UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >>

Professur für Psychologie mit Schwerpunkt Methoden der empirischen Bildungsforschung

 

Angewandte Statistik II

Dozent/in:
Odin Jost
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2015, 10:00 - 18:00, M3N/-1.19
Einzeltermin am 12.6.2015, 14:00 - 18:00, MG2/00.09
Einzeltermin am 13.6.2015, 9:00 - 18:00, MG2/00.09

 

Die Meta-Analyse in der Pädagogischen Psychologie und Empirischen Bildungsforschung

Dozent/in:
Ulrich Schroeders
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nach Bedarf wird dieses Seminar in englischer Sprache stattfinden; in welcher Sprache das Seminar stattfindet, wird in der ersten Sitzung festgelegt.
Die Anmeldung für Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie" in der Zeit vom 11.03.2015 bis 22.03.2015.
Inhalt:
Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Meta-Analyse, einem statistischen Verfahren zur quantitativen Zusammenfassung von einzelnen Forschungsarbeiten zu einem Thema. Insbesondere durch die Bücher von Hattie (2009, 2011) zum "Visible Learning", in denen meta-analytische Befunde weiter gebündelt werden, ist die Methode in der Empirischen Bildungsforschung zunehmend populärer geworden. Wir beschäftigen uns mit ausgewählten Meta-Analysen, besprechen die wichtigsten Konzepte (z.B. random vs. fixed effects, Moderatoranalyse) und erarbeiten die statistischen Grundlagen der Meta-Analyse. Im zweiten Teil des Seminars sollen die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer in kleinen Gruppen selbst eine Meta-Analyse zu einer Fragestellung der Pädagogischen Psychologie bzw. Empirischen Bildungsforschung zu einem selbst gewählten Thema durchführen (z.B. Effekte des Sitzenbleibens oder jahrgangsübergreifenden Lernens). Dies beginnt mit der Konkretisierung der Fragestellung und führt weiter über die Literaturrecherche, das Festlegen der Moderatoren, das Kodieren der Primärstudien bis hin zur statistischen Auswertung sowie Beschreibung der Ergebnisse. So sollen anschaulich die Möglichkeiten und Grenzen der Meta-Analyse in der empirischen Forschung vermittelt werden. Ziel des Seminars ist es, meta-analytische Arbeiten in der Fachliteratur im Hinblick auf die verwendeten Methoden zu unterscheiden, einzuordnen und zu evaluieren.

 

Evaluationsforschung

Dozent/in:
Katja Buntins
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 14:30 - 16:00, MG2/00.09, WE5/01.067

 

Klassen und Cluster - Verfahren zur Modellierung von heterogenen Personengruppen

Dozent/in:
Claus H. Carstensen
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/00.09

 

Methoden in der Anwendung II - Auswerten und Bewerten einer Studie

Dozent/in:
Katja Buntins
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG2/00.09, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse Statistik I und II und Forschungsmethoden
Bereitschaft z.T. komplexeres statistisches und methodisches Wissen zu erlernen und anzuwenden
Bereitschaft Ansätze einer Programmiersprache (R) zu lernen
Bereitschaft zur kritischen Reflexion
Inhalt:
Das Seminar Methoden in der Anwendung II knüpft inhaltlich an das Seminar Methoden in der Anwendung I aus dem WiSe 2014/14 an. Hier haben wir mittels eines mixed-method Ansatzes mehrere theoretisch fundierte Forschungdesigns (sowohl qualitative, als auch quantitative) zu dem Thema die wahrgenommen Glaubwürdigkeit von Argumenten unter Berücksichtigung des Geschlechtes (als Kontinuum) entwickelt und realisiert. In diesem Semester werden wir die erhobenen Daten auswerten. Hierfür werden wir uns mit quantitativen und qualitativen Datenauswertungstechniken beschäftigen und diese entsprechend der Hypothesen und Fragestellungen anwenden. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Finden der richtigen Auswertungmethode unter Berücksichtigung anderer Alternativen. Die statistische Auswertung erfolgt mittels R (für die Auswertung in SPSS werden Leitfäden zur Verfügung gestellt). Ein weiterer Fokus liegt auf der Integration und Interpretation der gefunden Ergebnisse. Das Ziel des Seminars ist das Erlernen der Auswertungschritte an Hand eines real existierenden und selbst vorbereiteten Beispiels und die Interpretation und kritische Reflexion dieser Ergebnisse.

 

Research Seminar on Educational Research and Statistical Methods

Dozentinnen/Dozenten:
Cordula Artelt, Claus H. Carstensen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Das Seminar findet statt im Raum: MG1/01.04. Beginn in der 2. Semesterwoche!
Inhalt:
Die interdisziplinäre englischsprachige Veranstaltung bezieht insbesondere auf Doktoranden und Postdocs der BAGSS und des NEPS. Besprochen werden primär Qualifikationsarbeiten aus dem Themenbereich der Empirischen Bildungsforschung und der Methodenforschung. Interessierte Studierende, andere Diplomanden und Doktoranden, die sich für entsprechende Themen interessieren, sind herzlich eingeladen.

 

Strukturgleichungsmodelle

Dozent/in:
Claus H. Carstensen
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/00.09

 

Übung zur Vorlesung Forschungsmethoden

Dozent/in:
Katja Buntins
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2015, 14:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 25.4.2015, 9:00 - 15:00, M12A/00.15
Einzeltermin am 12.6.2015, 14:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 13.6.2015, 9:00 - 15:00, MG2/01.10



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof