UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Lehrstuhl für Schulpädagogik

 

Basisseminar

Angaben:
Seminar, ECTS: 2
Inhalt:
Die sechs angebotenen Seminare sind alle gleich aufgebaut, knüpfen eng an die Vorlesungen an und ergänzen und vertiefen deren Inhalte. Ziel des Basis-Seminars Schulpädagogik ist es, Sie durch intensive Textarbeit (individuell und in Kleingruppen), aktive Diskussion und Erarbeitung von Themen mit den Grundlagen der wissenschaftlichen Disziplin Schulpädagogik als Teildisziplin neben der Allgemeinen Pädagogik und der Psychologie im Rahmen der Erziehungswissenschaften vertraut zu machen. Dem Konzept eines Inverted Classroom folgend möchten wir mit Ihnen gemeinsam Theorie und Praxis wissenschaftlicher Konzepte zur Gestaltung von Schulleben und Unterricht reflektieren und aufarbeiten. Wir freuen uns auf einen gewinnbringenden Austausch, auf Ihre Ideen und Gedanken!

 
 
Mo10:00 - 12:00M3N/00.26 Thürer, S.
 
 
Mo14:00 - 16:00M3N/00.26 Thürer, S.
 
 
Di14:00 - 16:00M3N/00.26 Vollmer, B.
 
 
Mi14:00 - 16:00M3N/00.26 Gebauer, M.
 
 
Do14:00 - 16:00M3N/00.26 Rübben, R.
 

Beratung und Gespräche mit Kindern in sozialpädagogischen Handlungsfeldern

Dozent/in:
Carmilla Eder-Curreli
Angaben:
Seminar, Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden (Methodisches Handeln in der Sozialpädagogik)
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 8.5.2023, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab 13.04.2023 über die Selbsteinschreibung im VC möglich.
Inhalt:
In dem praxisnahen Seminar Beratung und Gespräche mit Kindern in sozialpädagogischen Handlungsfeldern beschäftigen sich Studierende zu Beginn theoretisch mit Beratungsprozessen und darauf aufbauend mit Beratungsmethoden. Die Studierendengruppe erarbeitet typische Handlungsfelder sozialpädagogischer Beratung mit Kindern und eignet sich darüber Wissen über Netzwerkstrukturen und die Grenzen ihrer eigenen Rolle an (Verweisungswissen). Studierende dieses Seminars planen einen Beratungsprozess, den sie in praxisnahmen Settings über Rollenspiele üben und zu reflektieren lernen.
Prüfungsleistung: Referat (30 Minuten) + Hausarbeit (unbenotet)

 

BS: Theoretische und empirische Betrachtung von nationalen und internationalen Aspekten der Heterogenität im schulischen Kontext

Dozent/in:
Sebastian Thürer
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 30.6.2023, Einzeltermin am 14.7.2023, 9:00 - 18:00, MG2/01.04
Vorbesprechung: Freitag, 2.6.2023, 10:00 - 13:00 Uhr, Online-Meeting

 

Classroom Management und Kollegiale Fallberatung

Dozent/in:
Ricarda Rübben
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow von 04.11.2022 um 10 Uhr bis 07.11. um 12 Uhr.
Inhalt:
„Schwierige Schüler:innen“ und „Disziplinprobleme“ gehören in Studien zur Lehrbelastung zu den Dauerbrennern. Die internationale Forschung zu „classroom management“, einem der wichtigsten Bedingungsfaktoren für erfolgreiches schulisches Lernen, zeigt, dass Störungen im Unterricht oft auch hausgemacht sind. Bei Classroom Management geht es darum, wie Lehrpersonen dafür sorgen können, dass Lehr-Lernprozesse in einer Klassenraumsituation möglichst reibungslos ablaufen (z.B. Unterrichtsstil, Regeln & Rituale).

 

Cultural Coaching for Future Teachers [CC-LA]

Dozent/in:
Martina Zier
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Gender und Diversität
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
With classrooms in Germany becoming more and more culturally diverse, intercultural competence is a crucial skill for teachers. This seminar will combine academic and practical, hands-on approaches to the topic: Participants will be looking into different models of culture and intercultural communication and learn to develop communicative strategies, cultural self-awareness and a better understanding of culture(s) and inter/multi/transculturality. We will put a special focus on the intercultural implications for teaching in a multicultural classroom. Language: English

 

Diagnostik, Beurteilung und Beratung

Dozent/in:
Lara Karpowitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Achtung: findet innerhalb der vorlesungsfreien Zeit statt!
Termine:
Blockveranstaltung 9.8.2023-10.8.2023 Mi, Do, 8:00 - 16:00, M3N/00.26
In Absprache mit der Dozentin ist eine rein virtuelle Belegung (asynchron und synchron) des Seminars möglich.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
virtuell und Präsenz (09.08 und 10.08.2023, 08-16 Uhr) Zu Beginn des Seminars sind sieben asynchrone Unterrichtseinheiten (E-Learning Module) im Umfang von jeweils 90 Minuten über den virtuellen Campus zu bearbeiten, die das theoretische Grundlagenverständnis absichern. Die virtuellen Einheiten müssen vor dem Blockseminar absolviert und eingereicht werden. Der zweite Teil des Seminars findet als Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit statt.
Inhalt:
Das Seminar „• Diagnostik, Beurteilung und Beratung“ orientiert sich an den Standards für Lehrerbildung der KMK (2004), Kompetenz 7: „Kompetenz 7: „Lehrkräfte diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern.“. Mit Blick auf das Berufsbild von Lehrkräften ermöglicht das Seminar den Studierenden grundlegende Kompetenzen zu erwerben, um ihre Beurteilungs- und Beratungsaufgabe im Unterricht sach- und fachgerecht angehen zu können und die Vergabe von Berechtigungen für Ausbildungs- und Berufswege kompetent, gerecht und verantwortungsbewusst auszuüben. Die hierfür notwendigen pädagogisch-psychologischen und diagnostischen Kompetenzen sollten über das Seminar hinaus studienbegleitend in Pädagogik, Psychologie, Fachdidaktik sowie schulartspezifisch erworben werden. In den Präsenzsitzungen werden auf Basis von Fallarbeit folgende Themen bearbeitet:

1. Lernschwierigkeiten
2. Verhaltensauffälligkeiten
3. Formen von Hoch- und Sonderbegabung
4. Sucht
5. System Familie
6. System Schule

Das Seminar fördert die kritische Auseinandersetzung mit Feldern und Themen der Beratung durch Diskussion und die Einnahme differenter Perspektiven. Insbesondere die Beurteilung unterschiedlicher Interventions- und Präventionsansätze in ihren Potenzialen und Grenzen, die Diskussion unterschiedlicher Grundhaltungen der Beratung und der Grenzen schulischer Beratung fördern die kritische Auseinandersetzung. Folgende Kompetenzziele sollen im Rahmen des Seminars erreicht werden: Die Studierenden...

Modul I/II LAMOD-01-10-001:
• kennen Begriff und Merkmale von Heterogenität bzw. Diversität
• wissen um die Vielfalt von Einflussfaktoren auf Lernprozesse und deren Auswirkungen auf Lernleistungen.
• wissen, wie unterschiedliche Lernvoraussetzungen Lehren und Lernen beeinflussen und wie diese im Unterricht in heterogenen Lerngruppen positiv nutzbar gemacht werden können.
• kennen Formen von Hoch- und Sonderbegabung.
• kennen die Grundlagen und Formen der Lernprozessdiagnostik einschließlich technischer Realisierungen, deren Möglichkeiten und Grenzen sowie datenschutzrechtlicher Bestimmungen.
• kennen Prinzipien und Ansätze der Beratung von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern kennen die für Schule relevanten unterschiedlichen Kooperationspartner und wissen um die differenten Perspektiven bei der Kooperation mit anderen Professionen und Einrichtungen
Modulprüfung: Modulteilportfolio (empfohlener Umfang 10 Seiten)

Beratungslehramt LAMOD-07-02-002a:
• kennen feldspezifische Kompetenzen der Beratung in der Schule und können diese beurteilen und anwenden
• kennen Grenzen schulischer Beratung kennen und reflektieren diese
• kennen die schulischen Kooperationspartner und ihre Zuständigkeitsbereiche
• kennen theoretische Grundlagen der Beratung und der Lernberatung in der Schule
Modulprüfung: Portfolio (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)

Beratungslehramt LAMOD-07-02-003a:
Aufbau einer handlungsfeldspezifischen Wissensbasis für Beratung in der Schule:
• Ursachen und Erklärungsmodelle kennen
• Interventions- und Präventionsansätze beurteilen
• gegebenenfalls anwenden können
Modulprüfung: Portfolio (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)
Empfohlene Literatur:
Bauer, A., Gröning, K., Hoffmann, C., & Kunstmann, A. (Hg.). (2021). Grundwissen pädagogische Beratung. UTB.

Baumert, J., & Kunter, M. (2011). Das Kompetenzmodell von COACTIV. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Eds.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV, (pp. 29-53). Münster: Waxmann.

Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520.

Beushausen, J. (2020). Beratung lernen: Grundlagen psychosozialer Beratung und Sozialtherapie für Studium und Praxis (2nd ed.). Verlag Barbara Budrich (UTB 4578). Opladen, Toronto. ISBN 978-3-8252-5323-3

Bennewitz, H., & Wegner, L. (2020). Beratung als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In C. Cramer, J. König, M. Rothland & S. Blömeke (Eds.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (pp. 1-19). Springer.

Bennewitz, H. (2016). Beratung als Aufgabe von Lehrpersonen. In M. Rothland (Hrsg.), Beruf Lehrer/Lehrerin. Ein Studienbuch (S. 205–226). Stuttgart: utb.

Bruder, S., Klug, J., Hertel, S. & Schmitz, B. (2010). Modellierung der Beratungskompetenz von Lehrkräften. Projekt Beratungskompetenz. Zeitschrift für Pädagogik, 56, 274-285.

Budde, J. (2012). Problematisierende Perspektiven auf Heterogenität als ambivalentes Thema der Schul- und Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 58(4), 522-540. doi: 10.25656/01:10393

Bohl, T., Budde, J., & Rieger-Ladich, M. (Eds.). (n.d.). Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht: Grundlagentheoretische Beiträge, empirische Befunde und didaktische Reflexionen (2nd ed.).

Klieme, E., Hartig, J., & Rauch, D. (2020). Lehrerprofessionalität in Deutschland: Aktuelle Befunde und Perspektiven. In E. Klieme & N. Jude (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 47–52). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/hblb2020-004 [Beitrag mit CC-Lizenz BY-NC-SA]

KMK [Kultusministerkonferenz] (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Berlin: KMK.

Krause, C., Fittkau, B., Fuhr, R., & Thiel, H. U. (Hg.). (2003). Pädagogische Beratung, Grundlagen und Praxisanwendung, 1. Auflage. Brill, Schöningh.

Müller-Oppliger, S. (2021). Pädagogische Diagnostik – Potenzialerfassung und Förderdiagnostik. In V. Müller-Oppliger & G. Weigand (Eds.), Handbuch Begabung (pp. 224-238). Weinheim, Germany: Beltz

Sauer, D. (2019). Professionelle Beratung. In M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zikuda (Eds.), Handbuch Schulpädagogik (pp. 642-651). Münster, Germany: Waxmann.

Schnebel, S. (2017). Professionell beraten – Beratungskompetenz in der Schule (3rd ed.). Weinheim, Germany: Beltz.

Sturm, T. (2013). Lehrbuch Heterogenität in der Schule (1st ed.). Ernst Reinhardt Verlag. doi: 10.36198/9783838538938.

Springmann-Preis, von Schlippe, A., & Schweitzer, J. (2019). Systemische Interventionen, 4. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht

 

Einführung in die Pädagogik und Didaktik der Mittelschule II

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2023, 14:00 - 20:00, M3N/01.26
Blockveranstaltung 22.4.2023-23.4.2023 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 19:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Belegung von Teil I und Teil II mit Prüfungsabschluss wird empfohlen.

 

Kreativität in Schule und Unterricht

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3,5
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/00.26
Inhalt:
Lehrkräfte sind Modelle für kreatives Handeln. Sie beschäftigen sich anhand von Texten, die Sie zu den Sitzungen vorbereiten, mit dem Thema Kreativität. Das Seminar ist problembasiert und erfahrungsorientiert angelegt. Prüfungsleistung ist ein Portfolio in Form eines Lerntagebuchs. Module iE, B, C und D.

 

Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Beratung in Schule und Unterricht: Handlungsfelder & Herausforderungen

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3,5
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft. Anmeldung Lehramt: Modul „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ Liebe Lehramtsstudierenden, in diesem Semester erfolgt seitens der Allgemeinen Pädagogik erstmalig die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) über eine Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 20.3.-31.3. über die Seminarplatzbörse im VC „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958 . Der VC ist bereits zur Einschreibung freigeschaltet. Das genaue Verfahren wird im VC detailliert erklärt. Bei Fragen schauen Sie bitte zuerst auf folgender FAQ-Seite nach: https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/faqs-haeufige-fragen/seminarplatzboerse/ . Erst wenn Ihr Problem dort nicht gelöst wird melden Sie sich bitte per Mail bei Dr. Mark Wenz (fachstudienberatung.ews-la.allgpaed@uni-bamberg.de). Die Anmeldung zu den dezentralen Prüfungen im IE-Modul erfolgt während des Semesters wie gewohnt über FlexNow. ACHTUNG!! Das Verfahren über die oben angegebene Seminarplatzbörse gilt AUSSCHLISSLICH für Seminare im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft! Für Lehrveranstaltungen anderer Module am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik erfolgt die Anmeldung weiterhin über FlexNow. Anmeldebeginn ist hier der 11.04.2023. Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow.

Das Seminar Beratung in Schule und Unterricht: Handlungsfelder und Herausforderungen kann für das Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft (Modul I Schulpädagogik: Theoretische Grundlagen der Beratung LAMOD-07-02-002a) angerechnet werden. Bei Interesse an einem Seminarplatz für Studierende aus dem Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft melden Sie sich bitte bis 13.04.2023 per Mail an zebera.zlb@uni-bamberg.de. Für Studierende aus dem Beratungslehramt sind noch genügend Seminarplätze vorhanden. Bei bestandener Prüfungsleistung wird ein Schein ausgestellt, der im Sekretariat der Schulpädagogik (Joy Kearney, schulpaed@uni-bamberg.de, Raum M3, 00.14) abgegeben wird. Dort erhalten Sie weitere Informationen zur Anerkennung der Prüfungsleistung für Ihr Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft.
Inhalt:
Beratung stellt eine essentielle Facette des Kompetenzprofils von Lehrkräften dar, die wir im Rahmen dieses Seminars aus vielfältigen Perspektiven beleuchten. Zunächst nähern wir uns dem Beratungsbegriff definitorisch an und lernen einschlägige Modelle und Prozessphasen u.a. anhand von praktischen Übungen kennen. Hinsichtlich des umfangreichen Rollenkatalogs der modernen Lehrkraft werden Herausforderungen und Grenzen der Beratungstätigkeit diskutiert und dabei Rückschlüsse auf Selbstfürsorge und -management gezogen.
Ein wichtiger Bestandteil des Seminars wird der Blick auf Schulsysteme im internationalen Kontext sein, um die die Vielfalt der institutionellen und ideellen Verankerung von Beratungsangeboten und -einrichtungen allgemeinpädagogisch einzuordnen.

 

Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Digitalisierung in Schule und Unterricht aus interdisziplinärer Perspektive

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Lina Krenz, Barbara Vollmer
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft. Anmeldung Lehramt: Modul „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ Liebe Lehramtsstudierenden, in diesem Semester erfolgt seitens der Allgemeinen Pädagogik erstmalig die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) über eine Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 20.3.-31.3. über die Seminarplatzbörse im VC „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958 . Der VC ist bereits zur Einschreibung freigeschaltet. Das genaue Verfahren wird im VC detailliert erklärt. Bei Fragen schauen Sie bitte zuerst auf folgender FAQ-Seite nach: https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/faqs-haeufige-fragen/seminarplatzboerse/ . Erst wenn Ihr Problem dort nicht gelöst wird melden Sie sich bitte per Mail bei Dr. Mark Wenz (fachstudienberatung.ews-la.allgpaed@uni-bamberg.de). Die Anmeldung zu den dezentralen Prüfungen im IE-Modul erfolgt während des Semesters wie gewohnt über FlexNow. ACHTUNG!! Das Verfahren über die oben angegebene Seminarplatzbörse gilt AUSSCHLISSLICH für Seminare im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft! Für Lehrveranstaltungen anderer Module am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik erfolgt die Anmeldung weiterhin über FlexNow. Anmeldebeginn ist hier der 11.04.2023. Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow.
Inhalt:
Dank fortschreitender technischer Entwicklungen bieten digitale Technologien zunehmend Unterstützung in sämtlichen Lebensbereichen und somit ebenso vielfältige Möglichkeiten, um Bildungsprozesse in Schule und Unterricht zu unterstützen. Welche Anforderungen sich daraus für den Lehrberuf ergeben, Möglichkeiten, wie diese bewältigt werden können, und schließlich wie Lehr- und Lernprozesse durch den Einsatz digitaler Medien gestaltet werden können, um schließlich Schüler und Schülerinnen zu fördern, sind Themen des Seminars. Vorgestellt werden diese von Vertreter/innen aus drei Fachdisziplinen, wobei jeweils fachspezifische Sichtweisen, Ansätze und praktische Implikationen für den Einsatz digitaler Medien im Lehrberuf präsentiert und schließlich in Bezug auf Situationen bzw. alltägliche Probleme im Schulalltag, im Sinne des problembasierten Lernens, vertieft und reflektiert werden. Ziel des Seminars ist es damit, den Seminarteilnehmer/innen einen interdisziplinären Einblick zu Chancen und Grenzen beim Einsatz von digitalen Medien in Schule und Unterricht zu ermöglichen und somit grundlegende Kompetenzen für den zukünftigen Lehrberuf zu vermitteln.

Due to advancing technical developments, digital technologies increasingly offer support in all areas of life and offer equally diverse possibilities to support educational processes in schools and lessons. The seminar will focus on the demands this places on the teaching profession, ways in which these can be met, and finally how teaching and learning processes can be designed through the use of digital media in order to ultimately support pupils. These will be presented by representatives from three disciplines, whereby subject-specific views, approaches and practical implications for the use of digital media in the teaching profession will be presented and finally deepened and reflected in relation to situations or problems in everyday school life, in the sense of problem-based learning. Aim of the seminar is to present an interdisciplinary insight into the opportunities and limitations of using digital media in schools and lessons and thus to impart basic competences for the future teaching profession.

 

Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Barbara Drechsel, Sebastian Thürer
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, Gender und Diversität, NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 5.7.2023, 12:00 - 14:00, M3/02.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft. Modul LAMOD-32-01-001 = Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern, Modul: Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität. Anmeldung Lehramt: Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Liebe Lehramtsstudierenden, in diesem Semester erfolgt seitens der Allgemeinen Pädagogik erstmalig die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) über eine Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 20.3.-31.3. über die Seminarplatzbörse im VC Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958 . Der VC ist bereits zur Einschreibung freigeschaltet. Das genaue Verfahren wird im VC detailliert erklärt. Bei Fragen schauen Sie bitte zuerst auf folgender FAQ-Seite nach: https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/faqs-haeufige-fragen/seminarplatzboerse/ . Erst wenn Ihr Problem dort nicht gelöst wird melden Sie sich bitte per Mail bei Dr. Mark Wenz (fachstudienberatung.ews-la.allgpaed@uni-bamberg.de). Die Anmeldung zu den dezentralen Prüfungen im IE-Modul erfolgt während des Semesters wie gewohnt über FlexNow. ACHTUNG!! Das Verfahren über die oben angegebene Seminarplatzbörse gilt AUSSCHLISSLICH für Seminare im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft! Für Lehrveranstaltungen anderer Module am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik erfolgt die Anmeldung weiterhin über FlexNow. Anmeldebeginn ist hier der 11.04.2023. Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow.
Inhalt:
In den Klassenzimmern in allen Jahrgangsstufen und Schularten in Deutschland nimmt die Heterogenität der Schülerschaft stetig zu. Die Schüler und Schülerinnen unterscheiden sich beispielsweise hinsichtlich ihrer Leistungen, ihrer Motivation, ihres Geschlechts wie auch ihres religiösen Hintergrundes. Um als Lehrkraft mit dieser Heterogenität umgehen zu können und optimale Wege der Förderung zu finden, ist es nötig, über umfassendes Wissen über Lehr- und Lernprozesse unter verschiedenen Bedingungen zu verfügen, dieses zu vernetzen und in praktischen Situationen anzuwenden. Dazu zählen vor allem Kenntnisse über Theorien, empirische Ergebnisse wie auch Handlungsempfehlungen, welche die Allgemeine Pädagogik, die Schulpädagogik wie auch die Pädagogische Psychologie bieten. Um angehende Lehrkräfte auf ihre späteren beruflichen Herausforderungen vorzubereiten, sind es die Ziele des Seminars (organisiert im Projekt Bildungswissenschaften im Verbund / BilVer im Projektverbund WegE), grundlegende Inhalte zum Umgang mit Heterogenität aus den vier genannten Disziplinen in einer abgestimmten Form vorzustellen, für verschiedene Aspekte von Heterogenität im schulischen Kontext zu sensibilisieren sowie theorie- und evidenzbasiert Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf Lehr- und Lernprozesse zu vermitteln. Dazu wird die Komplexität des Phänomens und schulischen Handlungsfelds Heterogenität sowohl vor dem jeweiligen fachlichen Hintergrund der beteiligten Disziplinen als auch dezidiert interdisziplinär behandelt. Zudem werden in mehreren Reflexionseinheiten anhand von Fallbeispielen und Unterrichtsvideos problembasiert Handlungs- und Gestaltungsoptionen im Hinblick auf alltägliche Unterrichtssituationen erarbeitet, diskutiert und reflektiert, um den Erwerb vernetzten und anwendbaren Wissens zu fördern. Die Umsetzung des Seminars erfolgt durch die sich abwechselnden Vertreter/innen der jeweiligen Fachdisziplinen in zwei parallelen Seminaren (Kurs A und B). Darin bieten sie zunächst einen Überblick zur Relevanz und Vielschichtigkeit des Themas und präsentieren spezifisch disziplinäre Sichtweisen. Aus der Sicht der Psychologie werden beispielsweise Ansätze vorgestellt, mit denen die Verschiedenartigkeit von Individuen im Denken, Fühlen und Erleben betrachtet und erklärt werden kann. Dabei wird deutlich, dass die Berücksichtigung von interindividuellen Unterschieden im schulischen Kontext nötig ist, um geeignete Fördermaßnahmen zu ergreifen. Das Spannungsfeld, das aufgrund dieser Heterogenität auf den verschiedenen Ebenen von Schule entsteht, wird anhand ausgewählter empirischer Befunde und schultheoretischen Begründungen aus der Sicht der Schulpädagogik diskutiert. Aus einer historischen Perspektive präsentiert die Allgemeine Pädagogik, inwiefern mit der Einführung der allgemeinen Schulpflicht strukturell mehr Bildungsgerechtigkeit erzeugt und dadurch Ungleichheiten abgemildert wurden. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Erkenntnisse, Theorien sowie konkrete Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Leistungen, die Motivation, das Geschlecht wie auch den religiösen Hintergrund von Lernenden, als spezifische Aspekte von Heterogenität, präsentiert. Das Seminar bietet somit einen fachübergreifenden Einblick zum Umgang mit Heterogenität, der es ermöglichen soll, auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse und Ansätze, schulische Situationen mit einer zunehmend heterogenen Schülerschaft zu meistern.

 

Lehrer*innengesundheit. LehrKörper mit gesundem BewusstSein

Dozent/in:
Tanja Dann
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2023, 17:30 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 16.6.2023, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 17.6.2023, 9:00 - 17:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 30.6.2023, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 1.7.2023, 9:00 - 17:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Dienstag, 25.4.2023, 18:00 - 20:00 Uhr, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung: 25.4.2023 18:00 - 20:00 Einzeltermine 16.6.2023 14:00 - 20:00 / 17.6.2023 9:00 - 17:00 Einzeltermine 30.6.2022 14:00 - 20:00 / 1.7.2023 9:00 - 17:00
Inhalt:
Selbstwertbasiertes Führen und Leben auf mentaler und körperbasierter Ebene betrachtet, als Wegweiser für die Nachhaltigkeit im Wirkungsniveau.
Organisationen in jeglichen Bereichen öffnen sich zunehmend für das Individuelle und das Persönliche, weil das die Antriebskraft für Kreativität, für gemeinschaftliches Entwickeln und nicht zuletzt für das umfassende Wohlbefinden in Selbstverantwortung ist. Institutionen leben von Beziehungen in Balance, von wachsendem Zutrauen in das Tiefenwissen jedes Einzelnen und von gegenseitigem Vertrauen. Das Seminar ergründet, diskutiert und praktiziert Wege, die zu nachhaltigem Wohlbefinden, zum Flow beitragen können und in der Tiefe des menschlichen Seins zu finden sind. Es findet ein Eintauchen in die Themen Emotionale und Soziale "Intelligenz", in Embodiment/Embodied Communication, in den Bereich Selbstregulation, Resilienz, Mindfulness, wahlweise in Gewaltfreie Kommunikation, in Ansätze der Gestalt- oder Resonanzpädagogik, in das Aufspüren von Synergien und schwerpunktmäßig in die Praxis der Somatischen Intelligenz statt. Nach Möglichkeit und Bereitschaft finden Praxisübungen zu MBSR, AT, PME und ein Praxisvortrag im Bereich Digital Wellbeing statt.

 

Mediendidaktik

Dozent/in:
Lara Karpowitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Blockveranstaltung 4.8.2023-6.8.2023 Fr, Sa, So, 8:00 - 12:30, M3N/00.26
In Absprache mit der Dozentin ist eine rein virtuelle Belegung (asynchron und synchron) des Seminars möglich.
Inhalt:
Das Seminar „Mediendidaktik" orientiert sich an den Standards für Lehrerbildung der KMK (2004) für den theoretischen Ausbildungsabschnitt, Kompetenzen 1,2,4 und 10. Das Seminar thematisiert den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) entlang der Handlungsfelder von Lehrkräften: Unterrichten, Erziehen, Innovieren und Beurteilen und ergründet so Potenziale und Grenzen des Einsatzes von KI in der Gestaltung von Unterricht und Lernumgebungen: Dies geschieht insbesondere vor dem Desiderat Arbeitszeit und Arbeitsmittel von Lehrkräften in der Praxis zweckdienlich und ökonomisch einzusetzen und insbesondere digitale Möglichkeiten zur Unterstützung der Organisation von unterrichts- und schulbezogenen Tätigkeiten unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Anforderungen zu nutzen. Mit Blick auf das Berufsbild von Lehrkräften ermöglicht das Seminar den Studierenden grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Mediendidaktik, Medienpädagogik und Medienbildung zu erwerben, um

• Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten zu fördern und durch die Gestaltung von Lernsituationen zu unterstützen

• die sozialen, kulturellen und technologischen Lebensbedingungen, etwaige Benachteiligungen, Beeinträchtigungen und Barrieren von und für Schülerinnen und Schüler(n) zu kennen

• Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern diagnostizieren zu können

• die Leistungsentwicklung, Lernprozesse und Leistungen von Schülerinnen und Schülern transparent zu erfassen und zu beurteilen

• gesellschaftliche, kulturelle und technologische Entwicklungen in das Handeln als Lehrkraft einzubeziehen

• den Beruf als ständige Lernaufgabe wahr zu nehmen und die eigenen Kompetenzen beständig weiterzuentwickeln.

Die hierfür notwendigen pädagogisch-psychologischen und didaktischen Kompetenzen sollten über das Seminar hinaus studienbegleitend in Pädagogik, Psychologie, Fachdidaktik sowie schulartspezifisch erworben werden.
Das Seminar fördert die kritische Auseinandersetzung mit Feldern und Themen der Digitalisierung, Digitalität und technologischen Revolution durch Diskussion und die Einnahme differenter (fundierter) Perspektiven. Insbesondere die Beurteilung von digitalen und analogen Medien unter konzeptionellen, didaktischen und praktischen Aspekten sowie kritische Reflexion aus technologischer, gesellschaftlicher und anwendungsbezogener Perspektive in ihren Potenzialen und Grenzen ist wichtiger Teil des Seminars. Folgende Kompetenzziele sollen im Rahmen des Seminars erreicht werden: Die Studierenden...
Modul I/II LAMOD-01-10-001:

Unterrichten:
• kennen Konzepte der Mediendidaktik sowie Möglichkeiten und Grenzen eines anforderungs- und situationsgerechten Einsatzes von analogen und digitalen Medien in Schule und Unterricht
• kennen Lerntheorien und Formen des Lernens einschließlich Theorien des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien.
• kennen Methoden der Förderung selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und kooperativen Lernens und Arbeitens
• kennen Lern- und Selbstmotivationsstrategien, die sich positiv auf Lernerfolg und Arbeitsergebnisse auswirken.
• wissen, wie sie weiterführendes Interesse und Grundlagen des lebenslangen Lernens im Unterricht entwickeln.

Erziehen:
• wissen um die Bedeutung von Medien und Digitalisierung und kennen Konzepte der Medienbildung und informatischen Bildung zur Medienkompetenzförderung.

Beurteilen:
• kennen die Grundlagen und Formen der Lernprozessdiagnostik einschließlich technischer Realisierungen, deren Möglichkeiten und Grenzen sowie datenschutzrechtlicher Bestimmungen. • kennen Potenziale und Grenzen technologiebasierter Aufgaben- und Prüfungsformate.

Innovieren:
• kennen die Grundlagen und Strukturen des Bildungs- und Schulsystems sowie von Schule als Organisation und reflektieren gesellschaftliche, kulturelle und technologische Veränderungsprozesse auch in ihren Auswirkungen auf Schule.
• kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen ihrer Tätigkeit (insbesondere Grundgesetz, Schulgesetze, Menschenrechtskonventionen, schulrelevantes Datenschutz- sowie Medienrecht) und wenden diese reflektiert an.
• kennen digitale Technologien für die Zusammenarbeit und eigene Professionalisierung einschließlich ihrer Vor- und Nachteile.
• kennen Grundprinzipien digitaler Technologien und rechtliche Bestimmungen, die die genutzten Werkzeuge, Unterrichts- und Organisationsmittel betreffen.

Modulprüfung: Modulteilportfolio (empfohlener Umfang 10 Seiten)
Empfohlene Literatur:
Bäsler, S., Sasaki, Felix, S. (2020). Interaktive Lernmedien: Gestaltung von digitalen Bildungsmedien mit Künstlicher Intelligenz, In De Gruyter, Information Wissenschaft & Praxis 2020; 71(1): 39–42.

Berland, M., Martin, T., Benton, T., & Petrick Smith, C. (2021). Augmenting educational equity through AI-based tutoring systems: A review of the literature. Computers & Education, 166, 104154. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2020.104154

Chen, L., Chen, P., & Lin, Z. (2020). Artificial Intelligence in Education: A Review. IEEE Access, 8, 69145-69154. doi: 10.1109/ACCESS.2020.2988510

De Florio-Hansen, I. (2020). Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik: Eine Einführung für Schule und Unterricht. utb GmbH.

Deutsche Telekom Stiftung. (2021). Artificial Intelligence in Education. Online abrufbar.

du Boulay, Ben; Poulovasillis, Alexandra; Holmes, Wayne and Mavrikis, Manolis (2018). Artificial Intelligence And Big Data Technologies To Close The Achievement Gap. In: Luckin, Rose ed. Enhancing Learning and Teaching with Technology. London: UCL Institute of Education Press, pp. 256–285.

Hattie, John (2023). Visible Learning the Sequel. Routledge: London. Fadel, C., Holmes, W. & Bialik, M. (2019). Artificial Intelligence In Education: Promises and Implications for Teaching and Learning. Independently published.

Ferrell, C. L. 2017. The ethics of artificial intelligence. Cambridge University Press.

Hamisch, K., & Kruschel, R. (2022). Zwischen Individualisierungsversprechen und Vermessungsgefahr – Die Rolle der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz in der inklusiven Schule. In B. Schimek, G. Kremsner, M. Proyer, R. Grubich, F. Paudel, & R. Grubich-Müller (Eds.), Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten.Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung (pp. 109). Klinkhardt.

Luckin, R., Griffiths, M., Forcier, L.B. (2016). Intelligence Unleashed. An Argument for AI in Education. London: Pearson.

Schleiss, J. & Göllner, S., (2022). Rahmenbedingungen für Künstliche Intelligenz in Educational Technology. In: Mandausch, M. & Henning, P. A. (Hrsg.), Proceedings of DELFI Workshops 2022. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. (S. 171-178). DOI: 10.18420/delfi2022-ws-40

Schleiss, J., Mah, D.-K., Böhme, K., Fischer, D., Mesenhöller, J., Paaßen, B., Schork, S., & Schrumpf, J. (2023). Diskussionspapier, März 2023: Künstliche Intelligenz in der Bildung: Drei Zukunftsszenarien und fünf Handlungsfelder. Retrieved from Wu, Q., and Y. Liang. 2019. "A review of artificial intelligence in education technology." Journal of Educational Technology Development and Exchange 2 (1): 1-16.

Yang, Y., and W. Chen. 2020. "The integration of artificial intelligence in education: A systematic review." Journal of Educational Technology Development and Exchange 3 (1): 1-17.

"Künstliche Intelligenz (KI) in Schule und Unterricht." (2022, December 10). unterrichten.digital. Retrieved from https://unterrichten.digital/2022/12/10/kuenstliche- intelligenz-ki-schule-unterricht/
"Die besten KI-Tools für deinen schulischen Alltag." (n.d.). schulgelaber.de. Retrieved from https://www.schulgelaber.de/die-besten-ki-tools-fuer-deinen-schulischen-alltag/

 

Meine Erfahrungen im Praktikum: Praxisschock, oder Bestätigung? Reflexion der eigenen Praxiserfahrungen aus unterschiedlichen Perspektiven

Dozent/in:
Alexander Wiernik
Angaben:
Blockseminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.7.2023, 14:00 - 17:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 15.7.2023, 9:00 - 17:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich hierbei um ein Zusatzseminar. Es werden keine ETCS-Punkte vergeben! Aktive Teilnahme wird vorausgesetzt. Bitte melden Sie sich persönlich beim Dozenten unter der Mailadresse (alexander.wiernik@uni-bamberg.de) für diese Veranstaltung an.
Inhalt:
Sie haben bereits das pädagogisch didaktische Praktikum absolviert und somit die ersten Schul- und Unterrichtserfahrungen gemacht, dann haben Sie im Rahmen dieses Seminars die Möglichkeit diese gesammelten Erfahrungen zu reflektieren und Anregungen für Ihren weiteren Professionalisierungsprozess zu sammeln. Hierbei werden Ihre konkreten Anliegen und Fallbeispiele aus der Schulpraxis aus unterschiedlichen (erziehungswissenschaftlichen) Perspektiven betrachtet und hierdurch unterschiedliche Tipps und Anregungen gegeben.

Herzlich willkommen sind auch Studierende, die im Rahmen von Unterstützungsmaßnahmen und Aushilfsverträgen im Moment an Schulen tätig sind und ebenfalls ihre in der Praxis gesammelten Erfahrungen entsprechend angeleitet reflektieren möchten und so Anregungen für die weitere pädagogische Arbeit an den Schulen gewinnen möchten.
Schlagwörter:
Lehramt, Seminar, Unterricht, Schule, Pädagogik, Reflexion, Professionalität

 

Schreibwerkstatt Examensvorbereitung (EWS Examen Schulpädagogik)

Dozent/in:
Miriam Gebauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/01.004
Freitags 10-12 Uhr
Inhalt:
Dieses Angebot richtet sich an Studierende, die sich auf das Staatsexamen vorbereiten möchten. Dieses Seminar ist als zusätzliches Angebot ausgerichtet (ohne modulare Verortung). Im Rahmen des Seminars werden grundlegende Kenntnisse der Textarbeit vermittelt. Die in diesem Seminar regelmäßig zu leistenden Schreibarbeiten werden durch Peer-to-Peer Bewertung anhand zentraler Kriterien bewertet und mithilfe exemplarischer Beispiele gemeinsam im Plenum reflektiert. Es werden keine inhaltlichen Themen vermittelt, jedoch selbstregulative Fähigkeiten zur konkreten Prüfungsvorbereitung vorgestellt.

 

Schule und Schulentwicklung

Dozent/in:
Miriam Gebauer
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

 

Schule und Schulsystem

Dozent/in:
Thorsten Binz
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2023, 16:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 22.4.2023, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 5.5.2023, 16:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 6.5.2023, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: 17.04.2023, 19:45-20:30 Uhr in M3/00.16
Vorbesprechung: Montag, 17.4.2023, 19:45 - 20:30 Uhr

 

Schulrecht und Schulverwaltung

Dozent/in:
Markus Knebel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Online-Webinar
Das Seminar findet voraussichtlich am E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium, Sternwartstr. 3, statt

 

The Art of Teaching - Kooperatives Lernen begleiten

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 12.5.2023, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 13.5.2023, 10:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 19.5.2023, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 20.5.2023, 10:00 - 20:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Mittwoch, 19.4.2023, 18:00 - 22:00 Uhr, M3N/00.26
Inhalt:
In dieser Übung zur Core-Practice im DigiLab lernen Sie, was problemlösenden Unterricht in den verschiedenen Facetten ausmacht. Gemeinsam planen Sie kooperative Formen problemlösenden Unterrichts und simulieren diesen in einem Planspiel. Die Prüfungsleistung besteht aus der Reflexion und Interpretation Ihres videografierten Unterrichts. Ab dem 4. Semester, Module iE, B, C und D.

 

The Medium is the Message

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Exkursionen Mittwoch Vormittag, Termin wird noch bekannt gegeben.
Inhalt:
In diesem Seminar lernen Sie Grundlagen und empirische Befunde zu Unterricht mit digitalen Medien kennen.

Beispielhaft setzen Sie sich mit Unterrichtsformen mit digitalen Medien und deren Anwendung im Unterricht mit Schülerinnen auseinander. Module IE, B, C und D.
Prüfungsleistung ist ein Film als Teils eines E-Portfolios zum Seminar.

 

Theoretische und empirische Betrachtung von nationalen und internationalen Aspekten der Heterogenität im schulischen Kontext.

Dozent/in:
Sebastian Thürer
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/00.26

 

Tutorium zur Vorlesung Schulpädagogik 2

Dozent/in:
Judith Liegl
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Schulpädagogik II
Inhalt:
Das Tutorium zur Vorlesung Schulpädagogik II im Sommersemester 2023 wird als Ergänzung zum Besuch der Vorlesung Schulpädagogik II angeboten. Asynchrone Videos dienen der Nachbereitung und Vertiefung der Inhalte aus der Vorlesung und in synchronen Zoom-Meetings können Fragen zu den Inhalten gestellt werden. Außerdem wird sich anhand von Verständnis- und Diskussionsfragen mit den schulpädagogischen Themen aus der Vorlesung vertiefend auseinandergesetzt.

 

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum Berufliche Bildung

Dozent/in:
Alexander Wiernik
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow unter dem Pfad: Fakultät = Sonstige Einrichtungen; Lehrstuhl = Praktikumsamt.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Vorbereitungsveranstaltung ist im Rahmen der ministeriellen Verordnung verpflichtend - es besteht damit eine Anwesenheitspflicht!
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: Matrikelnummer einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

 

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum Grundschule Kurs I

Dozent/in:
Alexander Wiernik
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Modulstudium, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow unter dem Pfad: Fakultät = Sonstige Einrichtungen; Lehrstuhl = Praktikumsamt
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Di
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilhabe an der Vorbereitungsveranstaltung is im Rahmen der ministeriellen Verordnung verpflichtend - es besteht damit eine Anwesenheitspflicht!
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

 

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum Grundschule Kurs II

Dozent/in:
Alexander Wiernik
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Modulstudium, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow unter dem Pfad: Fakultät = Sonstige Einrichtungen; Lehrstuhl = Praktikumsamt
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/01.26

 

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum Grundschule Kurs III

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Vogt, Alexander Wiernik
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Modulstudium, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow unter dem Pfad: Fakultät = Sonstige Einrichtungen; Lehrstuhl = Praktikumsamt.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
das Proseminar findet in Präsenz an der GS Strullendorf statt. Entsprechende Regelungen zum Schulbetrieb werden Ihnen kurz vor der ersten Veranstaltung mitgeteilt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Vorbereitungsveranstaltung ist im Rahmen der ministeriellen Verordnung verpflichtend - es besteht damit eine Anwesenheitspflicht!

 

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum Mittelschule

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Brichet, Alexander Wiernik
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Modulstudium, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow unter dem Pfad: Fakultät = Sonstige Einrichtungen; Lehrstuhl = Praktikumsamt.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
das Proseminar findet in Präsenz an der MS Gaustadt statt. Entsprechende Regelungen zum Schulbetrieb werden Ihnen kurz vor der ersten Veranstaltung mitgeteilt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Vorbereitungsveranstaltung ist im Rahmen der ministeriellen Verordnung verpflichtend - es besteht damit eine Anwesenheitspflicht!
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

 

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum Realschule und Gymnasium

Dozent/in:
Alexander Wiernik
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow unter dem Pfad: Fakultät = Sonstige Einrichtungen; Lehrstuhl = Praktikumsamt.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Vorbereitungsveranstaltung ist im Rahmen der ministeriellen Verordnung verpflichtend - es besteht damit eine Anwesenheitspflicht!

 

Vorlesung Schulpädagogik 1

Dozent/in:
Miriam Gebauer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit n.V., Online-Meeting

 

Vorlesung Schulpädagogik 2

Dozent/in:
Miriam Gebauer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof