UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Wahlpflichtseminar Psychologie (EWS): Auswirkungen der Corona-Krise auf Schüler*innen und Lehrkräfte: Lernvoraussetzungen und psychische Faktoren (Franz)

Dozent/in:
Sebastian Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienbeginn ab WS 21/22:
Modulnummer LAMOD-01-04-004a
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GY

LAMOD-01-10-001 (Portfolio MAP) Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY

Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20:
Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20:
Modulnummer LAMOD 01 04 002c
Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq.

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs „Psychologie (EWS) digital“ vom 28.3.-8.4..2022.

Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".
Inhalt:
In dem Seminar lernen die Studierenden aktuelle empirische Studien zu den Folgen der Corona-Pandemie (Schulschließungen, Distanz- und Wechselunterricht etc.) für Schüler und Schülerinnen und Lehrkräfte kennen. Im Fokus stehen dabei Auswirkungen auf affektiv-motivationale Personenmerkmale. Bei Schülern und Schülerinnen sind das z.B. Lernfreude, Selbstkonzept, Schulangst und bei Lehrkräften z.B. allgemeine Belastung, Selbstwirksamkeit, Zufriedenheit. Die Seminarteilnehmer und -teilnehmerinnen lernen theoretische Grundlagen zu den behandelten (psychologischen) Konstrukten kennen und vertiefen ihre forschungsmethodischen Kenntnisse. Besonderer Wert wird auf die Interpretation der Ergebnisse und die Diskussion ihrer Bedeutung für die Gestaltung von Schule und Unterricht gelegt. Vielfältige Reflexionsmöglichkeiten sollen dazu beitragen, dass die Studierenden sich intensiv mit den Auswirkungen der Pandemie auf ihre berufliche Zukunft auseinandersetzen.

Empirische Forschungsergebnisse bilden eine wichtige Grundlage für bildungspraktische und bildungspolitische Entscheidungen; sie müssen daher auch Personen außerhalb der Wissenschaft angemessen vermittelt werden. Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden Ergebnisse ausgewählter Studien in einer allgemeinverständlichen und unterhaltsamen Art und Weise aufbereiten und in Form eines Podcasts bzw. Educasts anderen Studierenden zur Verfügung stellen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof