UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >>

Professur für Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt

 

Beratung und Gesprächsführung

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Tisdale, Stephanie Bauer
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2013, 10:00 - 12:00, M3/-1.13
Blockveranstaltung, 4.3.2014 8:00 - 7.3.2014 16:00, M3/02.10
ACHTUNG: Geänderte Zeiten!!!
Vorbesprechung: Donnerstag, 17.10.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul "Beratung und Gesprächsführung" Studiengang Beratungslehrkraft ab 3. Semester
Wahlpflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung" B.Sc. Psychologie
Pflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung" Studiengang Schulpsychologie
NUR für Studiengang Beratungslehrkraft : Anmeldelisten am schwarzen Brett (gegenüber M3N/01.41)

 

Beratung, Coaching und Training von Lehrkräften

Dozent/in:
Stephanie Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Einzeltermin am 8.11.2013, 14:00 - 20:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 23.11.2013, Einzeltermin am 24.11.2013, 9:00 - 18:00, M3/02.10
Vorbesprechung: Freitag, 18.10.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Bacherlorstudierende (Wahlpflichtmodul) sowie Masterstudierende der Psychologie, die ihre praktischen Beratungsfähigkeiten (zielgruppenspezifisch) vertiefen möchten, sowie an Studierenden der Schulpsychologie und des Beratungslehramtes. Voraussetzung für die Seminarteilnahme ist die Bereitschaft zur aktiven/praktischen Mitarbeit. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt.
Organisatorische Fragen (z.B. Themenübernahme, Terminfragen & Zeitfenster) werden in der Vorbesprechung am Freitag, den von geklärt. Am Freitag, den werden theoretische Grundlagen zum Beruf des Lehrers und den Konzepten Beratung, Coaching, Training, Supervision & Therapie gelegt. Der zentrale Praxisteil findet im Block am Samstag,
NUR für Studiengang „Beratungslehrkraft“: Anmeldelisten am schwarzen Brett (gegenüber M3N/01.41)
Inhalt:
Ach, wie hat s der Lehrer schön, kann mittags schon nach Hause gehen, verdient sein Geld am halben Tag und kann treiben was er mag (Gedicht einer Lehrerin, zit. n. Rudow, 1994, S. 3)
Am Lehrerberuf scheiden sich die Geister wie an kaum einer anderen beruflichen Tätigkeit. Polarisiert man die Positionen, ist der Lehrer für die einen ein beneidenswerter Halbtagsjobber , der sich seinen Lebensunterhalt nur allzu leicht und bequem verdient. Für die anderen gleicht der Lehrerberuf einem stressreichen Horrorjob , der auf lange Sicht krank macht und geradewegs ins Burnout mündet.
Die tatsächlichen Belastungen und Anforderungen des Lehrerberufes sollen im Rahmen dieses Seminars aus wissenschaftlicher Perspektive beleuchten werden. Auf dieser Basis werden dann geeignete Interventionsmaßnahmen für Lehrkräfte praxisnah präsentiert. Den Schwerpunkt des Seminars bildet das an der Universität Bamberg konzipierte Persönlichkeitscoaching für Lehrkräfte , dessen Kernmodule/-methoden (AVEM, Lösungsorientiertes Interview, Inneres Team, 360°-Feedback, Lösungsorientiertes Videofeedback, Psychodrama) auf der Basis eines Modellfalls von den Seminarteilnehmern eingeübt werden. Darüber hinaus werden pädagogisch und klinisch orientierte Trainings- und Therapieprogramme für die Zielgruppe der Lehrkräfte vorgestellt. (z. B. KTM, AGIL)

 

Diagnostik

Dozent/in:
Michael Hock
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Schulpsychologie "alte LPO 1" ab 5. Semester; Schulpsychologie Modul Diagnostik I ab 3. Semester

 

Diagnostische Verfahren

Dozent/in:
Tim Tisdale
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3/00.16
Beginn 22.10.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studiengang Schulpsychologie Modul Diagnostik II
Inhalt:
Neben einer Vertiefung der Testtheorie werden die wichtigsten Verfahren der pädagogisch-psychologischen Diagnostik besprochen.

 

Diagnostische Verfahren (Beratungslehramt)

Dozent/in:
Thorsten Binz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NUR für Studiengang „Beratungslehrkraft“: Anmeldelisten am schwarzen Brett (gegenüber M3N/01.41)

 

Einführung in die Empirie I (Einführung in die Psychologie für Beratungslehramt)

Dozent/in:
Tim Tisdale
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3/02.10
Beginn 21.10.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beratungslehrkraft 1.Semester

 

Einführung in die Schulpsychologie

Dozent/in:
Tim Tisdale
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.10.2013, 13:00 - 17:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 8.11.2013, 13:00 - 17:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 17.1.2014, 14:00 - 17:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pflichtveranstaltung Schulpsychologie 1.Semester Modul Einführung in die Psychologie"

 

Empiriepraktikum [ExPra]

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Schein, ECTS: 8
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3N/-1.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses ExPra geht über zwei Semester (WS 2013/14 und SS 2014). Ort und Zeit fürs SS 2014 können wir noch absprechen. Der "Gesamt-Workload" entspricht dem in anderen ExPras, d.h., Sie müssen im Vergleich zu einsemestrigen ExPras nicht mehr arbeiten, aber die Arbeitszeit verteilt sich über zwei Semester.
Inhalt:
In diesem ExPra, das sich über zwei Semester erstreckt (s. Anmerkung oben), werden wir ein Thema aus dem Bereich der "Angstbewältigung" (vielleicht zum Thema "Prüfungsangst") behandeln. Die Details unserer Studie werden wir aber gemeinsam absprechen, weshalb genauere Angaben noch nicht möglich sind.
Ein Schwerpunkt dieses ExPra soll auch darauf liegen, Sie auf die Erstellung Ihrer Abschlussarbeiten (B.Sc.-Arbeit bzw. Zulassungsarbeit) vorzubereiten. Daher sollen Sie die Möglichkeit erhalten, sich gegenseitig zu den Experimentalberichten, die Sie erstellen werden, Feedback zu geben. Außerdem werden wir Ihre Berichte ausführlich im ExPra besprechen. In der Vergangenheit hat sich herausgestellt, dass ein Semester dafür zu kurz ist. Der Gesamt-Arbeitsaufwand wird allerdings den Aufwand für ein einsemestrige ExPras nicht übersteigen.

 

Erhebung

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 7.1.2014, 11:00 - 16:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 7.1.2014, 18:00 - 21:00, M3N/03.28, M3N/03.29
Einzeltermin am 7.1.2014, 11:00 - 14:00, M3N/03.29
Einzeltermin am 8.1.2014, 8:00 - 21:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 8.1.2014, 8:00 - 12:00, M3N/03.29
Einzeltermin am 9.1.2014, 15:00 - 21:00, M3N/03.28, M3N/03.29
Einzeltermin am 10.1.2014, 8:00 - 21:00, M3N/03.28, M3N/03.29
Einzeltermin am 11.1.2014, 10:00 - 15:00, M3N/03.28, M3N/03.29
Einzeltermin am 13.1.2014, 8:00 - 10:00, M3N/03.28, M3N/03.29
Einzeltermin am 13.1.2014, 14:00 - 17:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 13.1.2014, 16:00 - 21:00, M3N/03.29
Einzeltermin am 14.1.2014, 18:00 - 21:00, 10:00 - 14:00, M3N/03.29
Einzeltermin am 14.1.2014, 10:00 - 12:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 15.1.2014, 8:00 - 14:00, 17:00 - 21:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 16.1.2014, 14:00 - 21:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 16.1.2014, 15:00 - 21:00, M3N/03.29
Einzeltermin am 17.1.2014, 8:00 - 10:00, 16:00 - 21:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 17.1.2014, 17:00 - 21:00, M3N/03.29
Einzeltermin am 20.1.2014, 8:00 - 12:00, 14:00 - 21:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 20.1.2014, 8:00 - 14:00, 16:00 - 21:00, M3N/03.29
Einzeltermin am 21.1.2014, 11:00 - 16:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 21.1.2014, 18:00 - 21:00, M3N/03.28, M3N/03.29
Einzeltermin am 21.1.2014, 11:00 - 14:00, M3N/03.29
Einzeltermin am 22.1.2014, 8:00 - 21:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 22.1.2014, 8:00 - 12:00, M3N/03.29
Einzeltermin am 23.1.2014, 14:00 - 21:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 23.1.2014, 15:00 - 21:00, M3N/03.29
Einzeltermin am 24.1.2014, 8:00 - 16:00, M3N/03.28, M3N/03.29
Einzeltermin am 27.1.2014, 8:00 - 10:00, M3N/03.28, M3N/03.29
Einzeltermin am 27.1.2014, 14:00 - 21:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 27.1.2014, 12:00 - 14:00, 16:00 - 21:00, M3N/03.29
Einzeltermin am 28.1.2014, 10:00 - 21:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 28.1.2014, 18:00 - 21:00, 10:00 - 14:00, M3N/03.29
Einzeltermin am 29.1.2014, 8:00 - 21:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 29.1.2014, 8:00 - 12:00, M3N/03.29
Einzeltermin am 30.1.2014, 14:00 - 21:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 30.1.2014, 15:00 - 21:00, M3N/03.29
Einzeltermin am 31.1.2014, 8:00 - 18:00, M3N/03.28

 

Kognition, Bildung und Entwicklung

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Hock, Claus-Christian Carbon, Jascha Rüsseler, Sabine Weinert
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, M.Sc. Psychologie und M.Sc. Empirische Bildungsforschung
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
M.Sc. Psychologie und M.Sc. Empirische Bildungsforschung
Inhalt:
Die Veranstaltung ist in Form einer Überblicksveranstaltung mit in der Regel drei Themenblöcken konzipiert. Im Themenblock "Entwicklungspsychologie" werden (1) Zusammenhänge zwischen Sprach- und Kognitionsentwicklung ausgehend von verschiedenen theoretischen Positionen und unter Einbezug verschiedener Entwicklungsstörungen diskutiert. Dabei werden sowohl kognitive Voraussetzungen des Spracherwerbs (sozial-kognitive, konzeptuelle, gedächtnispsychologische, lernpsychologische und informationsverarbeitungsbezogene Voraussetzungen und Einflussvariablen) als auch Spracheinflüsse auf die kognitive Entwicklung (Aufmerksamkeit, Konzepterwerb, Gedächtnis, Problemlösen, Selbststeuerung, Wissenserwerb, Theory of Mind, soziale Entwicklung, schulische Entwicklung) aus entwicklungspsychologischer Sicht empirisch basiert diskutiert. Darüber hinaus werden (2) Spracheinschränkungen aus klinischer und pädagogischer Perspektive betrachtet und sensible Phasen sowie Altersunterschiede im Zweit- und Fremdsprachenerwerb behandelt. Im zweiten Teil der Vorlesung werden neurobiologische Grundlagen der Schriftverarbeitung und von Störungen des Lesens und des Schreibens behandelt. Es wird auf aktuelle Forschung zur Therapie der Lese-Rechtschreib-Schwäche eingegangen. Weiterhin wird eine Einführung in den kognitiv-neurowissenschaftlichen Ansatz psycholinguistischer Forschung gegeben." Im dritten Themenblock werden Theorien und empirische Befunde zum Zusammenhang zwischen Angst, Aufmerksamkeit und Lernen behandelt. Dabei wird auch auf Implikationen für Diagnostik und Intervention eingegangen. Nach einem Überblick über die Rolle von Emotionen in Lern- und Leistungskontexten werden zentrale Konzepte der Angstforschung und deren Operationalisierungsmöglichkeiten vorgestellt. Anschließend werden klassische Modelle der Angst-Leistungsrelation diskutiert (z.B. Aktivierungskonzepte, Cue-Utilization-Hypothese). Den Schwerpunkt bilden neuere kognitive Perspektiven auf die Angst, die sich einerseits auf die Rolle von Aufmerksamkeitsveränderungen angesichts bedrohlicher Reize (z.B. Zwei-Prozess-Theorie) und andererseits auf Angsteffekte im Hinblick auf die Verarbeitungseffizienz (z.B. Aufmerksamkeitskontrolltheorie) konzentrieren. Abschließend werden qualitative Unterschiede in der Reaktion auf Bedrohungen (kognitive Vermeidung, Vigilanz) und deren Funktion für den Angst-Leistungszusammenhang besprochen.

 

Legasthenie und Dyskalkulie: Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

Dozent/in:
Ralf Bergner-Köther
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.11.2013, 9:00 - 19:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 16.11.2013, Einzeltermin am 17.11.2013, 9:00 - 19:00, M3/02.10
Vorbesprechung: Donnerstag, 31.10.2013, 9:00 - 10:00 Uhr, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldelisten für den Studiengagn Beratungslehrkraft hängen am schwarzen Brett (gegenüber M3N/01.41)
Inhalt:
In diesem Seminar soll ein erster Einblick in die Störungsbilder Legasthenie (Lese-Rechtschreibschwäche) und Dyskalkulie (Rechenschwäche) gegeben werden. Neben verschiedenen Modellen zum Lese- und Schreibprozess sowie dem Rechenprozess werden Ursachen diskutiert. Die Diagnostik und Intervention beider Störungsbilder wird ebenfalls behandelt.

 

Pädagogische Psychologie

Dozent/in:
Michael Hock
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Schulpsychologie "alte LPO I" ab 5. Semester

 

Praktikumsbetreuung

Dozent/in:
Stephanie Bauer
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2013, 9:00 - 18:00, M3/02.10

 

Praktikumsbetreuung

Dozent/in:
Ralf Bergner-Köther
Angaben:
Nachbesprechung
Termine:
Einzeltermin am 25.10.2013, 11:00 - 20:00, MG2/02.03
Einzeltermin am 7.2.2014, 8:00 - 13:00, M3/02.10
Der Nachbesprechungstermin findet nach individueller Vereinbarung im Raum MS12/118 statt

 

Selbstgesteuertes Lernen (Seminar Pädagogische Psychologie)

Dozent/in:
Tim Tisdale
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar Pädagogische Psychologie (B.Sc. Psychologie 3.Semester)
Seminar Pädagogische Psychologie (Beratungslehramt 3.Semester)
NUR für Studiengang „Beratungslehrkraft“: Anmeldelisten am schwarzen Brett (gegenüber M3N/01.41)

 

Seminar zur Prüfungsvorbereitung für Schulpsychologie und Beratungslehrkraft

Dozent/in:
Tim Tisdale
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Schulpsychologie "alte LPO I" ab 7. Semester; Beratungslehrkraft Modul: Pädagogische Psychologie ab 3. Semester

 

Statistik

Dozent/in:
Franz Reither
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3/-1.13
Do, 14:00 - 16:00, M3/-1.13
Mo, 12:00 - 14:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 6.2.2014, 8:00 - 10:00, M3/01.16
Einzeltermin am 9.2.2014, 9:00 - 14:00, M3N/01.26
Bitte beachten! Am 9. Februar 2014 findet im Raum M3N/01.26 die Klausur in Statistik statt von 9.00 bis 14.00 Uhr.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Schulpsychologie Modul: Statistik ab 1. Semester

 

Tutorium Kurzgutachten

Dozent/in:
Laura Stürmer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3/00.16

 

Tutorium Statistik

Dozent/in:
Tim Tisdale
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3/-1.13

 

Verfahren der Persönlichkeits- und Leistungsdiagnostik

Dozent/in:
Michael Hock
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist Teil des Wahlpflichtmoduls "Schulpsychologie und Beratung". Darüber hinaus können auch Studienleistungen in Psychologischer Diagnostik erbracht werden.
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist es, Aufbau und Anwendungsmöglichkeiten wichtiger deutschsprachiger Testverfahren kennenzulernen und diese im Hinblick auf ihre Aussagemöglichkeiten kritisch beurteilen zu können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Verfahren, die für pädagogisch-psychologische Anwendungen zentral sind. Die Veranstaltung setzt Kenntnisse der Psychologischen Testtheorie voraus, wie sie z.B. im Modul Diagnostik I erworben werden.

 

Virtuelle Gefahren im Internet und die Vermittlung von Medienkompetenz

Dozent/in:
Ralf Bergner-Köther
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.12.2013, 9:00 - 19:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 7.12.2013, Einzeltermin am 8.12.2013, 9:00 - 19:00, M3/02.10
Vorbesprechung: Freitag, 25.10.2013, 10:00 - 11:00 Uhr, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NUR für Studiengang Beratungslehrkraft : Anmeldelisten am schwarzen Brett (gegenüber M3N/01.41)
Inhalt:
In diesem Seminar soll ein Einblick in verschiedene Themenbereiche gegeben werden, die mit dem Vormarsch des Internets immer wichtiger für den psychologischen Alltag werden können. So werden unter anderem die Themen Cyberbullying, Computerspielsucht, Rechtsradikalismus im Internet, Sexualisierung im Internet und Soziale Netzwerke behandelt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof