UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Klassiker der Pädagogik

Dozent/in:
Ruperta Mattern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD KF ALLPÄD 3 - Bas; BA PÄD ALLPÄD 3; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 3
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 21.5.2019, 18:15 - 19:45, M3/01.16
Einzeltermin am 2.7.2019, 18:15 - 19:45, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 15.04.2019-31.05.2019
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 01.07.-15.07.2019
Inhalt:
Pädagogik als "sich selbst negierendes Gewaltverhältnis über Unmündige" (so Dietrich Benner 2005) bedarf immer der Begründung und Reflektion. Pädagogische Klassiker versprechen Orientierung und Hilfen für das pädagogische Handeln, auch im schulischen Bereich, denn den KMK-Standards der Lehrerbildung zufolge ist das Erziehen eine der vier Grundkompetenzen des Lehrers bzw. der Lehrerin. Die im Seminar erarbeiteten, als 'klassisch' identifizierten Positionen sollen dazu beitragen, Erziehung theoretisch zu reflektieren und bieten Optionen der Begründung für professionelles pädagogisches Handeln. Einbezogen werden z.B. Rousseau, Kant, Maria Montessori, Janusz Korzak, Rudolf Steiner, Ellen Key und andere. Die Vertiefung in Originalquellen ist erforderlich und daher auch die Bereitschaft der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sich mit langen Textquellen der Originalliteratur auseinanderzusetzen. Diese sollen in Kurzreferaten vorgestellt und in Kleingruppen vertieft und diskutiert werden. Es wird sich zeigen, dass heutige Pädagogik "auf den Schultern von Riesen" steht, deren Heterogenität wertvolle Impulse für das kontinuierliches Hinterfragen der eigenen pädagogischen Positionierung vermitteln kann.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Klassiker der Pädagogik

Dozent/in:
Ruperta Mattern
Angaben:
Seminar, LAMOD-B-01-01-003b; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 21.5.2019, 18:15 - 19:45, M3/01.16
Einzeltermin am 2.7.2019, 18:15 - 19:45, MG2/02.09
Einzeltermin am 30.7.2019, 14:00 - 16:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlewNow: 15.04.-31.05.2019
Inhalt:
Pädagogik als "sich selbst negierendes Gewaltverhältnis über Unmündige" (so Dietrich Benner 2005) bedarf immer der Begründung und Reflektion. Pädagogische Klassiker versprechen Orientierung und Hilfen für das pädagogische Handeln, auch im schulischen Bereich, denn den KMK-Standards der Lehrerbildung zufolge ist das Erziehen eine der vier Grundkompetenzen des Lehrers bzw. der Lehrerin. Die im Seminar erarbeiteten, als 'klassisch' identifizierten Positionen sollen dazu beitragen, Erziehung theoretisch zu reflektieren und bieten Optionen der Begründung für professionelles pädagogisches Handeln. Einbezogen werden z.B. Rousseau, Kant, Maria Montessori, Janusz Korzak, Rudolf Steiner, Ellen Key und andere. Die Vertiefung in Originalquellen ist erforderlich und daher auch die Bereitschaft der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sich mit langen Textquellen der Originalliteratur auseinanderzusetzen. Diese sollen in Kurzreferaten vorgestellt und in Kleingruppen vertieft und diskutiert werden. Es wird sich zeigen, dass heutige Pädagogik "auf den Schultern von Riesen" steht, deren Heterogenität wertvolle Impulse für das kontinuierliches Hinterfragen der eigenen pädagogischen Positionierung vermitteln kann.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof