UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Bereich Pädagogik >>

Lehrstuhl für Schulpädagogik

 

"Lernen ist schmerzhaft", ab 2. Sem., Bereich: Theorie des Unterrichts/Modul Schulpäd 1/Modul Beratungslehramt

Dozent/in:
Roland Bätz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3/026N

 

"Treten - Schlagen - Lästern" - Mobbing in der Schule, ab 1. Sem., Bereich: Bildung und Erziehung/Modul Schulpäd 2/Modul Beratungslehramt

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 5.12.2008, 14:00 - 18:00, SG14/1.11
Einzeltermin am 6.12.2008, 10:00 - 18:00, SG14/1.11
Einzeltermin am 19.12.2008, 14:00 - 18:00, SG14/1.11
Einzeltermin am 20.12.2008, 10:00 - 18:00, SG14/1.11
Einzeltermin am 10.1.2009, Einzeltermin am 11.1.2009, 9:00 - 18:00, M3/026N
Vorbesprechung: Montag, 27.10.2008, 14:00 - 15:00 Uhr, SG14/ Festsaal

 

(Alb-)Traum, Theorie und Wirklichkeit der Schulpädagogik: apophantische und poetische Texte, ab 2. Sem., Bereich: Theorie der Schule und des Unterrichts/Modul Schulpäd 1

Dozent/in:
Roland Bätz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3/026N

 

Alternativschule, ab 2. Sem., Bereich: Theorie der Schule/Modul Schulpäd 1/Modul Beratungslehramt

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.11.2008, Einzeltermin am 15.11.2008, 8:00 - 20:00, M3/026N
Vorbesprechung: Dienstag, 21.10.2008, 20:00 - 22:00 Uhr, M3/026N

 

Außerschulischer Lernort: Schullandheim Pottenstein im Dezember 2008 mit einer Grundschulklasse, Modul Schulpäd 3

Dozent/in:
Roland Bätz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, M3/026N
Anmeldung (für alle Lehrämter offen) ab Sommer 08, siehe Aushang M3/339N

 

BAZL

Dozent/in:
Sibylle Rahm
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 28.1.2009, 20:00 - 22:00, M3/126N

 

Beruf Lehrer(in), ab 1. Sem., Bereich: Theorie der Schule/Modul Schulpäd 1

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, M3/026N

 

Bevor der Job krank macht. Supervision und kollegiale Beratung in Schule und Lehrerausbildung, ab 3. Sem., Bereich: Bildung und Erziehung/Modul Schulpäd 2/Modul Beratungslehramt

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.10.2008, Einzeltermin am 4.11.2008, Einzeltermin am 25.11.2008, Einzeltermin am 9.12.2008, Einzeltermin am 13.1.2009, Einzeltermin am 3.2.2009, 14:00 - 18:00, SG14/2.03

 

Einführung in die Schulpädagogik, ab 1. Sem. Bereich: Theorie der Schule/Modul Schulpäd 1

Dozent/in:
Sibylle Rahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3/232N
Do, 14:00 - 16:00, M3/232N
Inhalt:
Die Veranstaltung ist ein Angebot für Studienanfänger/innen. Sie gilt der Vorstellung der Disziplin Schulpädagogik. Grundlegende theoretische Modelle und empirische Ergebnisse der Schulpädagogik werden besprochen.

 

Forschen lernen. Wissenschaftstheorie und Forschungspraxis (nach Anmeldung), Modul Schulpäd 3

Dozentinnen/Dozenten:
Sibylle Rahm, Jürgen Abel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, M3/026N
Inhalt:
Im Seminar erfolgt die Einführung in wissenschaftliche Methoden sowie die Aufarbeitung von wissenschaftstheoretischen Positionen.

 

Ganztagsschule 2: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit, ab 3. Sem. Bereich: Theorie der Schule/Modul Schulpäd 1

Dozent/in:
Christian Nerowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, M3/026N
Einzeltermin am 28.1.2009, 18:00 - 20:00, M3/K13

 

Guter Unterricht, ab 2. Sem., Bereich: Theorie des Unterrichts/Modul Schulpäd 1

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, M3/K13

 

Internationale Schulsysteme im Vergleich, ab 1. Sem., Bereich: Theorie der Schule/Modul Schulpäd 1

Dozent/in:
Christian Nerowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, M3/K13
Inhalt:
"In dem Seminar werden Schulsysteme und Initiativen anderer Länder (u.A. Finnland, Kanada, Südkorea, Frankreich, Niederlande) diskutiert und in den Vergleich mit dem deutschen Schulsystem gestellt. Ferner gibt es in Deutschland Erfahrungen mit Elementen ausländischer Bildungssysteme (z.B. Ganztagsschule, Gesamtschule), die im Seminar ebenso beleuchtet werden. Durch die vergleichende Perspektive wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine differenzierende Sichtweise auf das eigene Schulsystem ermöglicht."

 

Kommunikation und Konfliktbewältigung im schulischen Kontext, ab 1. Sem. Bereich: Bildung und Erziehung/Modul Schulpäd 2/Modul Beratungslehramt

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, SG14/1.11

 

Konstruktivistische Didaktik - Lehren und Lernen als konstruktive Tätigkeit, ab 3. Sem., Bereich: Theorie des Unterrichts/Modul Schulpäd 1

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/026N

 

KOPRA IV: Kooperation mit der 2ten Phase (Lehramt GS) (und in den Schulen), Modul Schulpäd 3

Dozent/in:
Roland Bätz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 12:00, M3/026N
Anmeldung ab Sommer 08, siehe Aushang M3/339N

 

Lehren und Lernen mit neuen Medien, ab 2. Sem., Bereich: Theorie des Unterrichts/Modul Schulpäd 1

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3/210, M3/K19N

 

Mädchen und Jungen in der Schule, ab 3. Sem., Bereich: Theorie der Schule/Modul Schulpäd 1/Modul Beratungslehramt

Dozent/in:
Sibylle Rahm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/026N
Inhalt:
Die Schule hat die Aufgabe sowohl Jungen als auch Mädchen optimale Bildungschancen zu eröffnen. Im Seminar werden Theorie und Empirie der Geschlechterforschung erarbeitet.

 

Metatheorie zur Didaktik (Teilnahme per Einladung)

Dozent/in:
Roland Bätz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, M3/026N

 

Methoden und Techniken des Darstellenden Spiels in der Schulpädagogik I und II (WS 08/09 und SS 09), Bereich: Theorie des Unterrichts/Modul Schulpäd 3

Dozent/in:
Monica Calla
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3/026N
Inhalt:
Darstellendes Spiel ist mittlerweile ein wichtiger Bestandteil von Schulkultur und stellt einen wesentlichen Beitrag zur ästhetischen Bildung dar. Um Theaterprozesse mit SchülerInnen unterschiedlicher Altersgruppen zu initiieren, bedarf es jedoch eines vielfältigen Repertoires: Neben einer analytisch-theoretischen Betrachtung theaterpädagogischer Ansätze in der Pädagogik des Spiels, befassen wir uns exemplarisch mit der Theatertheorie. Im weiteren Verlauf erfahren die Studierenden anhand praktischer Übungen, Spiele und Improvisationen eine Einführung in das Theater an der Schule. Sie erwerben Kompetenzen in Ausdruck, Sprache, Körperhaltung und szenischer Darstellung, sowie grundlegende didaktische Fertigkeiten im und durch Darstellendes Spiel (Formen der Projekt- und Freiarbeit, dramaturgische Herangehensweise bei der Textanalyse, Spielleitung, etc.). Den Schwerpunkt bildet die Teilnahme an einem Theaterprojekt mit einer öffentlichen Aufführung am Lehrstuhl.

Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die bereit sind, zwei Semester an einem prozessorientierten Theaterprojekt teilzunehmen. Am Ende des SS 09 werden die Ergebnisse der Projektarbeit in einer Aufführung am Lehrstuhl präsentiert.

 

Mit Schülern, Eltern und Kollegen klarkommen. Kommunikations- und Beratungsmethoden erproben, ab 2. Sem., Bereich: Bildung und Erziehung/Modul Schulpäd 3/Modul Beratungslehramt. Persönliche Anmeldung im Rahmen der Sprechstunde (Do. 9.30-11.30 Uhr/SG 14, Raum 120) ab 16.10.08

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.12.2008, 14:00 - 18:00, SG14/1.11
Einzeltermin am 13.12.2008, 10:00 - 18:00, SG14/1.11
Einzeltermin am 30.1.2009, 14:00 - 18:00, SG14/1.11
Einzeltermin am 31.1.2009, 10:00 - 18:00, SG14/1.11

 

Prüfungsvorbesprechung

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.11.2008, 14:00 - 15:00, M3/026N

 

Prüfungsvorbesprechung

Dozentinnen/Dozenten:
Sibylle Rahm, Martin Lunkenbein
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2008, 10:30 - 11:30, M3/026N

 

Qualitative Forschung konkret: Forschungsprojekte planen - Daten erheben - Daten auswerten, ab 3. Sem., Bereich: Theorie der Schule/Modul Schulpäd 3/Modul MA PÄD HF X Empir. Forschungsmethoden

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3/026N
Einzeltermin am 12.12.2008, Einzeltermin am 13.12.2008, 9:00 - 18:00, M3/026N

 

Sacherschließung im Medium schauspielerisch tätiger Personen: Szenisches Spiel, ab 2. Sem., Bereich: Theorie des Unterrichts/Modul Schulpäd 1

Dozent/in:
Roland Bätz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2008, 9:00 - 20:00, M3/026N, M3/116
Einzeltermin am 11.10.2008, 9:00 - 20:00, M3/026N, M3/016
Vorbesprechung: Freitag, 10.10.2008, 8:00 - 9:00 Uhr, M3/026N

 

School Leadership entwickeln - eine Herausforderung für die deutsche Schulentwicklung (Oberseminar!) ab 5. Sem., Bereich: Theorie der Schule/Modul Schulpäd 2/Modul Beratungslehramt

Dozent/in:
Sibylle Rahm
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3/026N
Inhalt:
Eine fundierte Qualitätsentwicklung an Schulen in deregulierten Bildungssystemen bedarf einer angemessenen Führung seitens der Schulleitung. Der Aufbau von School Leadership wird international als ein wichtiges Anliegen betrachtet.

 

Schulentwicklung I, ab 2 Sem., Bereich: Theorie der Schule/Modul Schulpäd 1

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SG14/2.03

 

Schulentwicklung III: Schulentwicklung vor Ort - vorbereiten, durchführen, reflektieren, ab 2. Sem., Besuch von SE I - Nachweis, Bereich: Theorie der Schule/Modul Schulpäd 3, und Blockveranstaltungen vor Ort

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3/026N

 

Schulpädagogischer Führerschein (nur für Teilnehmer des Förderprogramms an HS bei Gmelch/Back-Arbeitslehre)

Dozent/in:
Roland Bätz
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2008, 14:00 - 20:00, M3/026N
Einzeltermin am 25.10.2008, 9:00 - 18:00, M3/026N

 

Schulqualität/Schulmanagement, ab 3. Sem., Bereich: Theorie der Schule/Modul Schulpäd 1

Dozent/in:
Hans Schmid
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.11.2008, Einzeltermin am 29.11.2008, Einzeltermin am 19.12.2008, Einzeltermin am 20.12.2008, 10:00 - 19:00, M3/026N
Vorbesprechung: Donnerstag, 6.11.2008, 11:00 - 12:00 Uhr, M3/K13

 

Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 15:30, M3/232N

 

Unterricht für Mittelköpfe? Differenzierung und Integration, ab 2. Sem., Bereich: Theorie des Unterrichts/Modul Schulpäd 1

Dozent/in:
Roland Bätz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3/026N

 

Vielfalt in Schule und Unterricht, ab 3. Sem., Bereich: Theorie der Schule/Modul Schulpäd 1

Dozent/in:
Sibylle Rahm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3/026N
Inhalt:
Der Umgang mit Vielfalt gehört zu den dringlichen Aufgaben in Schule und Unerricht. Das Seminar thematisiert wissenschaftliche Perspektiven auf Herausforderungen, die sich für die Beteiligten ergeben.

 

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum für GS/HS/BS/RS/Gym. Modul Schulpraktikum. Anmeldung über FlexNow 6.-13.10.

Dozentinnen/Dozenten:
Roland Bätz, Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3/232N

 

Vorbereitungskurs auf das schriftliche Examen

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/K13
Di, 16:00 - 18:00, M3/116
am 18.11. findet das Tutorium für alle nur von 12-14 Uhr im Raum K13 statt
ab 21.10.2008

 

Vorstellungsgespräche - Berufungskommission W2 Professur Didaktik der Grundschule

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 1.12.2008, 8:00 - 20:00, M3/016

 

Vortrag "Schulentwicklung durch Kooperation in Bildungsregionen"

Dozent/in:
Christian Nerowski
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 5.2.2009, 18:00 - 21:00, M3/026N

 

Zur Ungerechtigkeit im deutschen Bildungssystem, ab 2. Sem., Bereich: Bildung und Erziehung/Modul Schulpäd 2

Dozent/in:
Christian Nerowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3/026N
Inhalt:
„Bildung für alle!“ verkündete Bundespräsident Köhler in seiner Rede im September 2006. Jedoch: dass es bei der Verteilung der Bildung im deutschen Schulsystem nicht immer gerecht zugeht, war ein zentrales Ergebnis von PISA und konnte in zahlreichen Zeitungsartikeln mitverfolgt werden. Es gebe bestimmte Bevölkerungsgruppen, die vom Schulsystem deutlich weniger profitieren als andere, genannt werden für gewöhnlich Kinder mit Migrationshintergrund aus bildungsfernen Elternhäusern. Aber wie hängen (soziale) Herkunft und Bildungserfolg genau zusammen, und, viel wichtiger noch, wie kann diesbezüglich Gerechtigkeit hergestellt werden?
Das Seminar versucht auf diese Fragen Antworten zu finden. Dazu gliedert es sich in drei Teile: Teil eins behandelt theoretische Erklärungsmuster der ungleichen Verteilung von Bildungschancen. Teil zwei setzt sich vertieft mit den Ergebnissen der Leistungsvergleichsstudien (PISA, IGLU) hinsichtlich der Bildungsgerechtigkeit auseinander. In Teil drei werden Möglichkeiten diskutiert, wie die ungleiche Verteilung der Bildungschancen verringert werden kann (z.B. Gesamtschule, Ganztagsschule, Sprachförderung).



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof