UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Beratung in Schule und Unterricht: Handlungsfelder & Herausforderungen [Import]

Dozent/in
Dr. Christof Beer

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Do 10:30 - 12:00, LU19/00.09

Voraussetzungen / Organisatorisches
NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft.

Anmeldung:

Liebe Lehramtsstudierende, die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) erfolgt ausschließlich über die Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 18.3.24-28.3.24 über die Seminarplatzbörse im VC Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958.
Das genaue Anmeldeverfahren wird im VC detailliert erklärt.

Bei Fragen schauen Sie bitte zunächst auf folgende FAQ-Seite: https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/faqs-haeufige-fragen/seminarplatzboerse/ .

Erst wenn Ihr Problem dort nicht gelöst wird,melden Sie sich bitte per Mail bei Dr. Mark Wenz (fachstudienberatung.ews-la.allgpaed@uni-bamberg.de). Die Anmeldung zu den dezentralen Prüfungen im IE-Modul erfolgt während des Semesters wie gewohnt über FlexNow.

ACHTUNG: Das Verfahren über die oben angegebene Seminarplatzbörse gilt AUSSCHLISSLICH für Seminare im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft! Für Lehrveranstaltungen anderer Module am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik erfolgt die Anmeldung weiterhin über FlexNow. Anmeldebeginn ist hier der 08.04.2024. Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow.

##### Kompetenzzuordnungen ##### DGfE IV.2: 10%; DGfE VI.1: 45%; DGfE VI.2: 45%; KMK I.2: 33%; KMK I.3: 33%; KMK III.1: 34%; LPO II.1: 25%; LPO III.2: 10%; LPO III.6: 65%; ##########

Inhalt
Beratung stellt eine essentielle Facette des Kompetenzprofils von Lehrkräften dar, die wir im Rahmen dieses Seminars aus vielfältigen Perspektiven beleuchten. Zunächst nähern wir uns dem Beratungsbegriff definitorisch an und lernen einschlägige Modelle und Prozessphasen u.a. anhand von praktischen Übungen kennen. Hinsichtlich des umfangreichen Rollenkatalogs der modernen Lehrkraft werden Herausforderungen und Grenzen der Beratungstätigkeit diskutiert und dabei Rückschlüsse auf Selbstfürsorge und -management gezogen. Ein wichtiger Bestandteil des Seminars wird der Blick auf Schulsysteme im internationalen Kontext sein, um die die Vielfalt der institutionellen und ideellen Verankerung von Beratungsangeboten und -einrichtungen aus einer interdisziplinär-erziehungswissenschaftlichen Perspektive einzuordnen.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Counseling in schools and classrooms: fields of action and challenges

Credits: 3,5

Institution: Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof