UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kurze Veranstaltungsnamen

Druckansicht

Postscript

PDF Querformat

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
[X] Veranstaltungsnamen   [ ] Dozentennamen   [ ] Zeitangaben   [X] Kursangaben   [ ] Vorbesprechungstermine   

Lehrveranstaltungsplan

Mo Di Mi Do Fr Sa So
08:00
EMP MA SE: Quantitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene - Evaluation pädagogischer Maßnahmen
MG2/01.09
Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Lernen und die Funktionalität des Gehirns
MG2/01.10
Lehramt: Vorbereitung für das schriftliche Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik (EWS) (Schreibwerkstatt)
M3/02.10
Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Werteerziehung
MG2/00.10
Pädagogische Anthropologie und Ethik: Lernen und die Funktionalität des Gehirns
MG2/01.10
Pädagogische Anthropologie und Ethik: Werteerziehung
MG2/00.10
EMP MA SE: Anwendung empirischer Forschungsmethoden (A und B)
Das Seminar findet größtenteils in Kleingruppenarbeit nach individueller Terminabsprache statt. Es gibt lediglich 3 bis 4 Sitzungen zum angegebenen Termin.MG2/01.10
Pädagogische Anthropologie und Ethik: Bildung und nachhaltige Entwicklung
(nur 9.6., 23.6., 7.7.)
MG2/00.10
Wissenschafts- oder Erkenntnistheorie: Ansätze pädagogischer Anthropologie: Strömungen, Praxisimplikationen und kritische Auseinandersetzung
(nur 28.4.)
M3N/01.26
Wissenschafts- oder Erkenntnistheorie: Ansätze pädagogischer Anthropologie: Strömungen, Praxisimplikationen und kritische Auseinandersetzung
(nur 7.7.)
MG2/02.09
Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Kinderrepubliken
(nur 30.6.)
MG2/02.09
Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Ausgewählte Studien zur Empirischen Bildungsforschung
M3/00.16
Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 4)
MG2/01.10
Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Bildung als Landschaft: Akteure, Professionen und Kooperation
M3N/01.26
Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Bildung als Landschaft: Akteure, Professionen und Kooperation
M3N/01.26
Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Kulturelle Bildung als Facette von Lehrerprofessionalität
MG2/02.09
Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 7)
M3N/01.26
Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinsitutionen: Bildung als Landschaft: Institutionen, Orte und Netzwerke
MG2/00.10
Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Bildung als Landschaft: Institutionen, Orte und Netzwerke
MG2/00.10
09:00
10:00
Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs A
MG2/01.10
Wissenschaftstheorie: Übung zur Vorlesung (Übung 1)
(nicht 18.6.)
MG2/02.09
Wissenschaftstheorie: Übung zur Vorlesung (Übung 1)
(nur 18.6.)
MG2/00.10
EMP MA SE: Quantitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene - Evaluation pädagogischer Maßnahmen
MG2/01.09
HS - Heterogenität aus interdisziplinärer Sicht - I (Seminar A)
MG1/02.05
Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen
MG1/00.04
Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive
MG1/02.05
Training für Tutoren
(nur 26.6.)
MG2/01.11
EMP MA SE: Qualitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene - Qualitative Inhaltsanalyse
MG2/01.09
Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Bildungsindikatoren als Instrumente der Steuerung in Bildungssystemen
MG2/01.10
Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 1)
MG2/00.10
Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinsitutionen: Bildungsindikatoren als Instrumente der Steuerung in Bildungssystemen
MG2/01.10
Lehramt: Allgemeine Pädagogik: Empirische Bildungsforschung für Lehramtsstudenten - Forschungsbefunde rezipieren, interpretieren und die Relevanz für die Unterrichtspraxis einschätzen
MG1/00.04
Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Kinderrepubliken
(nur 1.7.)
MG2/02.09
Kolloquium zur Bachelor-Arbeit
MG2/00.10
Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs F
MG2/01.10
Wissenschaftstheorie
M3N/02.32
Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Pädagogische Kompetenz, Identität und Professionalität
(bis 6.7., nicht 18.5., 1.6., 22.6., 13.7.)
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme am Seminar nur möglich ist, wenn eine Teilnahme am genannten Blocktermin gewährleistet istM3N/01.26
Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Pädagogische Kompetenz, Identität und Professionalität
(nur 22.6.)
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme am Seminar nur möglich ist, wenn eine Teilnahme am genannten Blocktermin gewährleistet istM3/00.16
11:00
12:00
Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung (I)
(nur 11.6.)
zusätzl. Praxistermine
Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs B
MG2/01.10
Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung (I)
zusätzl. PraxistermineM3/-1.13
Wissenschaftstheorie: Übung zur Vorlesung (Übung 2)
M3/01.16
Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung (I)
(nur 16.4.)
zusätzl. Praxistermine
Training für Tutoren
(nur 9.7.)
M3/-1.13
EMP MA SE: Qualitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene - Qualitative Inhaltsanalyse
M3N/-1.19
Kolloquium zur Master-Arbeit
MG2/01.04
Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Elternschaft und Erziehung aus soziobiologischer Perspektive
M3N/01.26
Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Historische Schul- und Bildungsforschung (Lektürekurs)
MG2/00.10
Wissenschafts- oder Erkenntnistheorie: Erziehungswissenschaft unter wissenschaftstheoretischer und historischer Perspektive: Historische Schul- und Bildungsforschung (Lektürekurs)
MG2/00.10
Training für Tutoren
(nur 8.5.)
MG2/01.03
EMP MA VL: Angewandte Forschungsmethoden für Erziehungswissenschaft
MG1/00.04
Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Entstehungsgeschichte und pädagogische Theorien der Bildungsagenda 2030
M3N/01.26
Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Entstehungsgeschichte und pädagogische Theorien der Bildungsagenda 2030
M3N/01.26
Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 8)
MG2/00.10
Training für Tutoren
M3/02.10
EMP MA SE: Anwendung empirischer Forschungsmethoden (A und B)
Das Seminar findet größtenteils in Kleingruppenarbeit nach individueller Terminabsprache statt. Es gibt lediglich 3 bis 4 Sitzungen zum angegebenen Termin.MG2/00.10
Projektseminar: Pädagogische Professionalität am Beispiel (sozial-)psychiatrischer Arbeitsfelder (I)
M3/00.16
Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Pädagogische Kompetenz, Identität und Professionalität
(nur 11.5.)
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme am Seminar nur möglich ist, wenn eine Teilnahme am genannten Blocktermin gewährleistet istMG2/00.10
Pädagogische Anthropologie und Ethik: Bildung und nachhaltige Entwicklung
(nur 8.6., 22.6., 6.7.)
MG2/00.10
Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Kinderrepubliken
(nur 27.4.)
M3/02.10
Wissenschafts- oder Erkenntnistheorie: Ansätze pädagogischer Anthropologie: Strömungen, Praxisimplikationen und kritische Auseinandersetzung
(nur 27.4.)
M3N/01.26
Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Kinderrepubliken
(nur 29.6.)
MG2/02.09
Wissenschafts- oder Erkenntnistheorie: Ansätze pädagogischer Anthropologie: Strömungen, Praxisimplikationen und kritische Auseinandersetzung
(nur 6.7.)
MG2/02.09
Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung (I)
(nur 15.6.)
zusätzl. PraxistermineMG2/01.10
Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 2)
MG2/00.10
13:00
14:00
EMP BA VL: Quantitative Forschungsmethoden für Erziehungswissenschaft
MG1/00.04
Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs D
MG2/01.10
EMP BA UE: Übung zur Vorlesung Quantitative Methoden
M3N/02.32
Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Schularchitektur
M3N/01.26
Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 3)
MG2/01.10
Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs C
M3N/01.26
Projektseminar: Pädagogische Professionalität im Kontext von Flucht und Migration
MG2/00.10
15:00
16:00
Wissenschafts- oder Erkenntnistheorie: Theorien zum Erziehungsprozess - erkenntnis- und wissenschaftskritische Studien zum normativen Fundament der Pädagogik
MG2/01.10
Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 5)
M3N/01.26
Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs E
MG2/02.09
Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 6)
MG2/01.10
Tutorium für Studienanfänger: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (D)
M3N/01.26
17:00
18:00
EMP MA SE: Anwendung empirischer Forschungsmethoden (A und B)
(nur 11.7.)
Das Seminar findet größtenteils in Kleingruppenarbeit nach individueller Terminabsprache statt. Es gibt lediglich 3 bis 4 Sitzungen zum angegebenen Termin.M3N/02.27, M3N/02.32
Tutorium für Studienanfänger: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (C)
(nicht 6.6.)
M3N/01.26
Tutorium für Schwerpunkt- und Nebenfachberatung: Einzeltermine
(nur 6.6.)
M3N/01.26
Tutorium für Studienanfänger: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (C)
(nur 6.6.)
MG2/01.10
Tutorium für Studienanfänger: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (A)
(nicht 23.4.)
M3N/01.26
Tutorium für Studienanfänger: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (A)
(nur 23.4.)
MG2/01.10
Tutorium für Studienanfänger: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (B)
(nicht 8.5.)
M3N/01.26
Tutorium für Schwerpunkt- und Nebenfachberatung: Einzeltermine
(nur 8.5.)
M3N/01.26
Tutorium für Studienanfänger: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (B)
(nur 8.5.)
MG2/00.10
19:00
20:00
Tutorium für Schwerpunkt- und Nebenfachberatung: Einzeltermine
(nur 25.4., 2.5., 16.5.)
M3N/01.26
21:00

Überschneidung: Mo von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mo von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Di von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Di von 08:30 bis 09:45
Überschneidung: Di von 08:30 bis 09:45
Überschneidung: Di von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Di von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Di von 08:30 bis 09:45
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Di von 18:15 bis 19:45
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 09:45
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 09:45
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 09:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 18:15 bis 19:45
Überschneidung: Mi von 18:15 bis 19:45
Überschneidung: Do von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Do von 08:15 bis 09:45
Überschneidung: Do von 08:15 bis 09:45
Überschneidung: Do von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Do von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Do von 08:30 bis 09:45
Überschneidung: Do von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Do von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Do von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Do von 08:30 bis 09:45
Überschneidung: Do von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Do von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Do von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Do von 08:30 bis 09:45
Überschneidung: Do von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Fr von 12:15 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Fr von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 19:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 20:00
Überschneidung: Sa von 08:00 bis 12:00

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof