden zu bearbeiten. Hierbei sollen die im Grundlagenmodul und in den Vertiefungsseminaren Forschungsmethodik erworbenen Methodenkompetenzen angewandt werden. Die inhaltliche und methodische Ausrichtung der Projekte erfolgt nach individueller Absprache mit dem Dozenten.

 

EMP_MA_SE: Repertory Grid Methodik (Vertiefungsseminar qualitative Forschungsmethoden) [Vertiefungsseminar Quali]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar ist kein Leistungsnachweis vorgesehen. Alternativ kann der vhb-Kurs "Forschungsdesign und computergestützte Inhaltsanalyse" (ehem. "Forschungsdesign und computergestützte Inhaltsanalyse mit RQDA") belegt werden. Die Anerkennung erfolgt direkt über das Prüfungsamt.

Es werden die Inhalte der BA-Module Forschungsmethoden I, II und III vorausgesetzt!
Inhalt:
Die Repertory Grid Methodik stellt einen Versuch dar, sich persönlichen Konstrukten einzelner Personen mittels strukturierter Interviewtechniken zu nähern. Die Methode basiert auf George A. Kellys Psychologie der persönlichen Konstrukte, welche auf der Annahme basiert, dass die psychischen Prozesse einer Person durch ihre Art, Ereignisse zu antizipieren, gelenkt werden. Repertory Grids stellen eine Möglichkeit dar, systematisch strukturierte Daten zu generieren, und dabei gleichzeitig der Vielschichtigkeit und Individualität unterschiedlicher Personen gerecht zu werden.
In diesem Seminar werden die theoretischen und methodologischen Grundlagen persönlicher Konstrukte anhand von Primärliteratur erarbeitet und dann anhand eigener Projekte in der Praxis umgesetzt. Die Datenauswertung erfolgt unter Verwendung der open-source Software R
Empfohlene Literatur:
Fromm, M. (1995). Repertory Grid Methodik. Ein Lehrbuch. Weinheim: Deutscher Studien Verlag

 

EMP_MA_UE: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft [UE Forschungsmethoden]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Übung, 2 SWS, Basismodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
ab 3.5.2022

 

EMP_MA_VL: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft [VL Forschungsmethoden]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, MA EBWS, MA EBWB, Basismodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden die Inhalte der BA-Vorlesungen qualitative Methoden, quantitative Methoden und Statistik vorausgesetzt. Bitte wiederholen Sie diese gegebenenfalls vor Beginn der Vorlesung!
Inhalt:
Studierende lernen die wichtigsten Anwendungsfelder empirischer Methoden in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften und deren spezifische Herausforderungen kennen. Sie lernen Vor- und Nachteile einzelner Analyseverfahren situationsangemessen zu diskutieren und für eine gegebene Fragestellung geeignete Erhebungs- und Auswertungsverfahren zu benennen. Sie lernen darüber hinaus die Reichweite empirischer Forschungsmethoden abzuschätzen und die Angemessenheit der Methodenwahl für die Beantwortung gegebener Forschungsfragen zu beurteilen.

 

Erziehungswissenschaftlich forschen

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Scheunpflug, Louise Ohlig
Angaben:
Kolloquium, für MA; Promotion; Habilitation
Termine:
Blockveranstaltung auf Burg Rieneck
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persönliche Anmeldung erforderlich!

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Forschungsbefunde der Empirischen Bildungsforschung zu Unterrichtsqualität, Schulqualität und sozialer Ungleichheit für die Lehrkräftepraxis reflektieren.

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 19.04.2022
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Werkstatt: Zukunft

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt. Am 24.06. wird am Nachmittag zusätzlich eine Exkursion ins neue "Zukunftsmuseum" nach Nürnberg angeboten: https://www.deutsches-museum.de/nuernberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 19.04.2022
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:
Inhalt:
Zukunftskompetenz ( Futures Literacy ) ist für die in pädagogischen Arbeitsfeldern professionell Handelnden hoch bedeutsam. Denn (schulischen und außerschulischen) Bildungsinstitutionen kommt die Aufgabe zu, Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf eine offene und ungewisse Zukunft hin vorzubereiten. Diese offene Struktur birgt die Herausforderung, dass niemand hinreichend wissen kann, welche zukünftigen Entwicklungen Individuum und Gesellschaft nehmen werden. Im Seminar Werkstatt: Zukunft sollen Anstöße für eine (Weiter-) Entwicklung von Zukunftskompetenz gegeben werden. Diese Impulse erfolgen auf mehreren Ebenen: Im ersten Teil des Seminars wird auf Zukunftsthemen, Zukunftsbilder und Zukunftsforschungen eingegangen. Im zweiten, projektorientierten Teil des Seminars wird an einem Blocktag in Anlehnung an die Zukunftswerkstatt von Robert Jungk der ein eigenes, kleines, frei gewähltes Zukunftsprojekt entworfen. Im dritten Teil des Seminars steht die Frage im Vordergrund, welche Herausforderungen sich für das zukünftige pädagogische und didaktische Handeln in schulischen und außerschulischen Bildungsinstitutionen ergeben und wie diese aufgegriffen werden können. Das Seminar richtet sich an alle Studierende des BA KF/NF/Erweiterungsbereichs und des Lehramts. Ich freue mich auf interessierte Studierende, die die Bereitschaft zur aktiven, theoretischen und prakti-schen Auseinandersetzung mitbringen. Der Blocktag ist verpflichtender Bestandteil des Seminars. Eine aktive Beteiligung über die gesamte Zeit hinweg wird von allen Teilnehmenden erwartet.

 

Lehramt: Allgemeine Pädagogik: Empirische Bildungsforschung für Lehramtsstudierende - Forschungsbefunde rezipieren, interpretieren und die Relevanz für die Unterrichtspraxis einschätzen

Dozentinnen/Dozenten:
Jennifer Paetsch, Mark Wenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022 - 31.05.2022
Inhalt:
Qualifikationsziele: Erwerb eines grundlegenden Verständnisses von Fragestellungen, Studientypen und Forschungsmethoden der Empirischen Bildungsforschung.
Inhalte der Vorlesung: Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Empirische Bildungsforschung, wobei verschiedene Fragestellungen, Studientypen und Forschungsmethoden behandelt werden. An konkreten Beispielen wird verdeutlicht, wie Forschungsbefunde interpretiert und für die Unterrichtspraxis nutzbar gemacht werden können.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs A

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c,b,a; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022
Inhalt:
Qualifikationsziele: Erwerb eines grundlegenden Verständnisses von begrifflichen und theoretischen Perspektiven der Allgemeinen Pädagogik im Kontext von Schule und Unterricht.
Inhalte: Im standardisierten Grundlagenseminar werden die Studierenden in zentrale Themenfelder der Allgemeinen Pädagogik eingeführt. Alle relevanten Themen der Lehramtsprüfungsordnung werden theoriegeleitet, forschungsbasiert und praxisbezogen behandelt und reflektiert (z.B. Pädagogische Anthropologie, Pädagogische Professionalität, Erziehung, Werteerziehung, Sozialisation, Bildung, Bildungsziele, Bildungsstandards, lebenslanges Lernen). Unter einer allgemeinpädagogischen Perspektive orientieren sich Inhalt und Aufbau des Seminars an der Ordnung der Ersten Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (LPO I, §32), den Standards der Lehrerbildung der Kultusministerkonferenz für den bildungswissenschaftlichen Bereich sowie dem Kerncurriculum Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Das Grundlagenseminar stellt den Einstieg in die Allgemeine Pädagogik dar. Wir empfehlen daher, das Grundlagenseminar vor dem Vertiefungsseminar zu belegen.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs B

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c,b,a; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022
Inhalt:
Qualifikationsziele: Erwerb eines grundlegenden Verständnisses von begrifflichen und theoretischen Perspektiven der Allgemeinen Pädagogik im Kontext von Schule und Unterricht.
Inhalte: Im standardisierten Grundlagenseminar werden die Studierenden in zentrale Themenfelder der Allgemeinen Pädagogik eingeführt. Alle relevanten Themen der Lehramtsprüfungsordnung werden theoriegeleitet, forschungsbasiert und praxisbezogen behandelt und reflektiert (z.B. Pädagogische Anthropologie, Pädagogische Professionalität, Erziehung, Werteerziehung, Sozialisation, Bildung, Bildungsziele, Bildungsstandards, lebenslanges Lernen). Unter einer allgemeinpädagogischen Perspektive orientieren sich Inhalt und Aufbau des Seminars an der Ordnung der Ersten Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (LPO I, §32), den Standards der Lehrerbildung der Kultusministerkonferenz für den bildungswissenschaftlichen Bereich sowie dem Kerncurriculum Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Das Grundlagenseminar stellt den Einstieg in die Allgemeine Pädagogik dar. Wir empfehlen daher, das Grundlagenseminar vor dem Vertiefungsseminar zu belegen.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs C

Dozent/in:
Marcel Scholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c,b,a; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022
Inhalt:
Qualifikationsziele: Erwerb eines grundlegenden Verständnisses von begrifflichen und theoretischen Perspektiven der Allgemeinen Pädagogik im Kontext von Schule und Unterricht.
Inhalte: Im standardisierten Grundlagenseminar werden die Studierenden in zentrale Themenfelder der Allgemeinen Pädagogik eingeführt. Alle relevanten Themen der Lehramtsprüfungsordnung werden theoriegeleitet, forschungsbasiert und praxisbezogen behandelt und reflektiert (z.B. Pädagogische Anthropologie, Pädagogische Professionalität, Erziehung, Werteerziehung, Sozialisation, Bildung, Bildungsziele, Bildungsstandards, lebenslanges Lernen). Unter einer allgemeinpädagogischen Perspektive orientieren sich Inhalt und Aufbau des Seminars an der Ordnung der Ersten Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (LPO I, §32), den Standards der Lehrerbildung der Kultusministerkonferenz für den bildungswissenschaftlichen Bereich sowie dem Kerncurriculum Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Das Grundlagenseminar stellt den Einstieg in die Allgemeine Pädagogik dar. Wir empfehlen daher, das Grundlagenseminar vor dem Vertiefungsseminar zu belegen.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs D

Dozent/in:
Martina Osterrieder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c,b,a; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022
Inhalt:
Qualifikationsziele: Erwerb eines grundlegenden Verständnisses von begrifflichen und theoretischen Perspektiven der Allgemeinen Pädagogik im Kontext von Schule und Unterricht.
Inhalte: Im standardisierten Grundlagenseminar werden die Studierenden in zentrale Themenfelder der Allgemeinen Pädagogik eingeführt. Alle relevanten Themen der Lehramtsprüfungsordnung werden theoriegeleitet, forschungsbasiert und praxisbezogen behandelt und reflektiert (z.B. Pädagogische Anthropologie, Pädagogische Professionalität, Erziehung, Werteerziehung, Sozialisation, Bildung, Bildungsziele, Bildungsstandards, lebenslanges Lernen). Unter einer allgemeinpädagogischen Perspektive orientieren sich Inhalt und Aufbau des Seminars an der Ordnung der Ersten Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (LPO I, §32), den Standards der Lehrerbildung der Kultusministerkonferenz für den bildungswissenschaftlichen Bereich sowie dem Kerncurriculum Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Das Grundlagenseminar stellt den Einstieg in die Allgemeine Pädagogik dar. Wir empfehlen daher, das Grundlagenseminar vor dem Vertiefungsseminar zu belegen.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs E

Dozent/in:
Anne-Christine Banze
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c,b,a; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022
Inhalt:
Qualifikationsziele: Erwerb eines grundlegenden Verständnisses von begrifflichen und theoretischen Perspektiven der Allgemeinen Pädagogik im Kontext von Schule und Unterricht. Inhalte: Im standardisierten Grundlagenseminar werden die Studierenden in zentrale Themenfelder der Allgemeinen Pädagogik eingeführt. Alle relevanten Themen der Lehramtsprüfungsordnung werden theoriegeleitet, forschungsbasiert und praxisbezogen behandelt und reflektiert (z.B. Pädagogische Anthropologie, Pädagogische Professionalität, Erziehung, Werteerziehung, Sozialisation, Bildung, Bildungsziele, Bildungsstandards, lebenslanges Lernen). Unter einer allgemeinpädagogischen Perspektive orientieren sich Inhalt und Aufbau des Seminars an der Ordnung der Ersten Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (LPO I, §32), den Standards der Lehrerbildung der Kultusministerkonferenz für den bildungswissenschaftlichen Bereich sowie dem Kerncurriculum Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Das Grundlagenseminar stellt den Einstieg in die Allgemeine Pädagogik dar. Wir empfehlen daher, das Grundlagenseminar vor dem Vertiefungsseminar zu belegen.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs F

Dozent/in:
Anne-Christine Banze
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c,b,a; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022
Inhalt:
Qualifikationsziele: Erwerb eines grundlegenden Verständnisses von begrifflichen und theoretischen Perspektiven der Allgemeinen Pädagogik im Kontext von Schule und Unterricht.
Inhalte: Im standardisierten Grundlagenseminar werden die Studierenden in zentrale Themenfelder der Allgemeinen Pädagogik eingeführt. Alle relevanten Themen der Lehramtsprüfungsordnung werden theoriegeleitet, forschungsbasiert und praxisbezogen behandelt und reflektiert (z.B. Pädagogische Anthropologie, Pädagogische Professionalität, Erziehung, Werteerziehung, Sozialisation, Bildung, Bildungsziele, Bildungsstandards, lebenslanges Lernen). Unter einer allgemeinpädagogischen Perspektive orientieren sich Inhalt und Aufbau des Seminars an der Ordnung der Ersten Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (LPO I, §32), den Standards der Lehrerbildung der Kultusministerkonferenz für den bildungswissenschaftlichen Bereich sowie dem Kerncurriculum Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Das Grundlagenseminar stellt den Einstieg in die Allgemeine Pädagogik dar. Wir empfehlen daher, das Grundlagenseminar vor dem Vertiefungsseminar zu belegen.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs G

Dozent/in:
Susanne Ress
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c,b,a; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Professionelle Handlungskompetenz von Lehrenden im Globalen Lernen

Dozent/in:
Dorothea Taube
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow: 19.04.2022
Inhalt:
Im Seminar geht es um eine aktive und reflexive Auseinandersetzung mit Facetten der (eigenen) Professionalität als Lehrende im Feld Globales Lernen. Globales Lernen bezieht sich auf die pädagogische Auseinandersetzung mit Fragen von Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit in globaler Perspektive. Im Seminar werden theoretische und anwendungsbezogene Teile miteinander verbunden. Wir werden uns mit Herausforderungen des Lehrens im Feld Globales Lernen beschäftigen und bestehenden Erkenntnissen über die Gestaltung von anregenden Lernumgebungen nachspüren. Außerdem werden Modelle und darin beschriebene Aspekte genauer betrachtet, mit der die Professionalität von Lehrenden beschrieben werden kann. In anwendungsbezogenen Teilen werden wir die theoretisch erarbeiteten Facetten professioneller Handlungskompetenz anhand konkreter didaktischer Fragestellungen reflektieren. Ziel ist es, sich mit der eigenen Professionalität und den eigenen Lernprozessen im Kontext Globalen Lernens reflexiv auseinanderzusetzen. Als Studierende sollen Sie dazu befähigt werden, Facetten professioneller Handlungskompetenz in unterschiedlichen Ausprägungen sprachlich zu beschreiben, für den Bereich Globales Lernen zu konkretisieren und in das Nachdenken über didaktische Gestaltungsmöglichkeiten zu überführen. Damit verbundene Fähigkeiten sollen Sie in der spätere beruflichen Praxis und in Ihrer persönlichen Weiterentwicklung unterstützen. Vorausgesetzt im Seminar wird eine regelmäßige Vorbereitung der Pflichtlektüre (auch in Englisch!) und eine aktive Beteiligung im Austausch darüber. Die kontinuierliche aktive Mitarbeit im Seminar schließt die Übernahme kleiner Aufgabenstellungen aus einer Vielzahl von möglichen Leistungen und das Schreiben von Reflexionspapieren mit ein.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Befunde zur Unterrichtsqualität für Lehrkräftehandeln

Dozent/in:
Alexander Wiernik
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Einzeltermin am 15.7.2022, 14:00 - 17:00, M3N/02.32
Einzeltermin am 16.7.2022, 9:00 - 16:00, M3N/02.32
Einzeltermin am 22.7.2022, 14:00 - 17:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 23.7.2022, 9:00 - 16:00, M3N/02.32
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist für die Seminarteilnahme VERPFLICHTEND
Vorbesprechung: Freitag, 13.5.2022, 14:00 - 16:00 Uhr, M3N/02.32
Inhalt:
Ausgehend von der Besprechung ausgewählter Forschungsparadigmen und Forschungsmethoden im Bereich der Erziehungswissenschaft werden darauf aufbauend nationale und internationale Studien und deren Befunde im Bereich der Unterrichtsqualität und der Lehrkräfteprofessionalisierung besprochen und diskutiert. Außerdem werden mögliche Zusammenhänge zwischen Lehrkräfteprofessionalität und Unterrichtsqualität diskutiert. Hierbei soll auch auf deren Relevanz für die Unterrichtspraxis eingegangen werden. Auf Grundlage der Seminarinhalte und der beinhalteten Recherche zum aktuellen Forschungstand sollen zum Schluss des Seminars, im Rahmen einer kleinen Ideenwerkstatt, Ideen für ein mögliches Forschungsprojekt und dessen mögliche Umsetzung angedacht und diskutiert werden.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Bildung für nachhaltige Entwicklung

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 19:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 11.6.2022, 8:00 - 12:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 8.7.2022, 14:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 9.7.2022, 8:00 - 12:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 22.7.2022, 14:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 23.7.2022, 8:00 - 12:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt.
Vorbesprechung: Mittwoch, 27.4.2022, 18:15 - 19:45 Uhr, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 19.04.2022

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Digitalisierung in Schule und Unterricht aus interdisziplinärer Perspektive

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Allgemeine Pädagogik NUR für: Modul LAMOD-01-10-001 Lehramt EWS Bildungswissenschaft im Verbund
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur (Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik oder Psychologie) erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Allgemeine Pädagogik und Psychologie NUR für: Modul LAMOD-01-10-001 = Lehramt EWS Bildungswissenschaft im Verbund.
Schulpädagogik: Modul Schulpädagogik D LAMOD-01-07-006 Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: Ab 19.04.2022
15 Seminarplätze je Fachdisziplin
Inhalt:
Dank fortschreitender technischer Entwicklungen bieten digitale Technologien zunehmend Unterstützung in sämtlichen Lebensbereichen und somit ebenso vielfältige Möglichkeiten, um Bildungsprozesse in Schule und Unterricht zu unterstützen. Welche Anforderungen sich daraus für den Lehrberuf ergeben, Möglichkeiten, wie diese bewältigt werden können, und schließlich wie Lehr- und Lernprozesse durch den Einsatz digitaler Medien gestaltet werden können, um schließlich Schüler und Schülerinnen zu fördern, sind Themen des Seminars. Vorgestellt werden diese von Vertreter/innen aus drei Fachdisziplinen, wobei jeweils fachspezifische Sichtweisen, Ansätze und praktische Implikationen für den Einsatz digitaler Medien im Lehrberuf präsentiert und schließlich in Bezug auf Situationen bzw. alltägliche Probleme im Schulalltag, im Sinne des problembasierten Lernens, vertieft und reflektiert werden. Ziel des Seminars ist es damit, den Seminarteilnehmer/innen einen interdisziplinären Einblick zu Chancen und Grenzen beim Einsatz von digitalen Medien in Schule und Unterricht zu ermöglichen und somit grundlegende Kompetenzen für den zukünftigen Lehrberuf zu vermitteln.

Due to advancing technical developments, digital technologies increasingly offer support in all areas of life and offer equally diverse possibilities to support educational processes in schools and lessons. The seminar will focus on the demands this places on the teaching profession, ways in which these can be met, and finally how teaching and learning processes can be designed through the use of digital media in order to ultimately support pupils. These will be presented by representatives from three disciplines, whereby subject-specific views, approaches and practical implications for the use of digital media in the teaching profession will be presented and finally deepened and reflected in relation to situations or problems in everyday school life, in the sense of problem-based learning. Aim of the seminar is to present an interdisciplinary insight into the opportunities and limitations of using digital media in schools and lessons and thus to impart basic competences for the future teaching profession.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Erziehungsziele

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Dozent/in:
Jana Costa
Angaben:
Projektseminar, Nachhaltigkeit, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 18:00, M3N/02.32
Einzeltermin am 12.7.2022, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt. Der 12.07. ist als Projekttag an der Schule selbst das verpflichtende Zentrum des Seminars.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow ab 19.04.2022
Inhalt:
Thematischer Kontext: Im Jahr 1992 verabschiedete die Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung die Agenda 21 – ein zentrales politisches Dokument, in welchem die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Menschheit herausgestellt wird. Dieses Aktionsprogramm der Vereinten Nationen stellt nicht nur die Handlungsgrundlage einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) dar, sondern beschreibt zudem die Hoffnungen, welche in ein entsprechendes Bildungsprogramm gesetzt werden. Bildung wird als „unerlässliche Voraussetzung“ (Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung 1992, S. 329) für einen nachhaltigen Entwicklungsprozess beschrieben und Umwelt- und Entwicklungsfragen werden zu einem „wesentlichen Bestandteil allen Lernens“ (ebd.) erhoben. Die Teilnehmenden der Konferenz der Vereinten Nationen hielten dabei fest, dass eine nachhaltige Entwicklung nur in Verbindung mit pädagogischen Implikationen verwirklicht werden kann. ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ kann in diesem Sinne als eine (politische) Leitidee für die Umsetzung und Förderung einer zukunftsfähigen Entwicklung beschrieben werden. Die Beschäftigung mit der Frage danach, wie eine zukunftsfähige und nachhaltige Entwicklung gestaltet werden kann und welche Rolle Bildung dabei spielt ist heute aktueller denn je und bedarf einer umfassenden Reflexion im erziehungswissenschaftlichen und pädagogischen Kontext

Fokus des Seminars: In dem Seminar „Grundlagen einer ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ werden die erziehungswissenschaftlichen Grundlagen, historischen und gegenwärtigen Zielstellungen sowie Rahmenbedingungen einer BNE näher beleuchtet und gemeinsam diskutiert. In den Blick kommen aktuelle (Lern-) Herausforderungen, darauf basierende Kompetenzmodelle und didaktische Prinzipien im Kontext einer BNE sowie verschiedene pädagogische Handlungsfelder und die Bedeutung deren Zusammenspiels für eine BNE. Die im Seminar vermittelten Wissensbestände und Kompetenzen sollen die Seminarteilnehmenden dazu befähigen ihre eigene Praxis zu reflektieren und potenzielle Anknüpfungspunkte für Themen der Nachhaltigkeit zu finden.

Projekt-/Praxisbezug: Das Seminar findet in Kooperation mit dem Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg statt. Im Seminar werden konkrete pädagogische Projektkonzeptionen entwickelt und gemeinsam vor dem Hintergrund der theoretischen Grundlagen diskutiert und reflektiert. Diese Projektideen bleiben nicht in der Theorie, sondern werden im Rahmen eines Projekttages an der Schule mit Schüler:innen der 8. Klasse umgesetzt.

Die Teilnahme am Seminar setzt eine aktive Teilnahme sowie die Beteiligung an der Projektarbeit aller innerhalb des Seminars voraus. Die Projektarbeit dient der Vertiefung zentraler Inhalte und bietet die Chance die theoretischen Überlegungen in die Praxis zu übersetzen, Herausforderungen zu identifizieren und gemeinsam zu reflektieren!

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive Kurs A

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Barbara Drechsel, Erika Fischer, Romy Strobel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022
Die Kapazität pro Lehrstuhl/Professur beträgt für beide Kurse (A und B) je 10 Studierende.
Voraussetzungen / Organisatorisches Psychologie: Für Psychologie belegbar wie folgt: Studienbeginn ab WS 21/22: Modulnummer LAMOD-01-04-004a. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Modulnummer LAMOD-01-10-001, Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005, Psychologie (EWS) III. Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (Aufbaumodul) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 28.3.-08.04.2022. Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital"
Schulpädagogik: LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-06-007, LAMOD-01-07-007
Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003b sowie für Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Modul: LAMOD-32-01-001 = Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität
Grundschulpädagogik, -didaktik: LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-01-009,LAMOD-13-01-010 (das Seminar kann sowohl im Rahmen des alten als auch des neuen Aufbaumoduls als Seminar oder Hauptseminar belegt werden)
Anmeldung zur Veranstaltung:
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldetermine der Lehrstühle
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird noch bekanntgegeben
Inhalt:
In den Klassenzimmern in allen Jahrgangsstufen und Schularten in Deutschland nimmt die Heterogenität der Schülerschaft stetig zu. Die Schüler und Schülerinnen unterscheiden sich beispielsweise hinsichtlich ihrer Leistungen, ihrer Motivation, ihres Geschlechts wie auch ihres religiösen Hintergrundes. Um als Lehrkraft mit dieser Heterogenität umgehen zu können und optimale Wege der Förderung zu finden, ist es nötig, über umfassendes Wissen über Lehr- und Lernprozesse unter verschiedenen Bedingungen zu verfügen, dieses zu vernetzen und in praktischen Situationen anzuwenden. Dazu zählen vor allem Kenntnisse über Theorien, empirische Ergebnisse wie auch Handlungsempfehlungen, welche die Allgemeine Pädagogik, die Schulpädagogik, die Grundschulpädagogik wie auch die Pädagogische Psychologie bieten. Um angehende Lehrkräfte auf ihre späteren beruflichen Herausforderungen vorzubereiten, sind es die Ziele des Seminars (organisiert im Projekt Bildungswissenschaften im Verbund / BilVer im Projektverbund WegE), grundlegende Inhalte zum Umgang mit Heterogenität aus den vier genannten Disziplinen in einer abgestimmten Form vorzustellen, für verschiedene Aspekte von Heterogenität im schulischen Kontext zu sensibilisieren sowie theorie- und evidenzbasiert Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf Lehr- und Lernprozesse zu vermitteln. Dazu wird die Komplexität des Phänomens und schulischen Handlungsfelds Heterogenität sowohl vor dem jeweiligen fachlichen Hintergrund der beteiligten Disziplinen als auch dezidiert interdisziplinär behandelt. Zudem werden in mehreren Reflexionseinheiten anhand von Fallbeispielen und Unterrichtsvideos problembasiert Handlungs- und Gestaltungsoptionen im Hinblick auf alltägliche Unterrichtssituationen erarbeitet, diskutiert und reflektiert, um den Erwerb vernetzten und anwendbaren Wissens zu fördern. Die Umsetzung des Seminars erfolgt durch die sich abwechselnden Vertreter/innen der jeweiligen Fachdisziplinen in zwei parallelen Seminaren (Kurs A und B). Darin bieten sie zunächst einen Überblick zur Relevanz und Vielschichtigkeit des Themas und präsentieren spezifisch disziplinäre Sichtweisen. Aus der Sicht der Psychologie werden beispielsweise Ansätze vorgestellt, mit denen die Verschiedenartigkeit von Individuen im Denken, Fühlen und Erleben betrachtet und erklärt werden kann. Dabei wird deutlich, dass die Berücksichtigung von interindividuellen Unterschieden im schulischen Kontext nötig ist, um geeignete Fördermaßnahmen zu ergreifen. Aus Sicht der Grundschulpädagogik wird die Grundschule als Raum vorgestellt, der eine hohe Vielfalt im Hinblick auf die Leistungen und das Vorwissen von Schülerinnen und Schülern aufweist. Das Spannungsfeld, das aufgrund dieser Heterogenität auf den verschiedenen Ebenen von Schule entsteht, wird anhand ausgewählter empirischer Befunde und schultheoretischen Begründungen aus der Sicht der Schulpädagogik diskutiert. Aus einer historischen Perspektive präsentiert der Vertreter der Allgemeinen Pädagogik, inwiefern mit der Einführung der allgemeinen Schulpflicht strukturell mehr Bildungsgerechtigkeit erzeugt und dadurch Ungleichheiten abgemildert wurden. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Erkenntnisse, Theorien sowie konkrete Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Leistungen, die Motivation, das Geschlecht wie auch den religiösen Hintergrund von Lernenden, als spezifische Aspekte von Heterogenität, präsentiert. Das Seminar bietet somit einen fachübergreifenden Einblick zum Umgang mit Heterogenität, der es ermöglichen soll, auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse und Ansätze, schulische Situationen mit einer zunehmend heterogenen Schülerschaft zu meistern.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive, Kurs B

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Barbara Drechsel, Erika Fischer, Romy Strobel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022
Die Kapazität pro Lehrstuhl/Professur beträgt für beide Kurse (A und B) je 10 Studierende.
Voraussetzungen / Organisatorisches Psychologie: Für Psychologie belegbar wie folgt: Studienbeginn ab WS 21/22: Modulnummer LAMOD-01-04-004a. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Modulnummer LAMOD-01-10-001, Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005, Psychologie (EWS) III. Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (Aufbaumodul) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 28.3.-08.04.2022. Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital"
Schulpädagogik: LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-06-007, LAMOD-01-07-007
Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003b sowie für Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Modul: LAMOD-32-01-001 = Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität
Grundschulpädagogik, -didaktik: LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-01-009,LAMOD-13-01-010 (das Seminar kann sowohl im Rahmen des alten als auch des neuen Aufbaumoduls als Seminar oder Hauptseminar belegt werden)
Anmeldung zur Veranstaltung:
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldetermine der Lehrstühle
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird noch bekanntgegeben
Inhalt:
In den Klassenzimmern in allen Jahrgangsstufen und Schularten in Deutschland nimmt die Heterogenität der Schülerschaft stetig zu. Die Schüler und Schülerinnen unterscheiden sich beispielsweise hinsichtlich ihrer Leistungen, ihrer Motivation, ihres Geschlechts wie auch ihres religiösen Hintergrundes. Um als Lehrkraft mit dieser Heterogenität umgehen zu können und optimale Wege der Förderung zu finden, ist es nötig, über umfassendes Wissen über Lehr- und Lernprozesse unter verschiedenen Bedingungen zu verfügen, dieses zu vernetzen und in praktischen Situationen anzuwenden. Dazu zählen vor allem Kenntnisse über Theorien, empirische Ergebnisse wie auch Handlungsempfehlungen, welche die Allgemeine Pädagogik, die Schulpädagogik, die Grundschulpädagogik wie auch die Pädagogische Psychologie bieten. Um angehende Lehrkräfte auf ihre späteren beruflichen Herausforderungen vorzubereiten, sind es die Ziele des Seminars (organisiert im Projekt Bildungswissenschaften im Verbund / BilVer im Projektverbund WegE), grundlegende Inhalte zum Umgang mit Heterogenität aus den vier genannten Disziplinen in einer abgestimmten Form vorzustellen, für verschiedene Aspekte von Heterogenität im schulischen Kontext zu sensibilisieren sowie theorie- und evidenzbasiert Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf Lehr- und Lernprozesse zu vermitteln. Dazu wird die Komplexität des Phänomens und schulischen Handlungsfelds Heterogenität sowohl vor dem jeweiligen fachlichen Hintergrund der beteiligten Disziplinen als auch dezidiert interdisziplinär behandelt. Zudem werden in mehreren Reflexionseinheiten anhand von Fallbeispielen und Unterrichtsvideos problembasiert Handlungs- und Gestaltungsoptionen im Hinblick auf alltägliche Unterrichtssituationen erarbeitet, diskutiert und reflektiert, um den Erwerb vernetzten und anwendbaren Wissens zu fördern. Die Umsetzung des Seminars erfolgt durch die sich abwechselnden Vertreter/innen der jeweiligen Fachdisziplinen in zwei parallelen Seminaren (Kurs A und B). Darin bieten sie zunächst einen Überblick zur Relevanz und Vielschichtigkeit des Themas und präsentieren spezifisch disziplinäre Sichtweisen. Aus der Sicht der Psychologie werden beispielsweise Ansätze vorgestellt, mit denen die Verschiedenartigkeit von Individuen im Denken, Fühlen und Erleben betrachtet und erklärt werden kann. Dabei wird deutlich, dass die Berücksichtigung von interindividuellen Unterschieden im schulischen Kontext nötig ist, um geeignete Fördermaßnahmen zu ergreifen. Aus Sicht der Grundschulpädagogik wird die Grundschule als Raum vorgestellt, der eine hohe Vielfalt im Hinblick auf die Leistungen und das Vorwissen von Schülerinnen und Schülern aufweist. Das Spannungsfeld, das aufgrund dieser Heterogenität auf den verschiedenen Ebenen von Schule entsteht, wird anhand ausgewählter empirischer Befunde und schultheoretischen Begründungen aus der Sicht der Schulpädagogik diskutiert. Aus einer historischen Perspektive präsentiert der Vertreter der Allgemeinen Pädagogik, inwiefern mit der Einführung der allgemeinen Schulpflicht strukturell mehr Bildungsgerechtigkeit erzeugt und dadurch Ungleichheiten abgemildert wurden. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Erkenntnisse, Theorien sowie konkrete Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Leistungen, die Motivation, das Geschlecht wie auch den religiösen Hintergrund von Lernenden, als spezifische Aspekte von Heterogenität, präsentiert. Das Seminar bietet somit einen fachübergreifenden Einblick zum Umgang mit Heterogenität, der es ermöglichen soll, auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse und Ansätze, schulische Situationen mit einer zunehmend heterogenen Schülerschaft zu meistern.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Mittels didaktischer Theorien Lehr- und Lernarrangements gestalten: Das Potenzial Allgemeiner Didaktik für das organisierte Lehren und Lernen

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 19.04.2022

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Pädagogik in Krisensituationen

Dozent/in:
Ruperta Mattern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlewNow: 19.04.2022
Inhalt:
Krisen gelten gemeinhin als unerwünschte Ereignisse, deren Bewältigung mit Unsicherheiten und Risiken behaftet ist. Unabhängig von unterschiedlichen theoretischen Modellen steht Pädagogik in Krisensituationen nicht nur vor der Aufgabe der Krisenbewältigung, vielmehr sollen Risikofaktoren identifiziert und reduziert sowie Wachstumsfaktoren mit dem Ziel der Krisenprävention und Krisenbewältigungskompetenz gefördert werden. Auf diesem Hintergrund erfolgt nach ausführlicher theoretischer Fundierung eine Auseinandersetzung mit ausgewählten Krisenerfahrungen im pädagogischen Kontext. Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft

Dozent/in:
Evi Plötz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022.
Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003b und Modul LAMOD-01-10-001 = Lehramt EWS Bildungswissenschaft im Verbund
sowie für Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Modul: LAMOD-32-01-001 = Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität
Inhalt:
Es ist abzusehen, dass Pädagoginnen und Pädagogen im gesamten Spektrum pädagogischer Tätigkeiten auch zukünftig mit den Folgen weltweiter Migrationsbewegungen konfrontiert sein werden. Auch nach Deutschland findet nach wie vor Zuwanderung statt, wodurch kulturelle Vielfalt und Heterogenität weiter zunehmen wird. Vor diesem Hintergrund befassen wir uns in diesem Vertiefungsseminar mit der Frage, welche Bedeutung zunehmende kulturelle Heterogenität für pädagogisches Handeln hat und wie eine inklusive, heterogenitätsbewusste Pädagogik gestaltet sein kann.
Ausgehend von grundlegenden Fragen pädagogischer Professionalität betrachten wir verschiedene theoretische Zugänge zu diesem Feld, über die die Teilnehmenden sowohl theoretisches als auch anwendungsbezogenes Wissen erwerben sollen. Grundlegendes Ziel des Seminars ist es, dass die Studierenden einschlägige theoretische Zugänge und Fragestellungen kennenlernen, zueinander in Beziehung setzen, kritisch hinterfragen und diskutieren. Daneben sollen die Teilnehmenden lernen, sich kritisch mit normativen Grundannahmen auseinanderzusetzen, ihren eigenen Standpunkt zu hinterfragen und Stellung zu beziehen. Darüber hinaus sollen sie durch die Teilnahme am Seminar bzw. die damit verbundenen Leistungsnachweise einen Bezug zwischen den ausgewählten Theoriezugängen und (dem eigenen) professionellen pädagogischen Handeln in verschiedenen Handlungsfeldern herstellen können.
Da das Seminar sowohl von Studierenden des BA Pädagogik als auch von angehenden Lehrkräften besucht wird, werden sowohl schulische als auch nicht-schulische Handlungsfelder sowie Perspektiven multiprofessioneller Kooperation in den Blick genommen.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Werkstatt: Zukunft

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt. Am 24.06. wird am Nachmittag zusätzlich eine Exkursion ins neue "Zukunftsmuseum" nach Nürnberg angeboten: https://www.deutsches-museum.de/nuernberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 19.04.2022
Inhalt:
Zukunftskompetenz ( Futures Literacy ) ist für die in pädagogischen Arbeitsfeldern professionell Handelnden hoch bedeutsam. Denn (schulischen und außerschulischen) Bildungsinstitutionen kommt die Aufgabe zu, Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf eine offene und ungewisse Zukunft hin vorzubereiten. Diese offene Struktur birgt die Herausforderung, dass niemand hinreichend wissen kann, welche zukünftigen Entwicklungen Individuum und Gesellschaft nehmen werden. Im Seminar Werkstatt: Zukunft sollen Anstöße für eine (Weiter-) Entwicklung von Zukunftskompetenz gegeben werden. Diese Impulse erfolgen auf mehreren Ebenen: Im ersten Teil des Seminars wird auf Zukunftsthemen, Zukunftsbilder und Zukunftsforschungen eingegangen. Im zweiten, projektorientierten Teil des Seminars wird an einem Blocktag in Anlehnung an die Zukunftswerkstatt von Robert Jungk der ein eigenes, kleines, frei gewähltes Zukunftsprojekt entworfen. Im dritten Teil des Seminars steht die Frage im Vordergrund, welche Herausforderungen sich für das zukünftige pädagogische und didaktische Handeln in schulischen und außerschulischen Bildungsinstitutionen ergeben und wie diese aufgegriffen werden können. Das Seminar richtet sich an alle Studierende des BA KF/NF/Erweiterungsbereichs und des Lehramts. Ich freue mich auf interessierte Studierende, die die Bereitschaft zur aktiven, theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mitbringen. Der Blocktag ist verpflichtender Bestandteil des Seminars. Eine aktive Beteiligung über die gesamte Zeit hinweg wird von allen Teilnehmenden erwartet.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung/ Vertiefungsseminar: Erziehung und Bildung in der digitalen Welt

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme ab 19.04.2022 über Flexnow
Inhalt:
Unsere Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur sind längst in einer medial vermittelten und digitalisierten Zeit angekommen. Vielfältige Prozesse finden gegenwärtig statt, die das öffentliche und private Leben radikal verändern (werden). Auch wenn die Generation der "digital natives" quasi selbstverständlich hier hineinwächst, stellt sich doch die Frage, wie digitale Bildung und Souveränität (Aktionsrat Bildung 2018) für alle pädagogisch gerahmt und konkret umgesetzt bzw. begleitet werden kann. Das Seminar widmet sich den in verschiedenen Lebensbereichen je anders darstellenden digitalen Transformationen samt ihren pädagogischen Herausforderungen. Im Besonderen soll digitale Bildung für spezifische Adressat:innen in den jeweils zugeordneten Bildungsinstitutionen differenziert nach der Lebensspanne Thema sein.
Das Seminar richtet sich an alle Studierende (Bachelor HF/NF, Lehramt, MA Empirische Bildiungsforschung), die die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Auseinandersetzung mitbringen.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung/ Vertiefungsseminar: Forschungsbefunde der Empirischen Bildungsforschung zu Unterrichtsqualität, Schulqualität und sozialer Ungleichheit für die Lehrkräftepraxis reflektieren.

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teinahme in FlexNow ab 19.04.2022

 

Lehramt: Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen Allgemeine Pädagogik (EWS)

Dozent/in:
Martina Osterrieder
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, MG2/01.04
Einzeltermin am 22.7.2022, 8:00 - 12:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 29.7.2022, 12:00 - 14:00, M3/02.10
Das Seminar findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über flexnow ab 19.04.2022
Inhalt:
Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik. Es werden zentrale Inhalte und Schlüsseltexte wiederholt und gemeinsam besprochen. Für die Teilnahme ist eine aktive Mitgestaltung der Sitzungen erforderlich. Diese Veranstaltung sollte in Ergänzung zur Schreibwerkstatt besucht werden.

 

Lehramt: Vorbereitung für das schriftliche Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik (EWS) (Schreibwerkstatt)

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022
Inhalt:
Ziel des Seminars ist die Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen. es werden zentrale Prüfungsinhalte im Überblick wiederholt, Tipps für eine zielgerichtete Vorbereitung gegeben sowie Schreibstrategien an bereits gestellten Examensaufgaben geübt. Neben wöchentlichen Einheiten findet auch eine individuelle Schreibberatung statt.

 

Master Educational Quality in Developing Countries: Measuring and Documentation II: Qualitative and quantitative assessment methods - Modul 7

Dozent/in:
Susanne Ress
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 21.5.2022, 9:00 - 13:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 21.5.2022, 14:00 - 18:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 21.5.2022, 16:00 - 18:00, MG2/01.03, MG2/01.11
Einzeltermin am 25.5.2022, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 26.5.2022, 14:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 26.5.2022, 16:00 - 18:00, MG2/01.10, MG2/01.04
Einzeltermin am 27.5.2022, 14:00 - 18:00, M3/02.10
Einzeltermin am 27.5.2022, Einzeltermin am 28.5.2022, 16:00 - 18:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 27.5.2022, 16:00 - 18:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 28.5.2022, 9:00 - 13:00, 14:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 28.5.2022, 16:00 - 18:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 30.5.2022, 9:00 - 13:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 31.5.2022, 9:00 - 13:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 2.6.2022, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 2.6.2022, 10:00 - 12:00, MG2/01.11

 

Master Educational Quality in Developing Countries: Measuring and Documentation III: System monitoring - Modul 8

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Ress, Mark Wenz, Sonja Richter
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Master Educational Quality in Developing Countries: Measuring and Documentation III: System monitoring - Modul 8

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Ress, Mark Wenz, Sonja Richter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Master Educational Quality in Developing Countries: Quality Development I: Teaching Quality - Modul 9

Dozentinnen/Dozenten:
Fondzenyuy Njobati Frederick, Annette Scheunpflug
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Master Educational Quality in Developing Countries: Theories of Educational Quality II: Quality of teaching - Modul 4

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Scheunpflug, Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Bildung für nachhaltige Entwicklung

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Nachhaltigkeit, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 19:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 11.6.2022, 8:00 - 12:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 8.7.2022, 14:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 9.7.2022, 8:00 - 12:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 22.7.2022, 14:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 23.7.2022, 8:00 - 12:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltungfindet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt.
Vorbesprechung: Mittwoch, 27.4.2022, 18:15 - 19:45 Uhr, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: ab 19.04.2022
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Erziehungsziele

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 19.04.2022
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Dozent/in:
Jana Costa
Angaben:
Projektseminar, Nachhaltigkeit, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 18:00, M3N/02.32
Einzeltermin am 12.7.2022, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltungfindet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt. Der 12.07. ist als Projekttag an der Schule selbst das verpflichtende Zentrum des Seminars.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow ab 19.04.2022
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:
Inhalt:
Thematischer Kontext: Im Jahr 1992 verabschiedete die Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung die Agenda 21 – ein zentrales politisches Dokument, in welchem die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Menschheit herausgestellt wird. Dieses Aktionsprogramm der Vereinten Nationen stellt nicht nur die Handlungsgrundlage einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) dar, sondern beschreibt zudem die Hoffnungen, welche in ein entsprechendes Bildungsprogramm gesetzt werden. Bildung wird als „unerlässliche Voraussetzung“ (Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung 1992, S. 329) für einen nachhaltigen Entwicklungsprozess beschrieben und Umwelt- und Entwicklungsfragen werden zu einem „wesentlichen Bestandteil allen Lernens“ (ebd.) erhoben. Die Teilnehmenden der Konferenz der Vereinten Nationen hielten dabei fest, dass eine nachhaltige Entwicklung nur in Verbindung mit pädagogischen Implikationen verwirklicht werden kann. ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ kann in diesem Sinne als eine (politische) Leitidee für die Umsetzung und Förderung einer zukunftsfähigen Entwicklung beschrieben werden. Die Beschäftigung mit der Frage danach, wie eine zukunftsfähige und nachhaltige Entwicklung gestaltet werden kann und welche Rolle Bildung dabei spielt ist heute aktueller denn je und bedarf einer umfassenden Reflexion im erziehungswissenschaftlichen und pädagogischen Kontext

Fokus des Seminars: In dem Seminar „Grundlagen einer ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ werden die erziehungswissenschaftlichen Grundlagen, historischen und gegenwärtigen Zielstellungen sowie Rahmenbedingungen einer BNE näher beleuchtet und gemeinsam diskutiert. In den Blick kommen aktuelle (Lern-) Herausforderungen, darauf basierende Kompetenzmodelle und didaktische Prinzipien im Kontext einer BNE sowie verschiedene pädagogische Handlungsfelder und die Bedeutung deren Zusammenspiels für eine BNE. Die im Seminar vermittelten Wissensbestände und Kompetenzen sollen die Seminarteilnehmenden dazu befähigen ihre eigene Praxis zu reflektieren und potenzielle Anknüpfungspunkte für Themen der Nachhaltigkeit zu finden.

Projekt-/Praxisbezug: Das Seminar findet in Kooperation mit dem Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg statt. Im Seminar werden konkrete pädagogische Projektkonzeptionen entwickelt und gemeinsam vor dem Hintergrund der theoretischen Grundlagen diskutiert und reflektiert. Diese Projektideen bleiben nicht in der Theorie, sondern werden im Rahmen eines Projekttages an der Schule mit Schüler:innen der 8. Klasse umgesetzt.

Die Teilnahme am Seminar setzt eine aktive Teilnahme sowie die Beteiligung an der Projektarbeit aller innerhalb des Seminars voraus. Die Projektarbeit dient der Vertiefung zentraler Inhalte und bietet die Chance die theoretischen Überlegungen in die Praxis zu übersetzen, Herausforderungen zu identifizieren und gemeinsam zu reflektieren!

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Pädagogik in Krisensituationen

Dozent/in:
Ruperta Mattern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 19.04.2022
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:
Inhalt:
Krisen gelten gemeinhin als unerwünschte Ereignisse, deren Bewältigung mit Unsicherheiten und Risiken behaftet ist. Unabhängig von unterschiedlichen theoretischen Modellen steht Pädagogik in Krisensituationen nicht nur vor der Aufgabe der Krisenbewältigung, vielmehr sollen Risikofaktoren identifiziert und reduziert sowie Wachstumsfaktoren mit dem Ziel der Krisenprävention und Krisenbewältigungskompetenz gefördert werden. Auf diesem Hintergrund erfolgt nach ausführlicher theoretischer Fundierung eine Auseinandersetzung mit ausgewählten Krisenerfahrungen im pädagogischen Kontext. Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft

Dozent/in:
Evi Plötz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Das Seminar findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S ab 19.04.2022
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:
Inhalt:
Es ist abzusehen, dass Pädagoginnen und Pädagogen im gesamten Spektrum pädagogischer Tätigkeiten auch zukünftig mit den Folgen weltweiter Migrationsbewegungen konfrontiert sein werden. Auch nach Deutschland findet nach wie vor Zuwanderung statt, wodurch kulturelle Vielfalt und Heterogenität weiter zunehmen wird. Vor diesem Hintergrund befassen wir uns in diesem Vertiefungsseminar mit der Frage, welche Bedeutung zunehmende kulturelle Heterogenität für pädagogisches Handeln hat und wie eine inklusive, heterogenitätsbewusste Pädagogik gestaltet sein kann.
Ausgehend von grundlegenden Fragen pädagogischer Professionalität betrachten wir verschiedene theoretische Zugänge zu diesem Feld, über die die Teilnehmenden sowohl theoretisches als auch anwendungsbezogenes Wissen erwerben sollen. Grundlegendes Ziel des Seminars ist es, dass die Studierenden einschlägige theoretische Zugänge und Fragestellungen kennenlernen, zueinander in Beziehung setzen, kritisch hinterfragen und diskutieren. Daneben sollen die Teilnehmenden lernen, sich kritisch mit normativen Grundannahmen auseinanderzusetzen, ihren eigenen Standpunkt zu hinterfragen und Stellung zu beziehen. Darüber hinaus sollen sie durch die Teilnahme am Seminar bzw. die damit verbundenen Leistungsnachweise einen Bezug zwischen den ausgewählten Theoriezugängen und (dem eigenen) professionellen pädagogischen Handeln in verschiedenen Handlungsfeldern herstellen können.
Da das Seminar sowohl von Studierenden des BA Pädagogik als auch von angehenden Lehrkräften besucht wird, werden sowohl schulische als auch nicht-schulische Handlungsfelder sowie Perspektiven multiprofessioneller Kooperation in den Blick genommen.

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Professionelle Handlungskompetenz von Lehrenden im Globalen Lernen

Dozent/in:
Dorothea Taube
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I + II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S ab 19.04.2022 über FlexNow
Inhalt:
Im Seminar geht es um eine aktive und reflexive Auseinandersetzung mit Facetten der (eigenen) Professionalität als Lehrende im Feld Globales Lernen. Globales Lernen bezieht sich auf die pädagogische Auseinandersetzung mit Fragen von Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit in globaler Perspektive. Im Seminar werden theoretische und anwendungsbezogene Teile miteinander verbunden. Wir werden uns mit Herausforderungen des Lehrens im Feld Globales Lernen beschäftigen und bestehenden Erkenntnissen über die Gestaltung von anregenden Lernumgebungen nachspüren. Außerdem werden Modelle und darin beschriebene Aspekte genauer betrachtet, mit der die Professionalität von Lehrenden beschrieben werden kann. In anwendungsbezogenen Teilen werden wir die theoretisch erarbeiteten Facetten professioneller Handlungskompetenz anhand konkreter didaktischer Fragestellungen reflektieren. Ziel ist es, sich mit der eigenen Professionalität und den eigenen Lernprozessen im Kontext Globalen Lernens reflexiv auseinanderzusetzen. Als Studierende sollen Sie dazu befähigt werden, Facetten professioneller Handlungskompetenz in unterschiedlichen Ausprägungen sprachlich zu beschreiben, für den Bereich Globales Lernen zu konkretisieren und in das Nachdenken über didaktische Gestaltungsmöglichkeiten zu überführen. Damit verbundene Fähigkeiten sollen Sie in der spätere beruflichen Praxis und in Ihrer persönlichen Weiterentwicklung unterstützen. Vorausgesetzt im Seminar wird eine regelmäßige Vorbereitung der Pflichtlektüre (auch in Englisch!) und eine aktive Beteiligung im Austausch darüber. Die kontinuierliche aktive Mitarbeit im Seminar schließt die Übernahme kleiner Aufgabenstellungen aus einer Vielzahl von möglichen Leistungen und das Schreiben von Reflexionspapieren mit ein.

 

Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Erziehung und Bildung in der digitalen Welt

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG2/01.10
Das Seminar findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 19.04.2022
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:
Inhalt:
Unsere Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur sind längst in einer medial vermittelten und digitalisierten Zeit angekommen. Vielfältige Prozesse finden gegenwärtig statt, die das öffentliche und private Leben radikal verändern (werden). Auch wenn die Generation der "digital natives" quasi selbstverständlich hier hineinwächst, stellt sich doch die Frage, wie digitale Bildung und Souveränität (Aktionsrat Bildung 2018) für alle pädagogisch gerahmt und konkret umgesetzt bzw. begleitet werden kann. Das Seminar widmet sich den in verschiedenen Lebensbereichen je anders darstellenden digitalen Transformationen samt ihren pädagogischen Herausforderungen. Im Besonderen soll digitale Bildung für spezifische Adressat:innen in den jeweils zugeordneten Bildungsinstitutionen differenziert nach der Lebensspanne Thema sein.
Das Seminar richtet sich an alle Studierende (Bachelor HF/NF, Lehramt, MA Empirische Bildiungsforschung), die die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Auseinandersetzung mitbringen.

 

Praxis der Fragebogenkonstruktion (vhb) [Fragebogen]

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist ein Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und der Universität Bamberg. Um ihn zu belegen, registrieren Sie sich bitte bei der vhb ( http://www.vhb.org ), die allen Studierenden in Bayern kostenfrei offen steht. Sobald Sie sich dort registriert haben, können Sie den Kurs (in der Rubrik "Schlüsselqualifikationen") belegen. Nach dieser Kursanmeldung erhalten Sie innerhalb weniger Tage eine Begrüßungsmail mit den Zugangsdaten und weiteren Informationen. Wenn Sie auch mehrere Werktage nach den Anmeldung noch nichts erhalten haben, kontrollieren Sie bitte Ihren Spam-Ordner. Falls auch dort keine Info-Mail ist, wenden Sie sich bitte an marius.raab@uni-bamberg.de Studierende, die nicht an der Uni Bamberg immatrikuliert sind, müssen sich zur Nutzung noch an dieser Lernplattform (Virtueller Campus, das moodle der Uni Bamberg) einmalig registrieren.
Inhalt:
Dieser Kurs will die Grundlagen vermitteln, um einen (nach wissenschaftlichen Kriterien) guten Fragebogen zu erstellen und damit verlässliche Daten zu erheben. Themen sind dabei nicht nur die Erstellung selbst, also wie formuliere ich Fragen und wie gestalte ich einen Fragebogen, sondern auch Aspekte des Datenschutzes, Grundlagen der Statistik und der Auswertung sowie die Erstellung eines Online-Fragebogens.

 

Seminar IMPEQ

Dozent/in:
Susanne Ress
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2022, 8:00 - 12:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 11.5.2022, 14:00 - 16:00, MG2/01.10, MG2/00.10
Einzeltermin am 12.5.2022, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 18.5.2022, 8:00 - 12:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 18.5.2022, 14:00 - 16:00, MG2/01.10, MG2/00.10
Einzeltermin am 19.5.2022, 12:00 - 18:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 21.5.2022, 8:00 - 14:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 25.5.2022, 14:00 - 16:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 25.5.2022, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 26.5.2022, 8:00 - 16:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 27.5.2022, 8:00 - 18:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 30.5.2022, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 31.5.2022, 14:00 - 18:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 2.6.2022, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 3.6.2022, 8:00 - 12:00, MG1/02.06

 

Tutorium für Studienanfänger:innen: Einführung ins erziehungs- und bildungswissenschaftliche Arbeiten (A)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet.
Die Verteilung der Plätze für die drei Tutorien geschieht während der Erstsemestereinführungstage am EET-Samstag. Eine bevorzugte Anmeldung davor für einen der Termine ist nicht möglich. Restplätze können danach vergeben werden.
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende des ersten Fachsemesters. Thematisch werden Grundlagen für das selbstständige studentische Arbeiten gemäß den Richtlinien des Instituts für Erziehungswissenschaft vermittelt. Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung in der Lage sein, wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen in der Pädagogik differenziert benennen, einordnen und schriftlich und mündlich anwenden zu können. Darüber hinaus bietet das Tutorium die Möglichkeit des generellen An- und Zusammenkommens im universitären Alltag. Die verbindliche Einteilung auf die einzelnen Tutorien erfolgt am Erstsemestereinführungssamstag.

 

Tutorium für Studienanfänger:innen: Einführung ins erziehungs- und bildungswissenschaftliche Arbeiten (B)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3, Allgemeine Pädagogik- Vertiefungsmodul I
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet.
Die Verteilung der Plätze für die drei Tutorien geschieht während der Erstsemestereinführungstage am EET-Samstag. Eine bevorzugte Anmeldung davor für einen der Termine ist nicht möglich. Restplätze können danach vergeben werden.
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende des ersten Fachsemesters. Thematisch werden Grundlagen für das selbstständige studentische Arbeiten gemäß den Richtlinien des Instituts für Erziehungswissenschaft vermittelt. Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung in der Lage sein, wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen in der Pädagogik differenziert benennen, einordnen und schriftlich und mündlich anwenden zu können. Darüber hinaus bietet das Tutorium die Möglichkeit des generellen An- und Zusammenkommens im universitären Alltag. Die verbindliche Einteilung auf die einzelnen Tutorien erfolgt am Erstsemestereinführungssamstag.

 

Tutorium für Studienanfänger:innen: Einführung ins erziehungs- und bildungswissenschaftliche Arbeiten (C)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 20.7.2022, 18:15 - 19:45, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet - wird vom Lehrstuhl übernommen.
Die Verteilung der Plätze für die drei Tutorien geschieht während der Erstsemestereinführungstage am EET-Samstag. Eine bevorzugte Anmeldung davor für einen der Termine ist nicht möglich. Restplätze können danach vergeben werden.
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende des ersten Fachsemesters. Thematisch werden Grundlagen für das selbstständige studentische Arbeiten gemäß den Richtlinien des Instituts für Erziehungswissenschaft vermittelt. Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung in der Lage sein, wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen in der Pädagogik differenziert benennen, einordnen und schriftlich und mündlich anwenden zu können. Darüber hinaus bietet das Tutorium die Möglichkeit des generellen An- und Zusammenkommens im universitären Alltag. Die verbindliche Einteilung auf die einzelnen Tutorien erfolgt am Erstsemestereinführungssamstag.

 

Wissenschafts- oder Erkennntistheorie: Mittels didaktischer Theorien Lehr- und Lernarrangements gestalten: Das Potenzial Allgemeiner Didaktik für das organisierte Lehren und Lernen

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Vertiefungsmodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 19.04.2022
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:

 

Wissenschafts- oder Erkenntnistheorie: Ansätze pädagogischer Anthropologie

Dozent/in:
Florian Krammer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Vertiefungsmodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2022, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 20.5.2022, 14:00 - 20:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 8.7.2022, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt. Zusätzlich sind Online-Selbstlernphasen verpflichtender Bestandteil des Seminars.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow:
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:

Voraussetzung für die ECTS-Punktevergabe: Bestehen der Modulprüfung

Modulprüfung: Referat (30 Min.) mit Hausarbeit, Bearbeitungsdauer: 8 Wochen nach Anmeldeschluss in FlexNow
Workload:
Seminar mit Referat und Hausarbeit: 5 ECTS
Seminar: 3 ECTS

 

Wissenschaftstheorie (Vorlesung)

Dozentinnen/Dozenten:
Caroline Rau, Marcel Scholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Basismodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/02.32
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 06.04.2021

 

Wissenschaftstheorie:

Dozent/in:
Marcel Scholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Basismodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 19.04.2022

 

Wissenschaftstheorie: Seminar zur Vorlesung (Seminar 1)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Basismodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 19.04.2022



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof