UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Pädagogik als gesellschaftliche Praxis Pierre Bourdieu und die Pädagogik

Dozent/in
Dipl.-Päd. Michael Schmitt

Angaben
Blockseminar
2 SWS, BA PÄD KF/NF EBWB ALLPÄD 1-2-3 - Vertierfung; BA PÄD ALLPÄD 3
Zeit und Ort: Einzeltermin am 26.4.2013 14:00 - 20:00, MG2/01.10; Einzeltermin am 27.4.2013 11:00 - 17:00, MG2/02.09; Einzeltermin am 21.6.2013 14:00 - 19:00, MG2/02.09; Einzeltermin am 22.6.2013 10:00 - 18:00, MG2/02.09; Einzeltermin am 23.6.2013 10:00 - 13:00, MG2/02.09

Voraussetzungen / Organisatorisches
Bedingungen für den Leistungsnachweis:
Nur möglich durch die aktive Teilnahme (Übernahme eines Glossareintrags im VC, Teilnahme an einer Gruppenpräsentation im Seminar) sowie einer schriftlichen Ausarbeitung in Form einer Hausarbeit (ca. 1o - 15 Seiten). Kleingruppen bis maximal drei Studierende können gebildet werden. Bitte sprechen Sie Ihre Arbeit mit dem Dozenten im Vorfeld ab. Die Hausarbeit muss bis zum 15.September 2o13 vorliegen.

Inhalt
Das Seminar unternimmt den Versuch, das Feld der Pädagogik durch die Brille Pierre Bourdieus anzusehen. Auch wenn PädagogInnen "Bourdieu scheinbar nicht mögen" (Liebau 2009), werden wir uns im Seminar die "stille Pädagogik" (Nairz-Wirth 2009) des Franzosen vornehmen und den Einfluss der Theorien Bourdieus auf die Pädagogik sowie das Konzept einer reflexiven Erziehungswissenschaft kennenlernen. Vorallem der Zusammenhang und das Wechselverhältnis von gesellschaftlichem Umfeld und Pädagogik wird uns neben dem Habituskonzept und der Kapitaltheorie Bourdieus beschäftigen.

Neben Gruppenpräsentationen und deren Reflexion gibt es genug Zeit, diese vorzubereiten. Das Blockseminar teilt sich wie folgt auf:
A) Informationstermin, Bekanntgabe der Literatur, Bildung von Gruppen, Verteilen von Themen
B) Durchführung der Gruppenpräsentationen, Diskussion, Reflexion , Besprechung von Hausarbeitsthemen und Feedback zum Seminar.

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise werden am ersten Termin bekannt gegeben bzw. stehen im Semesterapparat.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

Institution: Lehrstuhl für Pädagogik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof