UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft I: Normen und Ziele der Erziehung und Bildung/Pädagogische Anthropologie (Übung 4)

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF ALLPÄD 1 - Bas; BA PÄD ALLPÄD 1; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 3.5.2016, 8:30 - 10:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.04.2016 über FlexNow
Inhalt:
Inhalte und Ziele der Übung orientieren sich an der Vorlesung. Die dort angesprochenen Themen werden in der Übung interpretiert, problematisiert und transferiert. Erwerb von ECTS ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am Ende des Semesters.
Empfohlene Literatur:
Materialsatz s. VC

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Räume bilden - Bilden Räume?

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 2; MA EBWB 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBf Lernumwelten Basismodul A, Basismodul C, Vertiefungsmodul
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2016
Teilnahmebedingungen für das erfolgreiche Bestehen des Seminars sind die kontinuierliche Anwesenheit während des gesamten Semesters, das Erstellen und Durchführen einer Präsentation, die selbstverantwortliche Gestaltung und Reflexion des Seminarraums sowie bei Bedarf einer schriftlichen Hausarbeit.
Inhalt:
Im Seminar stehen anthropologische Fragen des Verhältnisses von Mensch und Raum und dessen Bedeutung für pädagogisch relevante Prozesse im Vordergrund. Die Auseinandersetzung mit der räumlichen Umgebung und deren Gestaltung werden dabei als Grundkonstanten der Natur und Kultur des Menschen betrachtet. Raumerleben und Raumaneignung sind evolvierte Strategien der biophysischen Anpassung und zentrale kulturelle Strategien der Aneignung von Welt. Im ersten Teil des Seminars steht die Frage im Vordergrund, was uns die Beschaffenheit von ausgewählten Orten des Menschlichen über die Strategien der Anpassung des Menschen an seine Umgebung verraten und welche Bedeutung diese Anpassungsprozesse für die Pädagogik haben. Im zweiten Teil werden elementare Raumpraktiken als kulturell bedingte Handlungen in den Blick genommen, mit denen Menschen sich Räume aneignen und produzieren. Im dritten Teil schließlich werden anhand von Beispielen aktueller Forschungsarbeiten zum Thema Raum im Kontext der drei im Bachelorstudiengang Pädagogik zu wählenden Schwerpunkte (Elementar- und Familienpädagogik, Sozialpädagogik, Erwachsen- und Weiterbildung) pädagogische Herausforderung für eine Raumbildungstheorie diskutiert.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof