UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Seminar 4)

Dozent/in:
Dorothea Taube
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik - Basismodul III; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S ab 11.04.2023 über FlexNow
Inhalt:
Inhalte und Ziele des Seminars orientieren sich an der Vorlesung, bieten aber auch eigene und neue Zusammenhänge, die die Vorlesung weiterführen. Die dort angesprochenen Themen werden im Seminar interpretiert, problematisiert und transferiert. Erwerb von ECTS-Punkten ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am Ende des Semesters. Sie erstreckt sich über Vorlesung und Seminar.
Empfohlene Literatur:
s. VC

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Dozent/in:
Dorothea Taube
Angaben:
Projektseminar, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 11.04.2023.
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.
Inhalt:
Thematischer Kontext: Im Jahr 1992 verabschiedete die Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung die Agenda 21 – ein zentrales politisches Dokument, in welchem die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Menschheit herausgestellt wird. Dieses Aktionsprogramm der Vereinten Nationen stellt nicht nur die Handlungsgrundlage einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) dar, sondern beschreibt zudem die Hoffnungen, welche in ein entsprechendes Bildungsprogramm gesetzt werden. Bildung wird als „unerlässliche Voraussetzung“ (Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung 1992, S. 329) für einen nachhaltigen Entwicklungsprozess beschrieben und Umwelt- und Entwicklungsfragen werden zu einem „wesentlichen Bestandteil allen Lernens“ (ebd.) erhoben. Die Teilnehmenden der Konferenz der Vereinten Nationen hielten dabei fest, dass eine nachhaltige Entwicklung nur in Verbindung mit pädagogischen Implikationen verwirklicht werden kann. ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ kann in diesem Sinne als eine (politische) Leitidee für die Umsetzung und Förderung einer zukunftsfähigen Entwicklung beschrieben werden. Die Beschäftigung mit der Frage danach, wie eine zukunftsfähige und nachhaltige Entwicklung gestaltet werden kann und welche Rolle Bildung dabei spielt ist heute aktueller denn je und bedarf einer umfassenden Reflexion im erziehungswissenschaftlichen und pädagogischen Kontext

Fokus des Seminars: In dem Seminar „Grundlagen einer ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ werden die erziehungswissenschaftlichen Grundlagen, historischen und gegenwärtigen Zielstellungen sowie Rahmenbedingungen einer BNE näher beleuchtet und gemeinsam diskutiert. In den Blick kommen aktuelle (Lern-) Herausforderungen, darauf basierende Kompetenzmodelle und didaktische Prinzipien im Kontext einer BNE sowie verschiedene pädagogische Handlungsfelder und die Bedeutung deren Zusammenspiels für eine BNE. Die im Seminar vermittelten Wissensbestände und Kompetenzen sollen die Seminarteilnehmenden dazu befähigen ihre eigene Praxis zu reflektieren und potenzielle Anknüpfungspunkte für Themen der Nachhaltigkeit zu finden.

Projekt-/Praxisbezug: Im Seminar wird eine bereits von Studierenden entworfene Materialsammlung für eine konsumkritische Stadtführung in Bamberg weiterentwickelt. Wir werden die konsumkritische Stadtführung selbst besuchen und in einer Projektarbeit eine weitere didaktische Einheit zur Nachbereitung der Stadtführung gemeinsam entwerfen. Die Teilnahme am Seminar setzt eine aktive Teilnahme sowie die Beteiligung an der Projektarbeit aller innerhalb des Seminars voraus. Die Projektarbeit dient der Vertiefung zentraler Inhalte und bietet die Chance die theoretischen Überlegungen in die Praxis zu übersetzen, Herausforderungen zu identifizieren und gemeinsam zu reflektieren!

Die Teilnahme am Seminar setzt eine aktive Teilnahme sowie die Beteiligung an der Projektarbeit aller innerhalb des Seminars voraus. Die Projektarbeit dient der Vertiefung zentraler Inhalte und bietet die Chance die theoretischen Überlegungen in die Praxis zu übersetzen, Herausforderungen zu identifizieren und gemeinsam zu reflektieren!

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Inklusion – Vision einer Bildung für alle! Theoretische Grundlagen und Praxisreflexionen

Dozent/in:
Dorothea Taube
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 11.04.2023.
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.
Inhalt:
Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention in zahlreichen europäischen und außereuropäischen Ländern (Deutschland 2008) und damit angestoßenen Reformen im Bildungsbereich ist das Thema Inklusion zu einem zentralen Gegenstandsbereich innerhalb der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft und angrenzenden (teil)disziplinären Diskursen geworden. Verbunden ist der Begriff mit dem Anspruch der Überwindung von Benachteiligung und Marginalisierung und der Schaffung einer inklusiven Bildung bzw. der Realisierung von Inklusion in gesellschaftlichen Organisationen. Das Seminar verfolgt das Ziel, Einblicke zu geben in die vielfältigen Debatten und Diskurse zur Leitidee inklusiver Bildung. So wird es um unterschiedliche Perspektiven und deren Verständnis von Inklusion gehen, um das mit inklusiver Bildung verbundene Bildungsverständnis und den mit inklusiver Bildung verbundenen Zielperspektiven. Weiterhin werden wir im ersten theoretischen Block mit dem Konzept der Inklusion verbundene Konstruktionen von Normalität, Heterogenitätsfacetten und möglichen Voraussetzungen inklusiven Handelns diskutieren und in ihren Facetten und Widersprüchlichkeiten aber auch in ihrer Bedeutung für die pädagogische Praxis reflektieren. Im zweiten Teil des Seminars stehen Fragen der didaktischen Gestaltung und möglicher Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte anhand beispielhafter Einblicke in die (schulische) Praxis inklusiver Bildung im Fokus. Dazu werden wir best-practice Beispiele kennenlernen und diskutieren und mit Vertreterinnen der Praxis zum Thema Inklusion ins Gespräch zu kommen. Die Teilnahme am Seminar setzt eine aktive und regelmäßige Auseinandersetzung mit der für jede Sitzung zu lesenden Lektüre voraus. Diese bildet die Grundlage für die Beschäftigung, Diskussion und Reflexion der unterschiedlichen theoretischen Diskurse. Darüber hinaus wird erwartet, dass jede Teilnehmende bzw. jeder Teilnehmende sich in einer seminargestaltenden Aktivität (z.B. Input, Moderation, Gestaltung einer Wiederholungseinheit u.a.) im Seminars einbringt.

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Dozent/in:
Dorothea Taube
Angaben:
Projektseminar, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltungfindet in PRÄSENZ in dem angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 11.04.2023, 10:00 Uhr - 31.05.2023, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr
Inhalt:
Thematischer Kontext: Im Jahr 1992 verabschiedete die Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung die Agenda 21 – ein zentrales politisches Dokument, in welchem die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Menschheit herausgestellt wird. Dieses Aktionsprogramm der Vereinten Nationen stellt nicht nur die Handlungsgrundlage einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) dar, sondern beschreibt zudem die Hoffnungen, welche in ein entsprechendes Bildungsprogramm gesetzt werden. Bildung wird als „unerlässliche Voraussetzung“ (Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung 1992, S. 329) für einen nachhaltigen Entwicklungsprozess beschrieben und Umwelt- und Entwicklungsfragen werden zu einem „wesentlichen Bestandteil allen Lernens“ (ebd.) erhoben. Die Teilnehmenden der Konferenz der Vereinten Nationen hielten dabei fest, dass eine nachhaltige Entwicklung nur in Verbindung mit pädagogischen Implikationen verwirklicht werden kann. ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ kann in diesem Sinne als eine (politische) Leitidee für die Umsetzung und Förderung einer zukunftsfähigen Entwicklung beschrieben werden. Die Beschäftigung mit der Frage danach, wie eine zukunftsfähige und nachhaltige Entwicklung gestaltet werden kann und welche Rolle Bildung dabei spielt ist heute aktueller denn je und bedarf einer umfassenden Reflexion im erziehungswissenschaftlichen und pädagogischen Kontext

Fokus des Seminars: In dem Seminar „Grundlagen einer ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ werden die erziehungswissenschaftlichen Grundlagen, historischen und gegenwärtigen Zielstellungen sowie Rahmenbedingungen einer BNE näher beleuchtet und gemeinsam diskutiert. In den Blick kommen aktuelle (Lern-) Herausforderungen, darauf basierende Kompetenzmodelle und didaktische Prinzipien im Kontext einer BNE sowie verschiedene pädagogische Handlungsfelder und die Bedeutung deren Zusammenspiels für eine BNE. Die im Seminar vermittelten Wissensbestände und Kompetenzen sollen die Seminarteilnehmenden dazu befähigen ihre eigene Praxis zu reflektieren und potenzielle Anknüpfungspunkte für Themen der Nachhaltigkeit zu finden.

Projekt-/Praxisbezug: Im Seminar wird eine bereits von Studierenden entworfene Materialsammlung für eine konsumkritische Stadtführung in Bamberg weiterentwickelt. Wir werden die konsumkritische Stadtführung selbst besuchen und in einer Projektarbeit eine weitere didaktische Einheit zur Nachbereitung der Stadtführung gemeinsam entwerfen. Die Teilnahme am Seminar setzt eine aktive Teilnahme sowie die Beteiligung an der Projektarbeit aller innerhalb des Seminars voraus. Die Projektarbeit dient der Vertiefung zentraler Inhalte und bietet die Chance die theoretischen Überlegungen in die Praxis zu übersetzen, Herausforderungen zu identifizieren und gemeinsam zu reflektieren!

Die Teilnahme am Seminar setzt eine aktive Teilnahme sowie die Beteiligung an der Projektarbeit aller innerhalb des Seminars voraus. Die Projektarbeit dient der Vertiefung zentraler Inhalte und bietet die Chance die theoretischen Überlegungen in die Praxis zu übersetzen, Herausforderungen zu identifizieren und gemeinsam zu reflektieren!

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Inklusion – Vision einer Bildung für alle! Theoretische Grundlagen und Praxisreflexionen

Dozent/in:
Dorothea Taube
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zu einer Teilnahme über FlexNow: 11.04.2023, 10:00 Uhr - 31.05.2023, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr
Inhalt:
Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention in zahlreichen europäischen und außereuropäischen Ländern (Deutschland 2008) und damit angestoßenen Reformen im Bildungsbereich ist das Thema Inklusion zu einem zentralen Gegenstandsbereich innerhalb der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft und angrenzenden (teil)disziplinären Diskursen geworden. Verbunden ist der Begriff mit dem Anspruch der Überwindung von Benachteiligung und Marginalisierung und der Schaffung einer inklusiven Bildung bzw. der Realisierung von Inklusion in gesellschaftlichen Organisationen. Das Seminar verfolgt das Ziel, Einblicke zu geben in die vielfältigen Debatten und Diskurse zur Leitidee inklusiver Bildung. So wird es um unterschiedliche Perspektiven und deren Verständnis von Inklusion gehen, um das mit inklusiver Bildung verbundene Bildungsverständnis und den mit inklusiver Bildung verbundenen Zielperspektiven. Weiterhin werden wir im ersten theoretischen Block mit dem Konzept der Inklusion verbundene Konstruktionen von Normalität, Heterogenitätsfacetten und möglichen Voraussetzungen inklusiven Handelns diskutieren und in ihren Facetten und Widersprüchlichkeiten aber auch in ihrer Bedeutung für die pädagogische Praxis reflektieren. Im zweiten Teil des Seminars stehen Fragen der didaktischen Gestaltung und möglicher Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte anhand beispielhafter Einblicke in die (schulische) Praxis inklusiver Bildung im Fokus. Dazu werden wir best-practice Beispiele kennenlernen und diskutieren und mit Vertreterinnen der Praxis zum Thema Inklusion ins Gespräch zu kommen. Die Teilnahme am Seminar setzt eine aktive und regelmäßige Auseinandersetzung mit der für jede Sitzung zu lesenden Lektüre voraus. Diese bildet die Grundlage für die Beschäftigung, Diskussion und Reflexion der unterschiedlichen theoretischen Diskurse. Darüber hinaus wird erwartet, dass jede Teilnehmende bzw. jeder Teilnehmende sich in einer seminargestaltenden Aktivität (z.B. Input, Moderation, Gestaltung einer Wiederholungseinheit u.a.) im Seminars einbringt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof