UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Lehrstuhl für Sozialpädagogik

 

Arbeit mit Gruppen:

Dozent/in:
Ilona Bachmann
Angaben:
[bs], 2 SWS, ECTS: 3, BA BB Förderpäd, MA EBWS HF Sozpäd ABK-PR2, Diplom, LAB
Termine:
Einzeltermin am 29.6.2012, 14:00 - 19:00, MG2/01/11
Einzeltermin am 30.6.2012, 9:00 - 17:00, MG2/01/11
Einzeltermin am 6.7.2012, 14:00 - 19:00, MG2/01/04
Einzeltermin am 7.7.2012, 9:00 - 17:00, MG2/01/04

 

Arbeitsrecht für LAB

Dozent/in:
Ulrich-Arthur Birk
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, BA BB, Diplom, LAB
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/224

 

Ausgewählte soziale Probleme/Benachteiligte Jugendliche: Einführung in die Heil- und Sonderpädagogik

Dozent/in:
Cornelius Breyer
Angaben:
[bs], 2 SWS, ECTS: 3, BA BB Förderpäd., Diplom, LAB
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2012, 15:00 - 18:00, M12A/00/009
Einzeltermin am 1.6.2012, 13:00 - 19:00, M12A/00/009
Einzeltermin am 2.6.2012, 9:00 - 17:00, M12A/00/009
Inhalt:
Das Seminar Einführung in die Heil- und Sonderpädagogik soll heilpädagogische Begriffe klären, einen geschichtlichen Überblick geben, die Menschen mit Behinderung in den Blick nehmen und die Arbeitsfelder der Heil- und Sonderpädagogik thematisieren. Auch aktuellste Fragestellungen, wie die Auswirkungen der UN-Behindertenrechtskonvention und die Frage der Inklusion sollen diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Kobi, Emil E. (2004): Grundfragen der Heilpädagogik. Berlin
Speck, Otto (2008): System Heilpädagogik. Eine ökologisch reflexive Grundlegung. München
Vernooij, Monika A. (2007): Einführung in die Heil- und Sonderpädagogik. Wiebelsheim

 

Ausgewählte soziale Probleme: Formen abweichenden Verhaltens

Dozent/in:
Esther Vornholt
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4, MA EBWS HF Sozpäd 1, MA EBF WPF Lernumwelten, MA BB, Diplom, LAB
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, M3N/01/26
Inhalt:
Nach einer allgemeinen Einführung "sozialer Probleme" sowie einer praktischen Analyse soll anhand ausgewählter Beispiele devianten Verhaltens insbeondere von Jugendlichen (Jugendkriminalität, Gewalt, Drogenkonsum,'Computersucht', 'Straßenkinder' bis hin zur "sexuellen Verwahrlosung") der Mechanismus der Entstehung und Erklärung abweichenden Verhaltens/sozialer Probleme in seiner Komplexität verdeutlicht werden; ergänzt durch die Frage nach dem gesellschaftlichen Umgang mit devianten Verhaltensweisen und sozialpädagogischen Handlungsfeldern.

 

Ausgewählte soziale Probleme: Sozialpädagogik, Moral und soziale Ausgrenzung

Dozent/in:
Maja-Johanna Viethen
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4, MA EBWS HF Sozpäd 1, MA EBF WPF Lernumwelten, MA BB, Diplom, LAB
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/01/04
Inhalt:
Der Zusammenhang zwischen Moral, sozialer Ausgrenzung und den hieraus resultierenden Konsequenzen für das sozialpädagogische Handeln bildet ein zentrales Thema dieses Seminars. Konkretisiert werden sollen diese Zusammenhänge insbesondere am Beispiel ausgewählter, aktueller sozialer Probleme.

 

Einzelfall- und gruppenbezogenes methodisches Handeln in Bezug auf besondere Benachteiligungen im Kindes- und Jugendalter (Benachteiligte Jugendliche): Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter

Dozent/in:
Lutz Wallisch
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4, BA BB Förderpäd
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M12A/00/012
Inhalt:
Im Seminar werden grundlegende Fragen der Pädagogik bei Verhaltensauffälligkeiten und -störungen behandelt. Hierzu erfolgt zunächst eine Bestimmung des Gegenstandsbereichs (Begriffe, Theorien, Ansätze der Klassifikation und Diagnostik, Epidemiologie). Anschließend werden diverse Erklärungsmodelle und Konzeptionen vorgestellt und Kind-, Familien- und Kontext-orientierte Interventionen diskutiert. In den folgenden Sitzungen sollen schließlich ausgewählte Störungen vorgestellt und hinsichtlich der Möglichkeiten sozialpädagogischen Handelns thematisiert werden.
Empfohlene Literatur:
Hillenbrand, C. (2006): Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen. München: Reinhardt
Linderkamp, F. (2007): Lern- und Verhaltensstörungen. Genese, Diagnostik, Intervention. Weinheim: Beltz, PVU
Myschker, N. (2009): Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Kohlhammer
Stein, R. (2008): Grundwissen Verhaltensstörungen. Baltmannsweiler: Schneider

 

Empirische Forschungsmethoden im sozialpädagogischen Feld: Qualitative Sozialforschung

Dozent/in:
Esther Vornholt
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4, MA EBWS HF Sozpäd 2, MA EBF Pflichtmodul Lernumwelten, Diplompäd., LAB
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3N/01/26

 

Fachdidaktisches Erforschen und Weiterentwickeln von Praxis in der Sozialpädagogik: Beziehung und Persönlichkeit

Dozent/in:
Hans-Joachim Batscheider
Angaben:
[s/hs], 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SG14/ Festsaal

 

Fachdidaktisches Forschen und Weiterentwickeln: Methoden im Pädagogik-/Psychologieunterricht

Dozent/in:
Jürgen Fritz
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 5, MA BB Fachdidaktik, LAB, PPU
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, M3/-1/13
Einzeltermin am 8.6.2012, 12:00 - 14:00, MG2/01/03
Inhalt:
Das Wissen um Möglichkeiten der methodischen Gestaltung des Unterrichts stellt eine elementare Kompetenz des Pädagogik-/Psychologie-Lehrers als Experte für die Organisation von Lernprozessen der Schüler dar. Die Zielsetzung dieses Seminars besteht demnach darin, verschiedene Ebenen methodischen Handelns kennen zu lernen und die Einsatzmöglichkeiten im Unterricht zu erschließen. Dabei wird am Anfang eine begriffliche Kategorisierung verschiedenster Methoden stehen. Der Schwerpunkt des Seminars soll jedoch auf einer Erörterung von methodischen Grundformen liegen, die eine Umsetzung der besonderen Zielsetzungen des Pädagogoik-/Psychologie-Unterrichts ermöglichen. Neben einer genaueren Betrachtung der eher "klassischen" Methode des Unterrichtsgesprächs werden wir uns u.a. mit der Fallmethode, dem Gruppenpuzzle, dem Rollenspiel, dem Planspiel, der Projektmethode, dem Einsatz elektronischer Medien sowie dem Stationenlernen (Lernzirkel) beschäftigen.Zudem wollen wir im Rahmen dieses Seminars eine praktische Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse in Form von unterrichtlich nutzbaren konkreten Ausarbeitungen (z.B. Lernzirkel) durchführen.

 

Familienrecht

Dozent/in:
Ulrich-Arthur Birk
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, BA PÄD KF SOZPäd ABK-PR, BA BB, Diplom-, Magister (NF-), LAB-Studium
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, SG14/ Festsaal

 

Förderpädagogische Ansätze und Methoden

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, BA BB , Diplom, LAB
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3/00/16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist primär gedacht für Studierende des BA-Studiengangs Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik. Es gehört zu dem Modul "Förderpädagogik". In diesem Seminar kann dann auch die Modulklausur geschrieben werden (und ergibt dann 4 ECTS).
Inhalt:
Die Veranstaltung liefert grundlegende Einblicke in theoretische Grundlagen zur Erklärung und zum Verständnis von Verhaltensproblemen und ihren sozialen Zusammenhängen bei relevanten Zielgruppen. Vor diesem Hintergrund werden förderpädagogische Ansätze, Methoden, diagnostische Verfahren und Befunde überblickartig thematisiert. Förderpädagogische Zielsetzungen und Maßnahmeformen (Förderpläne) werden dabei im Kontext anderer sozialer Gestaltungsaufgaben reflektiert. Ein Fokus wird dabei neben den Chancen des Förderns auf das Risikopotential und die Nebenfolgen förderpädagogischer Arbeit (z.B. Stigmatisierung, Exklusionsdrift) gerichtet.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise zu Beginn der Veranstaltung

 

Grundlagen der Beratungs- und Gesprächsführung: Einführung in die systemische Beratungspraxis (Kurs A)

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
[bs], 2 SWS, ECTS: 5, BA Päd KF Sozpäd ABK-PR, BA BB Förderpäd, Diplompäd., LAB
Termine:
Einzeltermin am 1.6.2012, 14:00 - 18:00, M3/01/16
Einzeltermin am 23.6.2012, Einzeltermin am 24.6.2012, 9:00 - 17:00, MG2/02/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Ergänzend zur Präsenzveranstaltung wird der Kurs „Beratung in der Sozialen Arbeit: Anforderungen - Lösungen – Konstruktionen“ der virtuellen hochschule bayern empfohlen. [http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true]
• Komplette Präsenz und Bereitschaft zur Mitwirkung an Rollenspielen und Übungen ist Voraussetzung zur Teilnahme
• Teilnahmebegrenzung gemäß Studienplanempfehlung (mind. 3. Semester)
• Die Veranstaltung wird regelmäßig angeboten.
Inhalt:
• Kontexte von Beratung: Institutionelle Ausgangslagen und professionelle Aufgaben
• Kommunikationstheoretische Aspekte
• Rollenspielübungen und Reflexion typischer Interaktionskonstellationen:
o Anliegen, Aufträge und Ziele: Vom Kontakt zum Kontrakt
o Diagnostik und Hypothesenbildung
o Systemisch-lösungsorientierte Methoden und soziale Problemlagen
o Klienten und andere Akteure: Anforderungen an die Gesprächsführung
o Umgang mit „Hilfe und Kontrolle" bzw. mit „Unfreiwilligkeit“
o Arbeit mit stützenden Netzwerken
• Kennenlernen von Beratungstechniken
• Stärkung fallbezogener Reflexionskompetenzen
• Reflexion von Aspekten der Beratungsidentität
Empfohlene Literatur:
Barthelmeß, Manuel (1999): Systemische Beratung. Eine Einführung für psychosoziale Berufe, Weinheim/Basel
Galuske, Michael (1999): Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung, Weinheim/München (2. Auflage)
Geiling, W., 2002: Möglichkeiten und Grenzen lösungsorientierter Beratung und Therapie. Eine kritische Methodenreflexion. In: neue praxis 1/2002: 93-111
Schwing, Rainer/ Fryszer, Andreas (2006): Systemisches Handwerk. Werkzeug für die Praxis, Göttingen

 

Grundlagen der Beratungs- und Gesprächsführung: Einführung in die systemische Beratungspraxis (Kurs B )

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
[bs], 2 SWS, ECTS: 5, BA Päd KF Sozpäd ABK-PR, BA BB Förderpäd., Diplompäd., LAB
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2012, 14:00 - 18:00, M3N/01/26
Einzeltermin am 12.5.2012, 9:00 - 17:00, M3/02/10
Einzeltermin am 13.5.2012, 9:00 - 17:00, M3/01/16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Ergänzend zur Präsenzveranstaltung wird der Kurs „Beratung in der Sozialen Arbeit: Anforderungen - Lösungen – Konstruktionen“ der virtuellen hochschule bayern empfohlen. [http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true]
• Komplette Präsenz und Bereitschaft zur Mitwirkung an Rollenspielen und Übungen ist Voraussetzung zur Teilnahme
• Teilnahmebegrenzung gemäß Studienplanempfehlung (mind. 3. Semester)
• Die Veranstaltung wird regelmäßig angeboten.
Inhalt:
• Kontexte von Beratung: Institutionelle Ausgangslagen und professionelle Aufgaben
• Kommunikationstheoretische Aspekte
• Rollenspielübungen und Reflexion typischer Interaktionskonstellationen:
o Anliegen, Aufträge und Ziele: Vom Kontakt zum Kontrakt
o Diagnostik und Hypothesenbildung
o Systemisch-lösungsorientierte Methoden und soziale Problemlagen
o Klienten und andere Akteure: Anforderungen an die Gesprächsführung
o Umgang mit „Hilfe und Kontrolle" bzw. mit „Unfreiwilligkeit“
o Arbeit mit stützenden Netzwerken
• Kennenlernen von Beratungstechniken
• Stärkung fallbezogener Reflexionskompetenzen
• Reflexion von Aspekten der Beratungsidentität
Empfohlene Literatur:
Barthelmeß, Manuel (1999): Systemische Beratung. Eine Einführung für psychosoziale Berufe, Weinheim/Basel
Galuske, Michael (1999): Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung, Weinheim/München (2. Auflage)
Geiling, W., 2002: Möglichkeiten und Grenzen lösungsorientierter Beratung und Therapie. Eine kritische Methodenreflexion. In: neue praxis 1/2002: 93-111
Schwing, Rainer/ Fryszer, Andreas (2006): Systemisches Handwerk. Werkzeug für die Praxis, Göttingen

 

Interventionsprogramme: Multiperspektivische Soziale Arbeit und Casemanagement

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4, BA Päd KF Sozpäd 1, BA Päd NF SozPäd 1-10/1-15, BA BB Sozpäd., Diplompäd., LAB
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, M3/01/16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige Präsenz ist obligatorisch und Voraussetzung zur Teilnahme.
Inhalt:
Das Verfahren Casemanagement soll Fachkräfte befähigen, unter komplexen Bedingungen Hilfemöglichkeiten abzustimmen und die vorhandenen institutionellen Ressourcen in Gemeinwesen oder Arbeitsfeld koordinierend heranzuziehen. In diesem Seminar wird der Frage nachgegangen, wie die Qualität Sozialer Arbeit durch die Orientierung an einem Phasenmodell, das beim Casemangement konstitutiv ist, gesichert bzw. entwickelt werden kann. Relevant im Casemanagement sind die Unterscheidung und die Relation von Fallmanagement zur Optimierung der Hilfe im konkreten Fall einerseits und von Systemmanagement zur Optimierung der Versorgung im Zuständigkeitsbereich andererseits. Angesichts der multiperspektivischen Ausrichtung Sozialer Arbeit ist eine reflexive Reduktion von Komplexität erforderlich, die am Beispiel des Verfahrens Casemanagement als kritische Methodendiskussion geführt wird.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Interventionsprogramme: Therapeutische Arbeit in sozialpädagogischen Handlungsfeldern

Dozent/in:
Maja-Johanna Viethen
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4, BA Päd KF Sozpäd 1, BA Päd NF SozPäd 1-10/1-15, BA BB Sozpäd., Diplompäd., LAB
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SG14/ Festsaal
Inhalt:
Psychotherapeutische Interventionen haben auch in der Arbeit in sozialpädagogischen Berufsfeldern zentrale Bedeutung erlangt. In dieser Veranstaltung sollen die wichtigsten und verbreitetsten Einzel- und Gruppentherapieverfahren in ihren jeweiligen Menschenbildern, theoretischen Grundlagen, Zielsetzungen wie auch Methoden vorgestellt und deren Effektivität (u.a. anhand von Fallbeispielen) einer kritischen Beurteilung unterzogen werden. Im Vordergrund stehen neben verhaltenstherapeutischen, tiefenpsychologischen, paar- und familientherapeutischen Ansätzen "humanistische" Therapien wie auch Entspannungsverfahren.

 

Jugendrecht

Dozent/in:
Ulrich-Arthur Birk
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, BA PÄD KF SOZPäd ABK-PR, BA BB, Diplom-, Magister (NF-), LAB-Studium
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, SG14/ Festsaal

 

Klausur Familien-/Jugendrecht Birk BA Päd

Dozent/in:
Ulrich-Arthur Birk
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 20.8.2012, 9:00 - 12:00, M12A/00/015

 

Kolloquium Bachelor Pädagogik und Berufliche Bildung

Dozent/in:
Lutz Wallisch
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 3, BA PÄD KF BA-A
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3/02/10

 

Kolloquium zur Master-Arbeit: Forschungskolloquium

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
[s], 2 SWS, MA EBWS HF MA-A
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3/-1/13
Inhalt:
Im Forschungskolloquium werden Fragestellungen der Studierenden und Promovierenden, welche mit der Planung, Durchführung und dem Abschluss von Qualifikationsarbeiten verbunden sind, bearbeitet. Neue Forschungsarbeiten im Fach Sozialpädagogik werden vorgestellt und auf aktuelle Forschungsfelder hingewiesen. Angesprochen sind Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Interessierte aus der Praxis.

 

Konzepte und Organisationsformen sozialpädagogische Handelns: Zwischensystemische Soziale Arbeit

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4, BA Päd KF Sozpäd 1, BA Päd NF SozPäd 1-10/1-15, BA BB Sozpäd., Diplompäd., LAB
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3/00/16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige Präsenz ist obligatorisch und Voraussetzung zur Teilnahme.
Es wird empfohlen, parallel folgenden Kurs der virtuellen hochschule bayern zu belegen: „Einführung in systemtheoretische Grundlagen Sozialer Arbeit“ [http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true].
Inhalt:
In diesem Seminar werden die Grundlagen und Dimensionen von Konzepten und Organisationsformen Sozialer Arbeit thematisiert. In Bezug auf verschiedene Arbeitsfelder wird dabei eine Auseinandersetzung um die die Funktion und die Leistungskapazitäten der Sozialen Arbeit für verschiedene gesellschaftliche Teilsysteme und AdressatInnen geführt. Durch Analysen von Konzeptdimensionen wird es möglich sein, die für Soziale Arbeit kennzeichnenden Leitorientierungen (u.a. multiple Auftragskonstellationen, soziale Teilhabechancen, …) zu rekonstruieren und hinsichtlich ihrer organisatorischen und personalen Anforderungen vor einem systemischen Hintergrund zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Konzepte und Organisationsformen sozialpädagogischen Handelns: Generationenbeziehungen in der Sozialen Arbeit

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
[s], 2 SWS, BA Päd KF Sozpäd 1, BA Päd NF Sozpäd 1-10/1-15, BA BB, Diplom, LAB
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3N/00/26
Inhalt:
Das Konzept der Generation erfüllt in den Wissenstraditionen der Sozialpädagogik zwei zentrale Funktionen, zum einen geht es darum die Wissensgenerierung zu erforschen und zu erklären, also die Erzeugung und den Einsatz von Wissen zu einem bestimmten Zweck, zum anderen soll die Strukturierung von Wissen analysiert werden. Theoretisch und politisch modernisiert wurde das Generationenkonzept durch die Konstruktion von Generationenbeziehungen als Kontinuitäts- und Konfliktmodell. Im Kontext zunehmender Schrumpfung und Erweiterung von Familien als auch Generationenfolgen entstehen neue Dynamiken und Heterogenitäten, die in ihren Auswirkungen auf die Wissenschafts- und Praxisfelder der Sozialpädagogik nachgezeichnet und diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Parnes, O./Vedder, U./Willer, St. 2008: Das Konzept der Generationen, Frankfurt/M.
Künemund, H./Szydlik, M. (Hrsg.): Generationen. Multidisziplinäre Perspektiven, Wiesbaden
Mannheim, K. 1964: Wissenssoziologie, Berlin und Neuwied
Ecarius, J. 2008: Generation, Erziehung und Bildung, Stuttgart

 

Konzepte und Organisationsformen sozialpädagogischen Handelns: Methoden der Arbeit mit Gruppen

Dozent/in:
Wulf Bott
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4, BA Päd KF Sozpäd 1, BA Päd NF SozPäd 1-10/1-15, BA BB Sozpäd., Diplompäd., LAB
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/01/10
Einzeltermin am 22.5.2012, 14:00 - 16:00, MG2/01/04
findet ab dem 08.05.12 in Raum MG2/01/10 statt, jedoch nicht am 22.05.12
Inhalt:

18.04. Einführung in die Thematik
25.04. Elton Mayo und die Human Relations Bewegung
02.05. Von der Masse zur Gruppe
08.05. Gruppenforschung
15.05. Stanley Milgrams Experiment
22.05. Kurt Lewins Feldtheorie
29.05. Gruppendynamik und Jugendarbeit
05.06. Gruppendynamik und Erwachsenenbildung
12.06. Gruppendynamik und soziales Lernen
19.06. Kurt Hahns pädagogisches Konzept der Kurzschulen
26.06. Die Praxis in den Kurzschulen in Deutschland
03.07. Gruppendynamische Übungen (Wahrnehmung, Beobachtung)
10.07. Gruppendynamische Übungen (Führungsstile)
17.07. Gruppendynamische Übungen (Entscheidungen)

 

Methodenkompetenz in der Sozialen Arbeit: Jugendliche Delinquenz

Dozent/in:
Jürgen Findeiß
Angaben:
[bs], 2 SWS, ECTS: 2, BA Päd KF Sozpäd ABK-PR, Diplompäd., LAB
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2012, 14:00 - 18:00, MG2/01/11
Einzeltermin am 16.6.2012, 9:00 - 16:00, MG2/01/11
Einzeltermin am 22.6.2012, 14:00 - 18:00, MG2/01/04
Einzeltermin am 23.6.2012, 9:00 - 16:00, MG2/01/04
Inhalt:
Die Schnittstelle von JGG (Jugendgerichtsgesetz) zum KJHG (Kinder- und Jugendhilfegesetz).
Gesetze, Interventionen, Realität, Beteiligte und die Diskussion um das Thema „Jugenddelinquenz“
Seit Jahren kehren zu Wahlkampfzeiten und nach „krassen“ Ereignissen wie U-Bahn Tretereien durch Jugendliche die Themen Verschärfung des Jugendstrafrechts, Trägheit des Strafverfolgungssystems und vor allem einer zu „laschen“, wenig effektiven Jugendhilfe („Ferien auf Staatskosten“), wieder in die Öffentlichkeit zurück.
Wie steht es damit? Was ist die Realität der Polizei, der Gerichte und des JGG, was ist seine Geschichte und Stellung im Ländervergleich?
Wie arbeitet die Jugendgerichtshilfe und was ist das Instrumentarium der Jugendhilfe in der täglichen Arbeit mit jungen Straftätern konkret?
Welche Beteiligten finden sich in der komplexen Kooperation von Justiz und KJHG, wie steht es mit der geschlossenen Unterbringung von Kindern, was sagen Praktiker zu der öffentlich geführten Diskussion, etc.
Das Seminar bietet eine breite Palette von Praxis und Theorie zu einer öffentlich hart geführten Diskussion mit dem Ziel eigener Meinungsbildung und Vermittlung dafür wichtiger Inputs.

 

Methodenkompetenz in der Sozialen Arbeit: Sozialpädagogische Methoden: Klassische und aktuelle Ansätze

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 2, BA Päd KF Sozpäd ABK-PR, Diplom, LAB
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3/00/16
Inhalt:
Ausgehend von den drei klassischen Methoden in der Sozialpädagogik –Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit – werden in diesem Seminar grundlegende Bedingungen, Voraussetzungen und Probleme methodischen Handelns bearbeitet und diskutiert. Aktuelle Ansätze und Diversifizierungen mit Bezug auf die jeweiligen Berufs- und Arbeitsfelder wie auch Praxiszusammenhänge werden gegenübergestellt. Ziel ist es, die methodischen Strukturierungen, d. h. das Wissen um Phasen der Arbeits-, Verständigungs-, Unterstützungsprozesse, erkennen und reflektieren zu können.
Empfohlene Literatur:
Thole, W. 2010: Grundriss Soziale Arbeit, Wiesbaden
Galuske, M 2009: Methoden in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung, Weinheim
Otto, H.-U./Thiersch, H. 2011: Handbuch Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, München

 

Methodenkompetenz in der Sozialen Arbeit: Verhaltensbeobachtung in der sozialpädagogischen Praxis

Dozent/in:
Lutz Wallisch
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 2, BA Päd KF Sozpäd ABK-PR, Diplom, LAB
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M12A/00/012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme setzt die Bereitschaft zu einem intensiven Literaturstudium voraus!
Inhalt:
Das Seminar vermittelt Grundlagen einer wissenschaftlich-systematischen Beobachtung im sozialpädagogischen Kontext. Hierzu werden die Kernelemente einer Theorie und Praxis reflektierter Beobachtung und Beurteilung diskutiert. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Vorstellung verschiedener Verfahren zur systematischen Beobachtung und Dokumentation unterschiedlicher Aspekte kindlicher Entwicklungs- und Bildungsprozesse, sowie von dyadischen Interaktionen (v.a. Eltern-Kind-Interaktion).
Empfohlene Literatur:
Martin, E. & Wawrinowski, U. (1991): Beobachtungslehre. Weinheim: Juventa
Viernickel, S. & Völkel, P. (2009): Beobachten und Dokumentieren im pädagogischen Alltag. Freiburg: Herder

 

Organisations-, Programm- und Konzeptentwicklung im sozialpäd. Arbeitsfeld II (Vertiefung)

Dozent/in:
Franz Merdian
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4, MA EBWS HF Sozpäd 2, Diplom, LAB
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, M3/00/16
Inhalt:
Für dieses Seminar ist ein projektorientiertes Vorgehen geplant. Zunächst werden mehrere inhaltliche Schwerpunkte ausgewählt und festgelegt, zu denen die Teilnehmer dann jeweils ein umfassendes Handlungs- und Vorgehensprogramm (incl. Kostenkalkulation und Beschreibung) konkretisierend entwickeln sollen. Die Ergebnisse werden dann vorgestellt und wechselseitig bewertet.

 

Pädagogik-/Psychologie-Unterricht planen und gestalten

Dozent/in:
Jürgen Fritz
Angaben:
[s], 2 SWS, MA BB, LAB
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, MG2/02/10
Inhalt:
Im Rahmen dieses Seminars sollen Sie Basiskompetenzen zur konkreten Gestaltung von Unterrichtsentwürfen erwerben bzw. erweitern. Zu diesem Zweck werden im Rahmen dieser Veranstaltung elementare Aspekte im Hinblick auf die Planung und Durchführung von Unterricht einer genaueren Betrachtung unterzogen. Neben der Erweiterung des theoretischen Wissens über einzelne Gesichtspunkte der Unterrichtsgestaltung soll besonders die Anwendung dieser theoretischen Erkenntnisse bei der konkreten praktischen Vorbereitung von Unterrichtsentwürfen im Vordergrund stehen. Nach Möglichkeit sollen auch ausgewählte eigene Unterrichtsentwürfe im Rahmen einer Schulexkursion praktisch erprobt werden.

 

Planung und Auswertung von Unterrichtseinheiten im Fächerkanon Sozialpädagogik

Dozent/in:
Hans-Joachim Batscheider
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, SG14/ Festsaal
Einzeltermin am 24.5.2012, 12:00 - 14:00, M12A/00/009

 

Praktikumsvorbereitung

Dozent/in:
Iris Kempter
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Pflicht-LV für BA PÄD KF Sozpäd ABK-PR; freiwillige, aber sehr empfehlenswerte LV: Diplom-Päd. LAB, BA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2012, Einzeltermin am 23.5.2012, Einzeltermin am 30.5.2012, 18:00 - 20:00, M3N/02/32
Der erste Termin ist am 09.05.12.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zuordnung: BA PÄD KF SOZPÄD ABK-PR
Inhalt:
In das Studium integrierte, sorgfältig begleitete Praktika bieten die einzigartige Chance einer echten Persönlichkeitsentwicklung und Ausbildung einer beruflichen Identität. In der Übung sollen die dazu nötigen theoretischen, rechtlichen und organisationalen Grundlagen von Praktika erfahren werden. Auf der Grundlage von Kernwissen über Ziele, Aufgaben, Spannungsfelder und Ergebnisse des Praktikums sollen reflexive Elemente und Rahmenbedingungen, Praktikumsberichte und Fragen zu der studiumszugehörigen Theorie-Praxis-Verzahnung kennengelernt, erarbeitet und beantwortet werden.
Empfohlene Literatur:
Baumstümmler, D./Nietz, R. (2000): Vom Berufsanfänger zum Profi. Tipps und Hilfen für Berufseinsteiger in sozialen Einrichtungen. Freiburg im Breisgau: Lambertus. S. 9 20.Ellermann, W. (2002): Das sozialpädagogische Praktikum. Weinheim: Beltz (Edition sozial, 3). S. 31 46; 47 57.Trapper, T./Leutz, J. (2006): Der Arbeiter arbeitet, der Chef scheffelt und der Pädagoge ? - Impulse zum Theorie-Praxis-Transfer in der Pädagogik. In: Rapold, Monika (Hg.): Pädagogische Kompetenz, Identität und Professionalität. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren , S. 201 207.Sielert, U./Mahnke, E. (2001): Das Praktikum im Schnittfeld von Disziplin, Profession und Arbeitsfeld aus der Perspektive der Sozialpädagogik. In: Schulze-Krüdener, Jörgen; Homfeldt, Hans Günther (Hg.): Praktikum. Eine Brücke schlagen zwischen Wissenschaft und Beruf. Neuwied u.a.: Luchterhand (Hochschulwesen Wissenschaft und Praxis), S. 37 53.Reiners-Kröncke, W./Stübinger, M. (2000): Der Einstieg in soziale Organisationen. Ein Sprung ins kalte Wasser ; Orientierungshilfen für die praktischen Studiensemester, das Jahrespraktikum, den Beginn der Berufstätigkeit, den Arbeitsplatzwechsel. Köln: Fortis Verl. (Reihe Soziale Arbeit). S. 201 207.

 

Prüfungsvorbesprechung zur Didaktik-Prüfung der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 27.6.2012, 13:00 - 14:00, M3/01/16

 

Qualitätssicherung in der Sozialen Arbeit: Qualitätsentwicklung in den Hilfen zur Erziehung

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
[s], 2 SWS, MA EBWS HF Sozpäd 2, MA EBF WPF Lernumwelten, MA BB, Diplom, LAB
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, M12A/00/014
Einzeltermin am 8.6.2012, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird teilweise projektförmig organisiert. Eine Bereitschaft zur Kooperation mit in den Hilfen zur Erziehung tätigen Fachkräften vor Ort ist Voraussetzung zur Teilnahme.
Inhalt:
Die Sozialpädagogik ist in zunehmendem Maße aufgefordert, die Ergebnisse und die Qualität ihrer Praxis gegenüber Geldgebern und in der Öffentlichkeit darzustellen. Evaluationsverfahren und Methoden zur Sicherung der Qualität, mit denen dies erreicht werden kann, sind dafür unverzichtbar. Im ersten Abschnitt des Seminars werden Begriffe, wie Selbst- Fremdevaluation, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität, sowie der Umgang und das Verständnis von Erfolg thematisiert und geklärt. Darauf aufbauend werden in Kooperation mit der Praxis Verfahren der Evaluation und der Qualitätssicherung konzipiert und - soweit möglich - praktisch erprobt.
Ziel ist die Stärkung von Fähigkeiten zur Analyse von Besonderheiten von Organisationen im sozialpädagogischen Handlungsfeld und zur Abschätzung von Entwicklungsprozessen im Bereich sozialer Dienstleistungen. Hierzu werden Professionalisierungs-, Qualitätssicherungs- und Evaluationsmaßnahmen im Arbeitsfeld der Hilfen zur Erziehung verglichen. In Kooperation mit Praxis werden Fragen der Implementierung und der Nachhaltigkeit von Qualitätsentwicklungsmaßnahmen verdeutlicht.

 

Qualitätssicherung und Evaluation: Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Dozent/in:
Esther Vornholt
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4, BA Päd. KF SozPäd 1.; BA BB Sozpäd.,Ba PÄD NF SozPäd 1-10/1-15; Diplompäd., LAB
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3N/01/26
Inhalt:
Das Seminar bietet Anregungen für ein systematisch geplantes und an wissenschaftlichen Vorgehen orientiertes und methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. Thematisiert werden u.a. Hilfeplanung, aber auch die Konzeptentwicklung sowie (Selbst-)Evaluation, die praxisnah erprobt werden soll.

 

Reflexionsseminar

Dozent/in:
Lutz Wallisch
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 2, BA Päd KF Sozpäd ABK-PR
Termine:
Einzeltermin am 18.5.2012, 14:00 - 19:00, MG2/01/11
Einzeltermin am 19.5.2012, 9:00 - 19:00, MG2/01/11
VORBESPRECHUNG: 15.05.2012 um 15 Uhr (M3/108)
Inhalt:
Moderations- und Präsentationskompetenzen sind nicht nur im studentischen Alltag relevant. In der Praxis der Sozialen Arbeit müssen Konzepte vorgestellt, Ergebnisse referiert und Kostenträger überzeugt werden. Neben dem dargebotenen Inhalt ist das "Wie" der Präsentation entscheidend. Im Zentrum des Seminars steht dabei die Reflexion der eigenen Vortragsweise auf Basis diverser theoretischer Inhalte. Hierzu gehören:

  • allgemeine und angewandte Rhetorik
  • Kommunikation
  • Feedback
  • Präsentation
  • Moderation

Die Bereitschaft zur aktiven Seminargestaltung (Präsentation und Videoauswertung) wird erwartet. In der ersten Sitzung werden die Teilnahmebedingungen geklärt. Das Seminar muss wegen der wesentlichen praktischen Elemente auf 12 Teilnehmer beschränkt werden.

 

Soziale Probleme und abweichendes Verhalten: Sozialpädagogisches Handeln im Spannungsfeld von Lebensbewältigung und Lebensbeherrschung

Dozent/in:
Maja-Johanna Viethen
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 2, BA Päd KF Sozpäd 1, BA Päd NF Sozpäd 1-10/1-15, BA BB, Diplom, LAB
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3/01/16
Inhalt:
Grundlage dieses Seminars bildet der sozialpädagogische Handlungszusammenhang, der häufig dem Spannungsfeld Lebensbewältigung - Lebensbeherrschung unterworfen ist.
Vor dem Hintergrund dieser für die sozialpädagogische Handlungsplanung relevanten Zusammenhänge sollen insbesondere die grundlegenden Theorien Abweichenden Verhaltens und die hieraus ableitbaren sozialpädagogischen Implikationen einer eingehenden kritischen Betrachtung unterzogen werden.

 

Sozialpädagogische Aspekte beruflicher Qualifikation/Sozialisationsforschung

Dozent/in:
Claus Mühlfeld
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Diplom-Berufspädagoge
Termine:
Do, 16:30 - 18:00, M3/01/16

 

Sozialrecht für LAB

Dozent/in:
Ulrich-Arthur Birk
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, BA BB, Diplom, LAB
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, SG14/ Festsaal

 

Theoretische Grundlagen der Sozialpädagogik

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, BA Päd KF Sozpäd 1, BA Päd NF SozPäd 1-10/1-15, BA BB Sozpäd., Diplompäd., LAB
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, M3N/02/32
Inhalt:
Gegenstand theoretischer Diskurse sind die Beschreibung und Analyse der Voraussetzungen, Bedingungen, Strukturen, Funktionen und Grenzen sozialpädagogischer Realitäten und Begrifflichkeiten. In dieser Vorlesung werden die Themen und zentralen Perspektiven unterschiedlicher Theorien in der Sozialpädagogik – im Kontext ihrer historischen Verortung – nachgezeichnet. Theoretische sozialpädagogische Fragestellungen sollen vertiefend und kontrovers diskutiert werden, um spezifische Programmatiken, Vergewisserungen und Differenzierungen herausarbeiten zu können.
Empfohlene Literatur:
Thole, W. 2010: Grundriss Soziale Arbeit, Wiesbaden
Sünker, H. 1995: Theorie, Politik und Praxis Sozialer Arbeit, Bielefeld
Otto, H.-U./Thiersch, H. 2011: Handbuch Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, München

 

Tutorium Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Esther Vornholt
Angaben:
[ü/t]
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/02/04
erster Termin 04.06.2012
Inhalt:
Das Seminar richtet sich an Studierende, insbesondere BA Berufliche Bildung, und führt in grundlegende Aspekte wissenschaftlichen Arbeitens (hier: Hausarbeit) ein.
Eine ECTS-Anrechnung ist nicht möglich.

Inhaltlich werden an vier aufeinander folgenden Sitzungen u.a. folgende Themen behandelt:
(1) Themenfindung und Strukturierung der Arbeit
(2) Informations- u. Literaturrecherche
(3) Argumentationsmuster und Kritik an Texten (üben)
(4) Das Belegen und Zitieren
(5) "Arbeitsfallen", Schreibblockaden und offene Fragen

 

Tutorium Einführung in wissenschaftliches Arbeiten II

Dozent/in:
Esther Vornholt
Angaben:
[ü/t], Blockveranstaltung 06.07./07.07.2012
Termine:
Fr, 10:00 - 16:00, MG2/01/11
vom 6.7.2012 bis zum 7.7.2012
Inhalt:
Das Seminar richtet sich an Studierende, insbesondere BA Berufliche Bildung, und führt in grundlegende Aspekte wissenschaftlichen Arbeitens (hier: Hausarbeit) ein.
Eine ECTS-Anrechnung ist nicht möglich.

Inhaltlich werden in dem Blockseminar (06./07.07.2012) u.a. folgende Themen behandelt:
(1) Themenfindung und Strukturierung der Arbeit
(2) Informations- u. Literaturrecherche
(3) Argumentationsmuster und Kritik an Texten (üben)
(4) Das Belegen und Zitieren
(5) "Arbeitsfallen", Schreibblockaden und offene Fragen

 

Tutorium zu Theoretische Grundlagen der SP

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, M3/02/10

 

Vertiefende Theorieanalyse und wissenschaftstheoretische Grundlagen: Geschlechterforschung und Queer Theory

Dozent/in:
Lutz Wallisch
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4, MA EBWS Sozpäd 1; MA EBF WPF Lernumwelten; Diplom; LAB
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M3/01/16
Inhalt:
Das Seminar fragt nach der Relevanz der Kategorie "Geschlecht" im Kontext der Sozialen Arbeit. Hierzu werden strukturtheoretische, interaktionistische und (de-)konstruktivistische Ansätze diskutiert und hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit kritisch bewertet. Dabei stehen einerseits die Vorstellungen zur "Queer Theory" im Mittelpunkt des Seminars. Hierzu soll den Studierenden ein Einblick in zentrale Theoriekonzepte (z.B. von Foucault, Butler, Sedgwick, Rubin etc.) vermittelt werden. Den zweiten Schwerpunkt bildet die Frage nach methodologischen und methodischen Konsequenzen von "Queer" für eine (empirische) Geschlechterforschung. Zur Veranschaulichung sollen dabei sowohl Text- und Bildanalysen vorgestellt werden, als auch Ansätze quantitativer und qualitativer Studien aus dem Feld der empirischen Sozialforschung. Den Abschluss bildet der konkrete Rückbezug der Erkenntnisse auf das Arbeitsgebiet der Sozialen Arbeit (z.B. Diversity-Ansätze, Gender Mainstreaming, Methoden institutioneller Umsetzung, Professionalisierung etc.)
Empfohlene Literatur:
Braun von, C.; Stephan, I. (Hrsg.): Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien. Böhlau UTB, Köln/Weimar 2009
Czollek, L. C.; Perko, G.; Weinbach, H.: Lehrbuch Gender und Queer. Grundlagen, Methoden und Praxisfelder. Juventa, Weinheim/München 2009
Degele, N.: Gender/Queer Studies. UTB Fink, Paderborn 2008
Jagose, A.: Queer Theory. Eine Einführung. Querverlag, Berlin 2001
Kraß, A. (Hrsg): Queer Denken. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2003
Perko, G: Queer-Theorien. Ethische, politische und logische Dimensionen plural-queeren Denkens. PapyRossa, Köln 2005

 

Vertiefende Theorieanalyse und wissenschaftstheoretische Grundlagen: Systemtheoretische Perspektiven Sozialer Arbeit

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
[s], 2 SWS, MA EBWS HF Sozpäd 1; MA EBF Wahlpflichtmodul Lernumwelten; Diplompäd., LAB
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, M3/00/16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Es wird empfohlen, parallel folgenden Kurs der virtuellen hochschule bayern zu belegen: „Einführung in systemtheoretische Grundlagen Sozialer Arbeit“ [http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true].
• Regelmäßige Präsenz und die Bereitschaft zum Literaturstudium zwischen den Terminen, wird vorausgesetzt.
Inhalt:
Systemische Konzepte bieten für die Soziale Arbeit insgesamt einen Ansatz, der tragfähige Orientierungen für komplexe Anforderungen im Umgang mit verschiedenen AdressatInnengruppen und Organisationen liefert. Das Seminar wird darüber hinaus an den Diskurs um eine systemtheoretisch fundierte Funktionsbestimmung Sozialer Arbeit anschließen. Ziel der Veranstaltung ist es, mit dem Verständnis und dem Gebrauch systemtheoretischer Grundbegriffe vertraut zu werden und deren „Leistungsfähigkeit“ und Grenzen für die Disziplin und Profession einzuschätzen. In dem Seminar werden in den Einzelterminen ausgewählte Publikationen besprochen.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Vorbesprechung für Diplom-Studierende mündliche/schriftliche Prüfung nach SS 2012

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
[sl]
Termine:
Einzeltermin am 20.6.2012, 16:00 - 17:00, M3/00/16



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof