UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik

 

ACHTUNG wichtige Infos zur Anmeldung Lehramt: Modul „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung Lehramt: Modul „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ Liebe Lehramtsstudierenden, in diesem Semester erfolgt seitens der Allgemeinen Pädagogik erstmalig die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) über eine Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 20.3.-31.3. über die Seminarplatzbörse im VC „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958 . Der VC ist bereits zur Einschreibung freigeschaltet. Das genaue Verfahren wird im VC detailliert erklärt. Bei Fragen schauen Sie bitte zuerst auf folgender FAQ-Seite nach: https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/faqs-haeufige-fragen/seminarplatzboerse/ . Erst wenn Ihr Problem dort nicht gelöst wird melden Sie sich bitte per Mail bei Dr. Mark Wenz (fachstudienberatung.ews-la.allgpaed@uni-bamberg.de ). Die Anmeldung zu den dezentralen Prüfungen im IE-Modul erfolgt während des Semesters wie gewohnt über FlexNow.
ACHTUNG!! Das Verfahren über die oben angegebene Seminarplatzbörse gilt AUSSCHLISSLICH für Seminare im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft! Für Lehrveranstaltungen anderer Module am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik erfolgt die Anmeldung weiterhin über FlexNow. Anmeldebeginn ist hier der 11.04.2023.

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul II: Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen (Seminar 1)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Erweiterungsbereich, Allgemeine Pädagogik - Basismodul II; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 25.4.2024, 10:15 - 11:45, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltungfindet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S über FlexNow: 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul II: Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen (Seminar 2)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Erweiterungsbereich, Allgemeine Pädagogik - Basismodul II; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 25.4.2024, 12:15 - 13:45, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S über FlexNow: 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul II: Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen (Seminar 3)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Erweiterungsbereich, Allgemeine Pädagogik - Basismodul II; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S über FlexNow ab: 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul II: Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen (Vorlesung)

Dozentinnen/Dozenten:
Monika Rapold, Annette Scheunpflug
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Erweiterungsbereich, Allgemeine Pädagogik - Basismodul III; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A. Für alle Studierende im BA-Pädagogik (KF und NF und Erweiterungsbereich) sowie alle nicht-konsekutive Master Erwachsenen- und Weiterbildung: Benotete Modulabschlussklausur (Vorlesung und Seminar, 6 ECTS). Eine Klausur nur zur Vorlesung gibt es nicht.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, M3N/02.32
Die Vorlesung selbst findet zu keiner festen Uhrzeit statt, sondern wird in Form von Podcasts asynchon angeboten. Dazu sind im VC-Kurs der V/S die entsprechenden Materialien und Unterlagen eingestellt. Zur angegebenen Zeit am Di, 10:15 bis 11:45 Uhr finden jede Woche Sitzungen in Präsenz im angegebenen Raum statt. Diese bieten keinen neuen Stoff, sondern unterstützen bei der Aufarbeitung, der Vertiefung und dem Transfer der online über die Podcasts vermittelten Inhalte.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow NUR für Studierende des Studium Generale und des MA Empirische Bildungsforschung (Basismodul A): Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr.
Für alle anderen Module und damit alle Studierende des BA Päd im HF/NF und Erweiterungsbereich: es ist keine extra Anmeldung zur Vorlesung notwendig. Die Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow geschieht ausschließlich über die Begleitseminare - bei einer Anmeldung zu einem der Begleitseminare sind Sie automatisch auch zur Vorlesung angemeldet. Bitte melden Sie sich dann wirklich NICHT zur Vorlesung an. Sie helfen uns damit sehr!

 

BayWiss (Forschungswerkstatt)

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Seminar
Termine:
Eine Teilnahme ist nur mit einer persönliche Einladung möglich!

 

Begleitung der Bachelorarbeit

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Modul Bachelorarbeit
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 17.4.2024, Einzeltermin am 8.5.2024, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Das Seminar startet Online, wechselt dann aber zu PRÄSENZ im angegebenen Raum. Weiteres erfahren Sie nach der Anmeldung über FlexNow.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 24.06.2024, 10:00 Uhr - 08.07.2024, 23:59 Uhr

 

Begleitung zur Masterarbeit

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Masterarbeit; MA EBWS HF MA-A: Kolloquium zur Masterarbeit
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 24.06.2024, 10:00 Uhr - 08.07.2024, 23:59 Uhr

 

Disputationsübung

Dozent/in:
Susanne Timm
Angaben:
Repetitorium, Teilnahme nur nach persönlicher Einladung möglich
Termine:
Einzeltermin am 25.6.2024, 12:00 - 14:00, MG2/01.04

 

Einführung in die moderne Bewusstseinsforschung - Theorien, Methoden, Befunde

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Kleiner, Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, Modulzugehörigkeit: MA Psy, Modul Forschungsmethoden MA EBF, Basis- oder Vertiefungsmodul Forschungsmethoden
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/02.04

 

EMP_BA_UE: Übung zur Vorlesung Quantitative Forschungsmethoden in der Pädagogik [UE Quantitative Methoden]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Übung, 2 SWS, Forschungsmethoden in der Pädagogik II: Quantitative Methoden; BA PÄD KF EMP-B; LAB-B-28-07-001c (Statistik); altes MHB: BA PÄD KF EMP(a)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme an der Vorlesung und Übung ist keine Anmeldung erforderlich.

 

EMP_BA_VL: Vorlesung Quantitative Forschungsmethoden in der Pädagogik [VL Quantitative Methoden]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Forschungsmethoden in der Pädagogik II: Quantitative Methoden; BA PÄD KF EMP – B; LAB-B-28-07-001c (Statistik); altes MHB: BA PÄD KF EMP(a)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme an der Vorlesung und Übung ist keine Anmeldung erforderlich.

 

EMP_MA_SE: Aspekte pädagogischer Professionalität mittels Qualitativer Inhaltsanalyse erforschen (Vertiefungsseminar Quali)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2024, 14:00 - 20:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 4.5.2024, 8:30 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 13.7.2024, 8:30 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 16.7.2024, 18:00 - 20:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung wird als Blockseminar mit Präsenz- und Online-Anteilen angeboten.
Vorbesprechung: Dienstag, 16.4.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow: 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr

 

EMP_MA_SE: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Basismodul) [SE Basisseminar Forschungsmethoden]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Basismodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 11.4.2023

 

EMP_MA_SE: Forschungsseminar [Forschungsseminar]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; MA EBWS HF EMP B; MA EBWB HF EMP B 2; MA EBWS HF EMP
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 18.7.2024, 18:00 - 20:00, M3N/02.32, M3N/02.27
Vorbesprechung: Freitag, 19.4.2024, 10:00 - 12:00 Uhr, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet in Kleingruppen mit individueller Betreuung statt. Es wird nur drei Plenumssitzungen mit allen Seminarteilnehmenden geben.

Das Seminar setzt vertiefte praktische Kenntnisse in empirischen Forschungsmethoden voraus! Diese sind können in den Vertiefungsseminaren aus den Bereichen qualitative und quantitative Forschungsmethoden erworben werden.

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 11.4.2023

 

EMP_MA_SE: Multivariate Verfahren in der Anwendung: Rassistische Vorurteile statistisch entkräften (Vertiefungsmodul) [SE Vertiefungsseminar Quanti]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3/00.16
bis zum 11.7.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar ist kein Leistungsnachweis vorgesehen. Alternativ können ausgewählte VHB-Kurse belegt werden; Für eine aktuelle Übersicht siehe: https://www.uni-bamberg.de/ma-erziehungswissenschaft/ordnungen/ belegt werden.
Die Anrechnung der VHB-Kurse erfolgt für dieses Modul direkt über das Prüfungsamt.

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 08.4.2023

 

EMP_MA_VL: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft [VL Forschungsmethoden]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, MA EBWS, MA EBWB, Basismodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden die Inhalte der BA-Vorlesungen qualitative Methoden, quantitative Methoden und Statistik vorausgesetzt. Bitte wiederholen Sie diese gegebenenfalls vor Beginn der Vorlesung!

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 11.4.2023

 

Erziehungswissenschaftlich forschen

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Scheunpflug, Louise Ohlig
Angaben:
Kolloquium, für MA; Promotion; Habilitation
Termine:
Blockveranstaltung auf Burg Rieneck
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persönliche Anmeldung erforderlich!

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Werkstatt: Zukunft

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG2/01.10
Einzeltermin am 3.5.2024, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt. Es wird am Freitagnachmittag, 14.06. zusätzlich eine Exkursion ins neue "Zukunftsmuseum" nach Nürnberg angeboten: https://www.deutsches-museum.de/nuernberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 24.06.2024, 10:00 Uhr - 08.07.2024, 23:59 Uhr

 

Lehramt Allgemeine Pädagogik: VLS Empirische Bildungsforschung - Forschungsbefunde rezipieren, analysieren und interpretieren

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Scheunpflug, Mark Wenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 08.04.2024
Anmeldung zur zentralen Prüfung über FlexNow
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 10%; DGfE I.2: 10%; DGfE II.1: 5%; DGfE II.2: 15%; DGfE IV.1: 10%; DGfE V.1: 20%; DGfE VI.1: 10%; DGfE VI.3: 10%; DGfE VI.4: 10%; KMK II.1: 5%; KMK II.2: 5%; LPO I.1: 15%; LPO I.2: 20%; LPO I.3: 55%; LPO I.6: 5%; LPO III.3: 5%;
##########

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs A

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c,b,a; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 08.04.2024.
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 30%; DGfE I.2: 10%; DGfE II.1: 15%; DGfE II.2: 5%; DGfE II.3: 5%; DGfE IV.1: 10%; DGfE V.1: 15%; DGfE VI.3: 10%; KMK I.1: 10%; KMK I.3: 10%; KMK II.1: 20%; KMK II.2: 14%; KMK III.1: 10%; KMK IV.1: 15%; KMK IV.2: 10%; LPO I.1: 30%; LPO I.2: 25%; LPO I.3: 30%; LPO I.4: 10%; LPO I.6: 5%;
##########

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs B

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab dem 08.04.2024.
Die Anmeldung zur Klausur erfolgt über FlexNow mit der Anmeldung zu zentralen Prüfungen über die im Modul gewählte Vorlesung.
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 30%; DGfE I.2: 10%; DGfE II.1: 15%; DGfE II.2: 5%; DGfE II.3: 5%; DGfE IV.1: 10%; DGfE V.1: 15%; DGfE VI.3: 10%; KMK I.1: 10%; KMK I.3: 10%; KMK II.1: 20%; KMK II.2: 14%; KMK III.1: 10%; KMK IV.1: 15%; KMK IV.2: 10%; LPO I.1: 30%; LPO I.2: 25%; LPO I.3: 30%; LPO I.4: 10%; LPO I.6: 5%;
##########

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs C

Dozent/in:
Sonja Richter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c,b,a; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 08.04.2024.
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 30%; DGfE I.2: 10%; DGfE II.1: 15%; DGfE II.2: 5%; DGfE II.3: 5%; DGfE IV.1: 10%; DGfE V.1: 15%; DGfE VI.3: 10%; KMK I.1: 10%; KMK I.3: 10%; KMK II.1: 20%; KMK II.2: 14%; KMK III.1: 10%; KMK IV.1: 15%; KMK IV.2: 10%; LPO I.1: 30%; LPO I.2: 25%; LPO I.3: 30%; LPO I.4: 10%; LPO I.6: 5%;
##########

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs D

Dozent/in:
Martina Osterrieder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c,b,a; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 21.6.2024, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 08.04.2024.
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 30%; DGfE I.2: 10%; DGfE II.1: 15%; DGfE II.2: 5%; DGfE II.3: 5%; DGfE IV.1: 10%; DGfE V.1: 15%; DGfE VI.3: 10%; KMK I.1: 10%; KMK I.3: 10%; KMK II.1: 20%; KMK II.2: 14%; KMK III.1: 10%; KMK IV.1: 15%; KMK IV.2: 10%; LPO I.1: 30%; LPO I.2: 25%; LPO I.3: 30%; LPO I.4: 10%; LPO I.6: 5%;
##########

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs E

Dozent/in:
Martina Osterrieder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c,b,a; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 08.04.2024.
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 30%; DGfE I.2: 10%; DGfE II.1: 15%; DGfE II.2: 5%; DGfE II.3: 5%; DGfE IV.1: 10%; DGfE V.1: 15%; DGfE VI.3: 10%; KMK I.1: 10%; KMK I.3: 10%; KMK II.1: 20%; KMK II.2: 14%; KMK III.1: 10%; KMK IV.1: 15%; KMK IV.2: 10%; LPO I.1: 30%; LPO I.2: 25%; LPO I.3: 30%; LPO I.4: 10%; LPO I.6: 5%;
##########

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs F

Dozent/in:
Marcel Scholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c,b,a; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 08.04.2024.
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 30%; DGfE I.2: 10%; DGfE II.1: 15%; DGfE II.2: 5%; DGfE II.3: 5%; DGfE IV.1: 10%; DGfE V.1: 15%; DGfE VI.3: 10%; KMK I.1: 10%; KMK I.3: 10%; KMK II.1: 20%; KMK II.2: 14%; KMK III.1: 10%; KMK IV.1: 15%; KMK IV.2: 10%; LPO I.1: 30%; LPO I.2: 25%; LPO I.3: 30%; LPO I.4: 10%; LPO I.6: 5%;
##########

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Beratung aus allgemeinpädagogischer Perspektive

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Erweiterungsbereich, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: ab 08.04.2024, 10:00 Uhr bis 31.05.24, 23.59 Uhr
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Sommersemester 2014) (LAMOD-01-01-003a)
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen ##### DGfE I.1: 15%; DGfE II.1: 30%; DGfE II.2: 20%; DGfE II.3: 5%; DGfE IV.1: 15%; DGfE IV.2: 15%; KMK I.2: 5%; KMK II.1: 5%; KMK II.2: 10%; KMK II.3: 5%; KMK III.1: 20%; KMK IV.1: 25%; KMK IV.2: 20%; KMK IV.3: 10%; LPO I.1: 30%; LPO I.2: 30%; LPO I.3: 10%; LPO I.5: 15%; LPO III.3: 5%; LPO III.6: 10%; ##########

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Erziehungsziele

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, LAMOD-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: ab 08.04.2024, 10:00 Uhr bis 31.05.2024, 23.59 Uhr
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Sommersemester 2014) (LAMOD-01-01-003a)
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 35%; DGfE I.2: 15%; DGfE II.1: 20%; DGfE IV.1: 20%; DGfE VI.5: 10%; KMK I.1: 5%; KMK I.2: 10%; KMK I.3: 10%; KMK II.1: 25%; KMK II.2: 25%; KMK III.2: 5%; KMK IV.1: 10%; KMK IV.2: 10%; LPO I.1: 40%; LPO I.2: 5%; LPO I.3: 10%; LPO I.4: 10%; LPO I.5: 10%; LPO I.6: 10%; LPO III.3: 15%;
##########

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Dozent/in:
Jana Costa
Angaben:
Projektseminar, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 28.6.2024, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: ab 08.04.2024, 10:00 Uhr bis 31.05.2024, 23.59 Uhr
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung der MAP erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Werkstatt: Zukunft

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003, Achtung: für das Modul "Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft" ist die Lehrveranstaltung nicht wählbar!
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG2/01.10
Einzeltermin am 3.5.2024, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt. Es wird am Freitag-Nachmittag (14.06.) zusätzlich eine Exkursion ins neue "Zukunftsmuseum" nach Nürnberg angeboten: https://www.deutsches-museum.de/nuernberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: vom 08.04.2024, 10:00 Uhr bis 31.05.24, 23.59 Uhr
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.

##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 25%; DGfE II.1: 25%; DGfE IV.1: 25%; DGfE IV.2: 25%; KMK I.2: 25%; KMK I.3: 25%; KMK II.1: 20%; KMK II.2: 20%; KMK IV.3: 10%; LPO I.1: 20%; LPO I.2: 20%; LPO I.5: 20%; LPO I.6: 15%; LPO III.2: 20%; LPO III.6: 5%;
##########

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung/ Vertiefungsseminar: Demokratieerziehung im Kontext von Migration und Globalisierung

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Emmer Demorel
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 25.4.2024, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt. Die Lehrveranstaltung findet in deutscher UND englischer Sprache statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: ab 08.04.2024, 10:00 Uhr bis 31.05.2024, 23.59 Uhr
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 15%; DGfE I.2: 15%; DGfE II.1: 15%; DGfE II.3: 15%; DGfE IV.1: 15%; DGfE IV.2: null%; DGfE V.1: null%; DGfE VI.1: 5%; DGfE VI.2: null%; DGfE VI.5: 20%; KMK I.3: 5%; KMK II.2: 5%; KMK IV.2: 5%; LPO I.1: 25%; LPO I.2: 35%; LPO I.3: 10%; LPO I.6: 15%; LPO II.1: null%; LPO III.3: 15%;
##########

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung/ Vertiefungsseminar: Erziehung und Bildung in der digitalen Welt

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003. Achtung: für das Modul "Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft" ist die Lehrveranstaltung nicht wählbar!
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 24.5.2024, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt. Es wird am 14.06., Freitag-Nachmittag, zusätzlich eine Exkursion ins neue "Zukunftsmuseum" nach Nürnberg angeboten: https://www.deutsches-museum.de/nuernber
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: ab 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.

##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Sommersemester 2014) (LAMOD-01-01-003a)
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c) ##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 50%; DGfE VI.1: 20%; DGfE VI.3: 30%; KMK I.1: 15%; KMK I.2: 15%; KMK I.3: 15%; KMK II.1: 15%; KMK II.2: 15%; KMK II.3: 15%; KMK IV.3: 10%; LPO I.1: 20%; LPO I.2: 20%; LPO III.2: 25%; LPO III.3: 15%; LPO III.6: 20%;
##########

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung/ Vertiefungsseminar: Inklusion – Vision einer gemeinsamen Bildung für alle?! Reflexionen zu theoretischen Grundlagen und Gestaltung einer Praxiseinheit

Dozent/in:
Dorothea Taube
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 12.7.2024, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 08.04.2024, 10.00 Uhr bis 31.04.2024, 23:59 Uhr
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls. ##### Modulzuordnungen ##### Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b) Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c) ##########
##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 30%; DGfE I.2: 25%; DGfE II.3: 30%; DGfE IV.1: 5%; DGfE IV.2: 5%; DGfE VI.5: 5%; KMK I.1: 20%; KMK I.2: 10%; KMK II.1: 10%; KMK II.2: 20%; KMK III.2: 5%; KMK IV.1: 20%; KMK IV.2: 10%; KMK IV.3: 5%; LPO I.2: 15%; LPO I.3: 10%; LPO I.5: 5%; LPO I.6: 5%; LPO II.6: 5%; LPO III.1: 10%; LPO III.2: 20%; LPO III.3: 20%; LPO III.6: 10%;
##########

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung/ Vertiefungsseminar: Kant trifft Platon in der Cyberhöhle. Historische Bezüge zu Anforderungen der globalisierten Postmoderne. [LA Grundlagen der Erziehung: Kant trifft Platon in der Cyberhöhle SoSe 24]

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: ab 08.04.2024, 10:00 Uhr bis 31.05.2024, 23.59 Uhr
Die Anmeldung zur Klausur erfolgt in FlexNow über die im Modul gewählte Vorlesung (zentrale Prüfung).
##### Modulzuordnungen #####
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn vor Sommersemester 2014) (LAMOD-01-01-003)
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Sommersemester 2014) (LAMOD-01-01-003a)
Allgemeine Pädagogik (Studienbeginn nach Wintersemester 2017/18) (LAMOD-01-01-003b)
Allgemeine Pädagogik (LAMOD-01-01-003c)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 15%; DGfE I.2: 15%; DGfE II.1: 15%; DGfE II.3: 15%; DGfE IV.1: 35%; DGfE IV.2: null%; DGfE V.1: null%; DGfE VI.1: 5%; DGfE VI.2: null%; KMK I.3: 5%; KMK II.2: 5%; KMK IV.2: 5%; LPO I.1: 25%; LPO I.2: 35%; LPO I.3: 10%; LPO I.6: 15%; LPO II.1: null%; LPO III.3: 15%;
##########

 

Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Beratung in Schule und Unterricht: Handlungsfelder & Herausforderungen

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Seminar, ECTS: 3,5
Termine:
Do, 10:30 - 12:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft.

Anmeldung:

Liebe Lehramtsstudierende, die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) erfolgt ausschließlich über die Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 18.3.24-28.3.24 über die Seminarplatzbörse im VC Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958.
Das genaue Anmeldeverfahren wird im VC detailliert erklärt.

Bei Fragen schauen Sie bitte zunächst auf folgende FAQ-Seite: https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/faqs-haeufige-fragen/seminarplatzboerse/ .

Erst wenn Ihr Problem dort nicht gelöst wird,melden Sie sich bitte per Mail bei Dr. Mark Wenz (fachstudienberatung.ews-la.allgpaed@uni-bamberg.de). Die Anmeldung zu den dezentralen Prüfungen im IE-Modul erfolgt während des Semesters wie gewohnt über FlexNow.

ACHTUNG: Das Verfahren über die oben angegebene Seminarplatzbörse gilt AUSSCHLISSLICH für Seminare im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft! Für Lehrveranstaltungen anderer Module am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik erfolgt die Anmeldung weiterhin über FlexNow. Anmeldebeginn ist hier der 08.04.2024. Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow.

##### Kompetenzzuordnungen ##### DGfE IV.2: 10%; DGfE VI.1: 45%; DGfE VI.2: 45%; KMK I.2: 33%; KMK I.3: 33%; KMK III.1: 34%; LPO II.1: 25%; LPO III.2: 10%; LPO III.6: 65%; ##########

 

Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Digitalisierung in Schule und Unterricht aus interdisziplinärer Perspektive

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Lina Krenz, Barbara Vollmer
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft. Anmeldung Lehramt: Modul „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ Liebe Lehramtsstudierenden, in diesem Semester erfolgt seitens der Allgemeinen Pädagogik erstmalig die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) über eine Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 18.3.-29.3. über die Seminarplatzbörse im VC „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958 . Der VC ist bereits zur Einschreibung freigeschaltet. Das genaue Verfahren wird im VC detailliert erklärt. Bei Fragen schauen Sie bitte zuerst auf folgender FAQ-Seite nach: https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/faqs-haeufige-fragen/seminarplatzboerse/ . Erst wenn Ihr Problem dort nicht gelöst wird melden Sie sich bitte per Mail bei Dr. Mark Wenz (fachstudienberatung.ews-la.allgpaed@uni-bamberg.de). Die Anmeldung zu den dezentralen Prüfungen im IE-Modul erfolgt während des Semesters wie gewohnt über FlexNow. ACHTUNG!! Das Verfahren über die oben angegebene Seminarplatzbörse gilt AUSSCHLISSLICH für Seminare im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft! Für Lehrveranstaltungen anderer Module am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik erfolgt die Anmeldung weiterhin über FlexNow. Anmeldebeginn ist hier der 08.04.2024. Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow.
##### Modulzuordnungen #####
Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 16%; DGfE I.2: 1%; DGfE II.1: 1%; DGfE II.2: 1%; DGfE II.3: 2%; DGfE III.1: 2%; DGfE III.2: 2%; DGfE IV.1: 2%; DGfE IV.2: 10%; DGfE V.1: 1%; DGfE VI.1: 11%; DGfE VI.2: 1%; DGfE VI.3: 4%; DGfE VI.4: 2%; DGfE VI.5: 3%; KMK I.1: 25%; KMK I.2: 17%; KMK I.3: 18%; KMK II.2: 8%; KMK II.3: 2%; KMK III.1: 7%; KMK III.2: 2%; KMK IV.1: 7%; KMK IV.2: 3%; KMK IV.3: 1%; LPO I.2: 26%; LPO I.3: 5%; LPO I.6: 1%; LPO II.1: 2%; LPO III.1: 18%; LPO III.2: 14%; LPO III.3: 15%; LPO III.4: 3%; LPO III.6: 2%;
##########

 

Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Barbara Drechsel, Julia Mach-Würth
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, Gender und Diversität, NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft. Modul LAMOD-32-01-001 = Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern, Modul: Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität. Anmeldung Lehramt: Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Liebe Lehramtsstudierenden, in diesem Semester erfolgt seitens der Allgemeinen Pädagogik erstmalig die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) über eine Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 18.3.-29.3. über die Seminarplatzbörse im VC Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958 . Der VC ist bereits zur Einschreibung freigeschaltet. Das genaue Verfahren wird im VC detailliert erklärt. Bei Fragen schauen Sie bitte zuerst auf folgender FAQ-Seite nach: https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/faqs-haeufige-fragen/seminarplatzboerse/ . Erst wenn Ihr Problem dort nicht gelöst wird melden Sie sich bitte per Mail bei Dr. Mark Wenz (fachstudienberatung.ews-la.allgpaed@uni-bamberg.de). Die Anmeldung zu den dezentralen Prüfungen im IE-Modul erfolgt während des Semesters wie gewohnt über FlexNow. ACHTUNG!! Das Verfahren über die oben angegebene Seminarplatzbörse gilt AUSSCHLISSLICH für Seminare im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft! Für Lehrveranstaltungen anderer Module am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik erfolgt die Anmeldung weiterhin über FlexNow. Anmeldebeginn ist hier der 08.04.2024. Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow.
##### Modulzuordnungen #####
Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE II.2: 50%; DGfE VI.5: 50%; KMK I.1: 29%; KMK I.2: 14%; KMK II.1: 14%; KMK III.1: 14%; KMK IV.1: 7%; LPO I.2: 14%; LPO I.5: 14%; LPO II.2: 14%; LPO II.5: 14%; LPO III.1: 14%; LPO III.2: 14%;
##########

 

Lehramt: Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen Allgemeine Pädagogik (EWS)

Dozent/in:
Martina Osterrieder
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 21.6.2024, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Das Seminar findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 11.04.2023.

 

Lehramt: Vorbereitung für das schriftliche Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik (EWS) (Schreibwerkstatt)

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 25.4.2024, 8:30 - 10:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 08.04.2024.

 

Lernberatung in Theorie und Praxis - Individuelles Lerncoaching für Schüler*innen

Dozentinnen/Dozenten:
Christof Beer, Barbara Drechsel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3,5
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2024, 16:00 - 18:00, LU19/00.08
Einzeltermin am 3.5.2024, 15:00 - 20:00, LU19/00.08
Einzeltermin am 4.5.2024, 10:00 - 18:00, LU19/00.08
Einzeltermin am 6.5.2024, 11:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.5.2024, Einzeltermin am 10.6.2024, Einzeltermin am 1.7.2024, 16:00 - 18:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 15.7.2024, 16:00 - 18:00, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an EWS-Studierende:
Lehrämter GS, MS, RS, GYM: Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001)
Erweiterungsstudiengang Individuelle Förderung (ELFi): Modul Beratung von Lernprozessen (LAMOD-32-04-003)

Die Anmeldungen für das Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft sowie für ElfI-Studierende erfolgen vom 18.3.-28.3.24 über den VC-Kurs Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem VC-Kurs.
##### Kompetenzzuordnungen ##### DGfE IV.2: 10%; DGfE VI.1: 45%; DGfE VI.2: 45%; KMK I.2: 33%; KMK I.3: 33%; KMK III.1: 34%; LPO II.1: 25%; LPO III.2: 10%; LPO III.6: 65%; ##########

Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gern an CHRISTOF BEER (christof.beer@uni-bamberg.de), wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

 

Master Educational Quality in Developing Countries: Measuring and Documentation II: Qualitative and quantitative assessment methods - Modul 7

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Lea Markus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Master Educational Quality in Developing Countries: Measuring and Documentation III: System monitoring - Modul 8

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Lea Markus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Master Educational Quality in Developing Countries: Measuring and Documentation III: System monitoring - Modul 8

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Lea Markus
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Master Educational Quality in Developing Countries: Quality Development I: Teaching Quality - Modul 9

Dozentinnen/Dozenten:
Fondzenyuy Njobati Frederick, Christine Nyiramana
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Master Educational Quality in Developing Countries: Theories of Educational Quality II: Quality of teaching - Modul 4

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Bildung im Kontext von Natur, Umwelt und Gesundheit

Dozent/in:
Anne-Katrin Holfelder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit, Erweiterungsbereich, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: ab 08.04.2024, 10:00 Uhr bis 31.05.2024, 23.59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 24.06.2024, 10:00 Uhr bis 08.07.2024, 23:59 Uhr

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Inklusion – Vision einer gemeinsamen Bildung für alle?! Reflexionen zu theoretischen Grundlagen und Gestaltung einer Praxiseinheit

Dozent/in:
Dorothea Taube
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Erweiterungsbereich, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 12.7.2024, 16:00 - 18:00, MG2/01.10, M3N/02.32
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zu einer Teilnahme über FlexNow: 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 24.06.2024, 10:00 Uhr - 08.07.2024, 23:59 Uhr

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Pädagogik in Krisensituationen

Dozent/in:
Ruperta Mattern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 12.7.2024, 14:00 - 18:00, MG1/02.05
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 24.06.2024, 10:00 Uhr - 08.07.2024, 23:59 Uhr

 

Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Beratung aus allgemeinpädagogischer Perspektive

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: ab 08.04.2024, 10:00 Uhr bis 31.05.2024, 23.59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: ab 24.06.2024, 10:00 Uhr bis 08.07.2024, 23:59 Uhr

 

Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Bildung und Politik

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Erweiterungsbereich, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2024, 18:00 - 19:30, MG2/00.10
Einzeltermin am 24.5.2024, 14:00 - 19:00, M3/02.10
Einzeltermin am 25.5.2024, 8:00 - 12:00, M3/02.10
Einzeltermin am 14.6.2024, 14:00 - 19:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 15.6.2024, 8:00 - 12:00, M3/02.10
Einzeltermin am 5.7.2024, 14:00 - 19:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 6.7.2024, 8:00 - 12:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltungfindet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt.
Vorbesprechung: Donnerstag, 18.4.2024, 18:00 - 19:30 Uhr, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 08.04.24, 10:00 Uhr - 31.05.24, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 24.06.2024, 10:00 Uhr - 08.07.2024, 23:59 Uhr

 

Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Erziehung und Bildung in der digitalen Welt

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 24.5.2024, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Das Seminar findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt. Es wird am Freitagnachmittag, 14.06., zusätzlich eine Exkursion ins neue "Zukunftsmuseum" nach Nürnberg angeboten: https://www.deutsches-museum.de/nuernber
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 08.04.2024
An-/Abmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 24.06.2024, 10:00 Uhr - 08.07.2024, 23:59 Uhr

 

Tutorium für Erstsemester: Einführung ins erziehungs- und bildungswissenschaftliche Arbeiten (A)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet.
Die Verteilung der Plätze für die drei Tutorien geschieht während der Erstsemestereinführungstage am EET-Freitag. Eine bevorzugte Anmeldung davor für einen der Termine ist nicht möglich. Restplätze können danach vergeben werden.

 

Tutorium für Erstsemester: Einführung ins erziehungs- und bildungswissenschaftliche Arbeiten (B)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3, Allgemeine Pädagogik- Vertiefungsmodul I
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet.
Die Verteilung der Plätze für die drei Tutorien geschieht während der Erstsemestereinführungstage am EET-Freitag. Eine bevorzugte Anmeldung davor für einen der Termine ist nicht möglich. Restplätze können danach vergeben werden.

 

Wissenschaftliche Vortragsübung

Dozentinnen/Dozenten:
Emmer Demorel, Mark Wenz
Angaben:
Repetitorium, Teilnahme nur bei persönlicher Einladung
Termine:
Einzeltermin am 24.5.2024, 10:00 - 12:00, MG2/01.11

 

Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Basismodul: Seminar zur Vorlesung

Dozent/in:
Marcel Scholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Basismodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 08.04.2024, 10:00 Uhr - 31.05.2024, 23:59 Uhr

 

Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Basismodul: Vorlesung

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Basismodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/02.32
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: ab 08.04.2024, 10:00 Uhr bis 31.05.2024, 23.59 Uhr

 

Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Vertiefungsmodul: Ansätze pädagogischer Anthropologie

Dozent/in:
Florian Krammer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Vertiefungsmodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2024, 14:00 - 19:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 7.6.2024, 14:00 - 19:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 28.6.2024, 14:00 - 16:00, M3/02.10
Nach den ersten geplanten Blocktermin in Präsenz am Fr., 17.05., schließt sich eine digitale Selbstlern-Arbeitsphase in den Wochen vom 18.05. bis 23.05. sowie vom 24.05. bis 30.05. an. Die Blocksitzung am 07.06. findet dann online statt. An diese schließt sich eine weitere Selbstlernarbeitsphase an (08.06. bis 13.06. und 14.06. bis 20.06.). Die Abschlusssitzung am 28.06. findet in Präsenz oder online statt. Am Seminar kann nur teilgenommen werden, wenn die Bereitschaft gegeben ist, sich auf dieses Doppelformat einzulassen und alle Termine in Präsenz und online sowie die Eigenarbeitsphasen aktiv mitzuvollziehen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Teilnahme über FlexNow: ab 08.04.2024, 10:00 Uhr bis 31.05.2024, 23.59 Uhr
An-/Abmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: ab 24.06.2024, 10:00 Uhr bis 08.07.2024, 23:59 Uhr

Voraussetzung für die ECTS-Punktevergabe: Bestehen der Modulprüfung

Modulprüfung: Referat (30 Min.) mit Hausarbeit, Bearbeitungsdauer: 8 Wochen nach Anmeldeschluss in FlexNow
Workload:
Seminar mit Referat und Hausarbeit: 5 ECTS
Seminar: 3 ECTS

 

Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Vertiefungsmodul: Globalität lernen und lehren - Theorie und empirische Erkenntnisse

Dozent/in:
Marina Härtel-Wagener
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit, Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Vertiefungsmodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2024, 18:15 - 19:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 19.4.2024, 14:00 - 17:15, M3/02.10
Einzeltermin am 20.4.2024, 9:00 - 14:30, M3/02.10
Einzeltermin am 27.5.2024, Einzeltermin am 17.6.2024, 10:15 - 11:45, Online-Meeting
Einzeltermin am 21.6.2024, 14:00 - 18:30, M3/02.10
Nach der Vorbesprechung und dem ersten geplanten Blocktermin in Präsenz am Fr/Sa 19./20.04., schließt sich eine digitale Selbstlern-Arbeitsphase in den Wochen vom 22.04. bis 24.05. an. Weiter folgt ein Online-Meeting am 27.05., gefolgt von einer weiteren Selbstlernphase vom 28.05. bis 14.06. Am 17.06. folgt ein weiterer digitaler Einzeltermin. Die Abschlusssitzung am 21.06. findet dann in Präsenz statt. Am Seminar kann nur teilgenommen werden, wenn die Bereitschaft gegeben ist, sich auf dieses Doppelformat einzulassen und alle Termine in Präsenz und online sowie die Eigenarbeitsphasen aktiv mitzuvollziehen.
Vorbesprechung: Montag, 15.4.2024, 18:15 - 19:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Teilnahme über FlexNow: ab 08.04.2024, 10:00 Uhr bis 31.05.2024, 23.59 Uhr
An-/Abmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 24.06.2024, 10:00 Uhr - 08.07.2024, 23:59 Uhr



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof