UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Lehrstuhl für Sozialpädagogik

 

BAD-Kolloquium

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 15.3.2023, 8:00 - 18:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 16.3.2023, 8:00 - 18:00, KR12/02.18

 

Begleitung der Bachelorarbeit für den Schwerpunkt Sozialpädagogik

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Bachelorarbeit
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dringend notwendig ist der Besuch der ersten Sitzung am 26.10.2022.
Die Anmeldung erfolgt über die Selbsteinschreibung im VC. Der VC-Kurs wird spätestens in der letzten vorlesungsfreien Woche, also bis zum 16.10.2022, geöffnet, einfach gelegentlich mal in den VC schauen.
Inhalt:
Es werden Fragestellungen von Studierenden, welche mit der Planung, Durchführung und dem Abschluss von Bachelorarbeiten verbunden sind, bearbeitet. Neue Forschungsarbeiten im Fach Sozialpädagogik sollen vorgestellt und auf aktuelle Forschungsfelder hingewiesen werden. Angesprochen sind Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Interessierte aus der Praxis. Dringend notwendig ist der Besuch der ersten Sitzung am 26.10.2022.

 

Begleitung der Masterarbeit für den Schwerpunkt Sozialpädagogik

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Masterarbeit; MA EBWS HF MA-A
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dringend notwendig ist der Besuch der ersten Sitzung am 20.10.2022.
Die Anmeldung erfolgt über die Selbsteinschreibung im VC. Der VC-Kurs wird spätestens in der letzten vorlesungsfreien Woche, also bis zum 16.10.2022, geöffnet, einfach gelegentlich mal in den VC schauen.

Aufgrund einer Vorlesungsüberschneidung mussten die Zeiten und Räume der Vorlesung (Grundlagen der Sozialpädagogik) und Seminare von Frau Prof. Dr. Braches-Chyrek geändert werden. Für weitere Informationen und Fragen steht Ihnen die verantwortliche Studiendekanin Frau Prof. Dr. Julia Franz, Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung, zur Verfügung.
Inhalt:
Inhalt und Ziel der Veranstaltung:

Es werden Fragestellungen von Studierenden, welche mit der Planung, Durchführung und dem Abschluss von Masterarbeiten verbunden sind, bearbeitet. Neue Forschungsarbeiten im Fach Sozialpädagogik sollen vorgestellt und auf aktuelle Forschungsfelder hingewiesen werden. Angesprochen sind Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Interessierte aus der Praxis.

 

Demokratiebildung und Partizipation in der Kinder- und Jugendarbeit

Dozent/in:
Dennis Just
Angaben:
Seminar, Gender und Diversität, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); BA PÄD KF SOZPÄD 1 - B: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); BA Berufliche Bildung; Modul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Institutionen und Professionalität)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/02.10
Inhalt:
Ausgehend von einer Funktionsbestimmung der Sozialpädagogik in unserer gegenwärtigen Gesellschaft erfolgt eine Annäherung an die Frage, wie „Jugend“ theoretisch zu fassen ist und in welchem Verhältnis diese zur Sozialpädagogik steht. Im Verlauf des Seminars wird deutlich, dass sozialpädagogische Institutionen wichtige Sozialisationsinstanzen unserer Gesellschaft darstellen. Jugendliche auf Demokratie vorzubereiten, an der diese aktiv partizipieren kommt dabei eine wichtige Bedeutung zu. Aufgrund der Besonderheiten des Handlungsfeldes eignet sich die Kinder- und Jugendarbeit dies zu realisieren. Gegenstand des Seminars ist deshalb eine nähere Betrachtung des Handlungsfeldes und der ihm inhärenten demokratiebildenden Potentiale. Anhand eines konkreten Beispiels aus dem Bamberger Umland wird der Frage nachgegangen, welche Formen politischen Engagements unter Jugendlichen beobachtet und wie diese unterstützt werden können.
Empfohlene Literatur:
Böhnisch, L. & Schröer, W. (2013). Soziale Arbeit - eine problemorientierte Einführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Hurrelmann, K. & Quenzel, G. (2022). Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Weinheim: Beltz. Thole, W., Pothmann, J. & Lindner, W. (2021). Die Kinder- und Jugendarbeit. Einführung in ein Arbeitsfeld der sozialpädagogischen Bildung. Weinheim: Beltz.
Schlagwörter:
Partizipation Kinder Jugend

 

Digitalisierung im Kontext Sozialer Arbeit

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); BA BB Modul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Methoden in der Sozialpädagogik)
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeiten, kreativen Arbeiten und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.
Anmeldung ab dem 17.10.2022, 10 Uhr im VC.
Inhalt:
Wie in allen Lebensbereichen hat auch im Feld der Sozialen Arbeit die Digitalisierung längst Einzug gehalten, denn sowohl Klient/-innen als auch Sozialarbeiter/-innen nutzen beruflich wie privat digitale Medien. Dies kann zu einem Verwischen von Grenzen zwischen Privat- und Arbeitsleben führen und wirft u.a. Fragen zum Umgang mit Daten und Informationen auf; außerdem werden auch bei der Nutzung digitaler Anwendungen Ausgrenzungsmechanismen wirksam, die für eine zukunftsgerichtete Soziale Arbeit thematisiert werden müssen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns nicht mit einzelnen digitalen Anwendungsprogrammen, sondern blicken vielmehr auf die Metaebene und fragen uns, wie sich durch die digitale Transformation unsere Werte und Normen verschieben, welche Veränderungen die Digitalisierung für die Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft bedeuten bzw. wie sich unser Arbeitsfeld und die dazugehörigen Anforderungen dadurch verändern. Hierzu werden diverse Handlungsfelder der Sozialen Arbeit und deren Nutzung digitaler Anwendungen untersucht, aber auch diesbezüglich Bezüge zu den Theorien der Sozialen Arbeit hergestellt.
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

 

Diskurse sozialpädagogischer Theorienbildung

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Basismodul: Theorien der Sozialpädagogik; Modul MA EBWS HF SOZPÄD 1 - A (Theorien der Sozialpädagogik I); MA Berufliche Bildung
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über die Selbsteinschreibung im VC. Der VC-Kurs wird spätestens in der letzten vorlesungsfreien Woche, also bis zum 16.10.2022, geöffnet, einfach gelegentlich mal in den VC schauen.

Aufgrund einer Vorlesungsüberschneidung mussten die Zeiten und Räume der Vorlesung (Grundlagen der Sozialpädagogik) und Seminare von Frau Prof. Dr. Braches-Chyrek geändert werden. Für weitere Informationen und Fragen steht Ihnen die verantwortliche Studiendekanin Frau Prof. Dr. Julia Franz, Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung, zur Verfügung.
Inhalt:
Inhalt und Ziel der Veranstaltung:

Gegenstand theoretischer Diskurse sind die Beschreibung und Analyse der Voraussetzungen, Bedingungen, Strukturen, Funktionen und Grenzen sozialpädagogischer Realitäten und Begrifflichkeiten. In diesem Seminar werden die Themen und zentralen Perspektiven unterschiedlicher theoretischer Diskurse in der Sozialpädagogik - im Kontext ihrer historischen Verortung - nachgezeichnet. Theoretische sozialpädagogische Fragestellungen sollen vertiefend und kontrovers diskutiert werden, um spezifische Programmatiken, Vergewisserungen und Differenzierungen herausarbeiten zu können.
Empfohlene Literatur:
Braches-Chyrek, R. 2015: Neuere Disziplinäre Ansätze in der Sozialen Arbeit, Opladen
Thole, W. 2010: Grundriss Soziale Arbeit, Wiesbaden
Sünker, H. 1995: Theorie, Politik und Praxis Sozialer Arbeit, Bielefeld
Otto, H.-U./Thiersch, H. 2011: Handbuch Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, München

 

Flucht und Migration

Dozent/in:
Veronika Rosenberger
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Sozialpädagogische Handlungsformen II (Diagnose- und Handlungskompetenz); MA EBWS HF SOZPÄD ABK 2 - B (Diagnose- und Handlungskompetenz)
Termine:
Einzeltermin am 14.1.2023, 9:00 - 16:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 28.1.2023, 9:00 - 17:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 29.1.2023, 9:00 - 16:00, MG2/01.10
Das Vorgespräch findet am 13.01.2023 von 15-17 Uhr statt.
Vorbesprechung: Freitag, 13.1.2023, 15:00 - 17:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Vorgespräch findet am 13.01.2023 von 15-17 Uhr online statt.

Die Anmeldung ist in Kürze über die Selbsteinschreibung im VC möglich. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu den Anmeldemodalitäten.
Über FlexNow laufen die Anmeldefristen parallel mit den Meldefristen zu den dezentral organisierten Prüfungen im Januar 2023.
Inhalt:
Der Angriffskrieg auf die Ukraine löste eine der größten Fluchtbewegungen in der Weltgeschichte aus und rückte das Thema der Fluchtmigration in den gesellschaftspolitischen Fokus. Im Seminar wird sich einerseits mit den aktuellen Herausforderungen durch die Einreise einer Vielzahl von geflüchteten Menschen aus der Ukraine beschäftigt. Doch auch Geflüchtete anderer Herkunftsländer werden nicht außer Acht gelassen und deren spezifische Situation gleichwohl fokussiert. Theoretische Grundlagen zur Fluchtmigration, Handlungsfelder und Herausforderungen der Sozialen Arbeit mit Geflüchteten sind Seminarpunkte. Darüber hinaus erfolgt eine Reflexion über erforderliche Kompetenzen der Fachkräfte (einschlägige asyl- und aufenthaltsrechtliche Grundlagen, Wissen zur interkulturellen Kompetenz, Teilhabekonzepten etc.). Anhand eines Praxisbezuges werden die gelernten Inhalte vertieft und eingeübt.

 

Forum Forschung. Wissenschaftstheorie und Forschungspraxis

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.3.2023, 8:00 - 20:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 16.3.2023, 8:00 - 18:00, MG2/01.10
Inhalt:
Die Veranstaltung dient der strukturierten Weiterqualifikation und Förderung von Promovend(inn)en und Habilitand(inn)en in den Professionswissenschaften. In Kooperation mit anderen Hochschulen wird den Teilnehmenden Unterstützung bei der Konturierung ihres Forschungsgegenstandes, bei der Herausarbeitung der Fragestellung, bei der theoretischen Kontextualisierung und bei forschungsmethodischen Überlegungen angeboten. Die Dozierenden sehen sich in der Begleitung der Forschungsarbeiten der Vielfalt der Forschungstraditionen in den Bildungs- und Professionswissenschaften verpflichtet.

 

Generationale Beziehungen im Kontext von Globalisierung, Ungleichheit und Migration

Dozent/in:
Aytüre Türkyilmaz
Angaben:
Blockseminar, Gender und Diversität, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD KF SozPäd 1 - B (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1-10/1-15 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA BB Sozialpädagogik II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2022, 14:00 - 18:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 26.11.2022, 10:00 - 18:00, U2/01.33
Einzeltermin am 27.11.2022, 10:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 9.1.2023, Einzeltermin am 16.1.2023, Einzeltermin am 23.1.2023, Einzeltermin am 30.1.2023, Einzeltermin am 6.2.2023, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
Die Einführung findet am 17.10.2022 online statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung, Montag, den 17.10.2022, 14 Uhr Zoom-Meeting: https://uni-bamberg.zoom.us/j/67953110485
Es ist vorab keine Anmeldung nötig. Wichtig ist die Teilnahme an der Zoom-Sitzung (ohne Kenncode), hier erfahren Sie alles Weitere.

 

Grundlagen der Schulsozialarbeit

Dozent/in:
Aytüre Türkyilmaz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, MA EBWS, Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Sozialpädagogische Handlungsformen (Handlungskonzepte und Methoden)
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 2.12.2022, 14:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 3.12.2022, Einzeltermin am 4.12.2022, 10:00 - 18:00, MG2/01.10
Die Einführung am 17.10.2022 findet online statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung, Montag, den 17.10.2022, 16 Uhr Zoom-Meeting: https://uni-bamberg.zoom.us/j/61712086463
Es ist vorab keine Anmeldung nötig. Wichtig ist die Teilnahme an der Zoom-Sitzung (ohne Kenncode), hier erfahren Sie alles Weitere.

 

Grundlagen der Sozialpädagogik

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Basismodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns; Modul BA PÄD KF SOZPÄD 1 - A (Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I); BA PÄD NF SOZPÄD 1-10, BA PÄD NF SOZPÄD 1-15 (Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I); BA BB Sozialpädagogik (Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I)
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über die Selbsteinschreibung im VC. Der VC-Kurs wird spätestens in der letzten vorlesungsfreien Woche, also bis zum 16.10.2022, geöffnet, einfach gelegentlich mal in den VC schauen.

Aufgrund einer Vorlesungsüberschneidung mussten die Zeiten und Räume der Vorlesung (Grundlagen der Sozialpädagogik) und Seminare von Frau Prof. Dr. Braches-Chyrek geändert werden. Für weitere Informationen und Fragen steht Ihnen die verantwortliche Studiendekanin Frau Prof. Dr. Julia Franz, Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung, zur Verfügung.
Inhalt:
Ziel dieser Veranstaltung ist eine Einführung in das Praxis- und Wissenschaftsfeld der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik. Während sich die praktische Soziale Arbeit eher auf die Prävention und Begleitung von sozialen Problemen, Krisen und Konflikten im Lebenslauf konzentriert, werden in der Wissenschaft mit einem "sozialpädagogischen Blick" auf die Wirklichkeit Begriffe, Konzepte und Theorien diskutiert und analysiert. Dabei kommt den professionellen Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis, ihren gesellschafts- und professionspolitischen Aufgaben im Kontext von sozialen Ungleichheitsprozessen und deren herrschaftlicher Vermittlung eine besondere Bedeutung zu.
Empfohlene Literatur:
Braches-Chyrek, R. 2015: Neue disziplinäre Ansätze in der Sozialen Arbeit, Opladen
Thole, W. 2010: Grundriss Soziale Arbeit, Wiesbaden
Sünker, H. 1995: Theorie, Politik und Praxis Sozialer Arbeit, Bielefeld
Otto, H.-U./Thiersch, H. 2011: Handbuch Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, München

 

Kinder, Spielzeug, Nachhaltigkeit

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, Nachhaltigkeit, Basismodul: Sozialpädagogische Forschung (Sozialpädagogische Forschung); Modul MA EBWS HF SOZPÄD 2-B (Sozialpädagogische Forschung); MA Berufliche Bildung, Modul Lehrforschungsprojekt, Begleitseminar, Teil I
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab dem 04.10.2022 über die Selbsteinschreibung im VC möglich.

 

Kinder- und Jugendhilfe nach dem SGB VIII - ganzheitliche Unterstützung und Kontrolle durch das Jugendamt und seine Kooperationspartner

Dozent/in:
Thorsten Ehm
Angaben:
Seminar, Modul Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden (Kinder- und Jugendhilfe)
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Seminar findet im VC statt.
Inhalt:
Das Seminar bietet eine Einführung in Angebote der Kinder- und Jugendhilfe. Fokussiert wird dabei auf die "Steuerzentrale" Jugendamt und dessen Handeln zwischen Unterstützung und Kontrolle. Ziel ist es, Prozesse des Zusammenspiels von Jugendamt, Klientel und Helfernetzwerk zu erfassen und zu diskutieren.
Empfohlene Literatur:
... wird noch vertieft und aktualisiert.

Böllert, K. (Hrsg.) (2018). Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: Springer VS.
Jordan, E., Maykus, S., Stuckstätte, E. C., Hensen, G., Münder, J., Schimke, H. J. & Stöbe-Blossey, S. (2015). Kinder- und Jugendhilfe. Einführung in Geschichte und Handlungsfelder, Organisationsformen und gesellschaftliche Problemlagen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Rätz, R., Schröer, W. & Wolff, M. (2014). Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe. Grundlagen, Handlungsfelder, Strukturen und Perspektiven.Weinheim: Beltz Juventa.
Schröer, W., Struck, N. & Wolff, M. (Hrsg.) (2016). Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

 

Klausur im Studiengang MA EBWS

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Konsum

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, Nachhaltigkeit, Basismodul: Theorien der Sozialpädagogik (Sozialpädagogik in Gesellschaft); Modul MA EBWS HF Sozpäd 1-B (Sozialpädagogik in Gesellschaft); MA BB Sozialpädagogik II (Sozialpädagogik in Gesellschaft)
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab dem 04.10.2022 über die Selbsteinschreibung im VC möglich.

 

Politik Sozialer Arbeit: ein Debattenseminar

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, Gender und Diversität, 2 SWS, Modul Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden, S: Methodisches Handeln in der Sozialpädagogik
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Inhalt:
Politik und Soziale Arbeit haben von je her ein enges Verhältnis, bearbeitet letztere doch nicht zuletzt gesellschaftliche Konfliktlagen oder deren Folgen. So verwundert es nicht, dass sich politisches Denken und Handeln in nahezu allen Feldern der praktischen und theoretischen Arbeit unserer Disziplin wiederfindet. Nach einer kurzen Einführung in die wissenschaftliche Debatte um dieses Verhältnis widmet sich das Seminar diversen aktuellen Diskursen in Politik, Zivilgesellschaft und Profession und bietet so einen Einblick in ein zentrales Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit. Gleichzeitig werden aktuelle Fragestellungen diskutiert, die sowohl Profession als auch Disziplin der Sozialen Arbeit befassen.

 

Praktikumsvorbereitung und -begleitung/Absolvieren des Praktikums

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum; Modul: BA PÄD KF SOZPÄD ABK-PR A - Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen (Praktikumsvorbereitung und -begleitung; Praktikum in sozialpädagogischen Handlungsfeldern)
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3/00.16

 

Social Media in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Dozent/in:
Lennart Peters
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); Modul BA KF SOZPÄD 1 - B (Institutionen und Professionalität); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 10 (Institutionen und Professionalität); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 15 (Institutionen und Professionalität); BA Berufliche Bildung Modul Sozialpädagogik II (Institutionen und Professionalität)
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2022, Einzeltermin am 28.10.2022, Einzeltermin am 18.11.2022, 14:00 - 18:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 2.12.2022, 14:00 - 18:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 9.12.2022, 14:00 - 18:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 13.1.2023, 14:00 - 18:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 20.1.2023, 14:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich!

Die Einschreibung erfolgt beim ersten Seminartermin. Die An-/Abmeldefristen über FlexNow entnehmen Sie bitte der Homepage des Lehrstuhls.
Inhalt:
Soziale Netzwerke sind in der Kinder- und Jugendarbeit allgegenwärtig. Die Kids (und wir) sind viel an ihren Handys. Wie kann/soll man damit umgehen, was darf ich posten, was passiert mit den Daten und wie kann ich soziale Netzwerke für meine Arbeit nutzen?
Wir diskutieren Chancen, Risiken und Möglichkeiten für den Einsatz sozialer Netzwerke in der Kinder- und Jugendarbeit. Sie führen ein praxisnahes Medienprojekt durch, das Sie speziell für die aktuell gängigen Social-Media-Plattformen aufbereiten.

Die Termine und ihre Themen:
21.10.22 Einführung
28.10.22 Start Projektarbeit
18.11.22 Input + Drehvorbereitungen
02.12.22 Postproduktion
09.12.22 Feinschliff
13.01.23 Projektvorstellungen

 

Sozialberichterstattung über Kinder und Kindheit

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Sozialpädagogische Handlungsformen (Sozialpädagogische Handlungsformen); MA-Seminar
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab dem 04.10.2022 über die Selbsteinschreibung im VC möglich.

 

Soziale Arbeit und Demokratie

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Lebenslagen im Generationengefüge); Modul MA EBWS HF SozPäd 1 - B (Lebenslagen im Generationengefüge); MA BB Sozialpädagogik II (Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet hybrid statt.
Bitte tragen Sie sich selbst bis spätestens zum ersten Termin in den offenen VC-Kurs zum Seminar ein.
Inhalt:
Soziale Arbeit und Demokratie stehen seit langer Zeit in einem spannungsvollen Wechselverhältnis. Einige Entwicklungslinien der Profession und der Disziplin sind eng verbunden mit Kämpfen um Demokratie. Allgemein ist der Wohlfahrtsstaat im Kern als Agentur zur Förderung von Teilhabe und Partizipation zu verstehen. Andererseits ist Soziale Arbeit eben auch verbunden mit Ausschlüssen und Kontrolle und hat es nicht selten mit Menschen zu tun, die eben nicht an der Gesellschaft teilhaben können oder dürfen. Das Seminar beleuchtet verschiedene Aspekte dieses Verhältnisses und versucht sich selbst am Modus der Demokratie zur Gestaltung des Seminars.

 

Tutorium zur Vorlesung

Dozentinnen/Dozenten:
Antonia Editha Von Samson-Himmelstjerna, Julius Mingers
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tutorium beginnt in der 2. Semesterwoche am 27. Oktober. Wir arbeiten im Tutorium mit den Texten; bitte bringen Sie diese deshalb in ausgedruckter oder digitaler Form mit und lesen Sie diese immer vorab. Der VC-Kurs wird rechtzeitig vor Kursbeginn geöffnet.

Bei Fragen zum Tutorium wenden Sie sich gerne an:
julius.mingers@stud.uni-bamberg.de, antonia-editha.von-samson-himmelstjerna@stud.uni-bamberg.de

 

Zeitschriften der Sozialen Arbeit

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Sozialpädagogische Handlungsformen II (Methodenwissen); MA EBWS HF SOZPÄD ABK 2 - B (Methodenwissen)
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird hybrid geplant und durchgeführt.
Bitte tragen Sie sich selbst bis spätestens zum ersten Termin in den offenen VC-Kurs zum Seminar ein.
Inhalt:
Die Anzahl und die inhaltliche Bandbreite der Fachzeitschriften Sozialer Arbeit kann mit Fug und Recht als außergewöhnlich groß beschrieben werden. Dabei blicken einige - wie etwa die Blätter der Wohlfahrtspflege - auf eine über 200-jährige Geschichte zurück. Andere wiederum - beispielsweise die Sozialen Passagen - sind recht jung und spiegeln aktuellste Entwicklungen des Faches wider.
Das Seminar wirft jede Woche einen Blick in eine aktuelle Ausgabe verschiedener Zeitschriften und fragt nach den Themen, Ausrichtungen und Zielgruppen der Publikationen. Dabei erlangen die Teilnehmenden nicht zuletzt einen fundierten Einblick in aktuelle Diskurse und Auseinandersetzungen verschiedenster Felder der Sozialen Arbeit.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof