UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Beratung und Gespräche mit Kindern in sozialpädagogischen Handlungsfeldern

Dozent/in:
Carmilla Eder-Curreli
Angaben:
Seminar, Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden (Methodisches Handeln in der Sozialpädagogik)
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 8.5.2023, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab 13.04.2023 über die Selbsteinschreibung im VC möglich.
Inhalt:
In dem praxisnahen Seminar Beratung und Gespräche mit Kindern in sozialpädagogischen Handlungsfeldern beschäftigen sich Studierende zu Beginn theoretisch mit Beratungsprozessen und darauf aufbauend mit Beratungsmethoden. Die Studierendengruppe erarbeitet typische Handlungsfelder sozialpädagogischer Beratung mit Kindern und eignet sich darüber Wissen über Netzwerkstrukturen und die Grenzen ihrer eigenen Rolle an (Verweisungswissen). Studierende dieses Seminars planen einen Beratungsprozess, den sie in praxisnahmen Settings über Rollenspiele üben und zu reflektieren lernen.
Prüfungsleistung: Referat (30 Minuten) + Hausarbeit (unbenotet)

 

Kinderschutz in sozialen Dienstleistungen: Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung

Dozent/in:
Carmilla Eder-Curreli
Angaben:
Seminar, MA EBWS, Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Sozialpädagogische Handlungsformen (Sozialpädagogische Handlungsformen)
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab 13.04.2023 über die Selbsteinschreibung im VC möglich.
Inhalt:
In dem Seminar beschäftigen sich Studierende zu Beginn mit grundlegenden Begrifflichkeiten des Kinderschutzes, mit strukturimmanenten Unsicherheiten im fachlichen Handeln und mit Erkenntnissen über Gefährdungslagen von Kindern und Familien. Der Schwerpunkt des Seminars liegt darauf, diagnostische Prozesse zu verstehen. Studierende dieses Seminar eignen sich Handlungswissen an, um Kindeswohlgefährdung mit Familien zu erörtern.
Prüfungsleistung: Referat + Hausarbeit



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof