UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Bildung und Politik

Dozent/in
Prof. Dr. Fritz Reheis

Angaben
Blockseminar
Rein Präsenz
2 SWS
Erweiterungsbereich, Unterrichtssprache Deutsch, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Zeit und Ort: Einzeltermin am 18.4.2024 18:00 - 19:30, MG2/00.10; Einzeltermin am 24.5.2024 14:00 - 19:00, M3/02.10; Einzeltermin am 25.5.2024 8:00 - 12:00, M3/02.10; Einzeltermin am 14.6.2024 14:00 - 19:00, M3N/01.26; Einzeltermin am 15.6.2024 8:00 - 12:00, M3/02.10; Einzeltermin am 5.7.2024 14:00 - 19:00, WE5/01.067; Einzeltermin am 6.7.2024 8:00 - 12:00, M3N/01.26; Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Lehrveranstaltungfindet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt.
Vorbesprechung: 18.4.2024, 18:00 - 19:30 Uhr, Raum MG2/00.10

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 08.04.24, 10:00 Uhr - 31.05.24, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 24.06.2024, 10:00 Uhr - 08.07.2024, 23:59 Uhr

Inhalt
Die Demokratie ist so stark bedroht wie schon lange nicht mehr. Nicht nur in Deutschland. Das fordert auch die Pädagogik heraus. Das Seminar will den Zusammenhang von demokratischer Politik und pädagogischer Praxis genauer untersuchen. In einer Demokratie geht es um demokratische Spielregeln für das Zusammenleben in einem Gemeinwesen. Demokratisch sind Spieregeln dann, wenn sie direkt oder indirekt vom Volk definiert und durch dessen Vertreter durchgesetzt werden. Demokratie ist deshalb Herrschaft des Volkes und unterscheidet sich fundamental von autokratischen Formen der politischen Gestaltung eines Gemeinwesens. Funktionierende Demokratien verlangen von den Bürgern zweierlei: Sie müssen sich an der Suche nach geeigneten Regeln für das Zusammenleben direkt oder indirekt beteiligen. Und sie müssen sich an diese Regeln – also ihre eigenen! – dann auch halten. Beides ist ohne entsprechende Bildungsprozesse nicht möglich, denn Menschen werden nicht als Demokraten geboren. Ziel dieser Bildungsprozesse ist es, die Bereitschaft und die Fähigkeit für das Leben in einem demokratischen Gemeinwesen zu entwickeln. Demokratische Bildung und demokratische Politik sind zutiefst aufeinander angewiesen: Je besser beide einander unterstützen, desto größer die Chance, dass sich die Persönlichkeit des Menschen entfaltet und sich das Gemeinwohl gegenüber dem Wohl Einzelner durchsetzt. Zu Beginn des Seminars tauschen wir unsere eigenen Erfahrungen in Bezug auf den Zusammenhang von Bildung und Politik aus. Anschließend bearbeiten wir ausgewählte Aspekte des Themenfeldes. Mögliche Themen sind: aktuelle Diskussionen zu Formen und Ursachen der Gefährdung der demokratischen Ordnung; Spielarten des Rassismus und antirassistische Bildungsarbeit; Krieg und Frieden als pädagogische Herausforderung; inner- und zwischengenerationelle Gerechtigkeit in Bezug auf politische, soziale und ökologische Freiheit und Teilhabe; Kritik der existierenden parlamentarischen Demokratie und These von der Notwendigkeit der Demokratisierung der Demokratie; Herausforderung des Demokratielernens und der politischen Bildung in Primärstufe, Sekundarstufe, an Hochschulen und in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung usw. Wir arbeiten vor allem mit kurzen Inputreferaten (ggf. in Gruppen), an die sich Brainstormings, ausführliche Diskussionen, Rollenspiele etc. anschließen.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Education and politics

Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof