UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Bildungssysteme und soziale Ungleichheit

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 11.04.2023, 10:00 Uhr - 31.05.2023, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr

 

Hinweise zur MAP Seminar Hr. Falck

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 7.7.2023, 12:00 - 13:00, M3/-1.13

 

Lehramt Allgemeine Pädagogik: VLS Empirische Bildungsforschung - Forschungsbefunde rezipieren, analysieren und interpretieren

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 11.04.2023
Anmeldung zur zentralen Prüfung über FlexNow
Inhalt:
Qualifikationsziele: Erwerb eines grundlegenden Verständnisses von Fragestellungen, Studientypen und Forschungsmethoden der Empirischen Bildungsforschung.
Inhalte der Vorlesung: Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Empirische Bildungsforschung, wobei verschiedene Fragestellungen, Studientypen und Forschungsmethoden behandelt werden. An konkreten Beispielen wird verdeutlicht, wie Forschungsbefunde interpretiert und für die Unterrichtspraxis nutzbar gemacht werden können.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs A

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c,b,a; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 11.04.2023.
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.
Inhalt:
Qualifikationsziele: Erwerb eines grundlegenden Verständnisses von begrifflichen und theoretischen Perspektiven der Allgemeinen Pädagogik im Kontext von Schule und Unterricht.
Inhalte: Im standardisierten Grundlagenseminar werden die Studierenden in zentrale Themenfelder der Allgemeinen Pädagogik eingeführt. Alle relevanten Themen der Lehramtsprüfungsordnung werden theoriegeleitet, forschungsbasiert und praxisbezogen behandelt und reflektiert (z.B. Pädagogische Anthropologie, Pädagogische Professionalität, Erziehung, Werteerziehung, Sozialisation, Bildung, Bildungsziele, Bildungsstandards, lebenslanges Lernen). Unter einer allgemeinpädagogischen Perspektive orientieren sich Inhalt und Aufbau des Seminars an der Ordnung der Ersten Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (LPO I, §32), den Standards der Lehrerbildung der Kultusministerkonferenz für den bildungswissenschaftlichen Bereich sowie dem Kerncurriculum Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Das Grundlagenseminar stellt den Einstieg in die Allgemeine Pädagogik dar. Wir empfehlen daher, das Grundlagenseminar vor dem Vertiefungsseminar zu belegen.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Erziehungsziele

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 5.7.2023, 8:30 - 10:00, M3/-1.13
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 11.04.2023.
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.
Inhalt:
Das Vertiefungsseminar richtet sich gezielt an Fortgeschrittene Studierende.Im Seminar werden die Ziele von Erziehung als eine Thematik des Kerncurriculums der LPO I zur Allgemeinen Pädagogik intensiv aus unterschiedlichen Perspektiven bearbeitet. Erziehungsziele werden dabei als zentraler Begriff sowohl aus historischer, anthropologischer und systematischer Perspektive beschrieben und reflektiert. Das Seminar eignet sich für die Vorbereitung auf das EWS-Staatsexamen.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung/ Vertiefungsseminar: Bildungssysteme und soziale Ungleichheit

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 11.04.2023.
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.

 

Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: BaTEG Summer School (Trans)cultural learning in teacher education

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, N.N.
Angaben:
Vertiefungsseminar, 4 SWS, ECTS: 7, NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft
Termine:
Einzeltermin am 26.5.2023, Einzeltermin am 23.6.2023, Einzeltermin am 14.7.2023, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Blockveranstaltung, 18.9.2023 8:00 - 23.9.2023 19:00, Raum n.V.
17-24 Sept 2023. weitere Angaben folgen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung Lehramt: Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Liebe Lehramtsstudierenden, in diesem Semester erfolgt seitens der Allgemeinen Pädagogik erstmalig die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) über eine Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 20.3.-31.3. über die Seminarplatzbörse im VC Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958 . Der VC ist bereits zur Einschreibung freigeschaltet. Das genaue Verfahren wird im VC detailliert erklärt. Bei Fragen schauen Sie bitte zuerst auf folgender FAQ-Seite nach: https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/faqs-haeufige-fragen/seminarplatzboerse/ . Erst wenn Ihr Problem dort nicht gelöst wird melden Sie sich bitte per Mail bei Dr. Mark Wenz (fachstudienberatung.ews-la.allgpaed@uni-bamberg.de). Die Anmeldung zu den dezentralen Prüfungen im IE-Modul erfolgt während des Semesters wie gewohnt über FlexNow. ACHTUNG!! Das Verfahren über die oben angegebene Seminarplatzbörse gilt AUSSCHLISSLICH für Seminare im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft! Für Lehrveranstaltungen anderer Module am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik erfolgt die Anmeldung weiterhin über FlexNow. Anmeldebeginn ist hier der 11.04.2023.
Mit der Teilnahme an der Summerschool kann das IE-Modul im Umfang von 7 ECTS komplett abgeschlossen werden.
Inhalt:
“Culture and education are the lethal weapons against all kinds of fundamentalism.”
  • Marjane Satrapi, Iranian author1
While on the one hand, globalisation and cultural diversity have been increasing over the last decades, global conflicts and potential for cultural conflict have as well. In light of these developments, the need for cultural (self-)awareness and intercultural competence is stronger than ever. From birth onwards, culture shapes every individual’s thinking and perception. For many children, school is one of the principal places to encounter cultural diversity; an institution where cultural exchange happens and societal norms are implemented from an early age and all through the important years of adolescence. It is thus crucial for teachers to have an understanding of (their own and others’) culture(s) and an awareness of how culture shapes individuals. Teachers need to be equipped for teaching in culturally diverse classrooms, handling cultural conflict and intercultural communication, and preparing pupils for a globalised world. The international BaTEG Summer School 2023 would like to address the following questions: • What is culture? How does culture affect societies, individuals, and education? • What is cultural education? • What are inter/multi/transcultural skills and how can they be acquired? • What is a global mindset and how can it be developed? • How can universities and teacher educators equip teachers to handle culturally diverse classrooms? • How can teachers help students acquire an understanding of culture and inter/ transculturality? • How can culture and diversity be integrated into the curriculum? • How is cultural education implemented across the globe? 1) Persepolis: The Story of a Return. Vol. 2. New York: Pantheon Books. 2004.
Weitere Informationen: https://www.uni-bamberg.de/zlb/k-r/bateg/zlb-k-r-bateg-zlb-k-r-bateg-summer-school/summer-school-2023/

 

Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Digitalisierung in Schule und Unterricht aus interdisziplinärer Perspektive

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Lina Krenz, Barbara Vollmer
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft. Anmeldung Lehramt: Modul „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ Liebe Lehramtsstudierenden, in diesem Semester erfolgt seitens der Allgemeinen Pädagogik erstmalig die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) über eine Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 20.3.-31.3. über die Seminarplatzbörse im VC „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958 . Der VC ist bereits zur Einschreibung freigeschaltet. Das genaue Verfahren wird im VC detailliert erklärt. Bei Fragen schauen Sie bitte zuerst auf folgender FAQ-Seite nach: https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/faqs-haeufige-fragen/seminarplatzboerse/ . Erst wenn Ihr Problem dort nicht gelöst wird melden Sie sich bitte per Mail bei Dr. Mark Wenz (fachstudienberatung.ews-la.allgpaed@uni-bamberg.de). Die Anmeldung zu den dezentralen Prüfungen im IE-Modul erfolgt während des Semesters wie gewohnt über FlexNow. ACHTUNG!! Das Verfahren über die oben angegebene Seminarplatzbörse gilt AUSSCHLISSLICH für Seminare im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft! Für Lehrveranstaltungen anderer Module am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik erfolgt die Anmeldung weiterhin über FlexNow. Anmeldebeginn ist hier der 11.04.2023. Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow.
Inhalt:
Dank fortschreitender technischer Entwicklungen bieten digitale Technologien zunehmend Unterstützung in sämtlichen Lebensbereichen und somit ebenso vielfältige Möglichkeiten, um Bildungsprozesse in Schule und Unterricht zu unterstützen. Welche Anforderungen sich daraus für den Lehrberuf ergeben, Möglichkeiten, wie diese bewältigt werden können, und schließlich wie Lehr- und Lernprozesse durch den Einsatz digitaler Medien gestaltet werden können, um schließlich Schüler und Schülerinnen zu fördern, sind Themen des Seminars. Vorgestellt werden diese von Vertreter/innen aus drei Fachdisziplinen, wobei jeweils fachspezifische Sichtweisen, Ansätze und praktische Implikationen für den Einsatz digitaler Medien im Lehrberuf präsentiert und schließlich in Bezug auf Situationen bzw. alltägliche Probleme im Schulalltag, im Sinne des problembasierten Lernens, vertieft und reflektiert werden. Ziel des Seminars ist es damit, den Seminarteilnehmer/innen einen interdisziplinären Einblick zu Chancen und Grenzen beim Einsatz von digitalen Medien in Schule und Unterricht zu ermöglichen und somit grundlegende Kompetenzen für den zukünftigen Lehrberuf zu vermitteln.

Due to advancing technical developments, digital technologies increasingly offer support in all areas of life and offer equally diverse possibilities to support educational processes in schools and lessons. The seminar will focus on the demands this places on the teaching profession, ways in which these can be met, and finally how teaching and learning processes can be designed through the use of digital media in order to ultimately support pupils. These will be presented by representatives from three disciplines, whereby subject-specific views, approaches and practical implications for the use of digital media in the teaching profession will be presented and finally deepened and reflected in relation to situations or problems in everyday school life, in the sense of problem-based learning. Aim of the seminar is to present an interdisciplinary insight into the opportunities and limitations of using digital media in schools and lessons and thus to impart basic competences for the future teaching profession.

 

Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Barbara Drechsel, Sebastian Thürer
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, Gender und Diversität, NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 5.7.2023, 12:00 - 14:00, M3/02.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft. Modul LAMOD-32-01-001 = Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern, Modul: Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität. Anmeldung Lehramt: Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Liebe Lehramtsstudierenden, in diesem Semester erfolgt seitens der Allgemeinen Pädagogik erstmalig die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) über eine Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 20.3.-31.3. über die Seminarplatzbörse im VC Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958 . Der VC ist bereits zur Einschreibung freigeschaltet. Das genaue Verfahren wird im VC detailliert erklärt. Bei Fragen schauen Sie bitte zuerst auf folgender FAQ-Seite nach: https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/faqs-haeufige-fragen/seminarplatzboerse/ . Erst wenn Ihr Problem dort nicht gelöst wird melden Sie sich bitte per Mail bei Dr. Mark Wenz (fachstudienberatung.ews-la.allgpaed@uni-bamberg.de). Die Anmeldung zu den dezentralen Prüfungen im IE-Modul erfolgt während des Semesters wie gewohnt über FlexNow. ACHTUNG!! Das Verfahren über die oben angegebene Seminarplatzbörse gilt AUSSCHLISSLICH für Seminare im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft! Für Lehrveranstaltungen anderer Module am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik erfolgt die Anmeldung weiterhin über FlexNow. Anmeldebeginn ist hier der 11.04.2023. Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow.
Inhalt:
In den Klassenzimmern in allen Jahrgangsstufen und Schularten in Deutschland nimmt die Heterogenität der Schülerschaft stetig zu. Die Schüler und Schülerinnen unterscheiden sich beispielsweise hinsichtlich ihrer Leistungen, ihrer Motivation, ihres Geschlechts wie auch ihres religiösen Hintergrundes. Um als Lehrkraft mit dieser Heterogenität umgehen zu können und optimale Wege der Förderung zu finden, ist es nötig, über umfassendes Wissen über Lehr- und Lernprozesse unter verschiedenen Bedingungen zu verfügen, dieses zu vernetzen und in praktischen Situationen anzuwenden. Dazu zählen vor allem Kenntnisse über Theorien, empirische Ergebnisse wie auch Handlungsempfehlungen, welche die Allgemeine Pädagogik, die Schulpädagogik wie auch die Pädagogische Psychologie bieten. Um angehende Lehrkräfte auf ihre späteren beruflichen Herausforderungen vorzubereiten, sind es die Ziele des Seminars (organisiert im Projekt Bildungswissenschaften im Verbund / BilVer im Projektverbund WegE), grundlegende Inhalte zum Umgang mit Heterogenität aus den vier genannten Disziplinen in einer abgestimmten Form vorzustellen, für verschiedene Aspekte von Heterogenität im schulischen Kontext zu sensibilisieren sowie theorie- und evidenzbasiert Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf Lehr- und Lernprozesse zu vermitteln. Dazu wird die Komplexität des Phänomens und schulischen Handlungsfelds Heterogenität sowohl vor dem jeweiligen fachlichen Hintergrund der beteiligten Disziplinen als auch dezidiert interdisziplinär behandelt. Zudem werden in mehreren Reflexionseinheiten anhand von Fallbeispielen und Unterrichtsvideos problembasiert Handlungs- und Gestaltungsoptionen im Hinblick auf alltägliche Unterrichtssituationen erarbeitet, diskutiert und reflektiert, um den Erwerb vernetzten und anwendbaren Wissens zu fördern. Die Umsetzung des Seminars erfolgt durch die sich abwechselnden Vertreter/innen der jeweiligen Fachdisziplinen in zwei parallelen Seminaren (Kurs A und B). Darin bieten sie zunächst einen Überblick zur Relevanz und Vielschichtigkeit des Themas und präsentieren spezifisch disziplinäre Sichtweisen. Aus der Sicht der Psychologie werden beispielsweise Ansätze vorgestellt, mit denen die Verschiedenartigkeit von Individuen im Denken, Fühlen und Erleben betrachtet und erklärt werden kann. Dabei wird deutlich, dass die Berücksichtigung von interindividuellen Unterschieden im schulischen Kontext nötig ist, um geeignete Fördermaßnahmen zu ergreifen. Das Spannungsfeld, das aufgrund dieser Heterogenität auf den verschiedenen Ebenen von Schule entsteht, wird anhand ausgewählter empirischer Befunde und schultheoretischen Begründungen aus der Sicht der Schulpädagogik diskutiert. Aus einer historischen Perspektive präsentiert die Allgemeine Pädagogik, inwiefern mit der Einführung der allgemeinen Schulpflicht strukturell mehr Bildungsgerechtigkeit erzeugt und dadurch Ungleichheiten abgemildert wurden. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Erkenntnisse, Theorien sowie konkrete Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Leistungen, die Motivation, das Geschlecht wie auch den religiösen Hintergrund von Lernenden, als spezifische Aspekte von Heterogenität, präsentiert. Das Seminar bietet somit einen fachübergreifenden Einblick zum Umgang mit Heterogenität, der es ermöglichen soll, auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse und Ansätze, schulische Situationen mit einer zunehmend heterogenen Schülerschaft zu meistern.

 

Lehramt: Vorbereitung für das schriftliche Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik (EWS) (Schreibwerkstatt)

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 11.04.2023.
Inhalt:
Ziel des Seminars ist die Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen. es werden zentrale Prüfungsinhalte im Überblick wiederholt, Tipps für eine zielgerichtete Vorbereitung gegeben sowie Schreibstrategien an bereits gestellten Examensaufgaben geübt. Neben wöchentlichen Einheiten findet auch eine individuelle Schreibberatung statt.

 

Nachbesprechung Seminar Hr. Falck

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Scheunpflug, Mark Wenz
Angaben:
Nachbesprechung
Termine:
Einzeltermin am 6.7.2023, 15:00 - 16:00, M3/-1.13

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Erziehungsziele

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 11.04.2023, 10:00 Uhr - 31.05.2023, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof