UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >>

Professur für Physiologische Psychologie

 

Biologische Psychologie und medizinische Grundlagen I, Teil 2

Dozent/in:
Ivo Käthner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Bachelor-Studium, Pflichtmodul Biologische Psychologie
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
online/synchron

 

Biopsychologie (interdisziplinäres Doktorandenseminar)

Dozent/in:
Ivo Käthner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
n.V.

 

Biopsychologie des Schlafs und circadiane Rhythmik [Schlaf]

Dozent/in:
Johanna Popp
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.6.2023, 10:00 - 18:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 24.6.2023, 9:00 - 17:00, M3/02.10
Zum Seminar gibt es eine Vorbesprechung (Teilnahme verpflichtend) am 4.5., von 16-18 Uhr, diese wird virtuell stattfinden, die Zugangsinformationen erhalten die Teilnehmenden per Email.
Inhalt:
Schlaf ist ein Zustand, der den gesamten Organismus umfasst, mit stark eingeschränktem Bewusstsein verbunden ist und dessen zeitliche Regulation durch die zirkadiane Rhythmik beeinflusst wird. Dieser Ruhezustand hat wichtige metabolische, immunologische und vor allem kognitive Funktionen, die mit der Gedächtnisbildung in Bezug gebracht werden. Ziel dieser Veranstaltung ist es, dieses Thema durch Vorträge der Studierenden und anschließende Diskussionen zu bearbeiten. Unter anderem liegt der Fokus des Seminars auf den Methoden der Schlafbeobachtung, der Neurobiologie des Schlafs und den zirkadianen Rhythmen.

 

Medizin in der Psychologie

Dozent/in:
Clemens Grupp
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, Bachelor-Studium, Pflichtmodul Biologische Psychologie
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, M3N/03.29
Inhalt:
Die Psychologie hat mit vielen Bereichen der Medizin enge Berührungspunkte. Ziel dieses Seminars ist es, schwerpunktmäßig solche medizinischen Kenntnisse zu vermitteln, die in der Psychologie in der Diagnostik und Therapie von Bedeutung sein können. Hierzu werden wichtige Beschwerde- und Krankheitsbilder mit ihrer Relevanz für die Tätigkeit als Psychologe/Psychologin erörtert. Einen besonderen Stellenwert sollen die Differentialdiagnostik von somatischer und psychischer Genese von Erkrankungen sowie deren therapeutische Optionen haben.
Empfohlene Literatur:
Fritsche-K, Wirsching-M: Basiswissen Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 2. Auflage (2020), Springer-Verlag, ISBN 978-3-662 61424-2 oder 978-3—662-61425-9 (eBook)

 

Schmerz

Dozent/in:
Ivo Käthner
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/01.03
Inhalt:
Akuter Schmerz hat primär eine Schutzfunktion. Er dient dazu, uns vor Gewebeschädigungen zu warnen. Zum Problem wird Schmerz insbesondere in seiner chronischen Form. Sowohl bei akuten als auch bei chronischen Schmerzen sind neben biologischen Faktoren, psychologische und soziale Faktoren entscheidend für das Erleben und das Ausmaß, mit dem Schmerz unser Verhalten bestimmt. Es zeigt sich beim Phänomen Schmerz besonders eindrücklich, wie stark physiologische Prozesse das subjektive Empfinden beeinflussen können. Daher werden im Seminar zunächst die (neuro)biologischen Grundlagen der akuten Schmerzverarbeitung betrachtet und Möglichkeiten der experimentellen Untersuchung von Schmerz thematisiert.

Gleichzeitig wird beim Sinnes- und Gefühlsempfinden Schmerz deutlich, wie stark physiologische und psychologische Prozesse miteinander verwoben sind und was für eine entscheidende Rolle psychologischen Faktoren bei der Schmerzentstehung zukommt. In diesem Zusammenhang werden u.a. Placeboeffekte genauer betrachtet.

Anschließend wird auf chronische Schmerzen eingegangen und es werden kognitive und verhaltensbezogene Behandlungsansätze dargestellt, sowie Interventionen, die direkt auf die Modulation der Gehirnaktivität abzielen. Dabei werden auch die Chancen und Grenzen technikbasierter Behandlungsansätze wie Bio- und Neurofeedback und virtuelle Realität besprochen.

 

Tutorium Biopsychologie (zur Vorlesung)

Dozent/in:
Antonia Fischer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium dient der Wiederholung der Vorlesungsinhalte. Die Teilnahme ist freiwillig und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof