UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  (Noch-nicht-)Klassiker der Pädagogik

Dozent/in
Dr. Ruperta Mattern, Dipl.Päd.

Angaben
Seminar
2 SWS, BA Pädagogik: Modul Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung; Diplom-Studiengang; EWS
Zeit und Ort: Mi 12:15 - 13:45, M3/116

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldeung über FlexNow ab 01.10.2009

Empfohlene Literatur
  • Adorno, Theodor W. (1971): Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959-1969. Hg. von Gerd Kadelbach. Suhrkamp Taschenbuch 11. Verlag Suhrkamp. Frankfurt.
  • Arend, Helga / Barz, André (Hg. / 2009): Märchen – Kunst oder Pädagogik? Verlag Schneider. Hohengehren.
  • Benner, Dietrich / Oelkers, Jürgen (Hg. 2004): Historisches Wörterbuch der Pädagogik. Verlag Beltz. Weinheim und Basel.
  • Blankertz, Herwig (1982/1992): Die Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Verlag Büchse der Pandora. Wetzlar.
  • Christes, Johannes / Klein, Richard / Lüth, Christoph (Hgg. 2006): Handbuch der Erziehung und Bildung in der Antike. Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Dollinger, Bernd (Hg./ 2008): Klassiker der Pädagogik. Die Bildung der modernen Gesellschaft. VS Verlag. Wiesbaden.
  • Hermeier, Philipp (2006): Die politische Relevanz der Erziehung bei Janus Korczak. Verlag Cuvillier. Göttingen.
  • Hörmann, Georg / Dollinger, Bernd / Raithel, Jürgen (2005): Einführung Pädagogik. Begriffe- Strömungen – Klassiker – Fachrichtungen. VS Verlag Wiesbaden.
  • Jäger, Werner (1989): Paideia - Die Formung des griechischen Menschen. Verlag De Gruyter. Berlin.
  • Kant, Immanuel (1803): Über Pädagogik. Herausgegeben von D. Friedrich Theodor Rink. In: Immanuel Kant (1923): Anthropologie. Herausgegeben von Dr. Otto Schöndorffer. Verlegt bei Bruno Cassirer. Berlin. 453-508.
  • Key, Ellen (Deutsch 1902 /1992 ): Das Jahrhundert des Kindes. Verlag Beltz. Weinheim.
  • Klafki, Wolfgang (1985/2007): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. Verlag Beltz. Weinheim & Basel.
  • Korczak, Janusz (1928/1974): Das Recht des Kindes auf Achtung. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
  • Luhmann, Niklas (2002): Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Herausgegeben von Dieter Lenzen. Suhrkamp taschenbuch 1593. Verlag suhrkamp. Frankfurt.
  • Miller, Alice (1980): Am Anfang war Erziehung. Verlag Suhrkamp. Frankfurt.
  • Rousseau, Jean-Jaques (1762/1910): Emil oder Über die Erziehung. Frei aus dem Französischen übersetzt von H. Denhardt. Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig.
  • Schiller, Friedrich von (1795/1946): Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. Verlag Maria Honeit. Hamburg.
  • Velthaus Gerhard (2008): Das „Kind als schöpferischer Ursprung“ oder von der Fruchtbarkeit pädagogischer Inspiration. In: Pädagogische Rundschau. PR 2008, 62. Jahrgang, S. 459-475.
  • Winkel, Rainer (2005): Am Anfang war die Hure. Theorie und Praxis der Bildung. Schneider Verlag Hohengehren. Baltmannsweiler.
  • Zierer, Klaus (2009): Vom Nutzen und Nachteil der Klassiker für die Pädagogik. In: Pädagogische Rundschau. PR 2009, 63. Jahrgang, S. 67-73.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 50

Institution: Lehrstuhl für Pädagogik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof