UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Bereich Pädagogik >>

Lehrstuhl für Sozialpädagogik

 

Abweichendes Verhalten I

Dozent/in:
Esther Vornholt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Diplom/LAB
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, M3/126N
Einzeltermin am 23.1.2009, 8:00 - 10:00, U2/026
Inhalt:
Erörtert werden "klassische" Konzepte der Devianzsoziologie (Anomie, Subkultur...) ebenso wie neuere Theorien. Die Ansätze sollen die Spannbreite theoretischer Bezugnahmen und die Konsequenzen der Übernahme theoretischer Positionen für die Sozialpädagogik verdeutlichen. An die theoretische Betrachtung schließt die Darstellung und Diskussion sozialpädagogischer Interventionsmöglichkeiten an. Hier zeigt sich u.a. die Notwendigkeit und Prekarität der Kooperation der Sozialpädagogik mit anderen gesellschaftlichen Institutionen.
Empfohlene Literatur:
Lamnek, S. (2007): Theorien abweichenden Verhaltens I. Klassische Ansätze. 8. Aufl.: Paderborn: Fink Verlag
Lamnek,S. (2008): Theorien abweichenden Verhaltens II. "Moderne" Ansätze. 3. Aufl. München
Kunz, K.-L. (2004): Kriminologie. Eine Grundlegung. 4. Aufl. Bern-Stuttgart-Wien: Haupt Verlag

 

Ausgewählte soziale Probleme: Gewalt

Dozent/in:
Esther Vornholt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, Teil des Moduls MA 1; Diplom/LAB
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3/210
Inhalt:
Gewalt ist ein vielschichtiges, ambivalentes Phänomen und entsprechend zahlreich sind die Versuche unterschiedlicher Disziplinen, dieses Phänomen zu erfassen und einer Erklärung zugänglich zu machen.
Nach einer einführenden theoretischen Auseinandersetzung mit dem Gewaltbegriff wird anhand ausgewählter Beispiele die Frage gestellt, was unter Gewalt zu verstehen ist und wie, warum und von wem sie ausgeübt und erlitten wird und welche Handlungsoptionen der Sozialpädagogik in den Diskursen zukommen mag.
Empfohlene Literatur:
Heitmeyer, W./Hagan, J. (Hg.) (2002): Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
Heitmeyer, W./Schröttler, M. (Hg.)(2006): Gewalt. Beschreibung - Analyse - Prävention. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung
Merz-Benz, Peter-Ulrich (2002) (Hg.): Der Fremde als sozialer Typus. Klassische soziologische Texte zu einem aktuellen Phänomen. Konstanz

 

Ausgewählte soziale Probleme: Scheidung und Scheidungsfolgen

Dozent/in:
Maja-Johanna Viethen
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Schein, Teil des Moduls MA 1; Diplom/LAB
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2008, 8:00 - 10:00, SG14/2.03
Einzeltermin am 17.1.2009, 8:00 - 17:00, M3/K13
Einzeltermin am 18.1.2009, 8:00 - 16:00, M3/026N
Einzeltermin am 24.1.2009, 8:00 - 17:30, M3/026N
Vorbesprechung am 23.10.08
Inhalt:
Wie in anderen Industrienationen auch bewegen sich die Scheidungsraten in Deutschland auf hohem Niveau.Die mit einer Scheidung verbundenen Probleme sind ein wichtiges Thema im sozialpädagogischen Handlungsfeld. Behandelt werden in diesem Seminar insbesondere Verlaufsphasen von Zweierbeziehungen, Ursachen, Folgen, Verarbeitungsmöglichkeiten und die Bewältigung von Scheidung für die beiden Expartner und deren Kinder. Weitere zentrale Themen sind Alleinerziehende, Stieffamilien, sowie Maßnahmen zur sozialen Sicherung und sozialpädagogische Hilfsangebote wie Scheidungsberatung, Mediation etc. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 40 Personen beschränkt. Eine Eintragungsliste für eine verbindliche Anmeldung liegt ab 13. Oktober 2008 im Sekretariat vom Lehrstuhl für Sozialpädagogik aus. Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur Übernahme eines Seminarthemas in Form eines Referats. Für den Scheinerwerb ist zudem neben einer regelmäßigen Teilnahme eine schriftliche Ausarbeitung in Form einer Hausarbeit erforderlich.

 

Begleitveranstaltung zum C-Praktikum Gruppe A

Dozent/in:
Jürgen Fritz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, bisheriges LAB-Programm
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U7/105
Inhalt:
Dieses Seminar dient dazu, Ihnen Hilfestellung und Unterstützung während der Durchführung Ihres studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikums zu geben. Neben der Thematisierung Ihrer Rolle als PraktikantIn, der Vorstellung der Schulform sowie der Anleitung zu gewinnbringender Unterrichtsbeobachtung werden wir auf wichtige Aspekte der Unterrichtsvorbereitung und -durchführung eingehen, wobei Ihre persönlichen Praxiserfahrungen in allen Phasen der Veranstaltung integriert und ausgewertet werden sollen. Der Besuch der Begleitveranstaltung (entweder Gruppe A oder Gruppe B) ist verpflichtender Bestandteil des C-Praktikums.

 

Begleitveranstaltung zum C-Praktikum; Gruppe B

Dozent/in:
Franz Merdian
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, bisheriges LAB-Programm
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3/026N
Inhalt:
Dieses Seminar dient dazu, Ihnen Hilfestellung und Unterstützung während der Durchführung Ihres studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikums zu geben. Neben der Thematisierung Ihrer Rolle als PraktikantIn, der Vorstellung der Schulform sowie der Anleitung zu gewinnbringender Unterrichtsbeobachtung werden wir auf wichtige Aspekte der Unterrichtsvorbereitung und -durchführung eingehen, wobei Ihre persönlichen Praxiserfahrungen in allen Phasen der Veranstaltung integriert und ausgewertet werden sollen. Der Besuch der Begleitveranstaltung (entweder Gruppe A oder Gruppe B) ist verpflichtender Bestandteil des C-Praktikums.

 

Beratungskonzepte

Dozent/in:
Franz Merdian
Angaben:
Seminar, Schein, Teil von ABK MA; Diplom/LAB
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3/126N

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Claus Mühlfeld
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M3/101

 

Eigenverantwortliches Arbeiten - theoretische Hintergründe und praktische Umsetzung im Pädagogik-/Psychologieunterricht

Dozent/in:
Jens Engelhardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Fachdidaktik LAB
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SG14/U.01 - Seminarraum
Inhalt:
In diesem Seminar werden Sinn und Zweck des eigenverantwortlichen Arbeitens, insbesondere im Bezug auf den Pädagogik-/Psychologieunterricht in der beruflichen Oberstufe, verdeutlicht. Dazu werden zunächst gesellschaftliche Hintergründe und theoretische Begründungen eigenverantwortlichen Arbeitens diskutiert. Im Vordergrund stehen dann methodische Umsetzungen (Partner-/Gruppenarbeit, Rollenspiele, Lernspiele, Lernzirkel etc.), die exemplarisch an Unterrichtssequenzen vorgestellt werden. Im dritten Teil sollen die Seminarteilnehmer dann die erworbenen Kompetenzen selbst umsetzen und eigene praxistaugliche Unterrichtsentwürfe erstellen, so dass jeder Seminarteilnehmer/jede Seminarteilnehmerin einen Fundus mit Anregungen zum eigenverantwortlichen Arbeiten erhält.

 

Einführung in das SGB II

Dozent/in:
Ulrich-Arthur Birk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, Kä/1.108
Inhalt:
Empfohlene Lehrveranstaltungen für LAB und Diplompädagogik, Schwerpunkt Sozialpädagogik,

 

Einführung in die Sozialpädagogik I

Dozent/in:
Claus Mühlfeld
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Teil des Moduls BA; Diplom/LAB
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3/232N
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Schwerpunkten:
  • Skizzierung der Situation gegenwärtiger Sozialer Arbeit (z.B. hinsichtlich Problemlagen, Klientel, Zielsetzung/Funktion, Professionalisierungsstand, Organisationen, gesetzlichen Grundlagen)
  • Aspekte der geschichtlichen Entwicklung von Sozialarbeit/Sozialpädagogik
  • zu Theorieansätzen und Problemzonen von Sozialer Arbeit
  • Charakteristika sozialpädagogischen Handelns.

 

Einführung in die Statistik und Forschungsmethodik für LAB

Dozent/in:
Franz Merdian
Angaben:
Seminar, 2 SWS, f. LAB
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U7/105
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung ist für LAB-Studierende im Grundstudium gedacht. Gegenstand der Lehrveranstaltung ist im wesentlichen Elementarstatistik. Es soll von der Zielsetzung her erreicht werden, dass Literaturaussagen über statistische Kennwerte, Verfahren und Entscheidungen in ihrem Zustandekommen und ihrer Aussage eingeordnet und zutreffend interpretiert werden. Ein besonderes Anliegen ist es außerdem, den grundsätzlichen Stellenwert einer induktiven Statistik im Kontext einer empirisch-analytischen Wissenschaft deutlich zu machen.
Der vorgesehene Lernstoff soll über das interaktive Lernprogramm „Methodenlehre-Baukasten“ (ein Projekt der Universitäten Bremen, Greifswald, Hamburg, Rostock) am PC erarbeitet werden; die Teilnehmer erhalten (gegen eine geringe Lizenzgebühr) den Zugang zu diesem Programm.
Die Lehrveranstaltung wird außerdem – nicht zuletzt aus didaktischen Gründen – mit der Durchführung einer kleinen experimentellen Erhebung in Dreiergruppen kombiniert. Dabei soll es um Fragestellungen bzw. Themen gehen, die für einen Unterricht an beruflichen Schulen relevant sind.
Es ist außerdem vorgesehen, ein ergänzendes freiwilliges Tutorium anzubieten.

 

Fachdidaktische Umsetzungen zum Unterrichtsthema Sozialpädagogik

Dozent/in:
Jens Engelhardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Fachdidaktik LAB
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, SG14/1.11
Inhalt:
In diesem Seminar sollen zunächst die für den Unterricht an beruflichen Schulen (Fachrichtung Sozialpädagogik) relevanten fachlichen Inhalte zum Thema „Sozialpädagogik“ theoretisch fundiert behandelt werden. Zudem werden die Seminarteilnehmer/innen eine Einführung in unterschiedliche Formen ganzheitlichen und schülerorientierten Lehrens erhalten und wir werden uns intensiv mit Fragen der Strukturierung und Rhythmisierung des Unterrichts befassen. In der ersten Phase der Semesterarbeit stehen die Aneignung der fachlichen Inhalte und die kritische Auseinandersetzung mit den jeweiligen Themen im Vordergrund. Dann sollen auf der Grundlage der behandelten Methoden in Kleingruppen eigene praxistaugliche Unterrichtsausarbeitungen zu sozialpädagogischen Themen erstellt werden. Mit folgenden Unterrichtsthemen werden wir uns befassen:
-Begriff und Entstehung von Sozialarbeit/Sozialpädagogik
-Arbeitsfelder sozialer Arbeit
-klassische Methoden der sozialen Arbeit
-sozialpädagogische Handlungskonzepte
-ökologischer Ansatz in der sozialen Arbeit

 

Familienrecht

Dozent/in:
Ulrich-Arthur Birk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, SG14/ Festsaal
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über das aktuelle Familienrecht. Behandelt werden insbesondere das Scheidungsrecht, das Scheidungsfolgenrecht, das Unterhaltsrecht zwischen Ehegatten, das Unterhaltsrecht zwischen Eltern und Kindern, die Düsseldorfer Tabelle, unterhaltsrechtliche Leitlinien der Familiensenate in Süddeutschland, das Recht der elterlichen Sorge, Beistandschaft, Adoption, Vormundschaft und rechtliche Betreuung. Leistungsnachweis: schriftliche Klausur am Ende des Semesters

 

Formen des Spiels im Pädagogik-/Psychologieunterricht

Dozent/in:
Jens Engelhardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Fachdidaktik LAB
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, SG14/1.11
Inhalt:
Spielen in der beruflichen Oberstufe? Ist das nicht etwas für Kinder? Über Sinn und Unsinn des Spiels im Pädagogik-/Psychologieunterricht wird in diesem Seminar intensiv diskutiert und in diesem Zusammenhang werden Theoriehintergründe erörtert. Dann werden verschiedene Spielformen (Rollenspiel, Planspiel, Brettspiel, Quiz etc.) auf ihre Praxistauglichkeit überprüft und selber erprobt. Sie sollten die Bereitschaft mitbringen, sich auf unterschiedliche Spielformen aktiv einzulassen und selber Spielkonzepte zu verschiedenen Unterrichtsthemen zu entwerfen.

 

Gesprächsführung in ausgewählten sozialpäd. Handlungsfeldern

Dozent/in:
Franz Merdian
Angaben:
Blockseminar, 1 SWS, Teil von ABK MA; Diplom/LAB
Termine:
Fr, 12:00 - 16:00, SG14/U.01 - Seminarraum
nur am 31.10., 07.11., 21.11.08
Inhalt:
In dieser LV werden schwierige berufliche Handlungssituationen aus der sozialpädagogischen Arbeit ausgewählt. Diese werden simulierend im Rollenspiel dargestellt; diese Kommunikationssituationen werden – auch mit Hilfe von Videoaufzeichnungen – detailliert besprochen; dabei sollen konzeptionelle Bezüge thematisiert werden wie auch resultierende praktische Varianten erprobt werden. Es ist geplant, die 1-std. LV in drei Zeitblöcken durchzuführen. Bei aktiver Mitarbeit ist eine differenzierte Teilnahmebestätigung erhältlich; (für den Bereich „Allgemeine Berufsqualifizierende Kompetenzen“ im MA-Studiengang können hierzu Leistungspunkte verrechnet werden.) Ein Erwerb eines Leistungsnachweises (im bisherigen Sinne) ist in dieser LV nicht möglich.
Eine Anmeldeliste liegt im Sekretariat (Zi 103) aus.

 

Grundlagen der Gesprächsführung

Dozent/in:
Franz Merdian
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Teil von ABK BA; Diplom/LAB
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3/210
Inhalt:
In der LV werden zentrale Elemente der Gesprächsführung angesprochen und auch erprobt. Es sollen des Weiteren verschiedene Gesprächsformen, wie sie in der beruflichen sozialpädagogischen Praxis gefordert sind, genauer betrachtet werden sowie aufgezeichnete Gespräche daraufhin analysiert werden.
Die Veranstaltung muss aus methodischen wie räumlichen Gründen auf 25 Teilnehmer begrenzt werden. Eine Anmeldeliste liegt ab Anfang Oktober im Sekretariat auf.
(Für Studierende des BA-Studiengangs ist dies Teil des Moduls der „Allgemeinen berufspädagogischen Kompetenzen“.)

 

Gruppentraining sozialer Kompetenzen

Dozent/in:
Birgit Eger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Seminar kann wegen Erkrankung der Dozentin dieses Semester nicht stattfinden.
Inhalt:
Soziale Kompetenzen sind aufgrund gesellschaftlicher und beruflicher Anforderungen sowie zur Erfüllung individueller Ziele zunehmend bedeutsam. Hierzu zählt u. a. Nein sagen, konstruktive Kritik äußeren und annehmen, sich entschuldigen, Komplimente akzeptieren, Gespräche beginnen, um Gefallen bitten, Gefühle offen zeigen… . Im GSK sollen konkrete Verhaltensstrategien zur Bewältigung sozialer Situationen und Interaktionen vermittelt und eingeübt werden. Hierfür wird zunächst der Hintergrund sozialer Kompetenzprobleme beleuchtet und u. a. Selbstverbalisation und Kriterien für sicheres, unsicheres und aggressives Verhalten analysiert. Neben diesen kognitiven Elementen stehen vor allem die Übung und der Transfer kompetenten Verhaltens im Vordergrund. Das GSK beinhaltet daher die Kombination folgender Methoden: Rollenspiel, Entspannungstechniken, Rückmeldung und Video-Feedback sowie Transfertechniken. Bearbeitet werden die drei Situationstypen:
  • Recht durchsetzen
  • Beziehungen
  • um Sympathie werben.
Die Inhalte sind dabei überwiegend auf Alltagssituationen ausgerichtet, es werden jedoch auch berufliche Aspekte von Pädagogen berücksichtigt.
Lit.: Hinsch & Pfingsten: Gruppentraining sozialer Kompetenzen. Beltz, Weinheim 2007 (5)
Das Seminar wird Dipl.-Päd. B. Eger geleitet und umfasst 8 Seminareinheiten à 150 Minuten.
Angesprochen sind vor allem Studenten der Pädagogik. Aufgrund der intensiven Übung und Besprechung der Inhalte ist die Teilnehmerzahl begrenzt!

 

Informationsveranstaltung zum Pädagogik-/Psychologieunterricht an Beruflicher Oberschule

Dozent/in:
Franz Merdian
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 11.12.2008, 18:00 - 20:00, M3/026N

 

Jugendliche ohne Ausbildungsplatz - ein Handlungsfeld für Lehrkräfte

Dozent/in:
Claudia Romer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2008, 16:00 - 20:00, SG14/2.07
Einzeltermin am 21.11.2008, 8:00 - 14:00, SG14/2.03
Einzeltermin am 15.1.2009, 16:00 - 20:00, SG14/2.07
Einzeltermin am 16.1.2009, 9:00 - 15:00, SG14/2.03

 

Jugendrecht

Dozent/in:
Ulrich-Arthur Birk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, SG14/ Festsaal
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden Grundzüge der Geschäfts- und Deliktfähigkeit Minderjähriger, der Aufsichtspflicht in Bezug auf Minderjährige, des Jugendstrafrechts und des Jugendhilferechts behandelt und anhand von Fällen veranschaulicht und vertieft.

 

Klausur Familienrecht der VHB Termin I

Dozent/in:
Claus Mühlfeld
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 16.1.2009, 14:00 - 16:00, U5/024

 

Klausur Familienrecht der VHB Termin II

Dozent/in:
Claus Mühlfeld
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 6.2.2009, 10:00 - 12:00, M3/210, M3/026N

 

Kolloquium zur Vorbereitung einer wiss. Arbeit (BA, ZA, DA)

Dozent/in:
Lutz Wallisch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, das Seminar wird alle 14 Tage angeboten
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, SG14/1.11
Das Seminar beginnt in der zweiten Semesterwoche (22.10.08)
Inhalt:
Das Seminar möchte einen "Raum" bieten, um Probleme und Hindernisse beim Anfertigen einer größeren wissenschaftlichen Arbeit gemeinsam zu bearbeiten. Dabei richtet sich die Veranstaltung sowohl an Studierende, die sich bereits im Prozess der Erstellung ihrer Abschlussarbeit befinden, als auch an solche, welche sich zunächst "nur informieren" möchten. Die genauen Inhalte werden, wie auch die entsprechende Vorgehensweise, bedarfsgerecht in den ersten Sitzungen geklärt.

 

Konzepte und Organisationsformen sozialpädagogischen Handelns; Gruppe A

Dozent/in:
Lutz Wallisch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Teil des Moduls BA; Diplom/LAB
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, MS12/015
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung „Konzepte und Organisationsformen sozialpädagogischen Handelns“ soll ein Überblick über Arbeitsformen, Bedingungen und theoretische Konzepte für sozialpädagogisches Handeln gegeben werden. Nach einer Skizzierung des gegenwärtigen Arbeitsfeldes und Strukturen sozialpädagogischer Arbeit wird auf die geschichtliche Entwicklung der Sozialpädagogik eingegangen. Sozialpädagogische Fallarbeit wird charakterisiert; dabei wird auch auf die aktuelle Diskussion zu einer sozialpädagogischen Diagnostik eingegangen; konzeptionelle Ansätze zur Beratung werden im Überblick vorgestellt. Fragen der Problematik und Widersprüchlichkeit dieser „Persondienstleistung“ wie auch die gesellschaftliche Funktion von Sozialpädagogik werden sodann mit einer Übersicht über wichtige sozialpädagogische Theorieansätze verbunden.
Im Blick auf die zu erwartende großer Teilnehmerzahl wird das Lehrveranstaltungsprogramm in zwei Gruppen (Mo 08-10 und Di 08-10) durchgeführt und von den beiden Dozenten gemeinsam gestaltet. Um etwa gleich große Seminargruppen zu erreichen, liegt ab Anfang Oktober eine Anmeldeliste im Sekretariat auf.
Die LV ersetzt in Teilen die bisherige, allerdings 4-stündige Lehrveranstaltung „Konzepte u. Methoden der Sozialarbeit/ Sozialpädagogik“. Wer noch (im Diplomstudiengang Pädagogik bzw. LAB-Studiengang) von der (bisherigen) Regelung zum sog. „Großen Methodenschein“ betroffen ist, nimmt zu dieser LV noch wahlweise die LV „Theoretische Grundlagen der Sozialpädagogik“ (Mo 12-14 Uhr; Dozent: Wallisch) oder aber die LV „Beratungskonzepte“ (Do 08-10 Uhr; Dozent Merdian) hinzu.
Für BA-Studierende ist diese LV Teil des Moduls „Grundlagen sozialpädagogischen Denkens und Handelns“.

 

Konzepte und Organisationsformen sozialpädagogischen Handelns; Gruppe B

Dozent/in:
Franz Merdian
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Teil des Moduls BA; Diplom/LAB
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MS12/012
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung „Konzepte und Organisationsformen sozialpädagogischen Handelns“ soll ein Überblick über Arbeitsformen, Bedingungen und theoretische Konzepte für sozialpädagogisches Handeln gegeben werden. Nach einer Skizzierung des gegenwärtigen Arbeitsfeldes und Strukturen sozialpädagogischer Arbeit wird auf die geschichtliche Entwicklung der Sozialpädagogik eingegangen. Sozialpädagogische Fallarbeit wird charakterisiert; dabei wird auch auf die aktuelle Diskussion zu einer sozialpädagogischen Diagnostik eingegangen; konzeptionelle Ansätze zur Beratung werden im Überblick vorgestellt. Fragen der Problematik und Widersprüchlichkeit dieser „Persondienstleistung“ wie auch die gesellschaftliche Funktion von Sozialpädagogik werden sodann mit einer Übersicht über wichtige sozialpädagogische Theorieansätze verbunden.
Im Blick auf die zu erwartende großer Teilnehmerzahl wird das Lehrveranstaltungsprogramm in zwei Gruppen (Mo 08-10 und Di 08-10) durchgeführt und von den beiden Dozenten gemeinsam gestaltet. Um etwa gleich große Seminargruppen zu erreichen, liegt ab Anfang Oktober eine Anmeldeliste im Sekretariat auf.
Die LV ersetzt in Teilen die bisherige, allerdings 4-stündige Lehrveranstaltung „Konzepte u. Methoden der Sozialarbeit/ Sozialpädagogik“. Wer noch (im Diplomstudiengang Pädagogik bzw. LAB-Studiengang) von der (bisherigen) Regelung zum sog. „Großen Methodenschein“ betroffen ist, nimmt zu dieser LV noch wahlweise die LV „Theoretische Grundlagen der Sozialpädagogik“ (Mo 12-14 Uhr; Dozent: Wallisch) oder aber die LV „Beratungskonzepte“ (Do 08-10 Uhr; Dozent Merdian) hinzu.
Für BA-Studierende ist diese LV Teil des Moduls „Grundlagen sozialpädagogischen Denkens und Handelns“.

 

Lernumgebungen im Pädagogik-/Psychologieunterricht gestalten

Dozent/in:
Jens Engelhardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Fachdidaktik LAB
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, SG14/U.01 - Seminarraum
Inhalt:
Dieses Seminar für Studierende des Lehramts an beruflichen Schulen (Fachrichtung Sozialpädagogik) beschäftigt sich mit neuen Formen der Unterrichtsgestaltung und ihrer wissenschaftlichen Begründung. Im Vordergrund steht dabei das Konzept von Prof. Diethelm Wahl, der die Strukturierung des Unterrichts nach dem Sandwichprinzip empfiehlt. Es soll hier an alltagstauglichen Unterrichtskonzepten verdeutlicht werden, wie Phasen kollektiver Vermittlung (z.B. im Sinne eines Lehrervortrages) sinnvoll mit Phasen der subjektiven Auseinandersetzung (z.B. durch ein Lerntempoduett oder ein Partnerinterview) kombiniert werden können. An Themen aus dem Pädagogik-/Psychologieunterricht werden dann in Kleingruppen Unterrichtssequenzen nach den besprochenen Prinzipien erstellt und präsentiert, so dass am Ende ein praxistauglicher Fundus von Unterrichtsentwürfen zur Verfügung steht.

 

Menschenbild in der Pädagogik

Dozent/in:
Claus Mühlfeld
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Diplom/LAB, s. EWS-Prüfung
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SG14/ Festsaal
Inhalt:
Die Sichtweise der Handlungsfähigkeit des Menschen ist immer mit Wertorientierungen verknüpft, denn so zentrale Begriffe wie Mündigkeit, Selbstverwirklichung, Identität usw. bilden das Hintergrundphänomen der Handlungsregulierung in Erziehungsabläufen. Die Antworten der Pädagogik auf diesen zentralen Gegenstandsbereich ihres Selbstverständnisses als Wissenschaft sind Ausgangspunkt für den Diskurs, inwieweit die Konzipierung des Menschenbildes als sozialregulative Idee die Entscheidung über die Vorrangigkeit von Individualität, Freiheitsgrade des Individuums, sozialer Ordnung und Handlungskompetenz bestimmen. Mit der Thematisierung des Menschenbildes verknüpft ist die Frage nach der Ethisierung menschlichen Handelns (Moral) und das Ausmaß menschlicher Verantwortungsfähigkeit. Prüfungsrelevant für Lehramtsstudenten (EWS)

 

Pädagogik-/Psychologie-Unterricht planen und gestalten

Dozent/in:
Jürgen Fritz
Angaben:
Seminar, Fachdidaktik LAB
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, M3/016
Einzeltermin am 30.1.2009, 12:00 - 14:00, U2/230

 

Planspiel

Dozent/in:
Jens Engelhardt
Angaben:
Blockseminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.11.2008, 16:00 - 18:00, M3/116
Einzeltermin am 22.11.2008, 9:00 - 16:00, M3/116
Inhalt:
Wichtig: Tragen Sie sich bitte verbindlich für die Teilnahme in die Liste am schwarzen Brett des Lehrstuhls für Sozialpädagogik ein.
Dieses Seminar richtet sich an Studierende des Lehramts für berufliche Schulen, Fachrichtung Sozialpädagogik. Es sollen am Freitagnachmittag theoretische Hintergründe des Planspiels und mögliche Einsatzformen im Pädagogik/Psychologie-Unterricht der beruflichen Oberstufe erörtert und diskutiert werden. Am Samstag wird dann ein Planspiel, das für den Einsatz im Unterricht geeignet ist, selber erprobt um abschließend über den Verlauf und die Möglichkeiten in der Praxis zu reflektieren.

 

Sozialpädagogische Handlungsfelder - Sonderveranstaltung für Projektteilnehmer

Dozent/in:
Esther Vornholt
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 13.2.2009, 10:00 - 16:00, M3/116

 

Sozialpädagogische Theorien und Forschungsmethoden

Dozentinnen/Dozenten:
Esther Vornholt, Lutz Wallisch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Teil des Moduls MA 2; Diplom/LAB
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/122
Inhalt:
Das Seminar verfolgt den Anspruch, verschiedene Theorien, Methoden und Forschungsstile (Erhebungs- und Auswertungsverfahren, methodologische und ethische Probleme u.ä.) der Qualitativen Forschung in der Sozialpädagogik vorzustellen und einer anwendungsorientierten Diskussion zugänglich zu machen.
Anhand von konkreten Interviewausschnitten sollen den Studierenden Basiskompetenzen im Umgang mit den unterschiedlichsten Verfahrensweisen (Grounded Theory, Qualitative Inhaltsanalyse, Objektive Hermeneutik, empirische begründete Typenbildung etc.) vermittelt und anschließend eingeübt werden.
Abschließend wird der Fokus auf sozialpädagogische Arbeits- und Handlungsfelder gerichtet, um auch hier aktuelle Forschungsperspektiven aufzugreifen (z.B. Armut, Jugendhilfeforschung, Arbeitslosigkeit etc.).
Empfohlene Literatur:
Danner, Helmut: Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik, München, 5. Aufl. 2006
Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika: Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch, München 2008
Strübing, Jörg/ Schnettler, Bernt (Hg.) (2004): Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte.Konstanz: UTB Verlag => Sammlung wichtiger klassischer Texte zu den Methodologien der qualitativ-interpretativen Sozialforschung!

 

Theoretische Grundlagen der Sozialpädagogik

Dozent/in:
Lutz Wallisch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Teil des Moduls BA; Diplom/LAB
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3/126N
Einzeltermin am 26.1.2009, 12:00 - 14:00, M3/K19N
Inhalt:
"[...] Praxis und Theorie. Sie irritieren sich wechselseitig und hängen voneinander ab: Praxis ist stets theoretisch gehaltvoll und Theorie ist auf Praxis bezogen" (Dollinger 2007, S. 304).
Das Seminar soll einen Einblick in die aktuelle "Theorienlandschaft" der Sozialen Arbeit geben. Hierzu ist zunächst eine grundlegende Klärung des Begriffs "Soziale Arbeit" (oder Sozialarbeit? Oder doch Sozialpädagogik?) notwendig. In einem weiteren Schritt sollen die Studierenden mit diversen Systematisierungsmöglichkeiten der verschiedenen Ansätze bzw. Kristallisationspunkte vertraut gemacht werden. Die jeweils kritische Bewertung und Prüfung der Theoriediskurse und die möglichen Schlussfolgerungen für die Praxis sollen abschließend diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Engelke, E.: Theorien der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Lambertus, Freiburg i. B. 1998
May, M.: Aktuelle Theoriediskurse Sozialer Arbeit. Eine Einführung. VS Verlag, Wiesbaden 2008.

 

Theorien der Sozialpädagogik

Dozent/in:
Claus Mühlfeld
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Teil des Moduls MA 1; Diplom/LAB
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/126N
Einzeltermin am 18.11.2008, 16:00 - 18:00, M3/126N
entfällt am 12.11.08, Ersatztermin am Dienstag, den 18.11.08 von 16-18 Uhr
Inhalt:
Lektüre neuer sozialpädagogischer Theorien bilden den Schwerpunkt der Lehrveranstaltung. Die Lehrveranstaltungen sind am Diskurs dieser Ansätze verbindlich ausgerichtet.

 

Tutorium für Einführung in die Statistik

Dozent/in:
Franz Merdian
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, SG14/2.03

 

Tutorium Konzepte und Organisationsformen sozialpädagogischen Handelns

Dozent/in:
Franz Merdian
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3/116
Beginn ab 06.11.08

 

Übung zur LV "Einführung in die Sozialpädagogik I"

Dozent/in:
Maja-Johanna Viethen
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, Teil des Moduls BA; Diplom/LAB
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, M3/116
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung sollen Inhalte der Vorlesung "Einführung in die Sozialpädagogik I" vertieft behandelt werden. Teilnahmevorraussetzung ist die Übernahme einer Seminarsitzung in Form eines Referates. Scheinerwerb möglich.

 

Vertiefende Theorieanalyse und wissenschaftstheoretische Grundlagen

Dozent/in:
Lutz Wallisch
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, Teil des Moduls MA 1; Diplom/LAB
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3/016
Inhalt:
Hans Gängler (1995) beschreibt die "Anschlussfähigkeit an Nachbardisziplinen" als ein Strukturmuster neuerer sozialpädagogischer Theorieproduktion. Betont wird damit nicht zuletzt eine notwendige Auseinandersetzung mit den Theoriediskursen in verschiedenen (Bezugs-)Disziplinen. Ein "Theorieimport" erfolgt dabei sowohl indirekt, als auch aktiv und willentlich. Die Aufgabe der Sozialen Arbeit besteht aber stets darin, trotz der Verwedung fachfremder Theorieangebote, eigenständige Blickrichtungen und Schwerpunktsetzungen zu entwickeln. Im Rahmen dieses Seminars soll der Versuch unternommen werden, ausgewählte Ansätze hinsichtlich ihrer Genese und Argumentationslogik zu rekonstruieren. Hierbei sollen argumentative Schwächen verdeutlicht und der Einfluss bzw. die Relevanz der Theorien im Rahmen der Sozialpädagogik diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Zur Einfühung sind geeignet:
Collin, F.: Konstruktivismus für Einsteiger. UTB Fink, Paderborn 2008
Zima, P.V.: Was ist Theorie? UTB Francke, Tübingen und Basel 2004

 

Vorbereitung auf Prüfung "Abweichendes Verhalten"

Dozent/in:
Esther Vornholt
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 22.1.2009, 10:00 - 12:00, M3/K13

 

Vorbereitung berufliches Praktikum: Einführung in Arbeitsfeld, Instututionen, Methodik

Dozent/in:
Lutz Wallisch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Teil von ABK BA
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SG14/ Festsaal
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Angebot nur für Studierende des Bachelorstudiengangs "Pädagogik".
Inhalt:
In dieser Einführungsveranstaltung erhalten die Studierenden einen Überblick über grundsätzliche Methoden und Handlungsformen der Sozialpädagogik. Ferner soll das Arbeitsfeld mit seinen wichtigsten Trägern, Organisationen und rechtlichen Grundlagen vorgestellt werden. Praxisbeispiele (und/oder Erfahrungsberichte der Studierenden) sollen ferner als Diskussionsgrundlage und zur Fallarbeit dienen.

 

Vorbesprechung Jugendstrafvollzug

Dozent/in:
Esther Vornholt
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2008, 12:00 - 14:00, M3/227N
Inhalt:
Vorbesprechung zum weiteren Vorgehen, nur am 17.10.08



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof