UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Blockseminar "COVID-19 Organisationspsychologische Herausforderungen in der post-pandemischen Arbeitswelt"

Dozent/in:
Oliver Kohnke
Angaben:
Blockseminar, M.Sc. (Wahlpflichtmodul Personalauswahl; Wahlpflichtmodul Personalentwicklung)
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2020, 13:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 27.11.2020, Einzeltermin am 28.11.2020, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.12.2020, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.12.2020, 10:30 - 14:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.12.2020, 10:00 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme an dem komplett virtuell durchgeführten Seminar ist die Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferats (Themen und Literatur werden im ersten Termin verteilt) sowie die Anwesenheit an allen Terminen. Die Einladungen zu den virtuellen Kollaborationstools für das Seminar erhalten alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen vor der konstituierenden Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Inhalt:
Die Coronakrise hat ohne Zweifel zu einem disruptiven Wandel im Arbeitsleben geführt. Noch ist nicht klar, wie nachhaltig diese Veränderungen sein werden. Aber es zeichnet sich ab, dass die neue Normalität einen Abschied von bewährten Grundannahmen, ein Verlernen von tief verankerten Verhaltensmustern und noch stärker als bisher ein Agieren in ständiger Unsicherheit bedeutet. Arbeits- und Organisationspsychologen sind hier gefordert, Erklärungsansätze für beobachtbare Phänomene zu liefern und ihr Wissen einzubringen, um die neue Arbeitswelt mit zu gestalten.
Wir werden deshalb in diesem praxisorientierten Seminar die Implikationen von COVID-19 auf die betriebliche Arbeitswelt aus einer organisationspsychologischen Perspektive näher beleuchten: Welche Veränderungen haben sich aus der Krise unmittelbar für Kommunikation, Zusammenarbeit, Führung und Kultur ergeben? Welche Rolle spielt die Digitalisierung in diesem Zusammenhang? Welche Trends lassen sich für die post-pandemische Arbeitswelt ableiten? Wie könnte die neue Normalität aussehen?
In der gemeinsamen Reflexion eigener Erfahrungen, dem Transfer organisationspsychologischer Theorien und Modelle und dem Austausch mit Praktikern (u.a. der SAP) werden wir im Rahmen eines gemeinsamen Projektes praxisnahe Hypothesen generieren und diskutieren. Dabei werden wir uns auch intensiver mit den Möglichkeiten beschäftigen, die die Digitalisierung in der zunehmend virtuellen Gestaltung des Arbeitsalltags bietet. Den Abschluss der sehr interaktiven Termine bildet eine Präsentation der gewonnenen Erkenntnisse vor interessierten Praktikern.
Empfohlene Literatur:
  • D Auria, G., & De Smet, A. (2020). Leadership in a crisis: Responding to the coronavirus outbreak and future challenges. McKinsey & Company.
  • Hofmann, J., Piele, A., & Piele, C. (2020). Arbeiten in der Corona-Pandemie Auf dem Weg zum New Normal. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO).
  • Honigmann, D., Mendy, A., & Spratt, J. (2020). Communications get personal: How leaders can engage employees during a return to work. McKinsey & Company.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof