UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Vorlesung)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik - Basismodul I; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG1/00.04
Die Vorlesung selbst findet zu keiner festen Uhrzeit statt, sondern wird in Form von Podcasts asynchon angeboten. Dazu sind im VC-Kurs der V/S die entsprechenden Materialien und Unterlagen eingestellt. Zur angegebenen Zeit am Di, 10:15 bis 11:45 Uhr finden jede Woche Sitzungen in Präsenz im angegebenen Raum statt. Diese bieten keinen neuen Stoff, sondern unterstützen bei der Aufarbeitung, der Vertiefung und dem Transfer der online über die Podcasts vermittelten Inhalte.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow NUR für Studierende des Studium Generale und des MA Empirische Bildungsforschung (Basismodul A): Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.4.2022
Für alle anderen Module und damit alle Studierende des BA Päd im HF/NF und Erweiterungsbereich: es ist keine extra Anmeldung zur Vorlesung notwendig. Die Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow geschieht ausschließlich über die Begleitseminare - bei einer Anmeldung zu einem der Begleitseminare sind Sie automatisch auch zur Vorlesung angemeldet. Bitte melden Sie sich dann wirklich NICHT zur Vorlesung an. Sie helfen uns damit sehr!

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Seminar 1)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik - Basismodul I; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltungfindet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S ab 19.04.2022 über FlexNow

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Seminar 2)

Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik - Basismodul I; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S ab 19.04.2021 über FlexNow

 
 
Do12:15 - 13:45MG2/00.10 Rapold, M.
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Seminar 3)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik - Basismodul I; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S ab 19.04.2022 über FlexNow

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Seminar 4)

Dozent/in:
Evi Plötz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik - Basismodul I; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S ab 19.04.2022 über FlexNow

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Seminar 5)

Dozent/in:
Susanne Ress
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik - Basismodul I; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 11.5.2022, Einzeltermin am 18.5.2022, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S ab 19.04.2022

 

BayWiss (Forschungswerkstatt)

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Seminar
Termine:
Eine Teilnahme ist nur mit einer persönliche Einladung möglich!

 

Begleitung der Bachelorarbeit

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Modul Bachelorarbeit
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung startet am 27.04. Online per Microsoft Teams , es ist aber geplant, im weiteren Verlauf in PRÄSENZ zu wechseln. Sie werden nach der Anmeldung in FlexNow zu dem "Teams" hinzugefügt. Wegen des Raumsbedarf des MA IMPEQ werden auch im Mai und Juni weitere Sitzungen Online stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:

 

Begleitung zur Masterarbeit

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Masterarbeit; MA EBWS HF MA-A: Kolloquium zur Masterarbeit
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 12.5.2022, Einzeltermin am 19.5.2022, Einzeltermin am 2.6.2022, 12:00 - 14:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: wird noch bekannt gegeben.

 

EMP_BA_UE: Übung zur Vorlesung Quantitative Forschungsmethoden in der Pädagogik [UE: Quantitative Methoden]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Übung, 2 SWS, Forschungsmethoden in der Pädagogik II: Quantitative Methoden; BA PÄD KF EMP – B; LAB-B-28-07-001c (Statistik); altes MHB: BA PÄD KF EMP(a)
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme an der Übung ist keine Anmeldung erforderlich.

 

EMP_BA_VL: Quantitative Forschungsmethoden in der Pädagogik [VL Quantitative Methoden]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Forschungsmethoden in der Pädagogik II: Quantitative Methoden; BA PÄD KF EMP-B; LAB-B-28-07-001c (Statistik); altes MHB: BA PÄD KF EMP(a)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme an der Vorlesung ist keine Anmeldung erforderlich.

 

EMP_MA_SE: Bayesian Statistics (Vertiefungsseminar quantitative Forschungsmethoden) [Vertiefungsseminar Quanti]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.09
ab 3.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar ist kein Leistungsnachweis vorgesehen. Alternativ kann der vhb-Kurs "Praxis der Fragebogenkonstruktion" belegt werden. Die Anerkennung erfolgt direkt über das Prüfungsamt.

Es wird Grundwissen über quantitative Methoden und Statistik vorausgesetzt!

 

EMP_MA_SE: Forschungsseminar [Forschungsseminar]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; MA EBWS HF EMP B; MA EBWB HF EMP B 2; MA EBWS HF EMP
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, 12:00 - 14:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 10.6.2022, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 28.7.2022, 16:00 - 20:00, M3N/02.32, M3N/02.27
ab 6.5.2022
Vorbesprechung: Freitag, 6.5.2022, 12:00 - 14:00 Uhr, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet in Kleingruppen mit individueller Betreuung statt. Es wird nur drei Plenumssitzungen mit allen Seminarteilnehmenden geben.

Das Seminar setzt vertiefte praktische Kenntnisse in empirischen Forschungsmethoden voraus! Diese sind können in den Vertiefungsseminaren aus den Bereichen qualitative und quantitative Forschungsmethoden erworben werden.

 

EMP_MA_SE: Repertory Grid Methodik (Vertiefungsseminar qualitative Forschungsmethoden) [Vertiefungsseminar Quali]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar ist kein Leistungsnachweis vorgesehen. Alternativ kann der vhb-Kurs "Forschungsdesign und computergestützte Inhaltsanalyse" (ehem. "Forschungsdesign und computergestützte Inhaltsanalyse mit RQDA") belegt werden. Die Anerkennung erfolgt direkt über das Prüfungsamt.

Es werden die Inhalte der BA-Module Forschungsmethoden I, II und III vorausgesetzt!

 

EMP_MA_UE: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft [UE Forschungsmethoden]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Übung, 2 SWS, Basismodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
ab 3.5.2022

 

EMP_MA_VL: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft [VL Forschungsmethoden]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, MA EBWS, MA EBWB, Basismodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden die Inhalte der BA-Vorlesungen qualitative Methoden, quantitative Methoden und Statistik vorausgesetzt. Bitte wiederholen Sie diese gegebenenfalls vor Beginn der Vorlesung!

 

Erziehungswissenschaftlich forschen

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Scheunpflug, Louise Ohlig
Angaben:
Kolloquium, für MA; Promotion; Habilitation
Termine:
Blockveranstaltung auf Burg Rieneck
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persönliche Anmeldung erforderlich!

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Forschungsbefunde der Empirischen Bildungsforschung zu Unterrichtsqualität, Schulqualität und sozialer Ungleichheit für die Lehrkräftepraxis reflektieren.

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 19.04.2022
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Werkstatt: Zukunft

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt. Am 24.06. wird am Nachmittag zusätzlich eine Exkursion ins neue "Zukunftsmuseum" nach Nürnberg angeboten: https://www.deutsches-museum.de/nuernberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 19.04.2022
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:

 

Lehramt: Allgemeine Pädagogik: Empirische Bildungsforschung für Lehramtsstudierende - Forschungsbefunde rezipieren, interpretieren und die Relevanz für die Unterrichtspraxis einschätzen

Dozentinnen/Dozenten:
Jennifer Paetsch, Mark Wenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022 - 31.05.2022

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs A

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c,b,a; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs B

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c,b,a; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs C

Dozent/in:
Marcel Scholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c,b,a; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs D

Dozent/in:
Martina Osterrieder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c,b,a; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs E

Dozent/in:
Anne-Christine Banze
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c,b,a; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs F

Dozent/in:
Anne-Christine Banze
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c,b,a; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs G

Dozent/in:
Susanne Ress
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c,b,a; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Professionelle Handlungskompetenz von Lehrenden im Globalen Lernen

Dozent/in:
Dorothea Taube
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow: 19.04.2022

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Befunde zur Unterrichtsqualität für Lehrkräftehandeln

Dozent/in:
Alexander Wiernik
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Einzeltermin am 15.7.2022, 14:00 - 17:00, M3N/02.32
Einzeltermin am 16.7.2022, 9:00 - 16:00, M3N/02.32
Einzeltermin am 22.7.2022, 14:00 - 17:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 23.7.2022, 9:00 - 16:00, M3N/02.32
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist für die Seminarteilnahme VERPFLICHTEND
Vorbesprechung: Freitag, 13.5.2022, 14:00 - 16:00 Uhr, M3N/02.32

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Bildung für nachhaltige Entwicklung

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 19:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 11.6.2022, 8:00 - 12:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 8.7.2022, 14:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 9.7.2022, 8:00 - 12:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 22.7.2022, 14:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 23.7.2022, 8:00 - 12:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt.
Vorbesprechung: Mittwoch, 27.4.2022, 18:15 - 19:45 Uhr, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 19.04.2022

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Digitalisierung in Schule und Unterricht aus interdisziplinärer Perspektive

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Allgemeine Pädagogik NUR für: Modul LAMOD-01-10-001 Lehramt EWS Bildungswissenschaft im Verbund
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur (Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik oder Psychologie) erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Allgemeine Pädagogik und Psychologie NUR für: Modul LAMOD-01-10-001 = Lehramt EWS Bildungswissenschaft im Verbund.
Schulpädagogik: Modul Schulpädagogik D LAMOD-01-07-006 Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: Ab 19.04.2022
15 Seminarplätze je Fachdisziplin

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Erziehungsziele

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Dozent/in:
Jana Costa
Angaben:
Projektseminar, Nachhaltigkeit, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 18:00, M3N/02.32
Einzeltermin am 12.7.2022, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt. Der 12.07. ist als Projekttag an der Schule selbst das verpflichtende Zentrum des Seminars.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow ab 19.04.2022

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive Kurs A

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Barbara Drechsel, Erika Fischer, Romy Strobel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022
Die Kapazität pro Lehrstuhl/Professur beträgt für beide Kurse (A und B) je 10 Studierende.
Voraussetzungen / Organisatorisches Psychologie: Für Psychologie belegbar wie folgt: Studienbeginn ab WS 21/22: Modulnummer LAMOD-01-04-004a. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Modulnummer LAMOD-01-10-001, Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005, Psychologie (EWS) III. Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (Aufbaumodul) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 28.3.-08.04.2022. Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital"
Schulpädagogik: LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-06-007, LAMOD-01-07-007
Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003b sowie für Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Modul: LAMOD-32-01-001 = Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität
Grundschulpädagogik, -didaktik: LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-01-009,LAMOD-13-01-010 (das Seminar kann sowohl im Rahmen des alten als auch des neuen Aufbaumoduls als Seminar oder Hauptseminar belegt werden)
Anmeldung zur Veranstaltung:
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldetermine der Lehrstühle
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird noch bekanntgegeben

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive, Kurs B

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Barbara Drechsel, Erika Fischer, Romy Strobel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022
Die Kapazität pro Lehrstuhl/Professur beträgt für beide Kurse (A und B) je 10 Studierende.
Voraussetzungen / Organisatorisches Psychologie: Für Psychologie belegbar wie folgt: Studienbeginn ab WS 21/22: Modulnummer LAMOD-01-04-004a. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Modulnummer LAMOD-01-10-001, Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005, Psychologie (EWS) III. Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (Aufbaumodul) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 28.3.-08.04.2022. Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital"
Schulpädagogik: LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-06-007, LAMOD-01-07-007
Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003b sowie für Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Modul: LAMOD-32-01-001 = Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität
Grundschulpädagogik, -didaktik: LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-01-009,LAMOD-13-01-010 (das Seminar kann sowohl im Rahmen des alten als auch des neuen Aufbaumoduls als Seminar oder Hauptseminar belegt werden)
Anmeldung zur Veranstaltung:
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldetermine der Lehrstühle
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird noch bekanntgegeben

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Mittels didaktischer Theorien Lehr- und Lernarrangements gestalten: Das Potenzial Allgemeiner Didaktik für das organisierte Lehren und Lernen

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 19.04.2022

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Pädagogik in Krisensituationen

Dozent/in:
Ruperta Mattern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlewNow: 19.04.2022

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft

Dozent/in:
Evi Plötz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022.
Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003b und Modul LAMOD-01-10-001 = Lehramt EWS Bildungswissenschaft im Verbund
sowie für Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Modul: LAMOD-32-01-001 = Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Werkstatt: Zukunft

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt. Am 24.06. wird am Nachmittag zusätzlich eine Exkursion ins neue "Zukunftsmuseum" nach Nürnberg angeboten: https://www.deutsches-museum.de/nuernberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 19.04.2022

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung/ Vertiefungsseminar: Erziehung und Bildung in der digitalen Welt

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme ab 19.04.2022 über Flexnow

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung/ Vertiefungsseminar: Forschungsbefunde der Empirischen Bildungsforschung zu Unterrichtsqualität, Schulqualität und sozialer Ungleichheit für die Lehrkräftepraxis reflektieren.

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teinahme in FlexNow ab 19.04.2022

 

Lehramt: Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen Allgemeine Pädagogik (EWS)

Dozent/in:
Martina Osterrieder
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, MG2/01.04
Einzeltermin am 22.7.2022, 8:00 - 12:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 29.7.2022, 12:00 - 14:00, M3/02.10
Das Seminar findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über flexnow ab 19.04.2022

 

Lehramt: Vorbereitung für das schriftliche Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik (EWS) (Schreibwerkstatt)

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022

 

Master Educational Quality in Developing Countries: Measuring and Documentation II: Qualitative and quantitative assessment methods - Modul 7

Dozent/in:
Susanne Ress
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 21.5.2022, 9:00 - 13:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 21.5.2022, 14:00 - 18:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 21.5.2022, 16:00 - 18:00, MG2/01.03, MG2/01.11
Einzeltermin am 25.5.2022, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 26.5.2022, 14:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 26.5.2022, 16:00 - 18:00, MG2/01.10, MG2/01.04
Einzeltermin am 27.5.2022, 14:00 - 18:00, M3/02.10
Einzeltermin am 27.5.2022, Einzeltermin am 28.5.2022, 16:00 - 18:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 27.5.2022, 16:00 - 18:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 28.5.2022, 9:00 - 13:00, 14:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 28.5.2022, 16:00 - 18:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 30.5.2022, 9:00 - 13:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 31.5.2022, 9:00 - 13:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 2.6.2022, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 2.6.2022, 10:00 - 12:00, MG2/01.11

 

Master Educational Quality in Developing Countries: Measuring and Documentation III: System monitoring - Modul 8

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Ress, Mark Wenz, Sonja Richter
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Master Educational Quality in Developing Countries: Measuring and Documentation III: System monitoring - Modul 8

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Ress, Mark Wenz, Sonja Richter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Master Educational Quality in Developing Countries: Quality Development I: Teaching Quality - Modul 9

Dozentinnen/Dozenten:
Fondzenyuy Njobati Frederick, Annette Scheunpflug
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Master Educational Quality in Developing Countries: Theories of Educational Quality II: Quality of teaching - Modul 4

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Scheunpflug, Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Bildung für nachhaltige Entwicklung

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Nachhaltigkeit, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 19:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 11.6.2022, 8:00 - 12:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 8.7.2022, 14:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 9.7.2022, 8:00 - 12:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 22.7.2022, 14:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 23.7.2022, 8:00 - 12:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltungfindet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt.
Vorbesprechung: Mittwoch, 27.4.2022, 18:15 - 19:45 Uhr, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: ab 19.04.2022
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Erziehungsziele

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 19.04.2022
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Dozent/in:
Jana Costa
Angaben:
Projektseminar, Nachhaltigkeit, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 18:00, M3N/02.32
Einzeltermin am 12.7.2022, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltungfindet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt. Der 12.07. ist als Projekttag an der Schule selbst das verpflichtende Zentrum des Seminars.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow ab 19.04.2022
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Pädagogik in Krisensituationen

Dozent/in:
Ruperta Mattern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 19.04.2022
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft

Dozent/in:
Evi Plötz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Das Seminar findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S ab 19.04.2022
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Professionelle Handlungskompetenz von Lehrenden im Globalen Lernen

Dozent/in:
Dorothea Taube
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I + II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S ab 19.04.2022 über FlexNow

 

Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Erziehung und Bildung in der digitalen Welt

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG2/01.10
Das Seminar findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 19.04.2022
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:

 

Praxis der Fragebogenkonstruktion (vhb) [Fragebogen]

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist ein Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und der Universität Bamberg. Um ihn zu belegen, registrieren Sie sich bitte bei der vhb ( http://www.vhb.org ), die allen Studierenden in Bayern kostenfrei offen steht. Sobald Sie sich dort registriert haben, können Sie den Kurs (in der Rubrik "Schlüsselqualifikationen") belegen. Nach dieser Kursanmeldung erhalten Sie innerhalb weniger Tage eine Begrüßungsmail mit den Zugangsdaten und weiteren Informationen. Wenn Sie auch mehrere Werktage nach den Anmeldung noch nichts erhalten haben, kontrollieren Sie bitte Ihren Spam-Ordner. Falls auch dort keine Info-Mail ist, wenden Sie sich bitte an marius.raab@uni-bamberg.de Studierende, die nicht an der Uni Bamberg immatrikuliert sind, müssen sich zur Nutzung noch an dieser Lernplattform (Virtueller Campus, das moodle der Uni Bamberg) einmalig registrieren.

 

Seminar IMPEQ

Dozent/in:
Susanne Ress
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2022, 8:00 - 12:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 11.5.2022, 14:00 - 16:00, MG2/01.10, MG2/00.10
Einzeltermin am 12.5.2022, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 18.5.2022, 8:00 - 12:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 18.5.2022, 14:00 - 16:00, MG2/01.10, MG2/00.10
Einzeltermin am 19.5.2022, 12:00 - 18:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 21.5.2022, 8:00 - 14:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 25.5.2022, 14:00 - 16:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 25.5.2022, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 26.5.2022, 8:00 - 16:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 27.5.2022, 8:00 - 18:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 30.5.2022, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 31.5.2022, 14:00 - 18:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 2.6.2022, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 3.6.2022, 8:00 - 12:00, MG1/02.06

 

Tutorium für Studienanfänger:innen: Einführung ins erziehungs- und bildungswissenschaftliche Arbeiten (A)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet.
Die Verteilung der Plätze für die drei Tutorien geschieht während der Erstsemestereinführungstage am EET-Samstag. Eine bevorzugte Anmeldung davor für einen der Termine ist nicht möglich. Restplätze können danach vergeben werden.

 

Tutorium für Studienanfänger:innen: Einführung ins erziehungs- und bildungswissenschaftliche Arbeiten (B)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3, Allgemeine Pädagogik- Vertiefungsmodul I
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet.
Die Verteilung der Plätze für die drei Tutorien geschieht während der Erstsemestereinführungstage am EET-Samstag. Eine bevorzugte Anmeldung davor für einen der Termine ist nicht möglich. Restplätze können danach vergeben werden.

 

Tutorium für Studienanfänger:innen: Einführung ins erziehungs- und bildungswissenschaftliche Arbeiten (C)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 20.7.2022, 18:15 - 19:45, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet - wird vom Lehrstuhl übernommen.
Die Verteilung der Plätze für die drei Tutorien geschieht während der Erstsemestereinführungstage am EET-Samstag. Eine bevorzugte Anmeldung davor für einen der Termine ist nicht möglich. Restplätze können danach vergeben werden.

 

Wissenschafts- oder Erkennntistheorie: Mittels didaktischer Theorien Lehr- und Lernarrangements gestalten: Das Potenzial Allgemeiner Didaktik für das organisierte Lehren und Lernen

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Vertiefungsmodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 19.04.2022
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:

 

Wissenschafts- oder Erkenntnistheorie: Ansätze pädagogischer Anthropologie

Dozent/in:
Florian Krammer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Vertiefungsmodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2022, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 20.5.2022, 14:00 - 20:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 8.7.2022, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt. Zusätzlich sind Online-Selbstlernphasen verpflichtender Bestandteil des Seminars.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow:
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:

Voraussetzung für die ECTS-Punktevergabe: Bestehen der Modulprüfung

Modulprüfung: Referat (30 Min.) mit Hausarbeit, Bearbeitungsdauer: 8 Wochen nach Anmeldeschluss in FlexNow
Workload:
Seminar mit Referat und Hausarbeit: 5 ECTS
Seminar: 3 ECTS

 

Wissenschaftstheorie (Vorlesung)

Dozentinnen/Dozenten:
Caroline Rau, Marcel Scholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Basismodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/02.32
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 06.04.2021

 

Wissenschaftstheorie:

Dozent/in:
Marcel Scholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Basismodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 19.04.2022

 

Wissenschaftstheorie: Seminar zur Vorlesung (Seminar 1)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Basismodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 19.04.2022



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof