UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >>

Professur für Allgemeine Psychologie

 

Empiriepraktikum: Emotionen und Problemlösen – eine verhängnisvolle Affäre? [Empra]

Dozent/in:
Christina Bäz
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 17:00, MG2/01.09
Inhalt:
Man ist auf dem Weg zur Prüfung. Die Bahn hat mal wieder Verspätung und bleibt dann mitten auf der Strecke einfach stehen. Was tun? Auf eine Durchsage wann es weitergeht, wartet man vergeblich, im Abteil ist es irre heiß und zu allem Überfluss schimpft der Fahrgast gegenüber auch noch in einer Tour vor sich hin. – Der Master ist mit Bravour bestanden, die Zusage für den Job in seiner ausländischen Traumstadt hat man seit gestern in der Tasche. Innerhalb von zwei Monaten muss jetzt die Wohnung gekündigt, mit knappen Budget eine neue gefunden und der Umzug organisiert werden... .

Als ob Problemlösen an sich nicht schon schwer genug wäre, sind wie in den beiden Beispielen dabei häufig auch noch Emotionen im Spiel. Doch was passiert, wenn wir mit Ärger, Angst und Freude unsere Probleme lösen? Auf welche Komponenten wirken sie sich aus und wie? Führen negative Emotionen automatisch zu schlechteren Problemlösungen und helfen uns positive Emotionen immer dabei bessere Ergebnisse zu erzielen? Genau solchen Fragen wollen wir in diesem Experimentalpraktikum auf den Grund gehen und geeignete Designs zur experimentellen Überprüfung entwickeln.

 

Experimentalpraktikum: Musik und Lernen – Macht Musik schlau? [Expra: Musik und Lernen]

Dozent/in:
Mike Imhof
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 19:00, MG2/01.09
Inhalt:
Wie wirkt sich Musikhören auf das Lernen aus? Dem sogenannten Mozart-Effekt zufolge hat allein das passive Hören einer Mozart-Sonate positive Effekte auf kognitive Leistungen. Während manche Studien diese Wirkung belegen, können andere keinen Unterschied zwischen den Leistungen mit oder ohne Musik finden. Trotz oder gerade wegen der sehr widersprüchlichen Befundlage, ist der Mozart-Effekt in den Medien und in der Forschung immer noch extrem populär.

In diesem Empiriepraktikum wollen wir der Frage auf den Grund gehen, ob es einen Mozart-Effekt bezogen auf das explizite und/oder implizite Lernen gibt; oder ob eventuelle Leistungsverbesserungen vielmehr auf unspezifischen Erregungssteigerungen beruhen, die durch das Hören von bestimmten Musikstücken ausgelöst werden. Falls tatsächlich ein Mozart-Effekt des Lernens existiert, soll des Weiteren untersucht werden, ob dieser möglicherweise von bestimmten Bedingungen abhängig ist. Gibt es vielleicht personenabhängige Faktoren, die dabei förderlich sind? Oder macht die Art und Weise, wie wir Musik verarbeiten etwas aus?

 

SE Allgemeine Psychologie II: Lernen und Verhalten [Lernen und Verhalten]

Dozent/in:
Mike Imhof
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
ab 22.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar gehört zum Modul Allgemeine Psychologie II.
Inhalt:
In dem Seminar soll anhand von Lehrbuchtexten eine Einführung in die Psychologie des Lernens und Verhaltens gegeben werden.

Folgende Themen sollen in der Veranstaltung behandelt werden, um einen aktuellen Überblick über das Themenfeld zu bieten:
  • Behavioristische Lerntheorien: Klassische und operante Konditionierung
  • Beobachtungslernen
  • Biologische Grundlagen des Lernens
  • Implizites und explizites Lernen
  • Beeinflussende Faktoren des Lernens
  • Exkurs: Musik und Lernen

Dabei sollen zunächst die Grundlagen gemeinsam erarbeitet werden; im Anschluss sollen Beispiele für Anwendungsmöglichkeiten der Lerntheorien im Alltag diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Mazur, J. E. (2006). Lernen und Verhalten. München: Pearson Education.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

 

SE Allgemeine Psychologie II: Motivation und Emotion

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrike Kagel, Jascha Rüsseler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG2/02.04
Beginn am 26.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das SE gehört zum Modul Pflichtmodul Allgemeine Psychologie II.
Inhalt:
In dem Seminar wird eine Einführung in die Motivations- und Emotionspsychologie gegeben. Unter anderem werden folgende Themen behandelt:
  • Was sind Emotionen?
  • Emotionstheorien
  • Motivation - eine Begriffsbestimmung
  • psychoanalytische Motivationstheorie
  • lerntheoretische Motivationstheorie
  • kognitive Motivationstheorien
  • Volition.

Lehrformen: Literaturstudium, Lehrgespräch, Kurzvorträge der Studierenden und der Dozenten.
Empfohlene Literatur:
Rudolph, U. (2003). Motivationspsychologie. Beltz: PVU
Schmidt-Atzert, L, Peper, M, Stemmler, G (2014). Emotionspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

SE Einführung in die Kognitive Neurowissenschaft [WPM Kog Nw]

Dozent/in:
Jascha Rüsseler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/03.29
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das WPM "Einführung in die Kognitive Neurowissenschaft" besteht aus zwei Seminaren. Das zweite Seminar wird im SoSe angeboten: Anhand einer aktuellen Fragestellung der Kognitiven Neurowissenschaft wird gemeinsam ein EEG-Experiment durchgeführt und ausgewertet.
Inhalt:
In diesem wöchentlich stattfindenden Seminar erhalten die Studierenden einen Einblick in die Disziplin der kognitiven Neurowissenschaften. Im Mittelpunkt steht dabei die Neuropsychologie der Musikverarbeitung.
Zu Beginn des Seminars erfolgt eine allgemeine Einführung durch den Dozenten, wobei der Schwerpunkt auf den Methoden der kognitiven Neurowissenschaft liegen wird (EEG, fMRT, PET, rTMS, Läsionsstudien). Anschließend werden in Kurzreferaten verschiedene Aspekte der Musikverarbeitung vorgestellt. Dazu zählen unter anderem die Verarbeitung von Musik im Gehirn, klinische Aspekte der Musikverarbeitung (Amusien), Effekte von musikalischen Trainings auf verschiedene kognitive Fähigkeiten sowie die Beziehung zwischen Musik und Emotionen. Weiterhin wird das Thema Neuronale Plastizität behandelt, da Musiker ein gutes Modell sind, um Fragen der trainingsbedingten neuronalen Veränderungen im Gehirn zu untersuchen.
Das Ziel des Seminars besteht darin, anhand von Originalliteratur und Übersichtsarbeiten einen aktuellen Überblick zum Thema Neuropsychologie der Musikverarbeitung zu erarbeiten. Dies erfolgt in Form von Kurzreferaten seitens der Studierenden sowie Dozentenvorträgen.
Empfohlene Literatur:
Jäncke, L. (2012). Macht Musik schlau? Bern: Verlag Hans Huber.
Weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

SE Kognitive Neurowissenschaft - Forschungspraxis [SE Kog Neuro]

Dozent/in:
Jascha Rüsseler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung gehört zum WPM Kognitionspsychologie im Master-Studium Psychologie.
Inhalt:
In dem Seminar wird gemeinsam ein EEG-Experiment geplant, durchgeführt und ausgewertet. Es wird eine Einführung in die EEG/EKP-Methodik gegeben.
Empfohlene Literatur:
Wird ind er Veranstaltung bekannt gegeben.

 

SE Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse [SE Komm wiss Erg]

Dozent/in:
Jascha Rüsseler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist Teil des Moduls Masterarbeit. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung per Email an Prof. Rüsseler. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ihre Master-Arbeit in der Abteilung Professur für Allgemeine Psychologie schreiben.
Inhalt:
Studierende und Doktoranden der Abteilung stellen ihre aktuellen Forschungsarbeiten vor.

 

Vorlesung Allgemeine Psychologie II/1: Kognition und Sprache

Dozent/in:
Jascha Rüsseler
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Inhalt der VL ist Teil der Modulabschlußprüfung Allgemeine Psychologie II.
Inhalt:
In der Vorlesung wird eine Einführung in die kognitive Psychologie gegeben.
-Einführung -Erklärungsebenen in der Kognitionspsychologie -Methoden der kognitiven Psychologie -Aufmerksamkeit -Gedächtnis -Sprache -Denken und Problemlösen -Urteilen und Entscheiden
Empfohlene Literatur:
Ashcraft, MH (2006). Cognition. 4th Edition. Upper Saddle River, NJ: Pearson Prentice Hall Smith, EE, Kosslyn, SM (2009). Cognitive Psychology. Mind and Brain. London: Pearson Education. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof