UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Lehrstuhl für Sozialpädagogik

 

Ethisches Handeln in der Sozialen Arbeit: Schwerpunkt Menschenrechte

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden (Methodisches Handeln in der Sozialpädagogik); BA Berufliche Bildung, Modul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Methoden in der Sozialpädagogik)
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen sind ab sofort über die Selbsteinschreibung im VC möglich.

 

Forum Forschung. Wissenschaftstheorie und Forschungspraxis

Angaben:
Blockseminar
Inhalt:
Die Veranstaltung dient der strukturierten Weiterqualifikation und Förderung von Promovend(inn)en und Habilitand(inn)en in der Sozialpädagogik. In Kooperation mit anderen Universitäten wird den Teilnehmenden Unterstützung bei der Konturierung ihres Forschungsgegenstandes, bei der Herausarbeitung der Fragestellung, bei der theoretischen Kontextualisierung und bei forschungsmethodischen Überlegungen angeboten. Die Dozierenden sehen sich in der Begleitung der Forschungsarbeiten der Vielfalt der Forschungstraditionen verpflichtet.

 
 
Di18:00 - 20:00Online-Webinar Braches-Chyrek, R.
 

Frauenpolitik

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Basismodul: Soziale Dienste und Handlungsfelder (Soziale Dienste und Handlungsfelder)
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen sind ab sofort über die Selbsteinschreibung im VC möglich.
Inhalt:
In dem Seminar werden wir uns mit den Anfängen, also der Geschichte, mit aktuellen Diskursen und sich abzeichnenden künftigen Trends von Frauenpolitik beschäftigen. Dabei diskutieren wir insbesondere Themen, die für und innerhalb der Sozialen Arbeit von essentieller Bedeutung sind.

 

Gender and Early Childhood: A Dialogue on Contemporary Issues

Dozent/in:
Keratso Georgiadou
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 18.6.2022, Einzeltermin am 19.6.2022, Einzeltermin am 25.6.2022, Einzeltermin am 26.6.2022, 10:00 - 17:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register for the seminar by sending an email to Ingrid.Weinkam@uni-bamberg.de.
Inhalt:
During the last century and at the outset of the new one, people are experiencing a major shift in human civilization the information revolution that is transforming social, economic, cultural and political interactions the world over and creating a new concept of the society of human beings. All the transformations mentioned prior are hugely augmented by the dawn of an algorithmic oriented economy and society through the use of A.I.

For computer literate women ICTs have contributed in terms of reducing poverty, economic empowerment, overcoming isolation, providing a voice of expression, accessing to education training and employment opportunities, health, nutrition, religion and other human development opportunities, such as political participation, promoting voluntarism. Access to ICT enabled women to gain stronger voice in their communities, their government and at the global level, promoted women s human rights, and gave them the ability to share ideas on organizing, leadership and self-determination. But the gender gap on the use of ICTs still exists. Even when women do have access to basic education, few women pursue careers in ICT professions, a phenomenon probably based on employers sexist stereotypical prejudices or even on economical business criteria as women leave the job for pregnancy.

A.I. is a power which is restructuring the norms of our society. It already interacts with children but also causes traps for children s space, security and safeness. Current social practices or policy makers do not take in consideration the fact that not all A.I. systems are designed for children. The use of learning systems through A.I. can nourish unfairness as nobody can guarantee equivalent access to these systems for all children. Consequently new obstacles will appear for children to have the same chances in their lives. Young students will have to be trained by receiving new kinds of knowledge in order to be able to adapt to future jobs which are still vague.

 

Gender in der Sozialen Arbeit

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); BA BB Modul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Methoden in der Sozialpädagogik)
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeiten, kreativen Arbeiten und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.
• Das Seminar ist auf 30 Teilnehmende begrenzt.
• Anmeldung ab dem 25.04.2022, 10 Uhr im VC.
Inhalt:
Die Entstehung des Berufsfeldes der Sozialen Arbeit ist untrennbar verbunden mit der zeitgenössischen Debatte um die gesellschaftliche Stellung und die Verhältnisse der Geschlechter. Dies bedeutet, dass in der Sozialen Arbeit nicht nur von Beginn an bereits die Sicht auf die Geschlechterbeziehungen und -zuständigkeiten in ihrer historischen Aktualität widergespiegelt wurden, sondern dass genau diese ebenso die sich entwickelnden Tätigkeitsfelder innerhalb der Sozialen Arbeit beeinflussten. Dies gilt bis heute und wird auf den unterschiedlichen Bezugsebenen (individuell, institutionell, gesellschaftlich) deutlich, z. B. indem durch die immer noch bestehende Verbindung von Care und Weiblichkeit die Soziale Arbeit als klassischer Frauenberuf wahrgenommen wird und dadurch zur Konstitution von Geschlecht beiträgt.

Das Seminar „Gender in der Sozialen Arbeit“ hat zum Ziel, die Studierenden zu befähigen, diese Konstruktionsprozesse und deren Konsequenzen für die Soziale Arbeit zu erkennen, um sich für ihre spätere Praxis entsprechend reflektiert positionieren zu können. Hierfür werden über die Diskussion von genderwissenschaftlichen Ausgangspunkten und anhand der Beschäftigung mit intersektionalen Ungleichheitskonstruktionen die Grundsteine gelegt. Des Weiteren sollen sie befähigt werden, dekonstruktive Methoden zu entwickeln und anzuwenden, die zum Abbau geschlechterspezifischer Hierarchien und damit zum Aufbau demokratischer Geschlechterverhältnisse in den Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit beitragen können. Hierzu werden interdisziplinäre Beiträge aus den Genderwissenschaften herangezogen und auf die spezifischen Themengebiete der Sozialen Arbeit bezogen; dies sind z. B. die Arbeit in sozialen Problemfeldern, die Beschäftigung mit unterschiedlichen Zielgruppen und damit diversen Handlungsbereichen. Doch auch die Soziale Arbeit an sich soll als Profession unter genderrelevanten Aspekten reflektiert werden, damit tradierte und automatisierte Zuschreibungen und Konstruktionen von Geschlecht und als Konsequenz dessen geschlechterspezifische Hierarchien und Zugänge in Zukunft für die Sozialberufe aufgedeckt und demokratisiert werden können.
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

 

Heterogenität und Ungleichheit in Sozialisations- und Bildungskontexten

Dozent/in:
Aytüre Türkyilmaz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Sozialpädagogik in Gesellschaft); MA Berufliche Bildung, Modul Sozialpädagogik II (Sozialpädagogik in Gesellschaft)
Termine:
Einzeltermin am 27.5.2022, 14:00 - 18:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 28.5.2022, 10:00 - 18:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 18:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 11.6.2022, 10:00 - 18:00, Online-Webinar
Vorbesprechung: Freitag, 13.5.2022, 14:00 - 16:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen bitte per Mail an aytuere.tuerkyilmaz@uni-bamberg.de!
Inhalt:
Das Seminar wendet sich der Frage zu, in welcher Weise der Umgang mit dem gesellschaftlichen Nachwuchs zwischen privaten und öffentlichen Institutionen organisiert wird und wie darüber soziale Ungleichheiten erzeugt und bearbeitet werden. Ungleiche Bildungschancen in den Sozialisationsinstanzen Familie, Schule und Peers werden nach wesentlichen Differenzlinien wie sozialer Schicht, ethnischen Differenzen und Geschlecht sowie in deren Verschränkungen aufgezeigt. Ein Überblick über zentrale Begriffe und Kennzahlen zum Thema wird auf Grundlage nationaler und internationaler Befunde erarbeitet und im Rahmen sozialstaatlicher Zusammenhänge, bildungspolitischer Erwartungen und konkreter gesellschaftlicher Formungsbemühungen kontextualisiert.

 

Interkulturelles Altern in Deutschland

Dozent/in:
Hatice Altindal
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Lebenslagen im Generationengefüge); MA Berufliche Bildung Modul Sozialpädagogik II (Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen bitte per E-Mail an hatice.altindal@uni-bamberg.de.
Inhalt:
Im Jahr 2013 lebten in Deutschland rund 1,5 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund, die 65 Jahre und älter waren (9,4 Prozent). Bis Anfang der 2030er Jahre wird die Zahl voraussichtlich auf 2,8 Millionen (15 Prozent) Menschen steigen. Ausschlaggebend für die gestiegene Bedeutung des Themas ist auch ihre häufig prekäre Lebenssituation im Alter. Zu Lebenslagen älterer MigrantInnen und Migranten und ihren spezifischen Bedarfslagen sind wenig bekannt, da aussagefähige Daten und Fakten über die Zielgruppe bisher fehlen. Die Angebote der Einrichtungen und des Regelsystems erreichen die Zielgruppe nicht. Außerdem ist zu beobachten, dass die Einrichtungen der Altenhilfe und Altenpflege nur wenig Notwendigkeit sehen, gezielt auf die Zielgruppe zuzugehen.

Seminarinhalte:
Teil 1: Aufbereitung der Themen Alter und Migration in Deutschland; spezielle Belastungen der Biographien älterer MigrantInnen und ihre Zugangshindernisse zur medizinischen Regelversorgung; interkulturelle Öffnung der Regelsysteme
Teil 2: Einblicke in die Perspektiven der Zielgruppe auf Grundlage biographischer Interviews mit der Zielgruppe und ihren Angehörigen

 

Jugend in ländlichen Räumen

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); BA Berufliche Bildung; Modul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Institutionen und Professionalität)
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3/02.10
Inhalt:
Jugend wird insbesondere vor dem Hintergrund kultureller und massenmedialer Darstellung allzu oft als urbanes Phänomen gedeutet. Auch die fachlichen Debatten rund um die Jugendarbeit werden nicht selten vor dem Hintergrund von Großstädten gedacht und diskutiert. Grund genug, sich innerhalb dieses Seminars mit "der" Jugend in ländlichen Räumen auseinanderzusetzen. Dabei ist ohne Frage zu konstatieren, dass es genauso wenig die eine Jugend wie den einen ländlichen Raum gibt. Dieser doppelten Vielfältigkeit geht das Seminar unter expliziter Berücksichtigung von Ungleichheitskategorien nach und fragt nach den Bedingungen des Aufwachsens und ihrer sozialpädagogischen Begleitung. Das Seminar ist eingebettet in ein laufendes Forschungsprojekt zu Jugend und Partizipation im Landkreis Bamberg.

 

Kinder- und Jugendhilfe nach dem SGB VIII - ganzheitliche Unterstützung und Kontrolle durch das Jugendamt und seine Kooperationspartner

Dozent/in:
Thorsten Ehm
Angaben:
Seminar, Modul Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden (Kinder- und Jugendhilfe)
Termine:
Raum und Zeit werden noch bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Seminar findet im VC statt.
Inhalt:
Das Seminar bietet eine Einführung in Angebote der Kinder- und Jugendhilfe. Fokussiert wird dabei auf die "Steuerzentrale" Jugendamt und dessen Handeln zwischen Unterstützung und Kontrolle. Ziel ist es, Prozesse des Zusammenspiels von Jugendamt, Klientel und Helfernetzwerk zu erfassen und zu diskutieren.
Empfohlene Literatur:
... wird noch vertieft und aktualisiert.

Böllert, K. (Hrsg.) (2018). Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: Springer VS.
Jordan, E., Maykus, S., Stuckstätte, E. C., Hensen, G., Münder, J., Schimke, H. J. & Stöbe-Blossey, S. (2015). Kinder- und Jugendhilfe. Einführung in Geschichte und Handlungsfelder, Organisationsformen und gesellschaftliche Problemlagen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Rätz, R., Schröer, W. & Wolff, M. (2014). Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe. Grundlagen, Handlungsfelder, Strukturen und Perspektiven.Weinheim: Beltz Juventa.
Schröer, W., Struck, N. & Wolff, M. (Hrsg.) (2016). Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

 

Kindheitsforschung, Kinderrechte und Kinderpolitik

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA Berufliche Bildung; Modul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen sind ab sofort über die Selbsteinschreibung im VC möglich.

 

Konzepte und Methoden der Wohnungsnotfallhilfe

Dozent/in:
Nora Sellner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Sozialpädagogische Handlungsformen I (Sozialpädagogische Handlungsformen)
Termine:
Einzeltermin am 13.5.2022, 14:00 - 18:30, Online-Webinar
Einzeltermin am 14.5.2022, 9:00 - 17:30, Online-Webinar
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 18:30, Online-Webinar
Einzeltermin am 11.6.2022, 9:00 - 17:30, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet online als Blockveranstaltung statt.
Inhalt:
Die Konzepte der Wohnungsnotfallhilfe sind vielfältig und in den letzten dreißig Jahren zu einem differenzierten Hilfesystem herangewachsen. Die Wohnungsnotfallhilfe in Deutschland hat den Auftrag, wohnungslose Menschen, von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen und Menschen, die in unzumutbaren Lebensverhältnissen leben, professionell zu unterstützen und ihnen bedarfsgerechte Hilfen anzubieten. Auf der Grundlage rechtlicher Bestimmungen und dem Fokus auf die bestehenden Hilfen gem. § 67 ff. SGB XII (Hilfen zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten) wird das Hilfesystem (Prävention, Notversorgung, Kontakt- und Fachberatungsstellen, ambulante und stationäre Angebote) der Wohnungsnotfallhilfe systematisch erschlossen. Hierbei werden die theoretischen Hintergründe, Konzepte, Methoden und Schnittstellen zu anderen Hilfesystemen erarbeitet und ein stetiger Bezug zur Praxis hergestellt. Darüber hinaus werden die Haltung, die notwendigen Kernkompetenzen und die relevanten Aufgabenbereiche eines Sozialarbeiters in der Wohnungsnotfallhilfe betrachtet und diskutiert.

 

Pilotstudie "Jugend im Landkreis Bamberg" II

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Basismodul: Sozialpädagogische Forschung (Sozialpädagogische Forschung); Modul MA EBWS HF SOZPÄD 2 - B (Sozialpädagogische Forschung); MA Berufliche Bildung, Modul Lehrforschungsprojekt, Begleitseminar, Teil II
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/05.004
Inhalt:
Im Rahmen eines laufenden Forschungsprojekts zur Partizipation von Jugendlichen im Landkreis Bamberg übernimmt das Seminar einen Teil der explorativen Vorstudie. Dabei verfolgt die Lehrveranstaltung eine dreifache Zielsetzung: Sie will erstens Grundlagen zu ausgewählten Themen der Forschung zu Partizipation politischer Bildung und Jugend im ländlichen Raum vermitteln, zweitens in Methoden der Qualitativen Sozialforschung einführen, und schließlich drittens empirische Erkenntnisse über ausgewählte Gemeinden des Landkreises Bamberg erlangen. Das Seminar knüpft an die Erkenntnisse aus dem Vorsemester an, macht diese aber explizit nicht zur Voraussetzung für eine gewinnbringende Teilnahme.

 

Praktikumsvorbereitung und -begleitung / Absolvieren des Praktikums

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum; Modul: BA PÄD KF SOZPÄD ABK-PR A - Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen (Praktikumsvorbereitung und -begleitung; Praktikum in sozialpädagogischen Handlungsfeldern)
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen sind ab sofort über die Selbsteinschreibung im VC möglich.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden Tätigkeitsfelder der Sozialen Arbeit aufgezeigt, um zu klären, wo ein Praktikum im Bereich der Sozialpädagogik möglich ist. Neben der Auseinandersetzung mit sozialpädagogischen Arbeitsfeldern ist es zudem Anliegen, konkrete Praxissituationen gemeinsam zu diskutieren und zu reflektieren. Ein weiterer Schwerpunkt wird zudem sein, sich Problemen und Schwierigkeiten zu widmen, die im Praktikum auftauchen und den Praktikumsalltag erschweren. Die Ausgestaltung des Praktikumsberichtes wird ebenfalls einen Bestandteil der Praktikumsvorbereitung und -begleitung einnehmen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Schattenseiten der Kinder- und Jugendhilfe

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Studiengang Bachelor Pädagogik, Modul Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden (Methodisches Handeln in der Sozialpädagogik)
Termine:
Einzeltermin am 16.6.2022, 12:00 - 17:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 17.6.2022, 10:00 - 17:00, Online-Meeting
Vorbesprechung: Dienstag, 10.5.2022, 12:00 - 14:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Das Seminar findet in Kooperation mit Frau Professorin Dr. Karin Bock (Technische Universität Dresden) statt.
  • Anmeldungen bitte über den VC-Kurs, der zu Beginn des Semesters geöffnet sein wird.
  • Einreichungsfrist für inhaltliche Vorschläge (per Mail): 30.04.2022, 22:00 Uhr.
Blocktermin 1: Di., 10.05.2022, 12:00 bis 14:00 Uhr (Vorbesprechung: Organisatorisches, Inhalt und Ablauf des Blockseminars, Prüfungsleistungen etc.)
Blocktermin 2: Do., 16.06.2022, 12:00 bis 17:00 Uhr
Blocktermin 3: Fr.,  17.06.2022, 10:00 bis 17:00 Uhr
Inhalt:
Im Seminar werden gewaltbegünstigende Faktoren in der Kinder- und Jugendhilfe aufgrund der Nichtbeachtung von Menschenwürde, fehlender und unzureichender professions- und institutionsbezogener Handlungsspielräume und Standards diskutiert. In den Blick nehmen wir sowohl die Seite der Adressat:innen, aber auch die der professionell Tätigen sowie die der gesellschaftlichen Konstruktion von Kinder- und Jugendhilfe. Dabei gehen wir auf historische und aktuelle Fragen der Schattenseiten einer Kinder- und Jugendhilfe ein, die sich inzwischen bundesweit zu einer "sozialen Infrastruktur" ausgeweitet hat. Literatur und konkrete Themenschwerpunkte werden in der 1. Sitzung diskutiert.

Falls Sie selbst Ideen, Themenvorschläge o. Ä. zum Seminar haben, mailen Sie diese bitte gern an karin.bock@tu-dresden.de und/oder rita.braches@uni-bamberg.de - Einsendeschluss ist der 30. April 2022, 22:00 Uhr.

 

Seminar für Abschlussarbeiten (BA)

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Bachelorarbeit
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 21.7.2022, Einzeltermin am 28.7.2022, 14:00 - 18:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dringend notwendig ist der Besuch der ersten Sitzung am 28.04.2022!
Inhalt:
Es werden Fragestellungen von Studierenden, welche mit der Planung, Durchführung und dem Abschluss von Bachelorarbeiten verbunden sind, bearbeitet. Neue Forschungsarbeiten im Fach Sozialpädagogik sollen vorgestellt und auf aktuelle Forschungsfelder hingewiesen werden. Angesprochen sind Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Interessierte aus der Praxis.

 

Seminar für Abschlussarbeiten (MA)

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Masterarbeit; MA EBWS HF MA-A
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Das Seminar findet in der Forschungswerkstatt, Raum M3/01.12, statt.
ab 4.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dringend notwendig ist der Besuch der ersten Sitzung am 04.05.2022!
Inhalt:
Inhalt und Ziel der Veranstaltung:

Es werden Fragestellungen von Studierenden, welche mit der Planung, Durchführung und dem Abschluss von Masterarbeiten verbunden sind, bearbeitet. Neue Forschungsarbeiten im Fach Sozialpädagogik sollen vorgestellt und auf aktuelle Forschungsfelder hingewiesen werden. Angesprochen sind Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Interessierte aus der Praxis.

 

Social Media in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Dozent/in:
Lennart Peters
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); Modul BA KF SOZPÄD 1 - B (Institutionen und Professionalität); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 10 (Institutionen und Professionalität); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 15 (Institutionen und Professionalität); BA Berufliche Bildung Modul Sozialpädagogik II (Institutionen und Professionalität)
Termine:
Einzeltermin am 13.5.2022, Einzeltermin am 20.5.2022, 14:00 - 18:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 3.6.2022, 14:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 10.6.2022, Einzeltermin am 24.6.2022, 14:00 - 18:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 1.7.2022, 14:00 - 18:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich!

Die Einschreibung erfolgt beim ersten Seminartermin. Die An-/Abmeldefristen über FlexNow entnehmen Sie bitte der Homepage des Lehrstuhls.
Inhalt:
Soziale Netzwerke sind in der Kinder- und Jugendarbeit allgegenwärtig. Die Kids (und wir) sind viel an ihren Handys. Wie kann/soll man damit umgehen, was darf ich posten, was passiert mit den Daten und wie kann ich soziale Netzwerke für meine Arbeit nutzen?
Wir diskutieren Chancen, Risiken und Möglichkeiten für den Einsatz sozialer Netzwerke in der Kinder- und Jugendarbeit. Sie führen ein praxisnahes Medienprojekt durch, das Sie speziell für die aktuell gängigen Social-Media-Plattformen aufbereiten.

 

Soziale Arbeit und Migration

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Lebenslagen im Generationengefüge); Modul MA EBWS HF SOZPÄD 1 - B (Lebenslagen im Generationengefüge); MA BB Modul Sozialpädagogik II (Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
Inhalt:
Das Seminar unternimmt den Versuch, das Verhältnis von Migration und Sozialer Arbeit aus verschiedenen theoretischen, historischen und konzeptionell-praktischen Perspektivierungen zu verstehen. Dabei wird die Genealogie gesellschaftlicher, sozialarbeiterisch professioneller und disziplinärer Debatten nachvollzogen und auf ihre fortbestehende Passung hin befragt und kritisiert. Die Bereitschaft zu intensiver Zusammenarbeit innerhalb von Arbeitsgruppen und zur Diskussion und Kommentierung der Ergebnisse anderer Seminarteilnehmer/-innen wird vorausgesetzt.

 

Theorien der Sozialpädagogik

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Vorlesung, Basismodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns; BA BB Sozialpädagogik, Modul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3N/02.32
Inhalt:
Gegenstand theoretischer Diskurse und Festlegungen sind die Beschreibung und Analyse der Voraussetzungen, Bedingungen, Strukturen, Funktionen und Grenzen sozialpädagogischer Realitäten und Begrifflichkeiten. In dieser Vorlesung werden die Themen und zentralen Perspektiven unterschiedlicher Theorien in der Sozialpädagogik - im Kontext ihrer historischen Verortung - nachgezeichnet. Theoretische sozialpädagogische Fragestellungen sollen vertiefend und kontrovers diskutiert werden, um spezifische Programmatiken, Vergewisserungen und Differenzierungen herausarbeiten zu können.
Empfohlene Literatur:
Thole, W. 2010/2022: Grundriss Soziale Arbeit, Wiesbaden
Sünker, H. 1995: Theorie, Politik und Praxis Sozialer Arbeit, Bielefeld
Otto, H.-U./Thiersch, H. 2011: Handbuch Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, München
Braches-Chyrek, R. 2015: Neuere Disziplinäre Ansätze in der Sozialen Arbeit, Opladen

 

Tutorium

Dozentinnen/Dozenten:
Alina Wirbatz, Johanna Raphael
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KR12/02.18
ab 11.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium beginnt am 11. Mai.
Wir arbeiten im Tutorium mit den Texten; bitte bringen Sie diese deshalb in ausgedruckter oder digitaler Form mit und lesen Sie diese immer vorab.
Der VC-Kurs wird rechtzeitig vor Kursbeginn geöffnet.

 

Vortrag von Herrn Prof. Dr. Maximilian Sailer

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 22.7.2022, 10:00 - 12:00, M3N/02.32

 

Zirkus erLeben - Zirkuspädagogik in der Sozialen Arbeit *** E N T F Ä L L T !

Dozent/in:
Andreas Geyer
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar "Zirkus erLeben - Zirkuspädagogik in der Sozialen Arbeit" findet aktuell nicht statt!



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof