UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >>

Professur für Psychologie in Schule und Unterricht

 

Allgemeine Psychologie / Grundlagen der Psychologie (B.Ed.) - Kurs A (Krenz)

Dozent/in:
Lina Krenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B.Ed. Berufliche Bildung: Passend für
  • Modul Grundlagen der Psychologie I (LAB-B-28-04-001)
  • Grundlagenmodul Psychologie I (LAB-B-28-04-002)

Die Kurse A und B sind identisch.

Zur Vorbereitung auf das Seminar wird der Besuch der Vorlesung Ia aus dem Bereich der EWS-Psychologie empfohlen.

Das Seminar wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten.

Personen, die das Seminar bereits besucht haben, aber zur Klausurvorbereitung Zugriff auf die aktuellen Inhalte erhalten möchten, wenden sich bitte per Mail an den Dozierenden.

NEU: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital" vom 19.-30.09.2022.

Aktuelle weitere Informationen erhalten Sie ebenfalls im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".

Beachten Sie bitte auch die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Websiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht.
Inhalt:
Was zeichnet das psychische Geschehen aus und wie beschäftigt sich die Psychologie als Wissenschaft damit? Auf Grundlage dieser Fragen wird sich das Seminar mit den Inhalten und Methoden der Allgemeinen Psychologie auseinandersetzen. Dabei werden wir wichtige Themengebiete wie z.B. Wahrnehmung, Emotion und Motivation behandeln, indem wir uns vertieft mit zentralen Theorien und empirischen Studien auseinandersetzen.

 

Allgemeine Psychologie / Grundlagen der Psychologie (B.Ed.) - Kurs B (Krenz)

Dozent/in:
Lina Krenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B.Ed. Berufliche Bildung: Passend für
  • Modul Grundlagen der Psychologie I (LAB-B-28-04-001)
  • Grundlagenmodul Psychologie I (LAB-B-28-04-002)

Die Kurse A und B sind identisch.

Zur Vorbereitung auf das Seminar wird der Besuch der Vorlesung Ia aus dem Bereich der EWS-Psychologie empfohlen.

Das Seminar wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten.

Personen, die das Seminar bereits besucht haben, aber zur Klausurvorbereitung Zugriff auf die aktuellen Inhalte erhalten möchten, wenden sich bitte per Mail an den Dozierenden.

NEU: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital" vom 19.-30.09.2022.

Aktuelle weitere Informationen erhalten Sie ebenfalls im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".

Beachten Sie bitte auch die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Websiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht.
Inhalt:
Was zeichnet das psychische Geschehen aus und wie beschäftigt sich die Psychologie als Wissenschaft damit? Auf Grundlage dieser Fragen wird sich das Seminar mit den Inhalten und Methoden der Allgemeinen Psychologie auseinandersetzen. Dabei werden wir wichtige Themengebiete wie z.B. Wahrnehmung, Emotion und Motivation behandeln, indem wir uns vertieft mit zentralen Theorien und empirischen Studien auseinandersetzen.

 

Alltagsintegrierte Diagnostik [DiFö]

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird im zweiwöchentlichen Rhythmus in Präsenz und asynchron stattfinden. An den asynchronen Terminen erarbeiten Sie sich die Inhalte selbstständig und bearbeiten die Arbeitsaufträge in Ihrer Gruppe. Präsenztermine: 18.10., 08.11., 22.11., 06.12., 20.12., 17.01. und 31.01.

1. Für Studierende des Erweiterungsfachs Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern: Modul LAMOD-LAMOD-32-03-001. (Anmeldung s.u., geben Sie bei der Anmeldung unbedingt das Erweiterungfach an!)

2. Für Studierende in den Erziehungswissenschaften: Bereich Psychologie:
Studienbeginn ab WS 21/22: Bevorzugt als Seminar im Modul interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (Psychologie) (LAMOD-01-10-001) Lehrämter GS, MS, RS, GY
Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung
Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

(Beachten Sie bitte auch die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq.)

Die Anmeldung für das Seminar erfolgt sowohl für die EWS-Module als auch für den Erweiterungsstudiengang Individuelle Förderung (ELFi) vom 19.9. bis zum 30.9.22 über den VC „Psychologie (EWS) digital. Weitere Informationen zur Anmeldung finden sie im VC „Psychologie (EWS) digital“. Studierende des Erweiterungsfachs finden in der Seminarplatzbörse eine eigens für sie eingerichtete Möglichkeit der Anmeldung („Seminaranmeldung Individuelle Förderung“)
Inhalt:
Die diagnostische Kompetenz von Lehrkräften gilt als eine der vier Schlüsselkompetenzen für erfolgreiches Unterrichten (Langfeldt, 2006, Helmke, 2008) und kann als eine wesentliche Voraussetzung für eine an den Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schülern ansetzende Unterrichtsgestaltung und für gezielte individuelle Förderungen angesehen werden (Tröster, 2019, S.157). Im Zentrum des Seminars steht das Kennenlernen diagnostischer Verfahren, die im schulischen Alltag von Lehrkräften eingesetzt werden können.

 

Bereiche der Förderung- Verhalten und Erleben [BeFö-V+E]

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2022, 14:15 - 20:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 12.11.2022, 9:15 - 17:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 2.12.2022, 14:15 - 17:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 3.12.2022, 9:30 - 17:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Für Studierende des Erweiterungsfachs Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern : Modul LAMOD-32-02-002 (Bereiche der Förderung). (Anmeldung s.u. geben Sie bei der Anmeldung unbedingt das Erweiterungfach an!)

2. Für Studierende in den Erziehungswissenschaften: Bereich Psychologie:
Studienbeginn ab WS 21/22: Bevorzugt als Seminar im Modul interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (Psychologie) (LAMOD-01-10-001) Lehrämter GS, MS, RS, GY
Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung
Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

(Beachten Sie bitte auch die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq.)

Die Anmeldung für das Seminar erfolgt sowohl für die EWS-Module als auch für den Erweiterungsstudiengang Individuelle Förderung (ELFi) vom 19.9. bis zum 30.9.22 über den VC „Psychologie (EWS) digital. Weitere Informationen zur Anmeldung finden sie im VC „Psychologie (EWS) digital“. Studierende des Erweiterungsfachs finden in der Seminarplatzbörse eine eigens für sie eingerichtete Möglichkeit der Anmeldung („Seminaranmeldung Individuelle Förderung“)
Inhalt:
Schwierigkeiten im Verhalten und Erleben können vielfältige Ursachen haben und stellen für Schülerinnen und Schüler eine große Hürde beim erfolgreichen Bewältigen ihrer Entwicklungsaufgaben und auch ihrer Bildungslaufbahn dar. Im Seminar werden wir einige ausgewählte Schwierigkeiten herausgreifen und uns jeweils mit Erklärungstheorien, diagnostischen Instrumenten und Präventions- und Interventionsansätzen beschäftigen. Bei allen Inhalten geht es darum, den Anwendungsbezug für die schulische Praxis herauszuarbeiten und Möglichkeiten der individuellen Förderung aufzuzeigen.

 

Kolloquium Lehrerinnen- und Lehrerbildungsforschung (BaGraTEd)

Dozentinnen/Dozenten:
Barbara Drechsel, Jennifer Paetsch, Johannes Weber
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.10.2022, Einzeltermin am 15.11.2022, Einzeltermin am 29.11.2022, Einzeltermin am 13.12.2022, Einzeltermin am 10.1.2023, Einzeltermin am 24.1.2023, Einzeltermin am 7.2.2023, 14:00 - 16:00, LU19/00.09

 

Kolloquium Psychologie (EWS) zur Prüfungsvorbereitung (Basten-Günther)

Dozent/in:
Johanna Basten-Günther
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 11:00, Raum n.V.
findet statt in Raum M3/-1.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses „Kolloquium Psychologie (EWS)“ richtet sich ausschließlich an Studierende, die direkt nach dem Semester ihr Staatsexamen im Fach Psychologie (EWS) ablegen werden. (keine FlexNow-Anmeldung)
Inhalt:
In diesem Kolloquium werden Prüfungsinhalte aus den Bereichen Psychologie des Lehrens und Lernens, Entwicklungspsychologie, Diagnostik und Evaluation der LPO I von Lerngruppen selbständig anhand von Prüfungsaufgaben erarbeitet und mit der Dozentin / dem Dozenten besprochen. Die Einführungsveranstaltung, in der (in der ersten Semesterwoche) die Terminvergabe erläutert und die Lerngruppenbildung initiiert wird, wird gesondert im VC Psychologie (EWS) digital angekündigt; hier finden Sie alle weiteren Informationen zur Organisation des Kolloquiums.

 

Kolloquium Psychologie (EWS) zur Prüfungsvorbereitung (Drechsel)

Dozent/in:
Barbara Drechsel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, findet statt in Raum M3N/01.28
Termine:
Do, 9:00 - 11:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses „Kolloquium Psychologie (EWS)“ richtet sich ausschließlich an Studierende, die direkt nach dem Semester ihr Staatsexamen im Fach Psychologie (EWS) ablegen werden.
(keine FlexNow-Anmeldung)
Inhalt:
In diesem Kolloquium werden Prüfungsinhalte aus den Bereichen Psychologie des Lehrens und Lernens, Entwicklungspsychologie, Diagnostik und Evaluation der LPO I von Lerngruppen selbständig anhand von Prüfungsaufgaben erarbeitet und mit der Dozentin / dem Dozenten besprochen. Die Einführungsveranstaltung, in der die Terminvergabe erläutert und die Lerngruppenbildung initiiert wird, wird gesondert angekündigt; diese und weitere Informationen finden sich auf der Website Professur für Psychologie in Schule und Unterricht (Aktuelles bzw. VC Psychologie (EWS) digital).

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Digitalisierung aus interdisziplinärer Perspektive

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Christof Beer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Erwartete Teilnehmerzahl: 15 je Fachdisziplin
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
Das Seminar kan NUR für das Modul INterdisziplinäre Erziehungswissenschaft belegt werden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik ODER Psychologie in der entsprechend geltenden Frist erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Anmeldung zur Veranstaltung teilweise über FlexNow.
Für Allgemeine Pädagogik belegbar wie folgt: LAMOD-01-10-001 (Portfolio MAP) Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: Ab 10.10.2022, 10 Uhr.

Für Psychologie belegbar wie folgt: LAMOD-01-10-001 (Portfolio MAP) Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY
Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq.
NEU: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital

Für Schulpädagogik belegbar wie folgt: LAMOD-01-10-001 (Portfolio MAP) Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY
Inhalt:
Dank fortschreitender technischer Entwicklungen bieten digitale Technologien zunehmend Unterstützung in sämtlichen Lebensbereichen und somit ebenso vielfältige Möglichkeiten, um Bildungsprozesse in Schule und Unterricht zu unterstützen. Welche Anforderungen sich daraus für den Lehrberuf ergeben, Möglichkeiten, wie diese bewältigt werden können, und schließlich wie Lehr- und Lernprozesse durch den Einsatz digitaler Medien gestaltet werden können, um schließlich Schüler und Schülerinnen zu fördern, sind Themen des Seminars. Vorgestellt werden diese von Vertreter/inne/n aus vier Fachdisziplinen, wobei jeweils fachspezifische Sichtweisen, Ansätze und praktische Implikationen für den Einsatz digitaler Medien im Lehrberuf präsentiert und schließlich in Bezug auf Situationen bzw. Probleme im Schulalltag, im Sinne des problembasierten Lernens, vertieft und reflektiert werden. Ziel des Seminars ist es damit, den Seminarteilnehmer/innen einen interdisziplinären Einblick zu Chancen und Grenzen beim Einsatz von digitalen Medien in Schule und Unterricht zu ermöglichen und somit grundlegende Kompetenzen für den zukünftigen Lehrberuf zu vermitteln.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität aus interdisziplinärer Perspektive / Kurs A

Dozentinnen/Dozenten:
Barbara Drechsel, Erika Fischer, Romy Strobel, Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow bzw. Lehrstuhlinterne Verfahren ist erforderlich! Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur Allgemeine Pädagogik, Grundschulpädagogik, Schulpädagogik ODER Psychologie – in der entsprechend geltenden Frist – erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Für Allgemeine Pädagogik belegbar wie folgt: LAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003. Dieses Seminar kann auch für das Erweiterungsfach „Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern“ für das Modul LAMOD-32-01-001 belegt werden Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: Ab 11.10.2021, 10 Uhr.
Für Psychologie belegbar wie folgt: Studienbeginn ab WS 21/22: Modulnummer LAMOD-01-04-004a Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.Lehrämter GS, MS, RS, GY LAMOD-01-10-001 (Portfolio MAP) Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq. NEU: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs „Psychologie (EWS) digital“ vom 27.9.-18.10.2021 Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".
Schulpädagogik: LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-06-007, LAMOD-01-07-007 Wenn Sie das Seminar für Schulpädagogik belegen möchten, dann erfolgt die Anmeldung ab 16.09.2022 über die Seminarplatzbörse Schulpädagogik. Bitte melden Sie sich für den neuen VC-Kurs Schulpädagogik: Virtuelle Pinnwand an (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=54972). Dort finden Sie das neue Anmeldeverfahren und alle weiteren Informationen.
Grundschulpädagogik, -didaktik: LAMOD-13-01-007, 13-01-005, 13-01-006, 13-01-009, 13-01-010
Inhalt:
Der professionelle Umgang mit Heterogenität, die im Kontext von Schule, Klassenzimmer und Unterricht auftritt, stellt eine zentrale Herausforderung für Lehrkräfte dar. Die Schüler und Schülerinnen unterscheiden sich beispielsweise hinsichtlich ihres Leistungsniveaus, ihrer Motivation, ihres Sozialverhaltens wie auch ihres religiösen Hintergrundes. Um als Lehrkraft mit dieser Heterogenität umgehen zu können und optimale Wege der Förderung zu finden, ist es nötig, über umfassendes Wissen über Lehr- und Lernprozesse unter verschiedenen Bedingungen sowie didaktisch-methodische Kompetenzen zu verfügen und sie in praktischen Situationen anzuwenden. Um diese zu erwerben, bieten die Allgemeine Pädagogik, die Schulpädagogik, die Grundschulpädagogik wie auch die Pädagogische Psychologie vielseitige Erkenntnisse, empirische Ergebnisse wie auch konkrete Handlungsempfehlungen. Vor diesem Hintergrund stellen die Dozierenden aus der Perspektive ihrer jeweiligen Fachdisziplinen zunächst grundlegende Inhalte zum „Umgang mit Heterogenität“ vor, sensibilisieren für verschiedene Formen und Aspekte von Heterogenität im schulischen Kontext und vermitteln theorie- und evidenzbasierte Möglichkeiten zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen im Unterricht. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Erkenntnisse, Theorien sowie konkrete Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Leistungen, die Motivation, das Sozialverhalten wie auch den religiösen Hintergrund von Lernenden, als spezifische Aspekte von Heterogenität, präsentiert und aus einer interdisziplinären Perspektive reflektiert. In mehreren Reflexionseinheiten werden schließlich, anhand von Fallbeispielen und Unterrichtsvideos, „problembasiert“ Handlungs- und Gestaltungsoptionen im Hinblick auf alltägliche Unterrichtssituationen erarbeitet und diskutiert, um den Erwerb vernetzten und anwendbaren Wissens zu fördern. Das Seminar bietet somit einen fachübergreifenden Einblick zu Themen zum Umgang mit Heterogenität, der es ermöglichen soll, auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse und Ansätze, schulische Situationen mit einer stark heterogenen Schülerschaft heterogenitätssensibel zu planen, zu gestalten und zu reflektieren. Seine Umsetzung erfolgt durch abwechselnde und teils gemeinsame Beiträge der Dozierenden der jeweiligen Fachdisziplinen in einer interdisziplinären Veranstaltung (organisiert im Projekt „Bildungswissenschaften im Verbund“/ BilVer im Projektverbund WegE).

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität aus interdisziplinärer Perspektive / Kurs B

Dozentinnen/Dozenten:
Barbara Drechsel, Erika Fischer, Romy Strobel, Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow bzw. Lehrstuhlinterne Verfahren ist erforderlich! Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur Allgemeine Pädagogik, Grundschulpädagogik, Schulpädagogik ODER Psychologie – in der entsprechend geltenden Frist – erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Für Allgemeine Pädagogik belegbar wie folgt: LAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003. Dieses Seminar kann auch für das Erweiterungsfach „Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern“ für das Modul LAMOD-32-01-001 belegt werden Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: Ab 11.10.2021, 10 Uhr.
Für Psychologie belegbar wie folgt: Studienbeginn ab WS 21/22: Modulnummer LAMOD-01-04-004a Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.Lehrämter GS, MS, RS, GY LAMOD-01-10-001 (Portfolio MAP) Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq. NEU: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs „Psychologie (EWS) digital“ vom 27.9.-18.10.2021 Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".
Schulpädagogik: LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-06-007, LAMOD-01-07-007 Wenn Sie das Seminar für Schulpädagogik belegen möchten, dann erfolgt die Anmeldung ab 16.09.2022 über die Seminarplatzbörse Schulpädagogik. Bitte melden Sie sich für den neuen VC-Kurs Schulpädagogik: Virtuelle Pinnwand an (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=54972). Dort finden Sie das neue Anmeldeverfahren und alle weiteren Informationen.
Grundschulpädagogik, -didaktik: LAMOD-13-01-007, 13-01-005, 13-01-006, 13-01-009, 13-01-010
Inhalt:
Der professionelle Umgang mit Heterogenität, die im Kontext von Schule, Klassenzimmer und Unterricht auftritt, stellt eine zentrale Herausforderung für Lehrkräfte dar. Die Schüler und Schülerinnen unterscheiden sich beispielsweise hinsichtlich ihres Leistungsniveaus, ihrer Motivation, ihres Sozialverhaltens wie auch ihres religiösen Hintergrundes. Um als Lehrkraft mit dieser Heterogenität umgehen zu können und optimale Wege der Förderung zu finden, ist es nötig, über umfassendes Wissen über Lehr- und Lernprozesse unter verschiedenen Bedingungen sowie didaktisch-methodische Kompetenzen zu verfügen und sie in praktischen Situationen anzuwenden. Um diese zu erwerben, bieten die Allgemeine Pädagogik, die Schulpädagogik, die Grundschulpädagogik wie auch die Pädagogische Psychologie vielseitige Erkenntnisse, empirische Ergebnisse wie auch konkrete Handlungsempfehlungen. Vor diesem Hintergrund stellen die Dozierenden aus der Perspektive ihrer jeweiligen Fachdisziplinen zunächst grundlegende Inhalte zum Umgang mit Heterogenität vor, sensibilisieren für verschiedene Formen und Aspekte von Heterogenität im schulischen Kontext und vermitteln theorie- und evidenzbasierte Möglichkeiten zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen im Unterricht. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Erkenntnisse, Theorien sowie konkrete Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Leistungen, die Motivation, das Sozialverhalten wie auch den religiösen Hintergrund von Lernenden, als spezifische Aspekte von Heterogenität, präsentiert und aus einer interdisziplinären Perspektive reflektiert. In mehreren Reflexionseinheiten werden schließlich, anhand von Fallbeispielen und Unterrichtsvideos, problembasiert Handlungs- und Gestaltungsoptionen im Hinblick auf alltägliche Unterrichtssituationen erarbeitet und diskutiert, um den Erwerb vernetzten und anwendbaren Wissens zu fördern. Das Seminar bietet somit einen fachübergreifenden Einblick zu Themen zum Umgang mit Heterogenität, der es ermöglichen soll, auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse und Ansätze, schulische Situationen mit einer stark heterogenen Schülerschaft heterogenitätssensibel zu planen, zu gestalten und zu reflektieren. Seine Umsetzung erfolgt durch abwechselnde und teils gemeinsame Beiträge der Dozierenden der jeweiligen Fachdisziplinen in einer interdisziplinären Veranstaltung (organisiert im Projekt Bildungswissenschaften im Verbund / BilVer im Projektverbund WegE).

 

Lernberatung in Theorie und Praxis - Individuelles Lerncoaching für Schüler*innen (Lehrprojekt BERA) [Lernberatung]

Dozentinnen/Dozenten:
Dorothea Horn, Barbara Drechsel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modulstudium, Die Vorbereitung und Begleitung der Praxiserfahrung finden an einem Wochenende und zu vier Terminen montags von 10-12 Uhr statt
Termine:
Einzeltermin am 29.10.2022, Einzeltermin am 30.10.2022, 9:00 - 18:00, LU19/00.11
Einzeltermin am 21.11.2022, Einzeltermin am 5.12.2022, Einzeltermin am 9.1.2023, Einzeltermin am 30.1.2023, 10:00 - 12:00, MG1/01.02
Die Vorbesprechung findet über MS-Teams statt. Weitere Termine nach Vereinbarung
Vorbesprechung: Donnerstag, 20.10.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Moduleinordnung für

a) Lehramtsstudierende im Erweiterungsstudiengang Beratungslehrkraft: Felder der Beratung (Schulpädagogik);

b) Lehramtsstudierende im erziehungswissenschaftlichen Studium:

  • Studienbeginn ab Sommersemester 2014 UND Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III.
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

  • Studienbeginn ab Sommersemester 2014 UND Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20:
Modulnummer LAMOD-01-04-002c.
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbücher Lehramt einen gewählten Inhaltsbereich der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MAP) dar. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS)-Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium.

c) Lehramtsstudierende im Erweiterungsstudiengang Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern (ELFi):

  • Studienbeginn WS 2021/22 und SoSe 2022: Theoretische Grundlagen der Beratung (LAMOD-07-02-002)

  • Studienbeginn ab WS 2022/23: Beratung von Lernprozessen (LAMOD-32-04-003)


Die Anmeldung für

a)
Studierende der Psychologie im EWS-Studium erfolgt über die Seminarplatzbörse;
b) Studierende des Beratungslehramtes UND
c) Studierende des Erweiterungsstudiengangs Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern (ELFi) per E-Mail an: beratung.wege@uni-bamberg.de; bitte mit Matrikelnummer, Modulzuordnung und Studiengang.

Maximale Teilnehmerzahl: 12
Inhalt:
Neben Gesprächen mit Eltern, Kolleginnen und Kollegen besteht die Kernaufgabe schulischer Beratung für Lehrkräfte vor allem in der alltäglichen Begleitung von Schülerinnen und Schülern in ihren individuellen Lernprozessen. Schülerinnen und Schüler zum selbstregulierten Lernen anzuregen und sie auf ihren Lernwegen zu begleiten, spielt hierbei eine bedeutende Rolle. Statt als reiner Wissensvermittler zu fungieren, sieht sich die Lehrkraft als BeraterIn mit dem Ziel, den individuellen Lernprozess von Schülerinnen und Schüler aufzudecken und zu optimieren. Das Seminar Lerncoaching für Schülerinnen und Schüler vermittelt Ihnen in Phasen der Wissensvermittlung, der Fallarbeit und einer längeren Praxisphase, wie ein gelingender Beratungsprozess zur Förderung von selbstreguliertem Lernen aussehen kann. Im Tandem führen Sie über mehrere Wochen ein (Online-)Lerncoaching mit jeweils einer Schülerin oder einem Schüler aus der Unterstufe des Gymnasiums oder jungen Erwachsenen aus beruflichen Schulen durch, welches intensiv durch regelmäßige Intervisionen in der Gruppe begleitet wird. Die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der vier Lerncoachinggespräche sind als Praxisphasen Teil der Lehrveranstaltung und ergänzen die Präsenszeiten im Seminar (siehe Zeit und Ort unter Angaben). Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Termine für eine individuelle Betreuung durch das DozentInnen-Team wahrzunehmen.
Das Seminar ist eingebettet in das Teilprojekt BERA Beratung im schulischen Kontext im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und wird umfassend evaluiert. Nähere Informationen über das Projekt finden Sie unter www.uni-bamberg.de/wege/bera

 

Lernförderung in der Grundschule:konkret [LeGu WiSe 22/23]

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.10.2022, 17:00 - 19:00, LU19/00.09
Blockveranstaltung 12.10.2022-14.10.2022 Mi-Fr, 14:00 - 18:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorbesprechung am 6.10. und die Nachmittage 12. und 13.10. finden wie angegeben im Raum LU19/00.09 statt, nur an dem letzten Nachmittag (den 14.10.) findet das Seminar im Raum MG2/02.09 (Lernwerkstatt des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik) statt.

 

Psychologische Grundlagen der Diagnostik und Förderung [PsyGru]

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Für Studierende des Erweiterungsfachs Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern : Modul LAMOD-32-02-002 (Bereiche der Förderung). (Anmeldung s.u. geben Sie bei der Anmeldung unbedingt das Erweiterungfach an!)
Lehrkräfte, die das Erweiterungsstudium berufsbegleitend absolvieren, haben die Möglichkeit NACH RÜCKSPRACHE nicht bei allen Sitzungen in Präsenz dabei zu sein, und sich dafür im Selbststudium Inhalte anzueignen.

2. Für Studierende in den Erziehungswissenschaften: Bereich Psychologie:
Studienbeginn ab WS 21/22: Bevorzugt als Seminar im Modul interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (Psychologie) (LAMOD-01-10-001) Lehrämter GS, MS, RS, GY
Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung
Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

(Beachten Sie bitte auch die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq.)

Die Anmeldung für das Seminar erfolgt sowohl für die EWS-Module als auch für den Erweiterungsstudiengang Individuelle Förderung (ELFi) vom 19.9. bis zum 30.9.22 über den VC „Psychologie (EWS) digital. Weitere Informationen zur Anmeldung finden sie im VC „Psychologie (EWS) digital“. Studierende des Erweiterungsfachs finden in der Seminarplatzbörse eine eigens für sie eingerichtete Möglichkeit der Anmeldung („Seminaranmeldung Individuelle Förderung“)
Inhalt:
Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern stellt eine der zentralen Aufgaben für Lehrkräfte angesichts der zunehmenden heterogenen Lernvoraussetzungen dar. Grundlegende Theorien und Modelle der Entwicklungspsychologie und der pädagogischen Psychologie geben Einblicke in die Entstehung und Verfestigung, mögliche Bedingungsgefüge und Risikofaktoren der Heterogenität von Lernermerkmalen und zeigen Ansatzpunkte der Prävention und Intervention auf. Für die Auswahl individueller Fördemaßnahmen bildet zudem die Interpretation entsprechender Ergebnisse diagnostischer Prozesse eine wichtige Entscheidungsgrundlage. Im Seminar lernen Sie Grundlagen und Methoden der pädagogisch-psychologischen Diagnostik und einige ausgewählte diagnostische Verfahren kennen.

 

Vorlesung Psychologie (EWS) Ia: Einführung Psychologie des Lehrens & Lernens (LPO–Bereich A)(Drechsel)

Dozent/in:
Barbara Drechsel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienbeginn ab Sommersemester 2014 UND Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20 und ab WS 21/22:
Modulnummer LAMOD-01-04-003 – Psychologie (EWS) I
Lehrämter GS, MS, RS, GY und B.Ed Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS)–Studium im VC Psychologie (EWS) digital, die Informationen auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium.

Keine FlexNow-Anmeldung zur Vorlesung nötig!
Inhalt:
Nach einer allgemeinen Einführung in wissenschaftstheoretische und forschungsmethodische Grundlagen steht die Psychologie des Lernens und Lehrens im Kontext von Schule und Unterricht im Blickpunkt. Ein genauer Überblick über die einzelnen Sitzungen wird in der ersten Vorlesung gegeben. Curricularbereich:
(a) Psychologie des Lernens und Lehrens

 

Vorlesung Psychologie (EWS) Ib: Diagnostik und Sozialpsychologie (LPO-Bereiche E+C) (Basten-Günther)

Dozent/in:
Johanna Basten-Günther
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienbeginn ab Sommersemester 2014 UND Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20 und ab WS 21/22:
Modulnummer LAMOD-01-04-003 – Psychologie (EWS) I
Lehrämter GS, MS, RS, GY und B.Ed Berufliche Bildung

Studienbeginn ab Sommersemester 2014 UND Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20:
Modulnummer LAMOD–01–04–002c – Aufbaumodul Psychologie (EWS)
(„Vorlesung Psychologie (EWS) II C: Diagnostik und Sozialpsychologie (LPO-Bereiche E+C)“)
Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS)–Studium im VC Psychologie (EWS) digital, die Informationen auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium.

Keine FlexNow-Anmeldung zur Vorlesung nötig!
Inhalt:
In der Schule stehen häufig soziale Gruppen im Vordergrund (Klasse, Kollegium, Eltern). Die Vorlesung nimmt grundlegende sozialpsychologische Themen in den Blick, die dazu beitragen, professionelles Wissen zu den unterrichtlichen und schulischen Aufgaben von Lehrkräften aufzubauen. Angemessene Diagnosen von Lernvoraussetzungen und Lernergebnissen von Schülerinnen und Schülern gehören zu den zentralen Kompetenzen von Lehrkräften. In dieser Vorlesung erfahren Sie psychologische Grundlagen und können professionelle Kompetenzen im Bereich Diagnostik und Evaluation aufbauen. Ein genauer Überblick über die einzelnen Sitzungen wird in der ersten Vorlesung gegeben. Curricularbereich:
(c) Sozialpsychologie in Schule und Familie
(e) Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation

 

Wahlpflichtseminar Psychologie (EWS): Becoming a motivation-coach: So können Sie Erkenntnisse aus Theorie und Wissenschaft für Ihre Lehrpraxis nutzen (Onofrei)

Dozent/in:
Monica Onofrei
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienbeginn ab WS 21/22:
Modulnummer LAMOD-01-04-004a
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GY

LAMOD-01-10-001 (Portfolio MAP) Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY

Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20:
Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20:
Modulnummer LAMOD 01 04 002c
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq.

NEU: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 19. - 30.09.2022

Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".
Inhalt:
Motivations-Coaches gibt es in vielerlei Bereichen, z.B. im Leistungssport. Doch wie sieht es mit der Förderung der Lernmotivation bei Schülern und Schülerinnen aus? Sie scheinen sich für Vieles zu begeistern, jedoch gelingt es nicht immer, diese Begeisterung auch für schulische Inhalte umzusetzen. In diesem Seminar nähern Sie sich dem Konstrukt der Lernmotivation und dazugehörigen Aspekten: Wie entwickelt sich Motivation bei Schülern und Schülerinnen? Wie kann man motiviertes Lernen fördern und ist es möglich, dass Schüler und Schülerinnen Flow erleben? Anhand theoretischer und wissenschaftlicher Beiträge reflektieren Sie, wie diese Erkenntnisse für den Unterricht genutzt werden können. Die Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des Seminars ist die Gestaltung einer Seminarsitzung und die im jeweiligen Modul festgelegte Leistung.

 

Wahlpflichtseminar Psychologie (EWS): Einsatz digitaler Medien im Unterricht (Drechsel)

Dozent/in:
Barbara Drechsel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Selbststudium
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienbeginn ab WS 21/22:
Modulnummer LAMOD-01-04-004a
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GY

LAMOD-01-10-001 (Portfolio MAP) Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY

Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20:
Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20:
Modulnummer LAMOD 01 04 002c
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq.

NEU: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs „Psychologie (EWS) digital“ vom 19. - 30.09.2022.

Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".
Inhalt:
Die Verwendung digitaler Medien im schulischen Kontext ist längst nicht mehr neu. Gleichzeitig gibt es immer wieder Unterrichtsaspekte, die noch nicht im vollen Umfang von dem Einsatz digitaler Medien profitieren. Dabei ist bekannt, dass durch den Einsatz von digitalen Medien Schülerinnen und Schüler in ihren individuellen Lernprozessen unterstützt und motiviert werden können. Um dieses Potential völlig auszuschöpfen, müssen sie im Unterricht passend sowie zielgerichtet eingesetzt werden (Herzig, 2014).

Das begleitende Onlineseminar „Einsatz digitaler Medien im Unterricht“ zur Vorlesung „Einführung Psychologie des Lehrens und Lernens“ besteht aus fünf Lerneinheiten und soll Lehramtsstudierende zu einem reflektierten und kompetenten Umgang mit digitalen Medien im Unterricht befähigen. Das Ziel ist die Erweiterung der professionellen Handlungskompetenz in Bezug auf digitale Medien (Baumert & Kunter, 2006). Dazu werden verschiedene Perspektiven zur Rolle digitaler Medien im Unterricht sowie aktuelle Erkenntnisse zu Potenzialen der Digitalisierung im schulischen Kontext eigenständig erarbeitet.

So werden z.B. Chancen und Herausforderungen des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht oder auch die digitale Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern thematisiert. Im Weiteren werden die Möglichkeiten eines individualisierten Unterrichts mit digitalen Medien sowie ausgewählte Methoden und Theorien, wie etwa das Blended Learning und die Lerntheorie des Konstruktivismus, beleuchtet.

Alle fünf Lerneinheiten werden durch ein Feedback direkt im Anschluss der Bearbeitung einer Einheit unterstützt. Die Studierenden können somit ihren Lernfortschritt erkennen und reflektieren.

Als Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des Onlineseminars gilt die Bearbeitung von allen fünf Lerneinheiten, die Teilnahme an zwei begleitenden Befragungen zu Beginn und am Ende des Onlineseminars sowie die Abgabe eines Portfolios mit Reflektionsaufgaben zu jeder Lerneinheit und einer weiteren anwendungsbezogenen Aufgabenstellung.

Eine Vorbesprechung findet über Zoom in der ersten Vorlesungswoche statt. Genaueres wird im VC Kurs Psychologie (EWS) digital veröffentlicht.

 

Wahlpflichtseminar Psychologie (EWS): Pädagogisch-psychologische Diagnostik im Lehrberuf: Messen und bewerten von Lernprozessen und -ergebnissen (Schel)

Dozent/in:
Janina Schel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienbeginn ab WS 21/22:
Modulnummer LAMOD-01-04-004a
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GY

LAMOD-01-10-001 (Portfolio MAP) Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY

Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20:
Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20:
Modulnummer LAMOD 01 04 002c
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq.

NEU: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 19. - 30.09.2022.

Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".
Inhalt:
Lehrkräfte sind im Rahmen ihrer Lehrtätigkeit alltäglich mit der Aufgabe konfrontiert, Leistungsverfahren, wie schriftliche und mündliche Prüfungen, zu konzipieren, durchzuführen und zu bewerten. Hierbei handelt es sich um sogenannte teacher made tests, deren Güte im Gegensatz zu standardisierten Verfahren jedoch zumeist ungeprüft bleibt. Da schulische Leistungsbeurteilungen jedoch weitreichende Konsequenzen auf die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern haben, ist es von elementarer Bedeutung diese möglichst fair zu gestalten. Das Seminar fokussiert entsprechend auf Möglichkeiten, testtheoretische Ansätze der Objektivität, Reliabilität sowie Validität auch für Lehrkräfte in der Konstruktion und Bewertung ihrer Leistungsverfahren umsetzbar zu machen.

Die Studentinnen und Studenten sollen im Rahmen des Seminars entsprechend Erfahrungen darin sammeln, wie man als Lehrperson Lernergebnisse testtheoretisch fundiert messen und wie man diese fair bewerten kann.

Hierzu werden nach einer Festigung statistischer und diagnostischer Grundlagen, die Konstruktion von Messverfahren im schulischen Kontext vorgestellt, Verfahren zur Erfassung von Lernergebnissen vor dem Hintergrund der Gütekriterien kritisch diskutiert, Standardisierte Schulleistungstests als Möglichkeit der Validierung der eigenen Urteilsbildung besprochen sowie Benotungsmodelle und Beurteilungsformen näher betrachtet.
Die Studierenden sollen durch das Seminar darin gefördert werden, Fragenformate gut zu durchdenken und vorzubereiten, sich Bewertungssysteme und -kriterien bewusst zu machen, Bezugsnormen und -größen sinnvoll zu verwenden, vorrangig inhaltliche und nicht formale Entscheidungen über Anforderungen zu treffen, ein angemessenes Benotungsmodell zu verwenden und Beurteilungsfehler zu minimieren.

Die theoretischen Grundlagen sollen dabei möglichst praxisnah vermittelt und in kleinen Übungen erprobt werden. Die zu erbringende Seminarleistung besteht in der Konstruktion und Besprechung einer Klassenarbeit im eigenen Fachbereich.

Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant und in flexible Theorie- (via Panopto) sowie Praxiseinheiten (gemeinsame Besprechung von Übungen & konstruierten Klassenarbeiten zur Seminarzeit vor Ort) unterteilt.

Das Seminar kann für das Aufbau-Modul, als Wahlpflichtseminar für Modul III oder im Rahmen der neuen Modulordnung (ab WS 21/22) als Wahlpflichtseminar im neuen Modul II oder im Modul interdisziplinäre Erziehungswissenschaft belegt werden.

Die Portfolioleistung im Modul III und im Modul interdisziplinäre Erziehungswissenschaft besteht, ergänzend zur Konstruktion einer Klassenarbeit, in einer kurzen schriftlichen Reflexion bzgl. der gewonnenen Erkenntnisse. Im Aufbaumodul sowie im neuen Modul II wird das Seminar hingegen im Rahmen der jeweiligen schriftlichen Modulabschlussprüfung (MAP) mit einer offenen Frage geprüft.

 

Wahlpflichtseminar Psychologie (EWS): Pädagogisch-Psychologische Diagnostik und Evaluation: Bewerten von Leistungen und Lernprozessen (Paetsch)

Dozent/in:
Jennifer Paetsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienbeginn ab WS 21/22:
Modulnummer LAMOD-01-04-004a
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GY

LAMOD-01-10-001 (Portfolio MAP) Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY

Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20:
Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20:
Modulnummer LAMOD 01 04 002c
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq.

NEU: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 19. - 30.09 2022.

Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".
Inhalt:
In dem Seminar werden theoretische Grundlagen, Fragestellungen und Methoden der pädagogisch-psychologischen Diagnostik behandelt. Dabei geht es sowohl um die alltägliche Praxis der schulischen Leistungsbeurteilung und Benotung als auch um den Einsatz standardisierter Tests und Diagnoseinstrumente. Besonderer Wert wird auf Fragen der Angemessenheit und Aussagekraft von diagnostischen Verfahren sowie auf die Interpretation und Rückmeldung von Ergebnissen gelegt. Auch die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes diagnostischer Verfahren werden diskutiert.

Im Rahmen des Seminars erkunden die Studierenden verschiedene standardisierte Diagnoseinstrumente (z.B. Leseverständnistest), lernen Verfahren der Lernprozessdiagnostik (z.B. Lerntagebuch) sowie Verfahren zur Diagnostik von Lernstörungen (z.B. LRS) kennen. Die Studierenden haben in dem Seminar die Möglichkeit, pädagogisch-psychologische Diagnostik praktisch zu erproben und somit ihre Diagnosefähigkeiten zu erweitern. Darüber hinaus lernen die Studierenden Instrumente und Verfahren zur Evaluation von Unterricht kennen.

 

Wahlpflichtseminar Psychologie (EWS): Professionell unterrichten am Beispiel der Lesekompetenzförderung (Heyne)

Dozent/in:
Nora Heyne
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2022, Einzeltermin am 6.11.2022, 10:00 - 18:00, M3/02.10
Einzeltermin am 9.2.2023, 12:00 - 16:00, M3/02.10
Vorbesprechung: Freitag, 21.10.2022, 12:00 - 14:00 Uhr, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienbeginn ab WS 21/22:
Modulnummer LAMOD-01-04-004a
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GY

LAMOD-01-10-001 (Portfolio MAP) Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY

Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20:
Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20:
Modulnummer LAMOD 01 04 002c
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq.

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 19. - 30.09.2022.

Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".

Um ein Kind an seiner Schule fördern zu können, sind die an der jeweiligen Schule geltenden Regeln zum Impfschutz einzuhalten. Nach diesen wird aktuell das Vorliegen von Impfungen gegen Covid und Masern gefordert. Ein Vorliegen entsprechender Impfungen (ggf. kann Vorlegen des Impfnachweises eingefordert werden) ist daher die Voraussetzung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Beachten Sie bitte auch die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und im VC-Kurs Psychologie EWS digital unter Heyne: Blockseminar Professionell Unterrichten am Beispiel der Lesekompetenzförderung .

Um allen Seminarteilnehmer/innen eine individuelle Betreuung und Beratung anbieten zu können, werden maximal 20 Teilnehmer/innen zu dem Seminar zugelassen.

Alle Sitzungen werden als Präsenzveranstaltungen durchgeführt. Fünf Termine nach Vereinbarung zur individuellen Förderung eines zugewiesenen Kindes hinsichtlich seiner Lesekompetenz in einer Schule in Bamberg (als Praxisphase); zwei Termine nach Vereinbarung zur individuellen Vor- bzw. Nachbesprechung zu Fördereinheiten (Mentoring) nach Vereinbarung;
Inhalt:
In einer Kultur, die den größten Teil ihres Wissens in Texte fasst, kommt dem Lesen in der Schule wie in allen weiteren Lebensbereichen eine hohe Bedeutung zu. Lesekompetenz ist die zentrale Voraussetzung für schulische und berufliche Erfolge und eine wichtige Grundlage, um in unsere Kultur hineinzuwachsen. Sie zu fördern ist daher spätestens seit den Erkenntnissen aus der PISA-Studie eine zentrale Aufgabe von angehenden Lehrkräften aller Schularten, Schulfächer und Altersgruppen, auf die in diesem Seminar vorbereitet werden soll. Die Teilnehmer/innen beschäftigen sich zunächst ausführlich mit Theorien zu dem Konzept von Lesekompetenz, ihren Vorläuferfähigkeiten, der Lesesozialisation, Rahmenmodellen zum Lesen und Schreiben, den kognitionspsychologischen Prozessen beim Lesen und Textverstehen, der Bedeutung des Vorwissens beim Lesen, der Integration von Feedback und (meta-)kognitiven Hilfen im Unterricht sowie Lern- und Verarbeitungsstrategien beim Lesen. Mit diesem praxisorientiert erworbenen und in Diskussionen vertieften Wissen führt jede/r Seminarteilnehmer/in im Laufe des Semesters fünf Einheiten zur Leseförderung mit einzelnen Schüler/inne/n durch, welche intensiv begleitet und z.T. videografiert werden. Zentral ist dabei, dass die Seminarteilnehmer/innen ein an die jeweiligen Schülervoraussetzungen adaptiertes Programm zur Leseförderung entwickeln und umsetzen. Zum Abschluss des Seminars zum Semesterende werden die durchgeführten Fördereinheiten (zum Teil anhand der Videoaufnahmen) hinsichtlich vorab festgelegter Kriterien reflektiert.

 

Wahlpflichtseminar Psychologie (EWS): Resilienz bei Schülerinnen und Schülern (Basten-Günther)

Dozent/in:
Johanna Basten-Günther
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2022, 10:00 - 14:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 22.10.2022, 8:00 - 16:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 28.10.2022, Einzeltermin am 4.11.2022, Einzeltermin am 2.12.2022, 10:00 - 14:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienbeginn ab WS 21/22:
Modulnummer LAMOD-01-04-004a
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GY

LAMOD-01-10-001 (Portfolio MAP) Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY

Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20:
Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20:
Modulnummer LAMOD 01 04 002c
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq.

NEU: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 19. - 30.09.2022.

Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".
Inhalt:
Unter Resilienz wird die Fähigkeit von Menschen verstanden, Krisen im Leben unter Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen zu meistern und als Anlass für Entwicklung zu nutzen. Diese Widerstandskraft spielt angesichts der vielfältigen schulischen und außerschulischen Herausforderungen auch für Schüler und Schülerinnen eine wichtige Rolle.

Im Seminar werden wichtige Resilienzfaktoren, wie z.B. Selbstwert, soziale Unterstützung, Optimismus, Fähigkeiten zur Stressbewältigung, Selbstwirksamkeitserwartung oder Frustrationstoleranz vorgestellt und anhand von praktischen Übungen und konkreten Beispielen erarbeitet.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Reflexion, welchen Beitrag Lehrkräfte dazu leisten können, Resilienzfaktoren bei Schülern und Schülerinnen zu erkennen, diese für Lernprozesse sowie für die Klassen- und Schulgemeinschaft gewinnbringend nutzbar zu machen und wie schließlich Resilienz bei Schülern und Schülerinnen gezielt gefördert werden kann. In Abhängigkeit von der aktuellen Corona-Lage ist auch geplant, einzelne Trainingselemente mit Schülerinnen und Schülern auszuprobieren.

Das Seminar kann für das Aufbau-Modul oder auch als Wahlpflichtseminar für Modul III belegt werden.

Die Portfolioleistung im Modul III besteht in der Verschriftlichung und Reflexion ausgewählter Inhalte des Seminars. Dies wird in der ersten Sitzung detaillierter erläutert.

Hinweis: Es handelt sich um ein Blockseminar. Bitte achten Sie darauf, dass keine Überschneidungen zu anderen Lehrveranstaltungen bestehen!

 

Wahlpflichtseminar Psychologie (EWS): Sozialpsychologische Phänomene in der Schulklasse (Schel)

Dozent/in:
Janina Schel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienbeginn ab WS 21/22:
Modulnummer LAMOD-01-04-004a
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GY

LAMOD-01-10-001 (Portfolio MAP) Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY

Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20:
Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20:
Modulnummer LAMOD 01 04 002c
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq.

NEU: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 19. - 30.09.2022

Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".
Inhalt:
Lehrkräfte sind im Rahmen ihrer Lehrtätigkeit alltäglich mit der Aufgabe konfrontiert, Leistungsverfahren, wie schriftliche und mündliche Prüfungen, zu konzipieren, durchzuführen und zu bewerten. Hierbei handelt es sich um sogenannte teacher made tests, deren Güte im Gegensatz zu standardisierten Verfahren jedoch zumeist ungeprüft bleibt. Da schulische Leistungsbeurteilungen jedoch weitreichende Konsequenzen auf die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern haben, ist es von elementarer Bedeutung diese möglichst fair zu gestalten. Das Seminar fokussiert entsprechend auf Möglichkeiten, testtheoretische Ansätze der Objektivität, Reliabilität sowie Validität auch für Lehrkräfte in der Konstruktion und Bewertung ihrer Leistungsverfahren umsetzbar zu machen.
Die Studentinnen und Studenten sollen im Rahmen des Seminars entsprechend Erfahrungen darin sammeln, wie man als Lehrperson Lernergebnisse testtheoretisch fundiert messen und wie man diese fair bewerten kann.
Hierzu werden nach einer Festigung statistischer und diagnostischer Grundlagen, die Konstruktion von Messverfahren im schulischen Kontext vorgestellt, Verfahren zur Erfassung von Lernergebnissen vor dem Hintergrund der Gütekriterien kritisch diskutiert, Standardisierte Schulleistungstests als Möglichkeit der Validierung der eigenen Urteilsbildung besprochen sowie Benotungsmodelle und Beurteilungsformen näher betrachtet.
Die Studierenden sollen durch das Seminar darin gefördert werden, Fragenformate gut zu durchdenken und vorzubereiten, sich Bewertungssysteme und -kriterien bewusst zu machen, Bezugsnormen und -größen sinnvoll zu verwenden, vorrangig inhaltliche und nicht formale Entscheidungen über Anforderungen zu treffen, ein angemessenes Benotungsmodell zu verwenden und Beurteilungsfehler zu minimieren.
Die theoretischen Grundlagen sollen dabei möglichst praxisnah vermittelt und in kleinen Übungen erprobt werden. Die zu erbringende Seminarleistung besteht in der Konstruktion und Besprechung einer Klassenarbeit im eigenen Fachbereich.
Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant und in flexible Theorie- (via Panopto) sowie Praxiseinheiten (gemeinsame Besprechung von Übungen & konstruierten Klassenarbeiten zur Seminarzeit vor Ort) unterteilt.

Das Seminar kann für das Aufbau-Modul, als Wahlpflichtseminar für Modul III oder im Rahmen der neuen Modulordnung (ab WS 21/22) als Wahlpflichtseminar im neuen Modul II oder im Modul interdisziplinäre Erziehungswissenschaft belegt werden.

Die Portfolioleistung im Modul III und im Modul interdisziplinäre Erziehungswissenschaft besteht, ergänzend zur Konstruktion einer Klassenarbeit, in einer kurzen schriftlichen Reflexion bzgl. der gewonnenen Erkenntnisse. Im Aufbaumodul sowie im neuen Modul II wird das Seminar hingegen im Rahmen der jeweiligen schriftlichen Modulabschlussprüfung (MAP) mit einer offenen Frage geprüft.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof