UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik

 

ACHTUNG wichtige Infos zur Anmeldung Lehramt: Modul „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung Lehramt: Modul „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ Liebe Lehramtsstudierenden, in diesem Semester erfolgt seitens der Allgemeinen Pädagogik erstmalig die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) über eine Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 20.3.-31.3. über die Seminarplatzbörse im VC „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958 . Der VC ist bereits zur Einschreibung freigeschaltet. Das genaue Verfahren wird im VC detailliert erklärt. Bei Fragen schauen Sie bitte zuerst auf folgender FAQ-Seite nach: https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/faqs-haeufige-fragen/seminarplatzboerse/ . Erst wenn Ihr Problem dort nicht gelöst wird melden Sie sich bitte per Mail bei Dr. Mark Wenz (fachstudienberatung.ews-la.allgpaed@uni-bamberg.de ). Die Anmeldung zu den dezentralen Prüfungen im IE-Modul erfolgt während des Semesters wie gewohnt über FlexNow.
ACHTUNG!! Das Verfahren über die oben angegebene Seminarplatzbörse gilt AUSSCHLISSLICH für Seminare im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft! Für Lehrveranstaltungen anderer Module am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik erfolgt die Anmeldung weiterhin über FlexNow. Anmeldebeginn ist hier der 11.04.2023.

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul II: Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen (Seminar 1)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Erweiterungsbereich, Allgemeine Pädagogik - Basismodul II; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 25.4.2024, 10:15 - 11:45, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltungfindet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S über FlexNow: 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr
Inhalt:
Inhalte und Ziele des Seminars orientieren sich an der Vorlesung, bieten aber auch eigene und neue Zusammenhänge, die die Vorlesung weiterführen. Die dort angesprochenen Themen werden im Seminar interpretiert, problematisiert und transferiert. Erwerb von ECTS-Punkten ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am Ende des Semesters.Sie erstreckt sich über Vorlesung und Seminar.
Empfohlene Literatur:
Literatur s. VC

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul II: Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen (Seminar 2)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Erweiterungsbereich, Allgemeine Pädagogik - Basismodul II; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 25.4.2024, 12:15 - 13:45, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S über FlexNow: 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr
Inhalt:
Inhalte und Ziele des Seminars orientieren sich an der Vorlesung, bieten aber auch eigene und neue Zusammenhänge, die die Vorlesung weiterführen. Die dort angesprochenen Themen werden im Seminar interpretiert, problematisiert und transferiert. Erwerb von ECTS-Punkten ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am Ende des Semesters.Sie erstreckt sich über Vorlesung und Seminar.
Empfohlene Literatur:
Literatur s. VC

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul II: Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen (Seminar 3)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Erweiterungsbereich, Allgemeine Pädagogik - Basismodul II; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S über FlexNow ab: 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr
Inhalt:
Inhalte und Ziele des Seminars orientieren sich an der Vorlesung, bieten aber auch eigene und neue Zusammenhänge, die die Vorlesung weiterführen. Die dort angesprochenen Themen werden im Seminar interpretiert, problematisiert und transferiert. Erwerb von ECTS-Punkten ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am Ende des Semesters. Sie erstreckt sich über Vorlesung und Seminar.
Empfohlene Literatur:
Literatur s. VC

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul II: Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen (Vorlesung)

Dozentinnen/Dozenten:
Monika Rapold, Annette Scheunpflug
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Erweiterungsbereich, Allgemeine Pädagogik - Basismodul III; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A. Für alle Studierende im BA-Pädagogik (KF und NF und Erweiterungsbereich) sowie alle nicht-konsekutive Master Erwachsenen- und Weiterbildung: Benotete Modulabschlussklausur (Vorlesung und Seminar, 6 ECTS). Eine Klausur nur zur Vorlesung gibt es nicht.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, M3N/02.32
Die Vorlesung selbst findet zu keiner festen Uhrzeit statt, sondern wird in Form von Podcasts asynchon angeboten. Dazu sind im VC-Kurs der V/S die entsprechenden Materialien und Unterlagen eingestellt. Zur angegebenen Zeit am Di, 10:15 bis 11:45 Uhr finden jede Woche Sitzungen in Präsenz im angegebenen Raum statt. Diese bieten keinen neuen Stoff, sondern unterstützen bei der Aufarbeitung, der Vertiefung und dem Transfer der online über die Podcasts vermittelten Inhalte.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow NUR für Studierende des Studium Generale und des MA Empirische Bildungsforschung (Basismodul A): Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr.
Für alle anderen Module und damit alle Studierende des BA Päd im HF/NF und Erweiterungsbereich: es ist keine extra Anmeldung zur Vorlesung notwendig. Die Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow geschieht ausschließlich über die Begleitseminare - bei einer Anmeldung zu einem der Begleitseminare sind Sie automatisch auch zur Vorlesung angemeldet. Bitte melden Sie sich dann wirklich NICHT zur Vorlesung an. Sie helfen uns damit sehr!
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Vorlesung ist im VC einsehbar!

 

BayWiss (Forschungswerkstatt)

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Seminar
Termine:
Eine Teilnahme ist nur mit einer persönliche Einladung möglich!

 

Begleitung der Bachelorarbeit

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Modul Bachelorarbeit
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 17.4.2024, Einzeltermin am 8.5.2024, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Das Seminar startet Online, wechselt dann aber zu PRÄSENZ im angegebenen Raum. Weiteres erfahren Sie nach der Anmeldung über FlexNow.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr

 

Begleitung zur Masterarbeit

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Masterarbeit; MA EBWS HF MA-A: Kolloquium zur Masterarbeit
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 11.04.2023, 10:00 Uhr - 31.05.2023, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr

 

Einführung in die moderne Bewusstseinsforschung - Theorien, Methoden, Befunde

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Kleiner, Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, Modulzugehörigkeit: MA Psy, Modul Forschungsmethoden MA EBF, Basis- oder Vertiefungsmodul Forschungsmethoden
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/02.04
Inhalt:
Die moderne Bewusstseinsforschung widmet sich der Frage, wie subjektive Erlebnisinhalte – sogenanntes phänomenales Bewusstsein – mit der physischen Welt und insbesondere dem Gehirn zusammenhängen. Wie entstehen bewusste Wahrnehmungen? Wie entstehen Emotionen? Und warum gibt es überhaupt Bewusstsein?
Das Ziel dieses Seminars ist es, die Studierenden in die aktuelle Forschung zu diesem Thema einzuführen. Hierzu gibt das Seminar einen Überblick über:
  • Das Phänomen: Was ist Bewusstsein und wie fassen wir es wissenschaftlich?

  • Methodologische Fragen: Wie studiert man das Bewusstsein? Wie werden empirische Studien gemacht und was wird dabei überprüft? Welche wichtigen Studien finden zur Zeit statt?

  • Neurophysiologische Grundlagen: Wie funktioniert das Gehirn?

  • Theorien und Modelle des Bewusstseins

  • Progress and Visions: Was dürfen wir in den nächsten 5-10 Jahren erwarten?

  • Die Frage nach dem Bewusstsein von Künstlicher Intelligenz

Ein besonderes Augenmerk liegt dabei im letzten Drittel auf den messtheoretischen Grundlagen des Feldes und deren Interaktion mit den messtheoretischen Grundlagen der Psychologie.
Das Seminar bietet außerdem die Möglichkeit einer „Tuchfühlung“ mit der internationalen Forschungsgemeinschaft (optional, bei Interesse): Teilnehmende des Seminars werden auf Wunsch gerne in eine internationale Online-Seminar-Reihe zum Thema eingebunden, und sind eingeladen, an der Konferenz „Models of Consciousness“, die Anfang Oktober an der Universität Bamberg stattfinden wird, teilzunehmen. (Weitere Orte der Konferenz sind: 2019: Oxford, 2021: Online, 2022: Stanford, 2023: Oxford, 2024: Bamberg, 2025: Tokyo, 2026: Shanghai).
Empfohlene Literatur:
Eine Liste mit empfohlener Literatur wird zu Beginn des Seminars verteilt.
Einen Überblick über die Themen des Seminars bieten:
Der YouTube Channel der Konferenz-Reihe “Models of Consciousness”: Link
Der YouTube Channel der Online-Seminar-Reihe: Link
Seth, A. K., & Bayne, T. (2022). Theories of consciousness. Nature Reviews Neuroscience, 23(7), 439-452. Link
Kleiner, J. (2021). Mathematisierung des Bewusstseins. Spektrum der Wissenschaft, 8.21. Link
Lenharo, M. (2024). The consciousness wars: can scientists ever agree on how the mind works?. Nature, 625(7995), 438-440.

 

EMP_BA_UE: Übung zur Vorlesung Quantitative Forschungsmethoden in der Pädagogik [UE Quantitative Methoden]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Übung, 2 SWS, Forschungsmethoden in der Pädagogik II: Quantitative Methoden; BA PÄD KF EMP-B; LAB-B-28-07-001c (Statistik); altes MHB: BA PÄD KF EMP(a)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme an der Vorlesung und Übung ist keine Anmeldung erforderlich.

 

EMP_BA_VL: Vorlesung Quantitative Forschungsmethoden in der Pädagogik [VL Quantitative Methoden]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Forschungsmethoden in der Pädagogik II: Quantitative Methoden; BA PÄD KF EMP – B; LAB-B-28-07-001c (Statistik); altes MHB: BA PÄD KF EMP(a)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme an der Vorlesung und Übung ist keine Anmeldung erforderlich.

 

EMP_MA_SE: Aspekte pädagogischer Professionalität mittels Qualitativer Inhaltsanalyse erforschen (Vertiefungsseminar Quali)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2024, 14:00 - 20:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 4.5.2024, 8:30 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 13.7.2024, 8:30 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 16.7.2024, 18:00 - 20:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung wird als Blockseminar mit Präsenz- und Online-Anteilen angeboten.
Vorbesprechung: Dienstag, 16.4.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow: 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr

 

EMP_MA_SE: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Basismodul) [SE Basisseminar Forschungsmethoden]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Basismodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 11.4.2023

 

EMP_MA_SE: Forschungsseminar [Forschungsseminar]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; MA EBWS HF EMP B; MA EBWB HF EMP B 2; MA EBWS HF EMP
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 18.7.2024, 18:00 - 20:00, M3N/02.32, M3N/02.27
Vorbesprechung: Freitag, 19.4.2024, 10:00 - 12:00 Uhr, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet in Kleingruppen mit individueller Betreuung statt. Es wird nur drei Plenumssitzungen mit allen Seminarteilnehmenden geben.

Das Seminar setzt vertiefte praktische Kenntnisse in empirischen Forschungsmethoden voraus! Diese sind können in den Vertiefungsseminaren aus den Bereichen qualitative und quantitative Forschungsmethoden erworben werden.

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 11.4.2023
Inhalt:
In diesem Seminar lernen die Teilnemenden, eine Forschungsfrage eigenständig (in Kleingruppen) unter Verwendung empirischer Methoden zu bearbeiten. Hierbei sollen die im Grundlagenmodul und in den Vertiefungsseminaren Forschungsmethodik erworbenen Methodenkompetenzen angewandt werden. Die inhaltliche und methodische Ausrichtung der Projekte erfolgt nach individueller Absprache mit dem Dozenten.

 

EMP_MA_SE: Multivariate Verfahren in der Anwendung: Rassistische Vorurteile statistisch entkräften (Vertiefungsmodul) [SE Vertiefungsseminar Quanti]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3/00.16
bis zum 11.7.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar ist kein Leistungsnachweis vorgesehen. Alternativ können ausgewählte VHB-Kurse belegt werden; Für eine aktuelle Übersicht siehe: https://www.uni-bamberg.de/ma-erziehungswissenschaft/ordnungen/ belegt werden.
Die Anrechnung der VHB-Kurse erfolgt für dieses Modul direkt über das Prüfungsamt.

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 08.4.2023

 

EMP_MA_VL: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft [VL Forschungsmethoden]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, MA EBWS, MA EBWB, Basismodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden die Inhalte der BA-Vorlesungen qualitative Methoden, quantitative Methoden und Statistik vorausgesetzt. Bitte wiederholen Sie diese gegebenenfalls vor Beginn der Vorlesung!

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 11.4.2023
Inhalt:
Studierende lernen die wichtigsten Anwendungsfelder empirischer Methoden in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften und deren spezifische Herausforderungen kennen. Sie lernen Vor- und Nachteile einzelner Analyseverfahren situationsangemessen zu diskutieren und für eine gegebene Fragestellung geeignete Erhebungs- und Auswertungsverfahren zu benennen. Sie lernen darüber hinaus die Reichweite empirischer Forschungsmethoden abzuschätzen und die Angemessenheit der Methodenwahl für die Beantwortung gegebener Forschungsfragen zu beurteilen.

 

Erziehungswissenschaftlich forschen

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Scheunpflug, Louise Ohlig
Angaben:
Kolloquium, für MA; Promotion; Habilitation
Termine:
Blockveranstaltung auf Burg Rieneck
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persönliche Anmeldung erforderlich!

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Werkstatt: Zukunft

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG2/01.10
Einzeltermin am 3.5.2024, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt. Es wird am Freitagnachmittag, 14.06. zusätzlich eine Exkursion ins neue "Zukunftsmuseum" nach Nürnberg angeboten: https://www.deutsches-museum.de/nuernberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr
Inhalt:
Zukunftskompetenz ( Futures Literacy ) ist für die in pädagogischen Arbeitsfeldern professionell Handelnden hoch bedeutsam. Denn (schulischen und außerschulischen) Bildungsinstitutionen kommt die Aufgabe zu, Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf eine offene und ungewisse Zukunft hin vorzubereiten. Diese offene Struktur birgt die Herausforderung, dass niemand hinreichend wissen kann, welche zukünftigen Entwicklungen Individuum und Gesellschaft nehmen werden. Im Seminar Werkstatt: Zukunft sollen Anstöße für eine (Weiter-) Entwicklung von Zukunftskompetenz gegeben werden. Diese Impulse erfolgen auf mehreren Ebenen: Im ersten Teil des Seminars wird auf Zukunftsthemen, Zukunftsbilder und Zukunftsforschungen eingegangen. Im zweiten, projektorientierten Teil des Seminars wird an einem Blocktag in Anlehnung an die Zukunftswerkstatt von Robert Jungk der ein eigenes, kleines, frei gewähltes Zukunftsprojekt entworfen. Im dritten Teil des Seminars steht die Frage im Vordergrund, welche Herausforderungen sich für das zukünftige pädagogische und didaktische Handeln in schulischen und außerschulischen Bildungsinstitutionen ergeben und wie diese aufgegriffen werden können. Das Seminar richtet sich an alle Studierende des BA KF/NF/Erweiterungsbereichs und des Lehramts. Ich freue mich auf interessierte Studierende, die die Bereitschaft zur aktiven, theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mitbringen. Der Blocknachmittag mit der eigentlichen Zukunftswerkstatt ist zentraler und verpflichtender Bestandteil des Seminars. Bitte melden Sie sich zum Seminar nicht an, wenn Sie an diesem Termin verhindert sind. Eine aktive Beteiligung über die gesamte Zeit hinweg wird von allen Teilnehmenden erwartet.

 

Lehramt Allgemeine Pädagogik: VLS Empirische Bildungsforschung - Forschungsbefunde rezipieren, analysieren und interpretieren

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Scheunpflug, Mark Wenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 08.04.2024
Anmeldung zur zentralen Prüfung über FlexNow
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 10%; DGfE I.2: 10%; DGfE II.1: 5%; DGfE II.2: 15%; DGfE IV.1: 10%; DGfE V.1: 20%; DGfE VI.1: 10%; DGfE VI.3: 10%; DGfE VI.4: 10%; KMK II.1: 5%; KMK II.2: 5%; LPO I.1: 15%; LPO I.2: 20%; LPO I.3: 55%; LPO I.6: 5%; LPO III.3: 5%;
##########
Inhalt:
Qualifikationsziele: Erwerb eines grundlegenden Verständnisses von Fragestellungen, Studientypen und Forschungsmethoden der Empirischen Bildungsforschung.
Inhalte der Vorlesung: Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Empirische Bildungsforschung, wobei verschiedene Fragestellungen, Studientypen und Forschungsmethoden behandelt werden. An konkreten Beispielen wird verdeutlicht, wie Forschungsbefunde interpretiert und für die Unterrichtspraxis nutzbar gemacht werden können.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs A

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c,b,a; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 08.04.2024.
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 30%; DGfE I.2: 10%; DGfE II.1: 15%; DGfE II.2: 5%; DGfE II.3: 5%; DGfE IV.1: 10%; DGfE V.1: 15%; DGfE VI.3: 10%; KMK I.1: 10%; KMK I.3: 10%; KMK II.1: 20%; KMK II.2: 14%; KMK III.1: 10%; KMK IV.1: 15%; KMK IV.2: 10%; LPO I.1: 30%; LPO I.2: 25%; LPO I.3: 30%; LPO I.4: 10%; LPO I.6: 5%;
##########
Inhalt:
Qualifikationsziele: Erwerb eines grundlegenden Verständnisses von begrifflichen und theoretischen Perspektiven der Allgemeinen Pädagogik im Kontext von Schule und Unterricht.
Inhalte: Im standardisierten Grundlagenseminar werden die Studierenden in zentrale Themenfelder der Allgemeinen Pädagogik eingeführt. Alle relevanten Themen der Lehramtsprüfungsordnung werden theoriegeleitet, forschungsbasiert und praxisbezogen behandelt und reflektiert (z.B. Pädagogische Anthropologie, Pädagogische Professionalität, Erziehung, Werteerziehung, Sozialisation, Bildung, Bildungsziele, Bildungsstandards, lebenslanges Lernen). Unter einer allgemeinpädagogischen Perspektive orientieren sich Inhalt und Aufbau des Seminars an der Ordnung der Ersten Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (LPO I, §32), den Standards der Lehrerbildung der Kultusministerkonferenz für den bildungswissenschaftlichen Bereich sowie dem Kerncurriculum Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Das Grundlagenseminar stellt den Einstieg in die Allgemeine Pädagogik dar. Wir empfehlen daher, das Grundlagenseminar vor dem Vertiefungsseminar zu belegen.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs B

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab dem 08.04.2024.
Die Anmeldung zur Klausur erfolgt über FlexNow mit der Anmeldung zu zentralen Prüfungen über die im Modul gewählte Vorlesung.
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 30%; DGfE I.2: 10%; DGfE II.1: 15%; DGfE II.2: 5%; DGfE II.3: 5%; DGfE IV.1: 10%; DGfE V.1: 15%; DGfE VI.3: 10%; KMK I.1: 10%; KMK I.3: 10%; KMK II.1: 20%; KMK II.2: 14%; KMK III.1: 10%; KMK IV.1: 15%; KMK IV.2: 10%; LPO I.1: 30%; LPO I.2: 25%; LPO I.3: 30%; LPO I.4: 10%; LPO I.6: 5%;
##########
Inhalt:
Qualifikationsziele: Erwerb eines grundlegenden Verständnisses von begrifflichen und theoretischen Perspektiven der Allgemeinen Pädagogik im Kontext von Schule und Unterricht.
Inhalte: Im standardisierten Grundlagenseminar werden die Studierenden in zentrale Themenfelder der Allgemeinen Pädagogik eingeführt. Alle relevanten Themen der Lehramtsprüfungsordnung werden theoriegeleitet, forschungsbasiert und praxisbezogen behandelt und reflektiert (z.B. Pädagogische Anthropologie, Pädagogische Professionalität, Erziehung, Werteerziehung, Sozialisation, Bildung, Bildungsziele, Bildungsstandards, lebenslanges Lernen). Unter einer allgemeinpädagogischen Perspektive orientieren sich Inhalt und Aufbau des Seminars an der Ordnung der Ersten Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (LPO I, §32), den Standards der Lehrerbildung der Kultusministerkonferenz für den bildungswissenschaftlichen Bereich sowie dem Kerncurriculum Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Das Grundlagenseminar stellt den Einstieg in die Allgemeine Pädagogik dar. Wir empfehlen daher, das Grundlagenseminar vor dem Vertiefungsseminar zu belegen.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs C

Dozent/in:
Sonja Richter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c,b,a; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 08.04.2024.
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 30%; DGfE I.2: 10%; DGfE II.1: 15%; DGfE II.2: 5%; DGfE II.3: 5%; DGfE IV.1: 10%; DGfE V.1: 15%; DGfE VI.3: 10%; KMK I.1: 10%; KMK I.3: 10%; KMK II.1: 20%; KMK II.2: 14%; KMK III.1: 10%; KMK IV.1: 15%; KMK IV.2: 10%; LPO I.1: 30%; LPO I.2: 25%; LPO I.3: 30%; LPO I.4: 10%; LPO I.6: 5%;
##########
Inhalt:
Qualifikationsziele: Erwerb eines grundlegenden Verständnisses von begrifflichen und theoretischen Perspektiven der Allgemeinen Pädagogik im Kontext von Schule und Unterricht.
Inhalte: Im standardisierten Grundlagenseminar werden die Studierenden in zentrale Themenfelder der Allgemeinen Pädagogik eingeführt. Alle relevanten Themen der Lehramtsprüfungsordnung werden theoriegeleitet, forschungsbasiert und praxisbezogen behandelt und reflektiert (z.B. Pädagogische Anthropologie, Pädagogische Professionalität, Erziehung, Werteerziehung, Sozialisation, Bildung, Bildungsziele, Bildungsstandards, lebenslanges Lernen). Unter einer allgemeinpädagogischen Perspektive orientieren sich Inhalt und Aufbau des Seminars an der Ordnung der Ersten Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (LPO I, §32), den Standards der Lehrerbildung der Kultusministerkonferenz für den bildungswissenschaftlichen Bereich sowie dem Kerncurriculum Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Das Grundlagenseminar stellt den Einstieg in die Allgemeine Pädagogik dar. Wir empfehlen daher, das Grundlagenseminar vor dem Vertiefungsseminar zu belegen.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs D

Dozent/in:
Martina Osterrieder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c,b,a; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 08.04.2024.
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 30%; DGfE I.2: 10%; DGfE II.1: 15%; DGfE II.2: 5%; DGfE II.3: 5%; DGfE IV.1: 10%; DGfE V.1: 15%; DGfE VI.3: 10%; KMK I.1: 10%; KMK I.3: 10%; KMK II.1: 20%; KMK II.2: 14%; KMK III.1: 10%; KMK IV.1: 15%; KMK IV.2: 10%; LPO I.1: 30%; LPO I.2: 25%; LPO I.3: 30%; LPO I.4: 10%; LPO I.6: 5%;
##########
Inhalt:
Qualifikationsziele: Erwerb eines grundlegenden Verständnisses von begrifflichen und theoretischen Perspektiven der Allgemeinen Pädagogik im Kontext von Schule und Unterricht. Inhalte: Im standardisierten Grundlagenseminar werden die Studierenden in zentrale Themenfelder der Allgemeinen Pädagogik eingeführt. Alle relevanten Themen der Lehramtsprüfungsordnung werden theoriegeleitet, forschungsbasiert und praxisbezogen behandelt und reflektiert (z.B. Pädagogische Anthropologie, Pädagogische Professionalität, Erziehung, Werteerziehung, Sozialisation, Bildung, Bildungsziele, Bildungsstandards, lebenslanges Lernen). Unter einer allgemeinpädagogischen Perspektive orientieren sich Inhalt und Aufbau des Seminars an der Ordnung der Ersten Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (LPO I, §32), den Standards der Lehrerbildung der Kultusministerkonferenz für den bildungswissenschaftlichen Bereich sowie dem Kerncurriculum Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Das Grundlagenseminar stellt den Einstieg in die Allgemeine Pädagogik dar. Wir empfehlen daher, das Grundlagenseminar vor dem Vertiefungsseminar zu belegen.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs E

Dozent/in:
Martina Osterrieder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c,b,a; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 08.04.2024.
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 30%; DGfE I.2: 10%; DGfE II.1: 15%; DGfE II.2: 5%; DGfE II.3: 5%; DGfE IV.1: 10%; DGfE V.1: 15%; DGfE VI.3: 10%; KMK I.1: 10%; KMK I.3: 10%; KMK II.1: 20%; KMK II.2: 14%; KMK III.1: 10%; KMK IV.1: 15%; KMK IV.2: 10%; LPO I.1: 30%; LPO I.2: 25%; LPO I.3: 30%; LPO I.4: 10%; LPO I.6: 5%;
##########
Inhalt:
Qualifikationsziele: Erwerb eines grundlegenden Verständnisses von begrifflichen und theoretischen Perspektiven der Allgemeinen Pädagogik im Kontext von Schule und Unterricht.
Inhalte: Im standardisierten Grundlagenseminar werden die Studierenden in zentrale Themenfelder der Allgemeinen Pädagogik eingeführt. Alle relevanten Themen der Lehramtsprüfungsordnung werden theoriegeleitet, forschungsbasiert und praxisbezogen behandelt und reflektiert (z.B. Pädagogische Anthropologie, Pädagogische Professionalität, Erziehung, Werteerziehung, Sozialisation, Bildung, Bildungsziele, Bildungsstandards, lebenslanges Lernen). Unter einer allgemeinpädagogischen Perspektive orientieren sich Inhalt und Aufbau des Seminars an der Ordnung der Ersten Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (LPO I, §32), den Standards der Lehrerbildung der Kultusministerkonferenz für den bildungswissenschaftlichen Bereich sowie dem Kerncurriculum Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Das Grundlagenseminar stellt den Einstieg in die Allgemeine Pädagogik dar. Wir empfehlen daher, das Grundlagenseminar vor dem Vertiefungsseminar zu belegen.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs F

Dozent/in:
Marcel Scholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c,b,a; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 08.04.2024.
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 30%; DGfE I.2: 10%; DGfE II.1: 15%; DGfE II.2: 5%; DGfE II.3: 5%; DGfE IV.1: 10%; DGfE V.1: 15%; DGfE VI.3: 10%; KMK I.1: 10%; KMK I.3: 10%; KMK II.1: 20%; KMK II.2: 14%; KMK III.1: 10%; KMK IV.1: 15%; KMK IV.2: 10%; LPO I.1: 30%; LPO I.2: 25%; LPO I.3: 30%; LPO I.4: 10%; LPO I.6: 5%;
##########
Inhalt:
Qualifikationsziele: Erwerb eines grundlegenden Verständnisses von begrifflichen und theoretischen Perspektiven der Allgemeinen Pädagogik im Kontext von Schule und Unterricht.
Inhalte: Im standardisierten Grundlagenseminar werden die Studierenden in zentrale Themenfelder der Allgemeinen Pädagogik eingeführt. Alle relevanten Themen der Lehramtsprüfungsordnung werden theoriegeleitet, forschungsbasiert und praxisbezogen behandelt und reflektiert (z.B. Pädagogische Anthropologie, Pädagogische Professionalität, Erziehung, Werteerziehung, Sozialisation, Bildung, Bildungsziele, Bildungsstandards, lebenslanges Lernen). Unter einer allgemeinpädagogischen Perspektive orientieren sich Inhalt und Aufbau des Seminars an der Ordnung der Ersten Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (LPO I, §32), den Standards der Lehrerbildung der Kultusministerkonferenz für den bildungswissenschaftlichen Bereich sowie dem Kerncurriculum Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Das Grundlagenseminar stellt den Einstieg in die Allgemeine Pädagogik dar. Wir empfehlen daher, das Grundlagenseminar vor dem Vertiefungsseminar zu belegen.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Beratung aus allgemeinpädagogischer Perspektive

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Erweiterungsbereich, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: ab 08.04.2024, 10:00 Uhr bis 31.05.24, 23.59 Uhr
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Sommersemester 2014) (LAMOD-01-01-003a)
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen ##### DGfE I.1: 15%; DGfE II.1: 30%; DGfE II.2: 20%; DGfE II.3: 5%; DGfE IV.1: 15%; DGfE IV.2: 15%; KMK I.2: 5%; KMK II.1: 5%; KMK II.2: 10%; KMK II.3: 5%; KMK III.1: 20%; KMK IV.1: 25%; KMK IV.2: 20%; KMK IV.3: 10%; LPO I.1: 30%; LPO I.2: 30%; LPO I.3: 10%; LPO I.5: 15%; LPO III.3: 5%; LPO III.6: 10%; ##########
Inhalt:
Beratung als eine der „Grundformen pädagogischen Handelns“ (Giesecke, 2003, S. 87) zählt zu den essentiellen Rollenfacetten von pädagogisch Tätigen in allen schulischen und außerschulischen Arbeitsfeldern. In diesem Seminar erarbeiten und diskutieren wir aus einer allgemeinpädagogischen Perspektive das Grundverständnis, die Aufgabenfelder und Herausforderungen der Beratungstätigkeit, die u.a. in einem engen Zusammenhang mit Bildungs- und Erziehungstheorien stehen.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Erziehungsziele

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, LAMOD-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: ab 08.04.2024, 10:00 Uhr bis 31.05.2024, 23.59 Uhr
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Sommersemester 2014) (LAMOD-01-01-003a)
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 35%; DGfE I.2: 15%; DGfE II.1: 20%; DGfE IV.1: 20%; DGfE VI.5: 10%; KMK I.1: 5%; KMK I.2: 10%; KMK I.3: 10%; KMK II.1: 25%; KMK II.2: 25%; KMK III.2: 5%; KMK IV.1: 10%; KMK IV.2: 10%; LPO I.1: 40%; LPO I.2: 5%; LPO I.3: 10%; LPO I.4: 10%; LPO I.5: 10%; LPO I.6: 10%; LPO III.3: 15%;
##########
Inhalt:
Das Vertiefungsseminar richtet sich gezielt an Fortgeschrittene Studierende.Im Seminar werden die Ziele von Erziehung als eine Thematik des Kerncurriculums der LPO I zur Allgemeinen Pädagogik intensiv aus unterschiedlichen Perspektiven bearbeitet. Erziehungsziele werden dabei als zentraler Begriff sowohl aus historischer, anthropologischer und systematischer Perspektive beschrieben und reflektiert. Das Seminar eignet sich für die Vorbereitung auf das EWS-Staatsexamen.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Dozent/in:
Jana Costa
Angaben:
Projektseminar, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 28.6.2024, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: ab 08.04.2024, 10:00 Uhr bis 31.05.2024, 23.59 Uhr
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung der MAP erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.
Inhalt:
Thematischer Kontext: Im Jahr 1992 verabschiedete die Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung die Agenda 21 ein zentrales politisches Dokument, in welchem die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Menschheit herausgestellt wird. Dieses Aktionsprogramm der Vereinten Nationen stellt nicht nur die Handlungsgrundlage einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) dar, sondern beschreibt zudem die Hoffnungen, welche in ein entsprechendes Bildungsprogramm gesetzt werden. Bildung wird als unerlässliche Voraussetzung (Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung 1992, S. 329) für einen nachhaltigen Entwicklungsprozess beschrieben und Umwelt- und Entwicklungsfragen werden zu einem wesentlichen Bestandteil allen Lernens (ebd.) erhoben. Die Teilnehmenden der Konferenz der Vereinten Nationen hielten dabei fest, dass eine nachhaltige Entwicklung nur in Verbindung mit pädagogischen Implikationen verwirklicht werden kann. Bildung für nachhaltige Entwicklung kann in diesem Sinne als eine (politische) Leitidee für die Umsetzung und Förderung einer zukunftsfähigen Entwicklung beschrieben werden. Die Beschäftigung mit der Frage danach, wie eine zukunftsfähige und nachhaltige Entwicklung gestaltet werden kann und welche Rolle Bildung dabei spielt ist heute aktueller denn je und bedarf einer umfassenden Reflexion im erziehungswissenschaftlichen und pädagogischen Kontext

Fokus des Seminars: In dem Seminar Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung werden die erziehungswissenschaftlichen Grundlagen, historischen und gegenwärtigen Zielstellungen sowie Rahmenbedingungen einer BNE näher beleuchtet und gemeinsam diskutiert. In den Blick kommen aktuelle (Lern-) Herausforderungen, darauf basierende Kompetenzmodelle und didaktische Prinzipien im Kontext einer BNE sowie verschiedene pädagogische Handlungsfelder und die Bedeutung deren Zusammenspiels für eine BNE. Die im Seminar vermittelten Wissensbestände und Kompetenzen sollen die Seminarteilnehmenden dazu befähigen ihre eigene Praxis zu reflektieren und potenzielle Anknüpfungspunkte für Themen der Nachhaltigkeit zu finden.

Projekt-/Praxisbezug: Im Seminar wird eine bereits von Studierenden entworfene Materialsammlung für eine konsumkritische Stadtführung in Bamberg weiterentwickelt. Wir werden die konsumkritische Stadtführung selbst besuchen und in einer Projektarbeit eine weitere didaktische Einheit zur Nachbereitung der Stadtführung gemeinsam entwerfen. Die Teilnahme am Seminar setzt eine aktive Teilnahme sowie die Beteiligung an der Projektarbeit aller innerhalb des Seminars voraus. Die Projektarbeit dient der Vertiefung zentraler Inhalte und bietet die Chance die theoretischen Überlegungen in die Praxis zu übersetzen, Herausforderungen zu identifizieren und gemeinsam zu reflektieren!

Die Teilnahme am Seminar setzt eine aktive Teilnahme sowie die Beteiligung an der Projektarbeit aller innerhalb des Seminars voraus. Die Projektarbeit dient der Vertiefung zentraler Inhalte und bietet die Chance die theoretischen Überlegungen in die Praxis zu übersetzen, Herausforderungen zu identifizieren und gemeinsam zu reflektieren!

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Werkstatt: Zukunft

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003, Achtung: für das Modul "Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft" ist die Lehrveranstaltung nicht wählbar!
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG2/01.10
Einzeltermin am 3.5.2024, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt. Es wird am Freitag-Nachmittag (14.06.) zusätzlich eine Exkursion ins neue "Zukunftsmuseum" nach Nürnberg angeboten: https://www.deutsches-museum.de/nuernberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: vom 08.04.2024, 10:00 Uhr bis 31.05.24, 23.59 Uhr
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.

##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 25%; DGfE II.1: 25%; DGfE IV.1: 25%; DGfE IV.2: 25%; KMK I.2: 25%; KMK I.3: 25%; KMK II.1: 20%; KMK II.2: 20%; KMK IV.3: 10%; LPO I.1: 20%; LPO I.2: 20%; LPO I.5: 20%; LPO I.6: 15%; LPO III.2: 20%; LPO III.6: 5%;
##########
Inhalt:
Zukunftskompetenz ( Futures Literacy ) ist für die in pädagogischen Arbeitsfeldern professionell Handelnden hoch bedeutsam. Denn (schulischen und außerschulischen) Bildungsinstitutionen kommt die Aufgabe zu, Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf eine offene und ungewisse Zukunft hin vorzubereiten. Diese offene Struktur birgt die Herausforderung, dass niemand hinreichend wissen kann, welche zukünftigen Entwicklungen Individuum und Gesellschaft nehmen werden. Im Seminar Werkstatt: Zukunft sollen Anstöße für eine (Weiter-) Entwicklung von Zukunftskompetenz gegeben werden. Diese Impulse erfolgen auf mehreren Ebenen: Im ersten Teil des Seminars wird auf Zukunftsthemen, Zukunftsbilder und Zukunftsforschungen eingegangen. Im zweiten, projektorientierten Teil des Seminars wird an einem Blocktag in Anlehnung an die Zukunftswerkstatt von Robert Jungk der ein eigenes, kleines, frei gewähltes Zukunftsprojekt entworfen. Im dritten Teil des Seminars steht die Frage im Vordergrund, welche Herausforderungen sich für das zukünftige pädagogische und didaktische Handeln in schulischen und außerschulischen Bildungsinstitutionen ergeben und wie diese aufgegriffen werden können. Das Seminar richtet sich an alle Studierende des BA KF/NF/Erweiterungsbereichs und des Lehramts. Ich freue mich auf interessierte Studierende, die die Bereitschaft zur aktiven, theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mitbringen. Der Blocknachmittag mit der eigentlichen Zukunftswerkstatt ist zentraler und verpflichtender Bestandteil des Seminars. Bitte melden Sie sich zum Seminar nicht an, wenn Sie an diesem Termin verhindert sind. Eine aktive Beteiligung über die gesamte Zeit hinweg wird von allen Teilnehmenden erwartet.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung/ Vertiefungsseminar: Demokratieerziehung im Kontext von Migration und Globalisierung

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Emmer Demorel
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 25.4.2024, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt. Die Lehrveranstaltung findet in deutscher UND englischer Sprache statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: ab 08.04.2024, 10:00 Uhr bis 31.05.2024, 23.59 Uhr
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 15%; DGfE I.2: 15%; DGfE II.1: 15%; DGfE II.3: 15%; DGfE IV.1: 15%; DGfE IV.2: null%; DGfE V.1: null%; DGfE VI.1: 5%; DGfE VI.2: null%; DGfE VI.5: 20%; KMK I.3: 5%; KMK II.2: 5%; KMK IV.2: 5%; LPO I.1: 25%; LPO I.2: 35%; LPO I.3: 10%; LPO I.6: 15%; LPO II.1: null%; LPO III.3: 15%;
##########

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung/ Vertiefungsseminar: Erziehung und Bildung in der digitalen Welt

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003. Achtung: für das Modul "Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft" ist die Lehrveranstaltung nicht wählbar!
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 24.5.2024, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt. Es wird am 14.06., Freitag-Nachmittag, zusätzlich eine Exkursion ins neue "Zukunftsmuseum" nach Nürnberg angeboten: https://www.deutsches-museum.de/nuernber
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: ab 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.

##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Sommersemester 2014) (LAMOD-01-01-003a)
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c) ##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 50%; DGfE VI.1: 20%; DGfE VI.3: 30%; KMK I.1: 15%; KMK I.2: 15%; KMK I.3: 15%; KMK II.1: 15%; KMK II.2: 15%; KMK II.3: 15%; KMK IV.3: 10%; LPO I.1: 20%; LPO I.2: 20%; LPO III.2: 25%; LPO III.3: 15%; LPO III.6: 20%;
##########
Inhalt:
Unsere Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur sind längst in einer medial vermittelten und digitalisierten Zeit angekommen. Vielfältige Prozesse finden gegenwärtig statt, die das öffentliche und private Leben radikal verändern (werden). Auch wenn die Generation der "digital natives" quasi selbstverständlich hier hineinwächst, stellt sich doch die Frage, wie digitale Bildung und Souveränität (Aktionsrat Bildung 2018) für alle pädagogisch gerahmt und konkret umgesetzt bzw. begleitet werden kann. Das Seminar widmet sich den in verschiedenen Lebensbereichen je anders darstellenden digitalen Transformationen samt ihren pädagogischen Herausforderungen. Im Besonderen soll digitale Bildung für spezifische Adressat:innen in den jeweils zugeordneten Bildungsinstitutionen differenziert nach der Lebensspanne Thema sein.
Das Seminar richtet sich an alle Studierende (Bachelor HF/NF, Lehramt, MA Empirische Bildiungsforschung), die die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Auseinandersetzung mitbringen. Der Blocknachmittag ist zentraler und verpflichtender Bestandteil des Seminars. Bitte melden Sie sich zum Seminar nicht an, wenn Sie an diesem Termin verhindert sind.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung/ Vertiefungsseminar: Inklusion – Vision einer gemeinsamen Bildung für alle?! Reflexionen zu theoretischen Grundlagen und Gestaltung einer Praxiseinheit

Dozent/in:
Dorothea Taube
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 12.7.2024, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 08.04.2024, 10.00 Uhr bis 31.04.2024, 23:59 Uhr
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls. ##### Modulzuordnungen ##### Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b) Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c) ##########
##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 30%; DGfE I.2: 25%; DGfE II.3: 30%; DGfE IV.1: 5%; DGfE IV.2: 5%; DGfE VI.5: 5%; KMK I.1: 20%; KMK I.2: 10%; KMK II.1: 10%; KMK II.2: 20%; KMK III.2: 5%; KMK IV.1: 20%; KMK IV.2: 10%; KMK IV.3: 5%; LPO I.2: 15%; LPO I.3: 10%; LPO I.5: 5%; LPO I.6: 5%; LPO II.6: 5%; LPO III.1: 10%; LPO III.2: 20%; LPO III.3: 20%; LPO III.6: 10%;
##########
Inhalt:
Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention in zahlreichen europäischen und außereuropäischen Ländern (Deutschland 2008) und damit angestoßenen Reformen im Bildungsbereich ist das Thema Inklusion zu einem zentralen Gegenstandsbereich innerhalb der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft und angrenzenden (teil)disziplinären Diskursen geworden. Verbunden ist der Begriff mit dem Anspruch der Überwindung von Benachteiligung und Marginalisierung und der Schaffung einer inklusiven Bildung bzw. der Realisierung von Inklusion in gesellschaftlichen Organisationen. Das Seminar verfolgt das Ziel, Einblicke zu geben in die vielfältigen Diskurse zur Leitidee inklusiver Bildung. So wird es um unterschiedliche Perspektiven und deren Verständnis von Inklusion gehen, um das mit inklusiver Bildung verbundene Bildungsverständnis und den mit inklusiver Bildung verbundenen Zielperspektiven. Weiterhin werden wir im ersten theoretischen Block mit dem Konzept der Inklusion verbundene Konstruktionen von Normalität, Heterogenitätsfacetten und möglichen Voraussetzungen inklusiven Handelns diskutieren und in ihren Facetten und Widersprüchlichkeiten aber auch in ihrer Bedeutung für die pädagogische Praxis reflektieren. Im zweiten Teil des Seminars stehen Fragen der didaktischen Gestaltung und möglicher Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte in inklusiven Bildungssettings im Fokus. Im Anschluss an die beiden theoretischen Blöcke entwickeln wir gemeinsam in kleinen Gruppen verschiedene Spieleangebote für ein inklusives Nachmittagsprogramm für Kinder. Dieses werden wir dann für interessierte Familien am 12.7. von 16 bis 17:30 Uhr anbieten. Die Teilnahme am Seminar setzt eine aktive und regelmäßige Auseinandersetzung mit der zu lesenden Lektüre voraus. Diese bildet die Grundlage für die Diskussion und Reflexion der unterschiedlichen theoretischen Inhalte und die Entwicklung des pädagogischen Angebots im Rahmen der Projektphase. Darüber hinaus wird erwartet, dass jede Teilnehmende bzw. jeder Teilnehmende sich in einer seminargestaltenden Aktivität (z.B. Input, Moderation, Gestaltung einer Wiederholungseinheit u.a.) im Seminar einbringt und sich an der Projektarbeit aktiv beteiligt. Teilnehmende reservieren sich bitte bereits jetzt den 12.7. für die Durchführung des Praxisprojekts!

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung/ Vertiefungsseminar: Kant trifft Platon in der Cyberhöhle. Historische Bezüge zu Anforderungen der globalisierten Postmoderne. [LA Grundlagen der Erziehung: Kant trifft Platon in der Cyberhöhle SoSe 24]

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: ab 08.04.2024, 10:00 Uhr bis 31.05.2024, 23.59 Uhr
Die Anmeldung zur Klausur erfolgt in FlexNow über die im Modul gewählte Vorlesung (zentrale Prüfung).
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn vor Sommersemester 2014) (LAMOD-01-01-003)
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Sommersemester 2014) (LAMOD-01-01-003a)
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 15%; DGfE I.2: 15%; DGfE II.1: 15%; DGfE II.3: 15%; DGfE IV.1: 35%; DGfE IV.2: null%; DGfE V.1: null%; DGfE VI.1: 5%; DGfE VI.2: null%; KMK I.3: 5%; KMK II.2: 5%; KMK IV.2: 5%; LPO I.1: 25%; LPO I.2: 35%; LPO I.3: 10%; LPO I.6: 15%; LPO II.1: null%; LPO III.3: 15%;
##########
Inhalt:
Kant trifft Platon in der Cyberhöhle Die Modernisierung europäischer Gesellschaften hatte und hat fundamentale Transformationsprozesse zur Folge (Kergel 2018, S. 44). Unser Alltag ist mittlerweile umgeben oder geformt von digitalisierten Lebenswelten. Dem Anspruch des „selbst-denkens“ in der Bildung steht der handlungsleitende Algo-rithmus künstlicher Intelligenz gegenüber. Wird das durch die Aufklärung angestrebte Ideal des auto-nomen Subjekts, möglicherweise aus Bequemlichkeit, aufgegeben? An die Stelle des „Sich-Fragens“ tritt die Frage an einen digitalen Assistenten. Vernünftige Selbstbestimmung wie Kant sie fordert ist verbun-den mit der Suche nach Erkenntnis, welche als Resultat strategischen Zweifelns gesehen werden kann (Kergel 2018, S. 71). Im Vertiefungsseminar wird nach den Bedingungen gefragt um Bildung im Kontext sich wandelnder (digitaler-) Kultur und Gesellschaft im Sinne des erkennenden Subjekts zu beschreiben. Im ersten Seminarabschnitt erschlossene Theorien dienen dann als Grundlage für die Analyse ausge-wählter Relationierungen von Bildung und digitalem Wandel im zweiten Seminarabschnitt.

 

Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Beratung in Schule und Unterricht: Handlungsfelder & Herausforderungen

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Seminar, ECTS: 3,5
Termine:
Do, 10:30 - 12:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft.

Anmeldung:

Liebe Lehramtsstudierende, die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) erfolgt ausschließlich über die Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 18.3.24-28.3.24 über die Seminarplatzbörse im VC Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958.
Das genaue Anmeldeverfahren wird im VC detailliert erklärt.

Bei Fragen schauen Sie bitte zunächst auf folgende FAQ-Seite: https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/faqs-haeufige-fragen/seminarplatzboerse/ .

Erst wenn Ihr Problem dort nicht gelöst wird,melden Sie sich bitte per Mail bei Dr. Mark Wenz (fachstudienberatung.ews-la.allgpaed@uni-bamberg.de). Die Anmeldung zu den dezentralen Prüfungen im IE-Modul erfolgt während des Semesters wie gewohnt über FlexNow.

ACHTUNG: Das Verfahren über die oben angegebene Seminarplatzbörse gilt AUSSCHLISSLICH für Seminare im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft! Für Lehrveranstaltungen anderer Module am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik erfolgt die Anmeldung weiterhin über FlexNow. Anmeldebeginn ist hier der 08.04.2024. Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow.

##### Kompetenzzuordnungen ##### DGfE IV.2: 10%; DGfE VI.1: 45%; DGfE VI.2: 45%; KMK I.2: 33%; KMK I.3: 33%; KMK III.1: 34%; LPO II.1: 25%; LPO III.2: 10%; LPO III.6: 65%; ##########
Inhalt:
Beratung stellt eine essentielle Facette des Kompetenzprofils von Lehrkräften dar, die wir im Rahmen dieses Seminars aus vielfältigen Perspektiven beleuchten. Zunächst nähern wir uns dem Beratungsbegriff definitorisch an und lernen einschlägige Modelle und Prozessphasen u.a. anhand von praktischen Übungen kennen. Hinsichtlich des umfangreichen Rollenkatalogs der modernen Lehrkraft werden Herausforderungen und Grenzen der Beratungstätigkeit diskutiert und dabei Rückschlüsse auf Selbstfürsorge und -management gezogen. Ein wichtiger Bestandteil des Seminars wird der Blick auf Schulsysteme im internationalen Kontext sein, um die die Vielfalt der institutionellen und ideellen Verankerung von Beratungsangeboten und -einrichtungen aus einer interdisziplinär-erziehungswissenschaftlichen Perspektive einzuordnen.

 

Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Digitalisierung in Schule und Unterricht aus interdisziplinärer Perspektive

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Lina Krenz, Barbara Vollmer
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft. Anmeldung Lehramt: Modul „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ Liebe Lehramtsstudierenden, in diesem Semester erfolgt seitens der Allgemeinen Pädagogik erstmalig die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) über eine Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 18.3.-29.3. über die Seminarplatzbörse im VC „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958 . Der VC ist bereits zur Einschreibung freigeschaltet. Das genaue Verfahren wird im VC detailliert erklärt. Bei Fragen schauen Sie bitte zuerst auf folgender FAQ-Seite nach: https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/faqs-haeufige-fragen/seminarplatzboerse/ . Erst wenn Ihr Problem dort nicht gelöst wird melden Sie sich bitte per Mail bei Dr. Mark Wenz (fachstudienberatung.ews-la.allgpaed@uni-bamberg.de). Die Anmeldung zu den dezentralen Prüfungen im IE-Modul erfolgt während des Semesters wie gewohnt über FlexNow. ACHTUNG!! Das Verfahren über die oben angegebene Seminarplatzbörse gilt AUSSCHLISSLICH für Seminare im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft! Für Lehrveranstaltungen anderer Module am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik erfolgt die Anmeldung weiterhin über FlexNow. Anmeldebeginn ist hier der 08.04.2024. Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow.
##### Modulzuordnungen #####
Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 16%; DGfE I.2: 1%; DGfE II.1: 1%; DGfE II.2: 1%; DGfE II.3: 2%; DGfE III.1: 2%; DGfE III.2: 2%; DGfE IV.1: 2%; DGfE IV.2: 10%; DGfE V.1: 1%; DGfE VI.1: 11%; DGfE VI.2: 1%; DGfE VI.3: 4%; DGfE VI.4: 2%; DGfE VI.5: 3%; KMK I.1: 25%; KMK I.2: 17%; KMK I.3: 18%; KMK II.2: 8%; KMK II.3: 2%; KMK III.1: 7%; KMK III.2: 2%; KMK IV.1: 7%; KMK IV.2: 3%; KMK IV.3: 1%; LPO I.2: 26%; LPO I.3: 5%; LPO I.6: 1%; LPO II.1: 2%; LPO III.1: 18%; LPO III.2: 14%; LPO III.3: 15%; LPO III.4: 3%; LPO III.6: 2%;
##########
Inhalt:
Dank fortschreitender technischer Entwicklungen bieten digitale Technologien zunehmend Unterstützung in sämtlichen Lebensbereichen und somit ebenso vielfältige Möglichkeiten, um Bildungsprozesse in Schule und Unterricht zu unterstützen. Welche Anforderungen sich daraus für den Lehrberuf ergeben, Möglichkeiten, wie diese bewältigt werden können, und schließlich wie Lehr- und Lernprozesse durch den Einsatz digitaler Medien gestaltet werden können, um schließlich Schüler und Schülerinnen zu fördern, sind Themen des Seminars. Vorgestellt werden diese von Vertreter/innen aus drei Fachdisziplinen, wobei jeweils fachspezifische Sichtweisen, Ansätze und praktische Implikationen für den Einsatz digitaler Medien im Lehrberuf präsentiert und schließlich in Bezug auf Situationen bzw. alltägliche Probleme im Schulalltag, im Sinne des problembasierten Lernens, vertieft und reflektiert werden. Ziel des Seminars ist es damit, den Seminarteilnehmer/innen einen interdisziplinären Einblick zu Chancen und Grenzen beim Einsatz von digitalen Medien in Schule und Unterricht zu ermöglichen und somit grundlegende Kompetenzen für den zukünftigen Lehrberuf zu vermitteln.

Due to advancing technical developments, digital technologies increasingly offer support in all areas of life and offer equally diverse possibilities to support educational processes in schools and lessons. The seminar will focus on the demands this places on the teaching profession, ways in which these can be met, and finally how teaching and learning processes can be designed through the use of digital media in order to ultimately support pupils. These will be presented by representatives from three disciplines, whereby subject-specific views, approaches and practical implications for the use of digital media in the teaching profession will be presented and finally deepened and reflected in relation to situations or problems in everyday school life, in the sense of problem-based learning. Aim of the seminar is to present an interdisciplinary insight into the opportunities and limitations of using digital media in schools and lessons and thus to impart basic competences for the future teaching profession.

 

Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Barbara Drechsel, Julia Mach-Würth
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, Gender und Diversität, NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft. Modul LAMOD-32-01-001 = Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern, Modul: Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität. Anmeldung Lehramt: Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Liebe Lehramtsstudierenden, in diesem Semester erfolgt seitens der Allgemeinen Pädagogik erstmalig die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) über eine Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 18.3.-29.3. über die Seminarplatzbörse im VC Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958 . Der VC ist bereits zur Einschreibung freigeschaltet. Das genaue Verfahren wird im VC detailliert erklärt. Bei Fragen schauen Sie bitte zuerst auf folgender FAQ-Seite nach: https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/faqs-haeufige-fragen/seminarplatzboerse/ . Erst wenn Ihr Problem dort nicht gelöst wird melden Sie sich bitte per Mail bei Dr. Mark Wenz (fachstudienberatung.ews-la.allgpaed@uni-bamberg.de). Die Anmeldung zu den dezentralen Prüfungen im IE-Modul erfolgt während des Semesters wie gewohnt über FlexNow. ACHTUNG!! Das Verfahren über die oben angegebene Seminarplatzbörse gilt AUSSCHLISSLICH für Seminare im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft! Für Lehrveranstaltungen anderer Module am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik erfolgt die Anmeldung weiterhin über FlexNow. Anmeldebeginn ist hier der 08.04.2024. Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow.
##### Modulzuordnungen #####
Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE II.2: 50%; DGfE VI.5: 50%; KMK I.1: 29%; KMK I.2: 14%; KMK II.1: 14%; KMK III.1: 14%; KMK IV.1: 7%; LPO I.2: 14%; LPO I.5: 14%; LPO II.2: 14%; LPO II.5: 14%; LPO III.1: 14%; LPO III.2: 14%;
##########
Inhalt:
In den Klassenzimmern in allen Jahrgangsstufen und Schularten in Deutschland nimmt die Heterogenität der Schülerschaft stetig zu. Die Schüler und Schülerinnen unterscheiden sich beispielsweise hinsichtlich ihrer Leistungen, ihrer Motivation, ihres Geschlechts wie auch ihres religiösen Hintergrundes. Um als Lehrkraft mit dieser Heterogenität umgehen zu können und optimale Wege der Förderung zu finden, ist es nötig, über umfassendes Wissen über Lehr- und Lernprozesse unter verschiedenen Bedingungen zu verfügen, dieses zu vernetzen und in praktischen Situationen anzuwenden. Dazu zählen vor allem Kenntnisse über Theorien, empirische Ergebnisse wie auch Handlungsempfehlungen, welche die Allgemeine Pädagogik, die Schulpädagogik wie auch die Pädagogische Psychologie bieten. Um angehende Lehrkräfte auf ihre späteren beruflichen Herausforderungen vorzubereiten, sind es die Ziele des Seminars (organisiert im Projekt Bildungswissenschaften im Verbund / BilVer im Projektverbund WegE), grundlegende Inhalte zum Umgang mit Heterogenität aus den vier genannten Disziplinen in einer abgestimmten Form vorzustellen, für verschiedene Aspekte von Heterogenität im schulischen Kontext zu sensibilisieren sowie theorie- und evidenzbasiert Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf Lehr- und Lernprozesse zu vermitteln. Dazu wird die Komplexität des Phänomens und schulischen Handlungsfelds Heterogenität sowohl vor dem jeweiligen fachlichen Hintergrund der beteiligten Disziplinen als auch dezidiert interdisziplinär behandelt. Zudem werden in mehreren Reflexionseinheiten anhand von Fallbeispielen und Unterrichtsvideos problembasiert Handlungs- und Gestaltungsoptionen im Hinblick auf alltägliche Unterrichtssituationen erarbeitet, diskutiert und reflektiert, um den Erwerb vernetzten und anwendbaren Wissens zu fördern. Die Umsetzung des Seminars erfolgt durch die sich abwechselnden Vertreter/innen der jeweiligen Fachdisziplinen in zwei parallelen Seminaren (Kurs A und B). Darin bieten sie zunächst einen Überblick zur Relevanz und Vielschichtigkeit des Themas und präsentieren spezifisch disziplinäre Sichtweisen. Aus der Sicht der Psychologie werden beispielsweise Ansätze vorgestellt, mit denen die Verschiedenartigkeit von Individuen im Denken, Fühlen und Erleben betrachtet und erklärt werden kann. Dabei wird deutlich, dass die Berücksichtigung von interindividuellen Unterschieden im schulischen Kontext nötig ist, um geeignete Fördermaßnahmen zu ergreifen. Das Spannungsfeld, das aufgrund dieser Heterogenität auf den verschiedenen Ebenen von Schule entsteht, wird anhand ausgewählter empirischer Befunde und schultheoretischen Begründungen aus der Sicht der Schulpädagogik diskutiert. Aus einer historischen Perspektive präsentiert die Allgemeine Pädagogik, inwiefern mit der Einführung der allgemeinen Schulpflicht strukturell mehr Bildungsgerechtigkeit erzeugt und dadurch Ungleichheiten abgemildert wurden. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Erkenntnisse, Theorien sowie konkrete Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Leistungen, die Motivation, das Geschlecht wie auch den religiösen Hintergrund von Lernenden, als spezifische Aspekte von Heterogenität, präsentiert. Das Seminar bietet somit einen fachübergreifenden Einblick zum Umgang mit Heterogenität, der es ermöglichen soll, auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse und Ansätze, schulische Situationen mit einer zunehmend heterogenen Schülerschaft zu meistern.

 

Lehramt: Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen Allgemeine Pädagogik (EWS)

Dozent/in:
Martina Osterrieder
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, M3N/01.26
Das Seminar findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 11.04.2023.
Inhalt:
Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik. Es werden zentrale Inhalte und Schlüsseltexte wiederholt und gemeinsam besprochen. Für die Teilnahme ist eine aktive Mitgestaltung der Sitzungen erforderlich. Diese Veranstaltung sollte in Ergänzung zur Schreibwerkstatt besucht werden.

 

Lehramt: Vorbereitung für das schriftliche Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik (EWS) (Schreibwerkstatt)

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 25.4.2024, 8:30 - 10:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 08.04.2024.
Inhalt:
Ziel des Seminars ist die Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen. es werden zentrale Prüfungsinhalte im Überblick wiederholt, Tipps für eine zielgerichtete Vorbereitung gegeben sowie Schreibstrategien an bereits gestellten Examensaufgaben geübt. Neben wöchentlichen Einheiten findet auch eine individuelle Schreibberatung statt.

 

Lernberatung in Theorie und Praxis - Individuelles Lerncoaching für Schüler*innen

Dozentinnen/Dozenten:
Christof Beer, Barbara Drechsel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3,5
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2024, 16:00 - 18:00, LU19/00.08
Einzeltermin am 3.5.2024, 15:00 - 20:00, LU19/00.08
Einzeltermin am 4.5.2024, 10:00 - 18:00, LU19/00.08
Einzeltermin am 6.5.2024, 11:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.5.2024, Einzeltermin am 10.6.2024, Einzeltermin am 1.7.2024, 16:00 - 18:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 15.7.2024, 16:00 - 18:00, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an EWS-Studierende:
Lehrämter GS, MS, RS, GYM: Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001)
Erweiterungsstudiengang Individuelle Förderung (ELFi): Modul Beratung von Lernprozessen (LAMOD-32-04-003)

Die Anmeldungen für das Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft sowie für ElfI-Studierende erfolgen vom 18.3.-28.3.24 über den VC-Kurs Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem VC-Kurs.
##### Kompetenzzuordnungen ##### DGfE IV.2: 10%; DGfE VI.1: 45%; DGfE VI.2: 45%; KMK I.2: 33%; KMK I.3: 33%; KMK III.1: 34%; LPO II.1: 25%; LPO III.2: 10%; LPO III.6: 65%; ##########

Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gern an CHRISTOF BEER (christof.beer@uni-bamberg.de), wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Neben Beratungsgesprächen mit Eltern und im Kollegium besteht die Kernaufgabe für (beratende) Lehrkräfte vor allem in der alltäglichen Begleitung von Schüler/innen bei ihren individuellen Lernprozessen. Schüler/innen zum selbstregulierten Lernen anzuregen und sie auf ihren Lernwegen umfassend zu begleiten, spielt hierbei eine bedeutende Rolle. Statt als reiner Wissensvermittler zu fungieren, sieht sich die Lehrkraft als Berater/in mit dem Ziel, den individuellen Lernprozess von Schüler/innen gemeinsam im Gespräch offenzulegen und nachhaltig zu optimieren.
Im Seminar Lernberatung in Theorie und Praxis erarbeiten und erfahren wir die Gelingensbedingungen von Beratungsprozessen, die zur Förderung von selbstreguliertem Lernen beitragen. Nach einer Vorbesprechung beleuchten wir in einem Vorbereitungs-Workshop die theoretischen Grundlagen, diskutieren Lösungswege für authentische Fallbeispiele und blicken auf die Stärken, Potentiale und Herausforderungen auf unseren eigenen Lernwegen, um anschließend in eine umfassende Praxisphase überzugehen: Sie führen voraussichtlich drei bis vier Lerncoachings mit jeweils einem/r Schüler/in aus unserer Erlanger Kooperationsschule durch, die intensiv durch zwei Intervisionen in der Gruppe (10.06 & 01.07) begleitet werden: Zwei der Lerncoachings finden nach individueller Terminvereinbarung im Mai und Juni online statt; ein weiteres Coachings davor in Präsenz in der Schule.

Wichtig: Am Montag, den 06.05.2024 fahren wir gegen Vormittag gemeinsam zu unserer Erlanger Kooperationsschule, um im Zeitraum von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr die Erstgespräche zu führen.

Seminaraufbau:

Vorbesprechung: 15.04.2024
Vorbereitungs-Workshop: 03.05.2024 & 04.05.2024
Erstgespräch in Erlanger Kooperationsschule: 06.05.2024
Vorbereitungssitzung für Follow-Up-Gespräche: 13.05.2024
Zwei Individuelle Follow-Up Coaching Online: Mai & Juni
Intervisionssitzungen: 10.06.2024 & 01.07.2024
Abschlussreflexion: 15.07.2024

 

Master Educational Quality in Developing Countries: Measuring and Documentation II: Qualitative and quantitative assessment methods - Modul 7

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Lea Markus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Master Educational Quality in Developing Countries: Measuring and Documentation III: System monitoring - Modul 8

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Lea Markus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Master Educational Quality in Developing Countries: Measuring and Documentation III: System monitoring - Modul 8

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Lea Markus
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Master Educational Quality in Developing Countries: Quality Development I: Teaching Quality - Modul 9

Dozentinnen/Dozenten:
Fondzenyuy Njobati Frederick, Christine Nyiramana
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Master Educational Quality in Developing Countries: Theories of Educational Quality II: Quality of teaching - Modul 4

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Bildung im Kontext von Natur, Umwelt und Gesundheit

Dozent/in:
Anne-Katrin Holfelder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit, Erweiterungsbereich, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: ab 08.04.2024, 10:00 Uhr bis 31.05.2024, 23.59 Uhr

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Inklusion – Vision einer gemeinsamen Bildung für alle?! Reflexionen zu theoretischen Grundlagen und Gestaltung einer Praxiseinheit

Dozent/in:
Dorothea Taube
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Erweiterungsbereich, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 12.7.2024, 16:00 - 18:00, MG2/01.10, M3N/02.32
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zu einer Teilnahme über FlexNow: 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:
Inhalt:
Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention in zahlreichen europäischen und außereuropäischen Ländern (Deutschland 2008) und damit angestoßenen Reformen im Bildungsbereich ist das Thema Inklusion zu einem zentralen Gegenstandsbereich innerhalb der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft und angrenzenden (teil)disziplinären Diskursen geworden. Verbunden ist der Begriff mit dem Anspruch der Überwindung von Benachteiligung und Marginalisierung und der Schaffung einer inklusiven Bildung bzw. der Realisierung von Inklusion in gesellschaftlichen Organisationen. Das Seminar verfolgt das Ziel, Einblicke zu geben in die vielfältigen Diskurse zur Leitidee inklusiver Bildung. So wird es um unterschiedliche Perspektiven und deren Verständnis von Inklusion gehen, um das mit inklusiver Bildung verbundene Bildungsverständnis und den mit inklusiver Bildung verbundenen Zielperspektiven. Weiterhin werden wir im ersten theoretischen Block mit dem Konzept der Inklusion verbundene Konstruktionen von Normalität, Heterogenitätsfacetten und möglichen Voraussetzungen inklusiven Handelns diskutieren und in ihren Facetten und Widersprüchlichkeiten aber auch in ihrer Bedeutung für die pädagogische Praxis reflektieren. Im zweiten Teil des Seminars stehen Fragen der didaktischen Gestaltung und möglicher Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte in inklusiven Bildungssettings im Fokus. Im Anschluss an die beiden theoretischen Blöcke entwickeln wir gemeinsam in kleinen Gruppen verschiedene Spieleangebote für ein inklusives Nachmittagsprogramm für Kinder. Dieses werden wir dann für interessierte Familien am 12.7. von 16 bis 17:30 Uhr anbieten. Die Teilnahme am Seminar setzt eine aktive und regelmäßige Auseinandersetzung mit der zu lesenden Lektüre voraus. Diese bildet die Grundlage für die Diskussion und Reflexion der unterschiedlichen theoretischen Inhalte und die Entwicklung des pädagogischen Angebots im Rahmen der Projektphase. Darüber hinaus wird erwartet, dass jede Teilnehmende bzw. jeder Teilnehmende sich in einer seminargestaltenden Aktivität (z.B. Input, Moderation, Gestaltung einer Wiederholungseinheit u.a.) im Seminar einbringt und sich an der Projektarbeit aktiv beteiligt. Teilnehmende reservieren sich bitte bereits jetzt den 12.7. für die Durchführung des Praxisprojekts!

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Pädagogik in Krisensituationen

Dozent/in:
Ruperta Mattern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 12.7.2024, 14:00 - 18:00, MG1/02.05
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: wird noch bekannt gegeben
Inhalt:
Krisen gelten gemeinhin als unerwünschte Ereignisse, deren Bewältigung mit Unsicherheiten und Risiken behaftet ist. Unabhängig von unterschiedlichen theoretischen Modellen steht Pädagogik in Krisensituationen nicht nur vor der Aufgabe der Krisenbewältigung, vielmehr sollen Risikofaktoren identifiziert und reduziert sowie Wachstumsfaktoren mit dem Ziel der Krisenprävention und Krisenbewältigungskompetenz gefördert werden. Auf diesem Hintergrund erfolgt nach ausführlicher theoretischer Fundierung eine Auseinandersetzung mit ausgewählten Krisenerfahrungen im pädagogischen Kontext. Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Beratung aus allgemeinpädagogischer Perspektive

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: ab 08.04.2024, 10:00 Uhr bis 31.05.2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Beratung als eine der „Grundformen pädagogischen Handelns“ (Giesecke, 2003, S. 87) zählt zu den essentiellen Rollenfacetten von pädagogisch Tätigen in allen schulischen und außerschulischen Arbeitsfeldern.In diesem Seminar erarbeiten und diskutieren wir aus einer allgemeinpädagogischen Perspektive das Grundverständnis, die Aufgabenfelder und Herausforderungen der Beratungstätigkeit, die u.a. in einem engen Zusammenhang mit Bildungs- und Erziehungstheorien stehen.

 

Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Bildung und Politik

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Erweiterungsbereich, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2024, 18:00 - 19:30, MG2/00.10
Einzeltermin am 24.5.2024, 14:00 - 19:00, M3/02.10
Einzeltermin am 25.5.2024, 8:00 - 12:00, M3/02.10
Einzeltermin am 14.6.2024, 14:00 - 19:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 15.6.2024, 8:00 - 12:00, M3/02.10
Einzeltermin am 5.7.2024, 14:00 - 19:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 6.7.2024, 8:00 - 12:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltungfindet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt.
Vorbesprechung: Donnerstag, 18.4.2024, 18:00 - 19:30 Uhr, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 08.04.24, 10:00 Uhr - 31.05.24, 23:59 Uhr
Inhalt:
Die Demokratie ist so stark bedroht wie schon lange nicht mehr. Nicht nur in Deutschland. Das fordert auch die Pädagogik heraus. Das Seminar will den Zusammenhang von demokratischer Politik und pädagogischer Praxis genauer untersuchen. In einer Demokratie geht es um demokratische Spielregeln für das Zusammenleben in einem Gemeinwesen. Demokratisch sind Spieregeln dann, wenn sie direkt oder indirekt vom Volk definiert und durch dessen Vertreter durchgesetzt werden. Demokratie ist deshalb Herrschaft des Volkes und unterscheidet sich fundamental von autokratischen Formen der politischen Gestaltung eines Gemeinwesens. Funktionierende Demokratien verlangen von den Bürgern zweierlei: Sie müssen sich an der Suche nach geeigneten Regeln für das Zusammenleben direkt oder indirekt beteiligen. Und sie müssen sich an diese Regeln – also ihre eigenen! – dann auch halten. Beides ist ohne entsprechende Bildungsprozesse nicht möglich, denn Menschen werden nicht als Demokraten geboren. Ziel dieser Bildungsprozesse ist es, die Bereitschaft und die Fähigkeit für das Leben in einem demokratischen Gemeinwesen zu entwickeln. Demokratische Bildung und demokratische Politik sind zutiefst aufeinander angewiesen: Je besser beide einander unterstützen, desto größer die Chance, dass sich die Persönlichkeit des Menschen entfaltet und sich das Gemeinwohl gegenüber dem Wohl Einzelner durchsetzt. Zu Beginn des Seminars tauschen wir unsere eigenen Erfahrungen in Bezug auf den Zusammenhang von Bildung und Politik aus. Anschließend bearbeiten wir ausgewählte Aspekte des Themenfeldes. Mögliche Themen sind: aktuelle Diskussionen zu Formen und Ursachen der Gefährdung der demokratischen Ordnung; Spielarten des Rassismus und antirassistische Bildungsarbeit; Krieg und Frieden als pädagogische Herausforderung; inner- und zwischengenerationelle Gerechtigkeit in Bezug auf politische, soziale und ökologische Freiheit und Teilhabe; Kritik der existierenden parlamentarischen Demokratie und These von der Notwendigkeit der Demokratisierung der Demokratie; Herausforderung des Demokratielernens und der politischen Bildung in Primärstufe, Sekundarstufe, an Hochschulen und in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung usw. Wir arbeiten vor allem mit kurzen Inputreferaten (ggf. in Gruppen), an die sich Brainstormings, ausführliche Diskussionen, Rollenspiele etc. anschließen.

 

Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Erziehung und Bildung in der digitalen Welt

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 24.5.2024, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Das Seminar findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt. Es wird am Freitagnachmittag, 14.06., zusätzlich eine Exkursion ins neue "Zukunftsmuseum" nach Nürnberg angeboten: https://www.deutsches-museum.de/nuernber
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 08.04.2024
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Uhr
Inhalt:
Unsere Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur sind längst in einer medial vermittelten und digitalisierten Zeit angekommen. Vielfältige Prozesse finden gegenwärtig statt, die das öffentliche und private Leben radikal verändern (werden). Auch wenn die Generation der "digital natives" quasi selbstverständlich hier hineinwächst, stellt sich doch die Frage, wie digitale Bildung und Souveränität (Aktionsrat Bildung 2018) für alle pädagogisch gerahmt und konkret umgesetzt bzw. begleitet werden kann. Das Seminar widmet sich den in verschiedenen Lebensbereichen je anders darstellenden digitalen Transformationen samt ihren pädagogischen Herausforderungen. Im Besonderen soll digitale Bildung für spezifische Adressat:innen in den jeweils zugeordneten Bildungsinstitutionen differenziert nach der Lebensspanne Thema sein.
Das Seminar richtet sich an alle Studierende (Bachelor HF/NF, Lehramt, MA Empirische Bildiungsforschung), die die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Auseinandersetzung mitbringen.Der Blocknachmittag ist zentraler und verpflichtender Bestandteil des Seminars. Bitte melden Sie sich zum Seminar nicht an, wenn Sie an diesem Termin verhindert sind.

 

Tutorium für Erstsemester: Einführung ins erziehungs- und bildungswissenschaftliche Arbeiten (A)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet.
Die Verteilung der Plätze für die drei Tutorien geschieht während der Erstsemestereinführungstage am EET-Freitag. Eine bevorzugte Anmeldung davor für einen der Termine ist nicht möglich. Restplätze können danach vergeben werden.
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende des ersten Fachsemesters. Thematisch werden Grundlagen für das selbstständige studentische Arbeiten gemäß den Richtlinien des Instituts für Erziehungswissenschaft vermittelt. Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung in der Lage sein, wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen in der Pädagogik differenziert benennen, einordnen und schriftlich und mündlich anwenden zu können. Darüber hinaus bietet das Tutorium die Möglichkeit des generellen An- und Zusammenkommens im universitären Alltag. Die verbindliche Einteilung auf die einzelnen Tutorien erfolgt am Erstsemestereinführungssamstag.

 

Tutorium für Erstsemester: Einführung ins erziehungs- und bildungswissenschaftliche Arbeiten (B)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3, Allgemeine Pädagogik- Vertiefungsmodul I
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet.
Die Verteilung der Plätze für die drei Tutorien geschieht während der Erstsemestereinführungstage am EET-Freitag. Eine bevorzugte Anmeldung davor für einen der Termine ist nicht möglich. Restplätze können danach vergeben werden.
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende des ersten Fachsemesters. Thematisch werden Grundlagen für das selbstständige studentische Arbeiten gemäß den Richtlinien des Instituts für Erziehungswissenschaft vermittelt. Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung in der Lage sein, wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen in der Pädagogik differenziert benennen, einordnen und schriftlich und mündlich anwenden zu können. Darüber hinaus bietet das Tutorium die Möglichkeit des generellen An- und Zusammenkommens im universitären Alltag. Die verbindliche Einteilung auf die einzelnen Tutorien erfolgt am Erstsemestereinführungssamstag.

 

Wissenschaftliche Vortragsübung

Dozentinnen/Dozenten:
Emmer Demorel, Mark Wenz
Angaben:
Repetitorium, Teilnahme nur bei persönlicher Einladung
Termine:
Einzeltermin am 24.5.2024, 10:00 - 12:00, MG2/01.11

 

Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Basismodul: Seminar zur Vorlesung

Dozent/in:
Marcel Scholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Basismodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr

 

Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Basismodul: Vorlesung

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Basismodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/02.32
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: ab 08.04.2024, 10:00 Uhr bis 31.05.2024, 23.59 Uhr

 

Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Vertiefungsmodul: Ansätze pädagogischer Anthropologie

Dozent/in:
Florian Krammer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Vertiefungsmodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2024, 14:00 - 19:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 7.6.2024, 14:00 - 19:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 28.6.2024, 14:00 - 16:00, M3/02.10
Nach den ersten geplanten Blocktermin in Präsenz am Fr., 17.05., schließt sich eine digitale Selbstlern-Arbeitsphase in den Wochen vom 18.05. bis 23.05. sowie vom 24.05. bis 30.05. an. Die Blocksitzung am 07.06. findet dann online statt. An diese schließt sich eine weitere Selbstlernarbeitsphase an (08.06. bis 13.06. und 14.06. bis 20.06.). Die Abschlusssitzung am 28.06. findet in Präsenz oder online statt. Am Seminar kann nur teilgenommen werden, wenn die Bereitschaft gegeben ist, sich auf dieses Doppelformat einzulassen und alle Termine in Präsenz und online sowie die Eigenarbeitsphasen aktiv mitzuvollziehen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: ab 08.04.2024, 10:00 Uhr bis 31.05.2024, 23.59 Uhr

Voraussetzung für die ECTS-Punktevergabe: Bestehen der Modulprüfung

Modulprüfung: Referat (30 Min.) mit Hausarbeit, Bearbeitungsdauer: 8 Wochen nach Anmeldeschluss in FlexNow
Workload:
Seminar mit Referat und Hausarbeit: 5 ECTS
Seminar: 3 ECTS
Inhalt:
Pädagogische Anthropologie stellt die Frage nach Zielen und dem Sinn von Erziehung und Bildung von der Konstitution des "Mensch-Seins" her. Die jeweilige anthropologische Ausrichtung ist basaler Bestandteil der unterschiedlichen pädagogischen Strömungen und richten den Focus theoretischen Herangehens an Erziehung und Bildung aus. Das vorliegende Seminar soll Vielfalt unterschiedlicher anthropologischer Ansätze sowohl im Hinblick auf die Praxis pädagogischen Handels reflektieren wie auch die kritische Auseinandersetzung hierfür anleiten.

 

Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Vertiefungsmodul: Globalität lernen und lehren - Theorie und empirische Erkenntnisse

Dozent/in:
Marina Härtel-Wagener
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit, Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Vertiefungsmodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2024, 18:15 - 19:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 19.4.2024, 14:00 - 17:15, M3/02.10
Einzeltermin am 20.4.2024, 9:00 - 14:30, M3/02.10
Einzeltermin am 27.5.2024, Einzeltermin am 17.6.2024, 10:15 - 11:45, Online-Meeting
Einzeltermin am 21.6.2024, 14:00 - 18:30, M3/02.10
Nach der Vorbesprechung und dem ersten geplanten Blocktermin in Präsenz am Fr/Sa 19./20.04., schließt sich eine digitale Selbstlern-Arbeitsphase in den Wochen vom 22.04. bis 24.05. an. Weiter folgt ein Online-Meeting am 27.05., gefolgt von einer weiteren Selbstlernphase vom 28.05. bis 14.06. Am 17.06. folgt ein weiterer digitaler Einzeltermin. Die Abschlusssitzung am 21.06. findet dann in Präsenz statt. Am Seminar kann nur teilgenommen werden, wenn die Bereitschaft gegeben ist, sich auf dieses Doppelformat einzulassen und alle Termine in Präsenz und online sowie die Eigenarbeitsphasen aktiv mitzuvollziehen.
Vorbesprechung: Montag, 15.4.2024, 18:15 - 19:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: ab 08.04.2024, 10:00 Uhr bis 31.05.2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Im Seminar "Globalität lernen und lehren - Theorie und empirische Erkenntnisse" geht es nach einer Einführung in die theoretischen Grundlagen weltgesellschaftlichen Lernens um die Analyse und Diskussion verschiedener empirischer Studien in diesem Themenfeld. Teilnehmer:innen lernen theoretischen Konzepte kennen, die Lernherausforderungen in einer zunehmend globalisierten Welt erklären und daraus resultierende pädagogische Herausforderungen beschreiben. Zudem werden aktuelle empirische Forschungsarbeiten in den Blick genommen, die wertvolle Erkenntnisse zu Fragen des Lernens und Lehrens von Globalität liefern. Durch die Diskussion aktueller Studien werden Trends, Herausforderungen und Chancen im Bereich des weltgesellschaftlichen Lernens herausgearbeitet. Das Seminar bietet eine wertvolle Gelegenheit, theoretisches Wissen mit konkreten Forschungsergebnissen zu verknüpfen und einen Einblick in das Feld des weltgesellschaftlichen Lernens zu erhalten.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof