UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Berufliche und betriebliche WB: Grundlagen und Institutionen (Kurs A)

Dozent/in:
Sara van Greven
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-15-10, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C/ Vertiefungsmodul, BA Päd/ MA EBWB Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der EBWB
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Dieses Seminar führt in das Feld der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung ein. Dabei werden sowohl die Grundlagen des beruflichen Weiterbildungssystems in der Bundesrepublik Deutschland als auch die Strukturen der betrieblichen Weiterbildung in Unternehmen behandelt, z.B. spezielle Tätigkeitsfelder der Personalentwicklung. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung diskutiert. Dazu gehören die Globalisierung und Europäisierung, aber auch die Veränderung der Beschäftigungsverhältnisse (z.B. atypisch und flexibel) sowie die neuartige Organisation von Weiterbildungsprozessen (z.B. E-Learning).
Empfohlene Literatur:
  • Schiersmann, C. (2007): Berufliche Weiterbildung, Kapitel 5, Wiesbaden.
  • Wittpoth, J. (2009): Einführung in die Erwachsenenbildung, Opladen.

 

Berufliche und betriebliche WB: Grundlagen und Institutionen (Kurs B)

Dozent/in:
Sara van Greven
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-15-10, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C/ Vertiefungsmodul, BA Päd/ MA EBWB Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der EBWB
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Dieses Seminar führt in das Feld der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung ein. Dabei werden sowohl die Grundlagen des beruflichen Weiterbildungssystems in der Bundesrepublik Deutschland als auch die Strukturen der betrieblichen Weiterbildung in Unternehmen behandelt, z.B. spezielle Tätigkeitsfelder der Personalentwicklung. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung diskutiert. Dazu gehören die Globalisierung und Europäisierung, aber auch die Veränderung der Beschäftigungsverhältnisse (z.B. atypisch und flexibel) sowie die neuartige Organisation von Weiterbildungsprozessen (z.B. E-Learning).
Empfohlene Literatur:
  • Schiersmann, C. (2007): Berufliche Weiterbildung, Kapitel 5, Wiesbaden.
  • Wittpoth, J. (2009): Einführung in die Erwachsenenbildung, Opladen.

 

Theorien und Ansätze der Beratung: Lernberatung

Dozent/in:
Sara van Greven
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! MA EBWB HF EBWB 2-B, MA EBWS HF EBWB 2-B, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul/ Basismodul C, MA EBWB/ EBWS Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der EBWB
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Grundsätzlich werden sie in diesem Seminar theoretisch basiert arbeiten, aber auch konkrete Methoden von Lernberatung anwenden und reflektieren lernen.
In diesem projektförmig organisierten Seminar lernen Sie in einer ersten Phase Grundlagen und verschiedene Ansätze von Lernberatung kennen. Hier steht besonders im Fokus, wie Lernberatung in konkreten erwachsenenbildnerischen Kontexten angewandt werden kann. Dieser Frage können Sie in der darauf folgenden Projektphase in Kleingruppen nachgehen und auf Ihre aktuelle Lebenssituation anwenden. Während dieser Phase arbeiten Sie selbstständig und werden von der Dozentin im Rahmen einer Lernbegleitung beraten.
Schließlich erhalten Sie in einer dritten Phase Gelegenheit, Ihre Ergebnisse im Plenum zu präsentieren, zu diskutieren und zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
  • Rohs,M./ Käpplinger, B. (2004): Lernberatung in der beruflich-betrieblichen Bildung. Münster/ New York: Waxmann Verlag.
  • Gieseke, W./ Nittel, D. (2016): Handbuch pädagogische Beratung über die Lebensspanne. Weinheim/ Basel: Beltz Verlag.

 

Visualisieren - Präsentieren (Kurs B)

Dozent/in:
Sara van Greven
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow ! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-B, BA Päd Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der EBWB: Vertiefung, MA EBWB Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der EBWB: Vertiefung
Termine:
Einzeltermin am 11.1.2019, 14:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 12.1.2019, 9:00 - 18:00, MG1/02.09
Einzeltermin am 18.1.2019, 14:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 19.1.2019, 9:00 - 18:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen
  • Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Hier besteht laut Prüfungsordnung Bachelor Pädagogik Anwesenheitspflicht. Teilnahme an den Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
Studienleistung
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als Studienleistung die schriftliche Konzeption einer Präsentation und Durchführung während des Kompetenztrainings erforderlich.
Inhalt:
Die Studierenden erproben und üben in diesem Kompetenzseminar den professionellen Umgang mit verschiedenen Moderationsmaterialen sowie das Visualisieren und Präsentieren in Weiterbildungsveranstaltung. Die Teilnehmer führen in diesem Seminar selbstständig vier Präsentationen durch. In einem theoretischen Teil werden diese Techniken und Methoden auf ihre erwachsenenpädagogischen Implikationen befragt.

Inhaltsschwerpunkte:
  • Schreibtechnik, Präsentationstechniken, Visualisierungsregeln, Kennenlernen verschiedener Arbeitsmaterialien

Die Teilnehmenden werden nach Abschluss des Kompetenztrainings
  • verschiedene Moderationsmaterialien (Pinwand, Overhead, Flip-Chart) ausprobiert haben und in eigenen Seminaren gezielt einsetzen können
  • besser präsentieren können,
  • die Moderationsschrift anwenden können,
  • Inhalte ansprechend und lernförderlich visualisieren können,
  • Sicherheit im Auftreten bei Präsentationen gewonnen haben,
  • eine Präsentation konzipiert und durchgeführt haben.

Methodisches Vorgehen:
  • Vortrag, erarbeitenden Methoden und Reflexionsphasen wechseln einander ab. Viel Wert wird auf aktivierende Methoden gelegt, wie z.B. Gruppen-, Einzel- und Partnerarbeit, MindMapping, praktische Übungen, Fallbeispiele.

 

Visualisieren - Präsentieren (Kurs C)

Dozent/in:
Sara van Greven
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow ! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-B, BA Päd Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der EBWB: Vertiefung, MA EBWB Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der EBWB: Vertiefung
Termine:
Einzeltermin am 1.2.2019, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 2.2.2019, 9:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 8.2.2019, 14:00 - 18:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 9.2.2019, 9:00 - 18:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen
  • Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Hier besteht laut Prüfungsordnung Bachelor Pädagogik Anwesenheitspflicht. Teilnahme an den Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
Studienleistung
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als Studienleistung die schriftliche Konzeption einer Präsentation und Durchführung während des Kompetenztrainings erforderlich.
Inhalt:
Die Studierenden erproben und üben in diesem Kompetenzseminar den professionellen Umgang mit verschiedenen Moderationsmaterialen sowie das Visualisieren und Präsentieren in Weiterbildungsveranstaltung. Die Teilnehmer führen in diesem Seminar selbstständig vier Präsentationen durch. In einem theoretischen Teil werden diese Techniken und Methoden auf ihre erwachsenenpädagogischen Implikationen befragt.

Inhaltsschwerpunkte:
  • Schreibtechnik, Präsentationstechniken, Visualisierungsregeln, Kennenlernen verschiedener Arbeitsmaterialien

Die Teilnehmenden werden nach Abschluss des Kompetenztrainings
  • verschiedene Moderationsmaterialien (Pinwand, Overhead, Flip-Chart) ausprobiert haben und in eigenen Seminaren gezielt einsetzen können
  • besser präsentieren können,
  • die Moderationsschrift anwenden können,
  • Inhalte ansprechend und lernförderlich visualisieren können,
  • Sicherheit im Auftreten bei Präsentationen gewonnen haben,
  • eine Präsentation konzipiert und durchgeführt haben.

Methodisches Vorgehen:
  • Vortrag, erarbeitenden Methoden und Reflexionsphasen wechseln einander ab. Viel Wert wird auf aktivierende Methoden gelegt, wie z.B. Gruppen-, Einzel- und Partnerarbeit, MindMapping, praktische Übungen, Fallbeispiele.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof