UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Die Leiden des jungen Lehrers - Referendariat, Klassenführung, Elterngespräche

Dozentinnen/Dozenten:
Roland Bätz, Joscha Falck
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-B-01-01-003b; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Einzeltermin am 29.11.2019, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 30.11.2019, 9:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 7.12.2019, 9:00 - 20:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Montag, 11.11.2019, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2019
Inhalt:
Herr Falck und ich wollen Sie mit Dingen und Geschehen konfrontieren, die unserer festen Überzeugung nach für den Ernstfall der pädagogischen Praxis namens >Unterricht< nützlich sind. Vermögen und Fähigkeiten (= ein Minimum an Talent) zum Lehrberuf sollte man mitbringen (daher sind auch zu viele Studierende ungeeignet); Fertigkeiten und Techniken schult man (durchaus nicht ohne Optimismus) durch Nachahmen von Beispielen, Mustern, Lehrstücken. Da sind Dokumentarfilme und auch Spielfilme hilfreich. Gefunden werden sollen ein paar Antworten auf die Urfrage der Lehrkraft >Wie mache ich das? <, allerdings erst nach zweieinhalb anstrengenden (!!!) Tagen mit Inputs und Rollenspielen und Diskussionen.

Der Gegenstandsbereich dieses Seminars, der von Herrn Falck und mir dargestellt und kommentiert wird, deckt sich mit der Inhaltsangabe des Dokumentarfilms >Zwischen den Stühlen< von Jakob Schmidt aus dem Jahr 2016, mit dem wir arbeiten werden. „Bevor man in Deutschland als richtiger Lehrer an einer Schule arbeiten kann, muss nicht nur ein Theorie lastiges Studium absolviert werden, sondern nach dessen Abschluss auch noch ganz ordnungsgemäß ein Referendariat. Doch dieses bringt viele angehende Lehrer in eine schwierige und fast schon paradoxe Position: Sie unterrichten bereits Schüler, obwohl sie in gewissem Sinne selbst noch Schüler sind und ihren Beruf immer noch erlernen, sie benoten die Kinder und werden ihrerseits von ihren Dozenten und Professoren benotet. Und auch abseits dieser problematischen Situation ist der Berufsalltag zwischen schwierigen Schülern, besorgten Eltern, neidischen Kollegen und Angst vor Prüfungen nicht immer leicht. In >Zwischen den Stühlen< begleitet Jakob Schmidt drei Referendare auf ihrem Weg zum Examen."Weltkino Filmverleih"

Lehramt Studierende müssen eine Klausur ableisten. Von allen Studierenden wird aktive Teilnahme und Mitarbeit an allen drei Tagen erwartet. Sowohl die in der obligatorischen Vorbesprechung bekanntgegebene Literatur als auch die in den einzelnen Veranstaltungen ausgegebenen Texte sind Pflicht-Lektüre.

 

Wissenschafts- oder Erkenntnistheorie: Studien zur Theorie der pädagogischen Praxis

Dozent/in:
Roland Bätz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Vertiefungsmodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; MA EBWS HF WISS; MA EBWS HF WISS - B
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 01.10.2019 10:00 Uhr - 30.11.2019 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 13.01.2020 10:00 Uhr - 27.01.2020 23:59 Uhr
Inhalt:
Obligatorische Lektüre! Micha Brumlik, Stephan Ellinger, Oliver Hechler, Klaus Prange: Theorie der praktischen Pädagogik. Stuttgart 2013.
Dort heißt es: „Pädagogik gibt es als wissenschaftliche Disziplin und als professionelle Berufspraxis.
Die Bedeutung der Pädagogik als Profession hängt allerdings davon ab, inwieweit es gelingt, den genuin pädagogischen Wissensbestand für die erzieherische Praxis fruchtbar zu machen. Das pädagogische Sehen, Denken und Handeln, das sich kategorial von der medizinischen, soziologischen oder psychologischen Sichtweise unterscheidet, ist grundlegend auf ein pädagogisches Verständnis des Menschen angewiesen. Das Buch entfaltet eine Theorie der praktischen Pädagogik, die Aufschluss über die Eigenheiten der erzieherischen Praxis und Orientierung für den handelnden Erzieher gibt.“
Das Seminar stellt sich die Aufgabe, diese Theorieofferte auch erkenntnis- und wissenschaftstheoretisch kritisch zu durchleuchten.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof