UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
lange Veranstaltungsnamen

Druckansicht

Postscript

PDF Querformat

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
[X] Veranstaltungsnamen   [X] Dozentennamen   [ ] Zeitangaben   [ ] Kursangaben   [ ] Vorbesprechungstermine   

Lehrveranstaltungsplan

Mo Di Mi Do Fr Sa So
06:00
Päd. Anthropologie und Ethik: Bildung und Ökonomie
(nur 25.5.)
(Reheis)
MG2/02.03
Päd. Anthropologie und Ethik: Bildung und Ökonomie
(nur 8.6.)
(Reheis)
MG2/02.03
Päd. Anthropologie und Ethik: Bildung und Ökonomie
(nur 22.6.)
(Reheis)
M3/-1.13
Projektseminar: Seniorenbildung I
(nur 15.6.)
(Rapold)
M3/-1.13
Päd. Anthropologie und Ethik: Ansätze pädagogischer Anthropologie: Strömungen, Praxisimplikationen und kritische Auseinandersetzung
(nur 18.5.)
(Krammer)
M3/01.16
Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: omnes omnia omnino - Das pädagogische Siebengebirge des Johann Amos Comenius
(nur 8.6.)
(Schmitt)
M12A/00.15
Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Pädagogik als gesellschaftliche Praxis Pierre Bourdieu und die Pädagogik
(nur 22.6.)
(Schmitt)
MG2/02.09
Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Pädagogik als gesellschaftliche Praxis Pierre Bourdieu und die Pädagogik
(nur 27.4.)
(Schmitt)
MG2/02.09
07:00
08:00
Päd. Anthropologie und Ethik: Bildung und Ökonomie
(nur 24.5.)
(Reheis)
MG2/02.03
Päd. Anthropologie und Ethik: Bildung und Ökonomie
(nur 7.6.)
(Reheis)
MG2/02.03
Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Bildungstheorien - Entstehung im historischen Kontext
(Weidinger)
M12A/00.12
Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Pädagogik der Sinne
(Rapold)
M3/00.16
Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Theorie und Geschichte der Jugend
(nur 7.6.)
(Nugel)
M12A/00.12
Grundlagen der Bildung (Kurs E)
(Ernst)
M3N/02.32
Tutorium für Studienanfänger: Einführung ins wiss. Arbeiten (C)
(Rapold)
M3N/01.26
Projektseminar: Psychiatrie I
(Rapold)
M3/00.16
Päd. Anthropologie und Ethik: Ansätze pädagogischer Anthropologie: Strömungen, Praxisimplikationen und kritische Auseinandersetzung
(nur 28.6.)
(Krammer)
M12A/00.12
Grundlagen der Bildung (Kurs F)
(Ernst)
M12A/00.15
Kolloquium für Lehramtsprüfung nach der alten LPO I (alle Lehrämter))
(nur 7.6., 14.6.)
(Ernst)
M12A/00.15
Begleitveranstaltung zum Online-Kurs "Ausgewählte Schwerpunkte der Allgemeinen Pädagogik" (Staatsexamen)
(nicht 12.7.)
(Ernst)
M12A/00.15
Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: omnes omnia omnino - Das pädagogische Siebengebirge des Johann Amos Comenius
(nur 24.5.)
(Schmitt)
M12A/00.14
Begleitveranstaltung zum Online-Kurs "Ausgewählte Schwerpunkte der Allgemeinen Pädagogik" (Staatsexamen)
(nur 12.7.)
(Ernst)
M3/01.16
Päd. Anthropologie und Ethik: Bildung und Ökonomie
(nur 21.6.)
(Reheis)
M3/-1.13
Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Pädagogik als gesellschaftliche Praxis Pierre Bourdieu und die Pädagogik
(nur 21.6.)
(Schmitt)
MG2/02.09
Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Pädagogik als gesellschaftliche Praxis Pierre Bourdieu und die Pädagogik
(nur 26.4.)
(Schmitt)
MG2/01.10
Päd. Anthropologie und Ethik: Ansätze pädagogischer Anthropologie: Strömungen, Praxisimplikationen und kritische Auseinandersetzung
(nur 17.5.)
(Krammer)
M3/01.16
Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: omnes omnia omnino - Das pädagogische Siebengebirge des Johann Amos Comenius
(nur 7.6.)
(Schmitt)
M12A/00.14
Projektseminar: Seniorenbildung I
(nur 14.6.)
(Rapold)
M3/-1.13
Projektseminar: Psychiatrie I
(nur 12.7.)
(Rapold)
M3/-1.13
Übung zur Vorlesung Einführung in die quantitativen Erhebungsmethoden (Kurs A)
(Buntins)
M3N/01.26
Analyse und Interpretation empirischer Arbeiten
(Buntins)
MG2/01.10
Qualitative Erhebungs-, Forschungs- und Analysemethoden II
(Bergmüller-Hauptmann)
M12A/00.15
Einführung in die Erziehungswissenschaft I: Normen und Ziele der Erziehung und Bildung/Päd. Anthropologie (Übung 6)
(Rau)
M12A/00.15
Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Theorie und Geschichte der Jugend
(Nugel)
MG2/01.10
09:00
10:00
Begleitveranstaltung zum Online-Kurs "Ausgewählte Schwerpunkte der Allgemeinen Pädagogik" (Staatsexamen)
(nur 15.7.)
(Ernst)
Päd. Anthropologie und Ethik: Konflikte im pädagogischen Feld
(nur 6.5.)
(Ernst)
M12A/00.09
Projektseminar: Seniorenbildung I
(Rapold)
M3/-1.13
Begleitveranstaltung zum Online-Kurs "Ausgewählte Schwerpunkte der Allgemeinen Pädagogik" (Staatsexamen)
(nur 16.7.)
(Ernst)
Einführung in die Erziehungswissenschaft I: Normen und Ziele der Erziehung und Bildung/Päd. Anthropologie
(Scheunpflug)
MG1/00.04
Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Methoden wertschätzender und zielgerichteter Interaktion
(Beeke)
M12A/00.15
Übung zur Vorlesung Einführung in die quantitativen Erhebungsmethoden (Kurs B)
(Buntins)
U7/01.05, MG2/01.10
Kolloquium zur Masterarbeit
(Scheunpflug)
Grundlagen der Bildung (Kurs A)
(Ernst)
M12A/00.15
Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Pädagogik als gesellschaftliche Praxis Pierre Bourdieu und die Pädagogik
(nur 23.6.)
(Schmitt)
MG2/02.09
Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: omnes omnia omnino - Das pädagogische Siebengebirge des Johann Amos Comenius
(nur 9.6.)
(Schmitt)
M12A/00.14
Allgemeine Pädagogik
(Ernst)
MG1/00.04
Einführung in die Erziehungswissenschaft I: Normen und Ziele der Erziehung und Bildung/Päd. Anthropologie (Übung 1)
(Rapold)
M12A/00.15
11:00
12:00
Grundlagen der Bildung (Kurs B)
(Ernst)
M12A/00.15
Wissenschaftstheorie
(Scheunpflug)
MG2/01.10
Einführung in die Erziehungswissenschaft I: Normen und Ziele der Erziehung und Bildung/Päd. Anthropologie (Übung 2)
(Rapold)
M12A/00.15
Einführung in die Erziehungswissenschaft I: Normen und Ziele der Erziehung und Bildung/Päd. Anthropologie (Übung 3)
(Nugel)
MG2/01.10
Wissenschafts- und Erkenntnistheorie: Komparatistik in Theorie und ausgewählten Praxisbeispielen
(Wenz)
M3/00.16
13:00
14:00
Kolloquium für Hauptdiplomanden
(nur 7.5., 4.6., 11.6., 25.6., 9.7.)
(Abel)
MG2/02.04
Übung zur Vorlesung Wissenschaftstheorie
(Nugel)
M3/01.16
Training für Tutoren
(nur 19.6.)
(Rapold)
M3/00.16
Einführung in die Erziehungswissenschaft I: Normen und Ziele der Erziehung und Bildung/Päd. Anthropologie (Übung 5)
(Lang)
M3N/01.26
Grundlagen der Bildung (Kurs C)
(Ernst)
M12A/00.15
Übung zur Vorlesung Einführung in die quantitativen Erhebungsmethoden (Kurs C)
(Buntins)
MG2/02.09
Übung zur Vorlesung Wissenschaftstheorie
(Wenz)
M3N/01.26
15:00
16:00
Tutorium-Schwerpunkte: Einzeltermine
(nur 8.7.)
(Rapold)
M12A/00.09
Anwendung empirischer Forschungsmethoden
(Buntins)
MG2/01.03
Kolloquium für Hauptdiplomanden
(nur 7.5., 4.6., 11.6., 25.6., 9.7.)
(Abel)
MG2/02.09
Einführung in die Erziehungswissenschaft I: Normen und Ziele der Erziehung und Bildung/Päd. Anthropologie (Übung 4)
(Weidinger)
M3N/01.26
Quantitative Erhebungs-, Forschungs- und Analysemethoden II (multivariate Verfahren)
(Buntins)
M3N/-1.19
Tutorium für Studienanfänger: Einführung ins wiss. Arbeiten (B)
(Rapold)
M12A/00.14
Grundlagen der Bildung (Kurs D)
(Rau)
M12A/00.15
Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Alles nur Theater?! - Das Konzept der Theatralität in der Pädagogik
(Schmitt)
MG2/01.10
17:00
18:00
Tutorium-Schwerpunkte: Einzeltermine
(nur 16.7.)
(Rapold)
M3/02.10
Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Pädagogische Beratung im Kontext historischer Einflüsse aus Philosophie, Theologie und Psychologie
(Beeke)
M3N/01.26
Tutorium für Studienanfänger: Einführung ins wiss. Arbeiten (A)
(Rapold)
M3/00.16
Einführung in die quantitativen Erhebungsmethoden
(nicht 24.6.)
(Buntins)
MG1/00.04
Kolloquium für Bachelor-Arbeiten
(Rapold)
M3N/01.26
Tutorium für Studienanfänger: Einführung ins wiss. Arbeiten (D)
(Rapold)
M3/01.16
Einführung in die quantitativen Erhebungsmethoden
(nur 24.6.)
(Buntins)
M3N/02.32
Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Pädagogische Beratung und Coaching in pädagogischen Bezügen
(Beeke)
MG2/01.10
Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Pädagogische Qualität und deren Management
(Weidinger)
M3N/01.26
19:00
20:00
Tutorium-Schwerpunkte: Einzeltermine
(nur 24.4., 15.5., 22.5.)
(Rapold)
M3N/01.26
21:00

Überschneidung: Mo von 12:30 bis 13:30
Überschneidung: Mo von 12:30 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mo von 18:15 bis 19:45
Überschneidung: Mo von 18:15 bis 19:45
Überschneidung: Mo von 18:15 bis 19:45
Überschneidung: Mo von 18:15 bis 19:45
Überschneidung: Mo von 18:15 bis 19:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:30
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:30
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Di von 18:15 bis 19:45
Überschneidung: Di von 18:15 bis 19:45
Überschneidung: Di von 18:15 bis 19:45
Überschneidung: Mi von 08:15 bis 09:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mi von 18:15 bis 19:45
Überschneidung: Do von 08:15 bis 09:45
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Do von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Do von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 16:16 bis 17:45
Überschneidung: Fr von 08:15 bis 09:45
Überschneidung: Fr von 08:15 bis 09:45
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Fr von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Fr von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Fr von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Fr von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Fr von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Fr von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Fr von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Fr von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Fr von 12:00 bis 13:30
Überschneidung: Fr von 12:00 bis 13:30
Überschneidung: Fr von 12:00 bis 13:30
Überschneidung: Fr von 12:00 bis 13:30
Überschneidung: Fr von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Fr von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Fr von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Fr von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Fr von 12:15 bis 13:30
Überschneidung: Fr von 13:45 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 13:45 bis 15:15
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 14:45
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 14:45
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 14:45
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 14:45
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 14:45
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 15:15
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 14:45
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 14:45
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 14:45
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 14:45
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 20:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 14:45
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 18:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 17:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 14:45
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 15:15
Überschneidung: Sa von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Sa von 10:00 bis 12:00

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof