UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Spezielle Gesundheitspädagogik: Medizinische Grundlagen

Dozent/in
PD Dr. med. Dr. phil. Klaus Langer

Angaben
Blockseminar
1 SWS, Diplom-Studiengang; EWS; Leistungsnachweis nur bei Teilnahme über 2 Semester
Zeit und Ort: Einzeltermin am 5.2.2009 14:00 - 18:00, M 3/107; Einzeltermin am 6.2.2009 10:00 - 18:00, M 3/107

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2008
Im Sekretariat (M3/104) liegen ab sofort die Referatsthemen aus, InteressentInnen können sich dort in eine Liste eintragen.
Das Seminar ist als einstündige Blockveranstaltung geplant. Voraussetzung für die Scheinvergabe ist die weitere Teilnahme am Teil II des Seminars im SS 2009 sowie die Abfassung eines Referates mit schriftlicher Hausarbeit.

Inhalt
Gesundheitserziehung – Konzepte, Strategien und Problemfelder (Teil I)
Hinsichtlich des Grundkonzepts dieser Veranstaltung ziehen Sie bitte die Ihnen zugänglichen Unterlagen des Lehrstuhls „Allgemeine Pädagogik“ hinzu. Dort finden Sie nähere Informationen zum Gesamtkonzept sowie eine für diese Thematik grundlegende Literaturliste. Des weiteren verweise ich auf die Lehrveranstaltung von Prof.A.Weber in diesem Semester.

1. Als einführende und grundlegende Literatur für Teil I gelten die beiden folgenden Artikel:
Hörmann, G.: Gesundheitserziehung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2, 1999, 5-30
Raithel, J. & Dollinger, B. & Hörmann, G.: Gesundheitspädagogik. In: Dies. (Hrsg.) Einführung Pädagogik. Begriffe, Strömungen, Klassiker, Fachrichtungen. Wiesbaden 2005, 228-245
Hensen, G. & Hensen, P.: Das Gesundheitswesen im Wandel sozialstaatlicher Wirklichkeiten. In: Dies. (Hrsg.), Gesundheitswesen und Sozialstaat. Gesundheitsförderung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Wiesbaden 2008, 13-38

Hier finden Sie weiterführende Literaturangaben. Insbesondere empfehlen möchte ich darüber hinaus:
Weber, A. & Hörmann, G. (Hrsg.): Psychosoziale Gesundheit im Beruf. Stuttgart 2007
Schmidt, B. & Kolip, P. (Hrsg.): Gesundheitsförderung im aktivierenden Sozialstatt. Weinheim 2007
Zwick, E.: Gesundheitspädagogik. Münster 2005
Homfeldt, H.G. et al (Hrsg.): Studienbuch Gesundheit. Neuwied 2002
Hurrelmann, K.& Laaser, U. (Hrsg.): Handbuch Gesundheitswissenschaften. Weinheim 1998
Bals, T. & Hanses, A. & Melzer, W. (Hrsg.): Gesundheitsförderung in pädagogischen Settings. Weinheim: 2008

2. Problemfelder („Varia“)
Wie auch bisher, können Sie spezielle Themen aus dem Bereich der Gesundheitserziehung sowie verwandter Teilbereiche bzw. Subdisziplinen ausarbeiten und im Seminar vortragen.
Zwick, E.: Körper und Seele: Dualität oder Einheit? Überlegungen aus historischer Sicht. In. Hörmann, G. (Hrsg.): Pädagogische Anthropologie zwischen Lebenswissenschaften und normativer Deregulierung. Hohengehren: Schneider Verlag 2003, 133-150
Hörmann, G.: Verhaltensabweichungen zwischen Medikalisierung und Therapeutisierung. In: Hörmann, G. & Körner, W.: Einführung in die Erziehungsberatung. Stuttgart: Kohlhammer Verlag 2008, 51-63
Weber, A. & Hörmann, G.: Psychosoziale Gesundheit im Beruf – Utopie oder Notwendigkeit? Gesundheitswesen 2008, 70, 105-114
Hebebrand, J.: Paradoxien des Gewichts (Editorial). Deutsches Ärzteblatt, Jg. 105, Heft 23, 6.Juni 2008, 404-405 zu dem Beitrag: Kurth, B-M. & Ellert, U.: Gefühltes oder tatsächliches Übergewicht: Worunter leiden Jugendliche mehr? Deutsches Ärzteblatt Jg. 105, Heft 23, 06.Juni 2008, 406-412
Herr, C. et al: Klinische Umweltmedizin. Deutsches Ärzteblatt, Jg. 105, Heft 30, 25.Juli 2008, 523-531
Philipsen, A. et al: Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter. Deutsches Ärzteblatt, Jg.105, Heft 17, 25.April 2008, 311-317
Andersen, H. et al: Liquid Ecstasy – ein relevantes Drogenproblem. Deutsches Ärzteblatt, Jg.105, Heft 36, 5.September 2008, 599-603
Mattejat, F. & Remschmidt, H.: Kinder psychisch kranker Eltern. Deutsches Ärzteblatt, Jg.105, Heft 23, 6.Juni 2008, 413-418
Förstl, H.: Lebenswille statt Euthanasie (Editorial). Deutsches Ärzteblatt, Jg.105, Heft 23, 06.Juni 2008, 395-396 - zu dem Beitrag: Lule, D. et al: Depression und Lebensqualität bei Patienten mit amyotropher Lateralsklerose. Deutsches Ärzteblatt, Jg. 105, Heft 23, 6.Juni 2008, 397-402

Bitte tragen Sie sich in die im Sekretariat des Lehrstuhls „Allgemeine Pädagogik“ ausliegende Liste unter Angabe des von Ihnen ausgewählten Referates mit Namen, Adresse sowie Telefonnummer ein. Für eventuelle Rückfragen stehe ich Ihnen gerne auch unter folgender Mail-Adresse zur Verfügung: langer@dialyse-muenster.de

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10

Institution: Lehrstuhl für Pädagogik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof