UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >>

Professur für psychologische Methoden empirischer Bildungsforschung

 

Latente Variablen Modelle für kategoriale Daten

Dozent/in:
Claus H. Carstensen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Modulzugehörigkeit: Ma Psy, Modul Forschungsmethoden MA EBF, Basis- oder Vertiefungsmodul Forschungsmethoden
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/00.09

 

Seminar Hierarchisch lineare Modelle

Dozent/in:
Jana Welling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/00.09

 

Statistisch-psychometrisches Forschungsseminar [Statistisch-psychometrisches Forschungsseminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Claus H. Carstensen, Christian Aßmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Strukturgleichungsmodelle [SEM]

Dozent/in:
Marie-Ann Sengewald
Angaben:
Seminar, ECTS: 3
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/01.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: MA Psy, Modul Forschungsmethoden MA EBF, Basis- oder Vertiefungsmodul Forschungsmethoden
Inhalt:
Strukturgleichungsmodelle (Structural Equation Models, SEM) und deren Darstellung als Pfaddiagramme sind ein Framework für unterschiedliche multivariate Analysen. Es können komplexe Zusammenhänge abgebildet und spezifische Hypothesen getestet werden. Eine besondere Stärke ist zudem die Modellierung und Berücksichtigung von nicht direkt beobachtbaren, latenten Variablen. Das Seminar behandelt verschiedene Möglichkeiten für die Anwendung von Strukturgleichungsmodellen unter Verwendung des Software R (vorrangig das R-Zusatzpaket lavaan - latent variable analysis).
Ein grundlegendes Verständnis der Software R und linearer Regressionsanalysen sind hilfreiche Vorkenntnisse.
Empfohlene Literatur:
Rosseel, Y. (2012). lavaan: An R package for structural equation modeling. Journal of Statistical Software, 48 (2), 1–36. Available from: http://www.jstatsoft.org/v48/i02
Überblick in: Eid, Gollwitzer, Schmitt (2010). Statistik und Forschungsmethoden. Kapitel 22.2

 

Strukturgleichungsmodelle (Blockseminar) [SEM (Block)]

Dozent/in:
Marie-Ann Sengewald
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 3.6.2022, 9:00 - 16:30, MG2/01.09
Einzeltermin am 4.6.2022, 9:00 - 14:30, MG2/01.09
Einzeltermin am 24.6.2022, 9:00 - 16:30, MG2/01.09
Einzeltermin am 25.6.2022, 9:00 - 14:30, MG2/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: MA Psy, Modul Forschungsmethoden MA EBF, Basis- oder Vertiefungsmodul Forschungsmethoden
Das Seminar findet in Präsenz mit Liveübertragung statt. Die online Teilnahme bitte zu Beginn des Semesters bei der Dozentin anmelden!
Inhalt:
Strukturgleichungsmodelle (Structural Equation Models, SEM) und deren Darstellung als Pfaddiagramme sind ein Framework für unterschiedliche multivariate Analysen. Es können komplexe Zusammenhänge abgebildet und spezifische Hypothesen getestet werden. Eine besondere Stärke ist zudem die Modellierung und Berücksichtigung von nicht direkt beobachtbaren, latenten Variablen. Das Seminar behandelt verschiedene Möglichkeiten für die Anwendung von Strukturgleichungsmodellen unter Verwendung des Software R (vorrangig das R-Zusatzpaket lavaan - latent variable analysis).
Ein grundlegendes Verständnis der Software R und linearer Regressionsanalysen sind hilfreiche Vorkenntnisse.
Empfohlene Literatur:
Rosseel, Y. (2012). lavaan: An R package for structural equation modeling. Journal of Statistical Software, 48 (2), 1 36. Available from: http://www.jstatsoft.org/v48/i02
Überblick in: Eid, Gollwitzer, Schmitt (2010). Statistik und Forschungsmethoden. Kapitel 22.2

 

Treffen Carstensen

Dozent/in:
Claus H. Carstensen
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 31.5.2022, 13:00 - 16:00, MG1/01.04
Vorbesprechung: Dienstag, 31.5.2022

 

Tutorium Forschungsmethoden

Dozent/in:
Mia Degro
Angaben:
Tutorien
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Ziel des Tutoriums ist die Vorbereitung der mündlichen Modulprüfung Forschungsmethoden v.a. für diejenigen, die in diesem Semester (SoSe 2021) die Prüfung ablegen möchten. Das Tutorium findet jedes Semester statt.
Das Tutorium findet asynchron und synchron statt:
Asynchrone Teile via semesterübergreifenden VC-Kurs Tutorium Forschungsmethoden (Wer noch kein Zugang hat, bitte Freischaltung per E-Mail anfordern pauline-sophie.ehrsam@stud.uni-bamberg.de) Synchrone Meetings finden dienstags, 10.00 Uhr (s.t.), alle 2-3 Wochen themenorientiert via MS Teams (Code im VC abrufbar) statt. Die finalen Termine werden im VC, spätestens am 13.04. bei der Infoveranstaltung, bekannt gegeben.

 

Übung Forschungsmethoden

Dozent/in:
Eva Zink
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M3N/-1.19



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof