UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Projektseminar: Kultursozialarbeit im Spannungsfeld von Interessen

Dozentinnen/Dozenten:
Tilman Kallenbach, Christina Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SozPäd 2-A (Soziale Dienste und Handlungsfelder, Organisations-/Programm-/Konzeptentwicklung im sozialpädagogischen Arbeitsfeld I), MA BB SozPäd II (Organisations-/Programm- und Konzeptentwicklung im sozialpädagogischen Arbeitsfeld)
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aktive Mitarbeit im Rahmen des Projekts wird als Voraussetzung angesehen.
Inhalt:
Das Projektseminar ist zweisemestrig konzipiert und widmet sich der Diskussion um Räume für (Sozio-) Kultur. Hierbei wird die lokale Ebene eine bedeutsame Rolle einnehmen.

Im Wintersemester 2015/2016 wird die qualitative Rekonstruktion der Entstehung und Entwicklung lokaler Projekte und Initiativen im Fokus stehen. Mittels Experteninterviews ehemaliger Akteur/innen der Kultursozialarbeit findet ein explorativer Einstieg in das Feld statt. Weitergehend werden Originaldokumente analysiert. Erklärtes Ziel ist hierbei, sowohl die damaligen Aktivitäten als auch die theoretischen Hintergründe einer systematischen Analyse zu unterziehen. Die theoretischen und methodischen Grundlagen hierzu werden parallel im Rahmen des Seminars aufgearbeitet, diskutiert und reflektiert.

Über diesen forschenden und exemplarischen Zugang zu Protesten, Konflikten und Kämpfen sollen Positionierungsperspektiven Sozialer Arbeit im Speziellen sowie auf allgemeiner Ebene in diesem Thematisierungszusammenhang reflektiert und diskutiert werden.

Weitergehend ist eine öffentliche Präsentation der Projektergebnisse im Rahmen einer Ausstellung sowie einer abschließenden Präsentation (Wintersemester 2015/2016) intendiert.

Im kommenden Sommersemester 2016 wird dann aufbauend auf die historische Analyse die aktuelle Debatte einer Situationsanalyse unterzogen: Welche Akteur/innen lassen sich derzeit identifizieren? Welche Interessen werden artikuliert?
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

ProPäd "Asyl"

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Müller, Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 15.12.2015, 20:00 - 23:00, M3N/01.26

 

Theoretische Diskurse in der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit (Kurs A)

Dozentinnen/Dozenten:
Rita Braches-Chyrek, Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, Modul MA EBWS HF SOZPÄD 1-A, Theorien der Sozialpädagogik I, MA BB Sozialpädagogik, Theorien und Konzepte der Sozialpädagogik
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
Inhalt:
Inhalt und Ziel der Veranstaltung:
Gegenstand theoretischer Diskurse sind die Beschreibung und Analyse der Voraussetzungen, Bedingungen, Strukturen, Funktionen und Grenzen sozialpädagogischer Realitäten und Begrifflichkeiten.
In diesem Seminar werden die Themen und zentralen Perspektiven unterschiedlicher theoretischer Diskurse in der Sozialpädagogik - im Kontext ihrer historischen Verortung - nachgezeichnet. Theoretische sozialpädagogische Fragestellungen sollen vertiefend und kontrovers diskutiert werden, um spezifische Programmatiken, Vergewisserungen und Differenzierungen herausarbeiten zu können.
Empfohlene Literatur:
Thole, W. 2010: Grundriss Soziale Arbeit, Wiesbaden
Sünker, H. 1995: Theorie, Politik und Praxis Sozialer Arbeit, Bielefeld
Otto, H.-U./Thiersch, H. 2011: Handbuch Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, München

 

Theoretische Diskurse in der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit (Kurs B)

Dozentinnen/Dozenten:
Rita Braches-Chyrek, Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SOZPÄD 1-A, Theorien der Sozialpädagogik I, MA BB Sozialpädagogik, Theorien und Konzepte der Sozialpädagogik
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Inhalt:
Inhalt und Ziel der Veranstaltung:

Gegenstand theoretischer Diskurse sind die Beschreibung und Analyse der Voraussetzungen, Bedingungen, Strukturen, Funktionen und Grenzen sozialpädagogischer Realitäten und Begrifflichkeiten. In diesem Seminar werden die Themen und zentralen Perspektiven unterschiedlicher theoretischer Diskurse in der Sozialpädagogik - im Kontext ihrer historischen Verortung - nachgezeichnet. Theoretische sozialpädagogische Fragestellungen sollen vertiefend und kontrovers diskutiert werden, um spezifische Programmatiken, Vergewisserungen und Differenzierungen herausarbeiten zu können.
Empfohlene Literatur:
Thole, W. 2010: Grundriss Soziale Arbeit, Wiesbaden
Sünker, H. 1995: Theorie, Politik und Praxis Sozialer Arbeit, Bielefeld
Otto, H.-U./Thiersch, H. 2011: Handbuch Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, München

 

Vertiefende Theorieanalyse und wissenschaftstheoretische Grundlagen: Kritische Theorie

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Modul MA EBWS HF SozPäd 1 - B
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung sowie das eigenständige Arbeiten in Kleingruppen werden als Voraussetzung angesehen.
Inhalt:
Die Kritische Theorie ist ohne Zweifel eine der wichtigsten Stichwortgeber der Sozialen Arbeit. Daran kann bei einem Blick in die Selbstverortungen, Titel und Literaturverzeichnisse der theoretischen Bestände dieses Fachs kein Zweifel bestehen.

Das Seminar will diese Theorien und sich auf sie beziehende Werke daher genauer untersuchen. Angefangen bei den Grundlagen im Marxismus und der Psychoanalyse sollen einige klassische Werke (Horkheimer, Adorno, Marcuse, Habermas) genauso diskutiert werden wie genuin sozialpädagogische Texte.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof