UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >>

Professur für Psychologie in Schule und Unterricht

 

Allgemeine Psychologie / Grundlagen der Psychologie I (BEd) (Krenz)

Dozent/in:
Lina Krenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B.Ed. Berufliche Bildung:

Passend für LAB-B-28-04-001a.
Passend für LAB-B-28-04-001c.

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS)–Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium.

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs „Psychologie (EWS) digital“ vom 18.-28.03.2024.

Aktuelle Informationen erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie EWS digital".

 

Alltagsintegrierte Förderung

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird im zweiwöchentlichen Rhythmus im Wechsel von Präsenz- und asynchronen Terminen stattfinden. An den asynchronen Terminen erarbeiten Sie sich die Inhalte selbstständig und bearbeiten die Arbeitsaufträge je nach Aufgabenstellung alleine oder in Ihrer Gruppe. Eine durchgehende Teilnahme und Bearbeitung ist Grundlage und Voraussetzung für ihren eigenen Lernprozess und die Zusammenarbeit in Ihrer Gruppe.
Erster Termin für dieses Seminar: Mo., 15.04. um 14.15 Uhr
Termine in Präsenz: 15.+ 23.04., 06. + 27.05., 10. + 24.06. und 08.07.

Möglichkeiten der Belegung:

1. Für Studierende des Erweiterungsfachs Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern (ELFi): Modul LAMOD-32-03-001 (Individuelle Förderung in adaptiven Lernumgebungen)

2. Für Studierende in den Erziehungswissenschaften- nur für das Modul interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) Lehrämter GS, MS, RS, GY.

Anmeldung:

Die Anmeldung für das Seminar erfolgt für alle im Zeitraum vom 18.-28.03.24 über den VC-Kurs Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort). https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958
Alle Teilnehmenden werden von mir direkt in den VC-Kurs eingetragen.

Studierende des Erweiterungsstudiengangs Individuelle Förderung (ELFi) finden in der Seminarplatzbörse eine eigens für sie eingerichtete Möglichkeit der Anmeldung („Seminaranmeldung Individuelle Förderung“). Nutzen Sie diese, da Sie dann für DIESES Seminar bevorzugt einen Platz erhalten.

Im Zeitraum vom und vom 02.-05.04.24 können Sie sich zudem über die Restplatzbörse (ebenfalls in diesem VC) für ggf. noch freie Seminarplätze anmelden. Die endgültigen Seminarlisten werden im Anschluss an die Restplatzbörse im VC-Kurs veröffentlicht (i.d.R. eine Woche vor Vorlesungsbeginn), ab diesem Moment erfolgen Abmeldungen direkt bei den jeweiligen Dozierenden.
Falls Sie auf diese Weise von einem Wartelistenplatz ins Seminar aufrücken können, werden Sie ebenfalls in den VC-Kurs aufgenommen.

 

Bereiche der Förderung - Sprache

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 16:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird im zweiwöchentlichen Rhythmus im Wechsel von Präsenz- und asynchronen Terminen stattfinden. An den asynchronen Terminen erarbeiten Sie sich die Inhalte selbstständig und bearbeiten die Arbeitsaufträge je nach Aufgabenstellung alleine oder in Ihrer Gruppe. Eine durchgehende Teilnahme und Bearbeitung ist Grundlage und Voraussetzung für ihren eigenen Lernprozess und die Zusammenarbeit in Ihrer Gruppe.
Erster Termin für dieses Seminar: Mo., 15.04. um 15.00 Uhr
Termine in Präsenz für dieses Seminar: 15.+29.04., 13.05., 03.+17.06., 01.+15.07.

Möglichkeiten der Belegung:

1. Für Studierende des Erweiterungsfachs Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern (ELFi): Modul LAMOD-32-02-002 (Bereiche der Förderung).

2. Für Studierende in den Erziehungswissenschaften- nur für das Modul interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) Lehrämter GS, MS, RS, GY.

Anmeldung:

Die Anmeldung für das Seminar erfolgt für alle im Zeitraum vom 18.-28.03.24 über den VC-Kurs Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort). https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958
Alle Teilnehmenden werden von mir direkt in den VC-Kurs eingetragen.

Studierende des Erweiterungsstudiengangs Individuelle Förderung (ELFi) finden in der Seminarplatzbörse eine eigens für sie eingerichtete Möglichkeit der Anmeldung („Seminaranmeldung Individuelle Förderung“). Nutzen Sie diese, da Sie dann für DIESES Seminar bevorzugt einen Platz erhalten.

Im Zeitraum vom und vom 02.-05.04.24 können Sie sich zudem über die Restplatzbörse (ebenfalls in diesem VC) für ggf. noch freie Seminarplätze anmelden. Die endgültigen Seminarlisten werden im Anschluss an die Restplatzbörse im VC-Kurs veröffentlicht (i.d.R. eine Woche vor Vorlesungsbeginn), ab diesem Moment erfolgen Abmeldungen direkt bei den jeweiligen Dozierenden.
Falls Sie auf diese Weise von einem Wartelistenplatz ins Seminar aufrücken können, werden Sie ebenfalls in den VC-Kurs aufgenommen.

 

Bereiche der Förderung- Lernen

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2024, 16:15 - 17:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 4.5.2024, Einzeltermin am 22.6.2024, 9:00 - 17:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird an zwei Samstagen in Präsenz angeboten. Die restlichen Sitzungen werden als (6) asynchrone Termine angeboten.
Vorbesprechung: Mo., 22.04. 16.15 Uhr im Raum LU19/0.09

Möglichkeiten der Belegung:

1. Für Studierende des Erweiterungsfachs Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern (ELFi): Modul LAMOD-32-02-002 (Bereiche der Förderung).

2. Für Studierende in den Erziehungswissenschaften- nur für das Modul interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) Lehrämter GS, MS, RS, GY.

Anmeldung:
Die Anmeldung für das Seminar erfolgt für alle im Zeitraum vom 18.-28.03.24 über den VC-Kurs Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort). https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958

Studierende des Erweiterungsstudiengangs Individuelle Förderung (ELFi) finden in der Seminarplatzbörse eine eigens für sie eingerichtete Möglichkeit der Anmeldung ( Seminaranmeldung Individuelle Förderung ). Nutzen Sie diese, da Sie dann für DIESES Seminar bevorzugt einen Platz erhalten.
Alle Teilnehmenden werden von mir direkt in den VC-Kurs eingetragen.

Im Zeitraum vom und vom 02.-05.04.24 können Sie sich zudem über die Restplatzbörse (ebenfalls in diesem VC) für ggf. noch freie Seminarplätze anmelden. Die endgültigen Seminarlisten werden im Anschluss an die Restplatzbörse im VC-Kurs veröffentlicht (i.d.R. eine Woche vor Vorlesungsbeginn), ab diesem Moment erfolgen Abmeldungen direkt bei den jeweiligen Dozierenden.
Falls Sie auf diese Weise von einem Wartelistenplatz ins Seminar aufrücken können, werden Sie ebenfalls in den VC-Kurs aufgenommen.

 

Cannabis-Prävention in Berufsschulen und Universitäten: Ein Projektseminar

Dozent/in:
Jörg Wolstein
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 30.4.2024, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge/Module:
  • BSc Psychologie / PM Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen
  • BSc Psychologie / WPM Angewandte Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie / WPM Psychopathologie
  • BEd Berufliche Bildung / Psychologie (EWS) II (ab WS 21/22, mit 1 Seminar)

 

Forschungsseminar Lehrerinnen - und Lehrerbildungsforschung (BaGraTEd)

Dozentinnen/Dozenten:
Barbara Drechsel, Johannes Weber
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Termine am 24.4., 8.5., 22.5., 5.6., 19.6., 3.7., 17.7.

 

Forschungsseminar psychologische Qualifikationsarbeiten (MA BB) (Schel)

Dozent/in:
Janina Schel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/-1.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Seminarplätze werden NICHT über die Seminarplatzbörse vergeben. Allen Studierenden, die im Sommersemester 2024 oder im Wintersemester 2024/2025 einen Betreuungsplatz für eine Abschlussarbeit (Bachelor-, Master- oder Zulassungsarbeit) an der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht haben, steht automatisch ein Platz im Seminar zu.

 

Gesund und stark durch den Unialltag- Selbst- und Stresskompetenzen stärken

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Anderka, Johanna Basten-Günther
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 31.5.2024, 8:00 - 14:30, LU19/00.09
Blockveranstaltung 31.5.2024-2.6.2024 Fr, Sa, So, 8:00 - 14:30, LU19/00.11
Einzeltermin am 1.6.2024, Einzeltermin am 2.6.2024, 8:00 - 14:30, LU19/00.09
Einzeltermin am 21.6.2024, 14:00 - 16:00, LU19/00.08
Einzeltermin am 21.6.2024, 14:00 - 19:00, LU19/00.11
Einzeltermin am 21.6.2024, 16:00 - 19:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Möglichkeiten der Belegung:

1. Für Studierende des Erweiterungsfachs "Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern" (ELFi): Modul LAMOD-32-03-003. (Anmeldung s.u., geben Sie bei der Anmeldung unbedingt das Erweiterungsfach an!)

2. Für Studierende in den Erziehungswissenschaften: Bereich Psychologie:

Studienbeginn LA ab WS 21/22 bzw. BEd ab WS 22/23: Modulnummer LAMOD-01-04-004a Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GY, BEd Berufliche Bildung

Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

(Beachten Sie bitte auch die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium/ und https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/faqs-haeufige-fragen/)

Anmeldung

Für die Erziehungswissenschaften: Bereich Psychologie: vom 18.3.-29.3. über die Seminarplatzbörse, (2.4.-5.4. Restplatzbörse) im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital" (https://vc.uni-bamberg.de/enrol/index.php?id=34428).

Für Studierende des Erweiterungsfachs ELFi: vom 18.3.-29.3. über die Seminarplatzbörse, (2.4.-5.4. Restplatzbörse) im VC „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ (ohne Passwort), https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958
Weitere Informationen zur Anmeldung finden sie dort.
Studierende des Erweiterungsfachs finden in der Seminarplatzbörse eine eigens für sie eingerichtete Möglichkeit der Anmeldung (Seminaranmeldung Individuelle Förderung).

 

Heterogenitätssensibles Classroom-Management

Dozent/in:
Julia Mach-Würth
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtig: Das Seminar beginnt am Mittwoch, 24 April, in Präsenz im angegebenen Raum!

Belegungsmöglichkeiten:
1. Für Studierende des Erweiterungsfachs Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern Modul LAMOD-32-03-001. (Anmeldung s.u., geben Sie bei der Anmeldung unbedingt das Erweiterungfach an!)
2. Für Studierende in den Erziehungswissenschaften: als Seminar im Modul interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) Lehrämter GS, MS, RS, GY.

Die Anmeldung für das Seminar erfolgt im Zeitraum vom 18.-28.03.24 sowohl für das Modul „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ als auch für den Erweiterungsstudiengang Individuelle Förderung (ELFi) über den VC-Kurs Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort). https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958
Im Zeitraum vom und vom 02.-05.04.24 können Sie sich zudem über die Restplatzbörse (ebenfalls in diesem VC) für ggf. noch freie Seminarplätze anmelden. Die endgültigen Seminarlisten werden im Anschluss an die Restplatzbörse im VC-Kurs veröffentlicht (i.d.R. eine Woche vor Vorlesungsbeginn), ab diesem Moment erfolgen Abmeldungen direkt bei den jeweiligen Dozierenden. Falls Sie auf diese Weise von einem Wartelistenplatz ins Seminar aufrücken können, werde ich Sie kontaktieren.

 

Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: BNE-Projekte in der Schule: Schülerinnen und Schüler werden zu Changemakern

Dozentinnen/Dozenten:
Anna Benning, Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Seminar, ECTS: 3,5
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, Einzeltermin am 20.4.2024, 10:00 - 17:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 3.5.2024, 10:00 - 12:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 5.6.2024, Einzeltermin am 3.7.2024, 8:00 - 10:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 18.7.2024, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 19.7.2024, 15:00 - 17:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit Bamberger Schulen durchgeführt.

Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) erfolgt ausschließlich über die Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 18.3.24-28.3.24 über die Seminarplatzbörse im VC Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958. Das genaue Anmeldeverfahren wird im VC detailliert erklärt.
Eine Anmeldung zur Prüfung via Flexnow ist während des Semesters möglich.
Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit/Portfolio

 

Kollegiale Beratung und andere Formen kollegialer Teamarbeit

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:15 - 18:45, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der längeren Dauer der einzelnen Sitzungen wird die letzte Sitzung bereits am 11. Juni stattfinden. Melden Sie sich nur für das Seminar an, wenn Ihnen der Besuch des Seminars zu allen Terminen möglich ist, da wir viele Übungen durchführen werden, für die eine kontinuierliche Zusammenarbeit grundlegend ist.

Möglichkeiten der Belegung:

1. Für Studierende des Erweiterungsfachs Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern: Modul LAMOD-32-03-003 (Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen)

2. Für Studierende in den Erziehungswissenschaften- nur für das Modul interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) Lehrämter GS, MS, RS, GY.

Anmeldung:

Die Anmeldung für das Seminar erfolgt für alle im Zeitraum vom 18.-28.03.24 über den VC-Kurs Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort). https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958
Alle Teilnehmenden werden von mir direkt in den VC-Kurs eingetragen.

Studierende des Erweiterungsstudiengangs Individuelle Förderung (ELFi) finden in der Seminarplatzbörse eine eigens für sie eingerichtete Möglichkeit der Anmeldung („Seminaranmeldung Individuelle Förderung“). Nutzen Sie diese, da Sie dann für DIESES Seminar bevorzugt einen Platz erhalten.

Im Zeitraum vom und vom 02.-05.04.24 können Sie sich zudem über die Restplatzbörse (ebenfalls in diesem VC) für ggf. noch freie Seminarplätze anmelden. Die endgültigen Seminarlisten werden im Anschluss an die Restplatzbörse im VC-Kurs veröffentlicht (i.d.R. eine Woche vor Vorlesungsbeginn), ab diesem Moment erfolgen Abmeldungen direkt bei den jeweiligen Dozierenden.
Falls Sie auf diese Weise von einem Wartelistenplatz ins Seminar aufrücken können, werden Sie ebenfalls in den VC-Kurs aufgenommen.

 

Kolloquium Psychologie (EWS) zur Prüfungsvorbereitung (Basten-Günther)

Dozent/in:
Johanna Basten-Günther
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 11:00, Raum n.V.
findet statt in Raum M3/-1.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses „Kolloquium Psychologie (EWS)“ richtet sich ausschließlich an Studierende, die direkt nach dem Semester ihr Staatsexamen im Fach Psychologie (EWS) ablegen werden. (keine FlexNow-Anmeldung)

 

Kolloquium Psychologie (EWS) zur Prüfungsvorbereitung (Drechsel)

Dozent/in:
Barbara Drechsel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 9:00 - 11:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses „Kolloquium Psychologie (EWS)“ richtet sich ausschließlich an Studierende, die direkt nach dem Semester ihr Staatsexamen im Fach Psychologie (EWS) ablegen werden.
(keine FlexNow-Anmeldung)

 

Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Beratung in Schule und Unterricht: Handlungsfelder & Herausforderungen

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Seminar, ECTS: 3,5
Termine:
Do, 10:30 - 12:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft.

Anmeldung:

Liebe Lehramtsstudierende, die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) erfolgt ausschließlich über die Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 18.3.24-28.3.24 über die Seminarplatzbörse im VC Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958.
Das genaue Anmeldeverfahren wird im VC detailliert erklärt.

Bei Fragen schauen Sie bitte zunächst auf folgende FAQ-Seite: https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/faqs-haeufige-fragen/seminarplatzboerse/ .

Erst wenn Ihr Problem dort nicht gelöst wird,melden Sie sich bitte per Mail bei Dr. Mark Wenz (fachstudienberatung.ews-la.allgpaed@uni-bamberg.de). Die Anmeldung zu den dezentralen Prüfungen im IE-Modul erfolgt während des Semesters wie gewohnt über FlexNow.

ACHTUNG: Das Verfahren über die oben angegebene Seminarplatzbörse gilt AUSSCHLISSLICH für Seminare im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft! Für Lehrveranstaltungen anderer Module am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik erfolgt die Anmeldung weiterhin über FlexNow. Anmeldebeginn ist hier der 08.04.2024. Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow.

##### Kompetenzzuordnungen ##### DGfE IV.2: 10%; DGfE VI.1: 45%; DGfE VI.2: 45%; KMK I.2: 33%; KMK I.3: 33%; KMK III.1: 34%; LPO II.1: 25%; LPO III.2: 10%; LPO III.6: 65%; ##########

 

Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Digitalisierung in Schule und Unterricht aus interdisziplinärer Perspektive

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Lina Krenz, Barbara Vollmer
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft. Anmeldung Lehramt: Modul „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ Liebe Lehramtsstudierenden, in diesem Semester erfolgt seitens der Allgemeinen Pädagogik erstmalig die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) über eine Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 18.3.-29.3. über die Seminarplatzbörse im VC „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958 . Der VC ist bereits zur Einschreibung freigeschaltet. Das genaue Verfahren wird im VC detailliert erklärt. Bei Fragen schauen Sie bitte zuerst auf folgender FAQ-Seite nach: https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/faqs-haeufige-fragen/seminarplatzboerse/ . Erst wenn Ihr Problem dort nicht gelöst wird melden Sie sich bitte per Mail bei Dr. Mark Wenz (fachstudienberatung.ews-la.allgpaed@uni-bamberg.de). Die Anmeldung zu den dezentralen Prüfungen im IE-Modul erfolgt während des Semesters wie gewohnt über FlexNow. ACHTUNG!! Das Verfahren über die oben angegebene Seminarplatzbörse gilt AUSSCHLISSLICH für Seminare im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft! Für Lehrveranstaltungen anderer Module am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik erfolgt die Anmeldung weiterhin über FlexNow. Anmeldebeginn ist hier der 08.04.2024. Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow.
##### Modulzuordnungen #####
Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 16%; DGfE I.2: 1%; DGfE II.1: 1%; DGfE II.2: 1%; DGfE II.3: 2%; DGfE III.1: 2%; DGfE III.2: 2%; DGfE IV.1: 2%; DGfE IV.2: 10%; DGfE V.1: 1%; DGfE VI.1: 11%; DGfE VI.2: 1%; DGfE VI.3: 4%; DGfE VI.4: 2%; DGfE VI.5: 3%; KMK I.1: 25%; KMK I.2: 17%; KMK I.3: 18%; KMK II.2: 8%; KMK II.3: 2%; KMK III.1: 7%; KMK III.2: 2%; KMK IV.1: 7%; KMK IV.2: 3%; KMK IV.3: 1%; LPO I.2: 26%; LPO I.3: 5%; LPO I.6: 1%; LPO II.1: 2%; LPO III.1: 18%; LPO III.2: 14%; LPO III.3: 15%; LPO III.4: 3%; LPO III.6: 2%;
##########

 

Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Barbara Drechsel, Julia Mach-Würth
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, Gender und Diversität, NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft. Modul LAMOD-32-01-001 = Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern, Modul: Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität. Anmeldung Lehramt: Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Liebe Lehramtsstudierenden, in diesem Semester erfolgt seitens der Allgemeinen Pädagogik erstmalig die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) über eine Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 18.3.-29.3. über die Seminarplatzbörse im VC Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958 . Der VC ist bereits zur Einschreibung freigeschaltet. Das genaue Verfahren wird im VC detailliert erklärt. Bei Fragen schauen Sie bitte zuerst auf folgender FAQ-Seite nach: https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/faqs-haeufige-fragen/seminarplatzboerse/ . Erst wenn Ihr Problem dort nicht gelöst wird melden Sie sich bitte per Mail bei Dr. Mark Wenz (fachstudienberatung.ews-la.allgpaed@uni-bamberg.de). Die Anmeldung zu den dezentralen Prüfungen im IE-Modul erfolgt während des Semesters wie gewohnt über FlexNow. ACHTUNG!! Das Verfahren über die oben angegebene Seminarplatzbörse gilt AUSSCHLISSLICH für Seminare im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft! Für Lehrveranstaltungen anderer Module am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik erfolgt die Anmeldung weiterhin über FlexNow. Anmeldebeginn ist hier der 08.04.2024. Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow.
##### Modulzuordnungen #####
Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE II.2: 50%; DGfE VI.5: 50%; KMK I.1: 29%; KMK I.2: 14%; KMK II.1: 14%; KMK III.1: 14%; KMK IV.1: 7%; LPO I.2: 14%; LPO I.5: 14%; LPO II.2: 14%; LPO II.5: 14%; LPO III.1: 14%; LPO III.2: 14%;
##########

 

Lernberatung (Krenz)

Dozent/in:
Lina Krenz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, 14:00 - 18:00, MG2/00.10

 

Lernberatung in Theorie und Praxis - Individuelles Lerncoaching für Schüler*innen

Dozentinnen/Dozenten:
Christof Beer, Barbara Drechsel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3,5
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2024, 16:00 - 18:00, LU19/00.08
Einzeltermin am 3.5.2024, 15:00 - 20:00, LU19/00.08
Einzeltermin am 4.5.2024, 10:00 - 18:00, LU19/00.08
Einzeltermin am 6.5.2024, 11:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.5.2024, Einzeltermin am 10.6.2024, Einzeltermin am 1.7.2024, 16:00 - 18:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 15.7.2024, 16:00 - 18:00, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an EWS-Studierende:
Lehrämter GS, MS, RS, GYM: Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001)
Erweiterungsstudiengang Individuelle Förderung (ELFi): Modul Beratung von Lernprozessen (LAMOD-32-04-003)

Die Anmeldungen für das Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft sowie für ElfI-Studierende erfolgen vom 18.3.-28.3.24 über den VC-Kurs Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem VC-Kurs.
##### Kompetenzzuordnungen ##### DGfE IV.2: 10%; DGfE VI.1: 45%; DGfE VI.2: 45%; KMK I.2: 33%; KMK I.3: 33%; KMK III.1: 34%; LPO II.1: 25%; LPO III.2: 10%; LPO III.6: 65%; ##########

Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gern an CHRISTOF BEER (christof.beer@uni-bamberg.de), wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

 

S - BNE-Projekte in der Schule I: Planung und Gestaltung von projektorientiertem Unterricht [BNE-Projekte in der Schule I]

Dozent/in:
Jacqueline Dreischer
Angaben:
Seminar, ECTS: 3,5, Nachhaltigkeit, Verpflichtende Online-Vorbesprechung am Dienstag, 26.03.2024, 9-11 Uhr; *** Bitte beachten: Termine an folgenden Tagen 10.4.2024-11.4.2024, 10:00 - 17:00 Uhr finden im Innovationslabor der Teilbibliothek (Am Kranen 5) statt.
Termine:
Blockveranstaltung 8.4.2024-9.4.2024 Mo, Di, 9:00 - 17:00, MND/00.03
Blockveranstaltung 10.4.2024-11.4.2024 Mi, Do, 10:00 - 17:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Dienstag, 26.3.2024, 9:00 - 11:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG: Seminaranmeldung bitte per Mail an Frau Jacqueline Dreischer: Jacqueline.dreischer@uni-bamberg.de.

NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft.

ECTS: 3,5 ECTS.

In der Vorbesprechung werden alle Details zum Seminarablauf (zeitlich + inhaltlich) sowie zum Leistungsnachweis erläutert und offene Fragen geklärt. Die Seminartage finden in Präsenz statt.

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage des jeweiligen Lehrstuhls, wo die Seminar-Leistung gelten soll.

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!

Anmeldung zur Prüfung:

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Portfolio, Details zum Portfolio werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat-Gruppe

Weitere Anmerkungen zur Mitgestaltung der Veranstaltung: Am letzten Seminartag (11.04.24) werden die erarbeiteten Projekte jeder Gruppe präsentiert und anschließend mit allen SeminarteilnehmernInnen gemeinsam reflektiert und diskutiert.

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

 

Schulische Übergänge heterogenitätssensibel gestalten - Konsequenzen für das Handeln von Lehrenden

Dozent/in:
Petra Ringelmann-Blank
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Möglichkeiten der Belegung:
1. Für Studierende in den Erziehungswissenschaften- nur für das Modul interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) Lehrämter GS, MS, RS, GY.

2. Für Studierende des Erweiterungsfachs Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern (ELFi): Modul LAMOD-32-03-001 (Individuelle Förderung in adaptiven Lernumgebungen)

Anmeldung

Die Anmeldung für das Seminar erfolgt für alle im Zeitraum vom 18.-28.03.24 über den VC-Kurs Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort). https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958
Im Zeitraum vom und vom 02.-05.04.24 können Sie sich zudem über die Restplatzbörse (ebenfalls in diesem VC) für ggf. noch freie Seminarplätze anmelden. Die endgültigen Seminarlisten werden im Anschluss an die Restplatzbörse im VC-Kurs veröffentlicht (i.d.R. eine Woche vor Vorlesungsbeginn), ab diesem Moment erfolgen Abmeldungen direkt bei den jeweiligen Dozierenden.

Studierende des Erweiterungsstudiengangs Individuelle Förderung (ELFi) finden in der Seminarplatzbörse eine eigens für sie eingerichtete Möglichkeit der Anmeldung („Seminaranmeldung Individuelle Förderung“). Nutzen Sie diese, da Sie dann für DIESES Seminar bevorzugt einen Platz erhalten.

 

Vorlesung Psychologie (EWS) IIa: Vertiefung Psychologie des Lehrens & Lernens & Differenzielle Psychologie (LPO–Bereiche A+B) (Drechsel)

Dozent/in:
Barbara Drechsel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienbeginn ab Sommersemester 2014 UND Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20 und ab WS 21/22:
Modulnummer LAMOD-01-04-004a (Psychologie (EWS) II – ab WS 21/22)
Modulnummer LAMOD-01-04-004 (Psychologie (EWS) II – ab WS 19/20)
Modulnummer LAMOD–01–04–002c (Aufbaumodul Psychologie (EWS))

Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS)–Studium im VC Psychologie (EWS) digital, die Informationen auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium.

Keine FlexNow-Anmeldung zur Vorlesung nötig!


Vorlesung Psychologie (EWS) IIa:
##### Modulzuordnungen #####

Aufbaumodul Psychologie (Studienbeginn vor Sommersemester 2014) (LAMOD-01-04-002c)

Psychologie II (Studienbeginn nach Sommersemester 2014) (LAMOD-01-04-004)

Psychologie (EWS) II (LAMOD-01-04-004a)

##########

##### Kompetenzzuordnungen #####

DGfE II.3: 11%; DGfE IV.2: 12%; DGfE V.1: 8%; DGfE VI.1: 43%; DGfE VI.5: 26%; KMK I.2: 10%; KMK I.3: 11%; KMK III.1: 57%; KMK IV.1: 11%; KMK IV.2: 11%; LPO II.1: 35%; LPO II.2: 39%; LPO II.3: 7%; LPO III.2: 5%; LPO III.4: 7%; LPO III.6: 7%;

##########

 

Wahlpflichtseminar Psychologie (EWS): Digitale Medien im Unterricht (Krenz)

Dozent/in:
Lina Krenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Selbststudium
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienbeginn ab WS 21/22:
Modulnummer LAMOD-01-04-004a
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GY

Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20:
Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20:
Modulnummer LAMOD 01 04 002c
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq.

NEU: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs „Psychologie (EWS) digital“ vom 18. - 28.03.2024.

Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 10%; DGfE II.3: 10%; DGfE IV.1: 10%; DGfE IV.2: 15%; DGfE V.2: 10%; DGfE VI.1: 15%; DGfE VI.2: 10%; DGfE VI.3: 10%; DGfE VI.4: 5%; DGfE VI.7: 5%; KMK I.1: 15%; KMK I.2: 20%; KMK I.3: 15%; KMK II.2: 5%; KMK III.1: 15%; KMK IV.1: 10%; KMK IV.2: 20%; LPO I.3: 10%; LPO II.1: 50%; LPO II.2: 5%; LPO II.5: 10%; LPO III.1: 5%; LPO III.2: 10%; LPO III.3: 5%; LPO III.6: 5%;
##########

 

Wahlpflichtseminar Psychologie (EWS): Digitalisierung im Kopf: Digitale Selbstregulation im Lehrerberuf (Drechsel, Giller, Grötzbach)

Dozentinnen/Dozenten:
Barbara Drechsel, Bianca Giller, Daniel Grötzbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienbeginn LA ab WS 21/22 bzw. BEd ab WS 22/23:
Modulnummer LAMOD-01-04-004a
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GY, BEd Berufliche Bildung

Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20:
Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20:
Modulnummer LAMOD 01 04 002c
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq.

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs „Psychologie (EWS) digital“ vom 18.-28.03.2024.

Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".

 

Wahlpflichtseminar Psychologie (EWS): Entwicklungspsychologische Grundlagen im Vor- und Grundschulalter (Seitz)

Dozent/in:
Maximilian Seitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienbeginn LA ab WS 21/22 bzw. BEd ab WS 22/23:
Modulnummer LAMOD-01-04-004a
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GY, BEd Berufliche Bildung

Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20:
Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20:
Modulnummer LAMOD 01 04 002c
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq.

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital" vom 18. - 28.03.2024.

Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".

##### Modulzuordnungen #####

Aufbaumodul Psychologie (Studienbeginn vor Sommersemester 2014) (LAMOD-01-04-002c)

Psychologie (EWS) II (LAMOD-01-04-004a)

Psychologie III (Studienbeginn nach Wintersemester 2019/20) (LAMOD-01-04-005)

##########

##### Kompetenzzuordnungen #####

DGfE I.1: 11%; DGfE I.2: 6%; DGfE II.3: 14%; DGfE IV.1: 8%; DGfE V.1: 17%; DGfE VI.1: 22%; DGfE VI.2: 8%; DGfE VI.4: 3%; DGfE VI.5: 11%; KMK I.3: 20%; KMK II.1: 30%; KMK IV.1: 30%; KMK IV.2: 20%; LPO I.2: 12%; LPO I.3: 19%; LPO I.4: 2%; LPO II.1: 10%; LPO II.2: 5%; LPO II.4: 29%; LPO II.5: 12%; LPO II.6: 7%; LPO III.6: 4%;

##########

 

Wahlpflichtseminar Psychologie (EWS): Ich unterstütze dich beim Lesen! Professionell unterrichten am Beispiel der Lesekompetenzförderung (Thums)

Dozent/in:
Kathrin Thums
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, 14:00 - 18:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 27.4.2024, 9:00 - 18:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 18.7.2024, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.4.2024, 16:00 - 18:00 Uhr, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um allen Seminarteilnehmer/innen eine individuelle Betreuung und Beratung anbieten zu können, werden maximal 20 Teilnehmer/innen zu dem Seminar zugelassen.
Alle Sitzungen werden als Präsenzveranstaltungen durchgeführt.
Fünf Termine nach Vereinbarung zur individuellen Förderung eines zugewiesenen Kindes hinsichtlich seiner Lesekompetenz als Praxisphase in Präsenz in einer Bamberger Schule
Angebot von zwei Terminen zur individuellen Vor- bzw. Nachbesprechung zu Fördereinheiten (Mentoring) nach Vereinbarung.

Studienbeginn ab WS 21/22:
Modulnummer LAMOD-01-04-004a
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GY

Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20:
Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20:
Modulnummer LAMOD 01 04 002c
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq.

NEU: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 18. - 28.03.2024.

Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".

 

Wahlpflichtseminar Psychologie (EWS): Pädagogisch-psychologische Diagnostik im Lehrberuf: Messen und bewerten von Lernprozessen und -ergebnissen (Schel)

Dozentinnen/Dozenten:
Janina Schel, Petra Ringelmann-Blank
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienbeginn LA ab WS 21/22 bzw. BEd ab WS 22/23:
Modulnummer LAMOD-01-04-004a
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GY, BEd Berufliche Bildung

Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20:
Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20:
Modulnummer LAMOD 01 04 002c
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq.

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs „Psychologie (EWS) digital“ vom 18.-28.03.2024.

Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".

 

Wahlpflichtseminar Psychologie (EWS): Resilienz bei Schülerinnen und Schülern (Basten-Günther)

Dozent/in:
Johanna Basten-Günther
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2024, 14:00 - 18:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 4.5.2024, 8:00 - 14:30, M3/-1.13
Einzeltermin am 5.5.2024, 8:00 - 12:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 11.5.2024, 8:00 - 12:00, M3/-1.13
Vorbesprechung: Freitag, 19.4.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienbeginn ab WS 21/22:
Modulnummer LAMOD-01-04-004a
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GY

Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20:
Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20:
Modulnummer LAMOD 01 04 002c
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq.

NEU: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 18. - 28.03.2024.

Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".

##### Modulzuordnungen #####
Aufbaumodul Psychologie (Studienbeginn vor Sommersemester 2014) (LAMOD-01-04-002c)
Psychologie II (Studienbeginn nach Sommersemester 2014) (LAMOD-01-04-004)
Psychologie (EWS) II (LAMOD-01-04-004a)
Psychologie III (Studienbeginn nach Wintersemester 2020/21) (LAMOD-01-04-005a)
Psychologie III (Studienbeginn nach Sommersemester 2021) (LAMOD-01-04-005b)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE I.1: 5%; DGfE II.3: 13%; DGfE IV.2: 34%; DGfE V.1: 16%; DGfE VI.1: 22%; DGfE VI.5: 8%; KMK I.2: 14%; KMK I.3: 7%; KMK II.1: 33%; KMK II.2: 17%; KMK III.1: 21%; KMK IV.1: 6%; LPO I.2: 4%; LPO II.2: 21%; LPO II.3: 14%; LPO II.4: 5%; LPO II.6: 7%; LPO III.2: 5%; LPO III.3: 15%; LPO III.4: 13%; LPO III.6: 11%;
##########

 

Wahlpflichtseminar Psychologie (EWS): Sozialpsychologische Phänomene in der Schulklasse (Schel)

Dozent/in:
Janina Schel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienbeginn LA ab WS 21/22 bzw. BEd ab WS 22/23:
Modulnummer LAMOD-01-04-004a
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GY, BEd Berufliche Bildung

Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20:
Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20:
Modulnummer LAMOD 01 04 002c
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq.

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 18. - 28.03.2024.

Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".

##### Modulzuordnungen #####
Psychologie (EWS) II (LAMOD-01-04-004a)
Psychologie III (Studienbeginn nach Wintersemester 2019/20) (LAMOD-01-04-005)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE IV.2: 75%; DGfE VI.1: 25%; KMK II.1: 25%; KMK II.3: 75%; LPO II.3: 100%;
##########



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof