|
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >>
|
Professur für Pädagogische Psychologie
|
Chancen und Grenzen der Positiven Psychologie in Beratung und Intervention -
- Dozent/in:
- N.N.
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS
- Termine:
- Einzeltermin am 16.6.2023, 14:00 - 19:00, M3N/03.29
Blockveranstaltung 17.6.2023-18.6.2023 Sa, So, 9:30 - 18:00, M3N/03.29
Vorbesprechung: Donnerstag, 27.4.2023, 16:00 - 20:00 Uhr, M3N/03.29
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Das Seminar richtet sich an Master-Studierende des Pflichtmoduls Kognition, Bildung und Entwicklung sowie des Wahlpflichtmoduls Instruktion und Beratung. Die Anmeldung erfolgt über die Seminaranmeldebörse im VC (VC-Kurs: "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie"). Der Leistungsnachweis wird durch die Gestaltung eines Kurzreferats (30 Minuten) inklusive Handout in Zweier-Teams erbracht.
Alle Zeitangaben bzgl. Vorbesprechung und Blocktermin sind s.t.
- Inhalt:
- In diesem Seminar wollen wir uns auf die Spuren des Glücks begeben: Neben der Philosophie des Glücks und der Entwicklung der Positiven Psychologie als empirische Wissenschaft werden wir uns insbesondere den Säulen des subjektiven Wohlbefindens widmen. Grundlage hierfür ist das PERMA-Modell nach Seligman, das im Seminar ausführlich vorgestellt und kritisch diskutiert wird. Als Themenbereiche werden die 5 Säulen des PERMA-Modells besprochen: positive Emotionen, Engagement, positive Beziehungen, Sinnerleben und Zielerreichung. Dabei ist das Seminar aus den Bausteinen Theorie (Modellvorstellung), Praxis (Interventionen für Beratungssettings) und Forschung (Studien auf dem Prüfstand) aufgebaut. Durch diese Dreiteilung soll sichtbar gemacht werden, in welchen Kontexten Erkenntnisse der Positiven Psychologie erheblichen Nutzen zeigen und welche Aspekte kritisch zu beachten sind. Zudem wollen wir Mythen und Alltagsweisheiten rund um das Thema Glück aufdecken und mithilfe unseres gelernten Forschungswissens ggf. korrigieren.
Innerhalb des Theoriebausteins stellen Studierende jeweils in Kleingruppen ein Kurzreferat vor. Mit dem Forschungsbaustein werden durch ausgewählte Studien FAQs der Positiven Psychologie beantwortet. Für den Praxisbaustein wird die Bereitschaft zur Reflexion und Selbsterfahrung vorausgesetzt.
|
|
Forschungsseminar der Juniorprofessur für Pädagogische Psychologie: Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse -
- Dozent/in:
- Jan Lenhart
- Angaben:
- Seminar, ECTS: 3
- Termine:
- Mo, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- PM Masterarbeit (M.Sc.)
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihre Abschlussarbeit an der Juniorprofessur für Pädagogische Psychologie schreiben.
Die Anmeldung erfolgt über das Sekretariat der Juniorprofessur für Pädagogische Psychologie (sekretariat.paedpsych-jp(at)uni-bamberg.de).
Für Studierende, die eine Masterarbeit an der Juniorprofessur für Pädagogische Psychologie schreiben, ist die Vorstellung der eigenen Masterarbeit im Rahmen des Moduls Masterarbeit (Seminar: Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse ) verpflichtend.
Für Studierende, die ihre Bachelorarbeit oder Zulassungsarbeit an der Juniorprofessur für Pädagogische Psychologie schreiben, wird die Teilnahme empfohlen. Wenn Interesse besteht, kann auch die eigene Arbeit vorgestellt werden.
- Inhalt:
- In der Veranstaltung werden aktuelle studentische Projekte und Arbeiten besprochen. Grundlegend wird zudem in die Planung, Durchführung, Auswertung und das Abfassen von Abschlussarbeiten eingeführt.
- Empfohlene Literatur:
- Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
|
|
Grundlagen der Beratungspsychologie -
- Dozent/in:
- Jan Hendrik Peters
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS
- Termine:
- Einzeltermin am 19.4.2023, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 29.4.2023, Einzeltermin am 30.4.2023, 9:00 - 17:30, M3N/03.28
Einzeltermin am 13.5.2023, 9:00 - 14:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 28.6.2023, 16:00 - 18:00, M3N/03.28
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Das Seminar richtet sich an Studierende im Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft. Diese können sich das Seminar anrechnen lassen für: Modul "Beratung und Gesprächsführung" --> Seminar: Grundlagen der Beratungspsychologie
Der Vorbesprechungstermin am 19.4.2023 von 16:15-17:45 Uhr findet online statt. (Zoom-Link: https://uni-bamberg.zoom.us/j/64739899639 Meeting-ID: 647 3989 9639)
Alle anderen Termine finden rein in Präsenz statt, wobei das Seminar als Blockveranstaltung geplant ist und Sie an allen Tagen anwesend sein müssen.
- Inhalt:
- Der systemisch-lösungsorientierte Beratungsansatz nach Steve de Shazer eignet sich für viele Beratungssituationen im schulischen Kontext. In diesem Seminar sollen Sie das Konzept der "Lösungsorientierten Beratung" kennenlernen und einüben. Dazu werden wir den Aufbau einer Beratung schrittweise durchgehen und Sie werden die Möglichkeit haben, unter Anleitung verschiedene Methoden sowie ein Beratungsgespräch zu üben.
Am ersten Blocktermin (29./30.4.2023) lernen Sie die theoretische Fundierung des Ansatzes kennen und üben schrittweise einzelne Beratungsphasen und -techniken. Am 13.05.2023 sollen Sie ein komplettes Beratungsgespräch durchführen und reflektieren. Der Einzeltermin am 28.06.2023 (16.15 bis 17.45 Uhr) dient der Reflexion der Erfahrungen aus den zwischenzeitlich durchgeführten Beratungsgesprächen.
Erwartete Leistungen: Zwischen der Online-Vorbesprechung und der ersten Blocksitzung müssen Sie sich ein englischsprachiges Video einer Lösungsorientierten Beratungssitzung ansehen und Reflexionsfragen dazu beantworten.
Wenn Sie die Modulleistung in diesem Seminar erbringen möchten, müssen Sie zusätzlich ein (ggf. simuliertes) Beratungsgespräch außerhalb der Seminarzeit (bis zum 27.06.2023) durchführen und im Anschluss dokumentieren und reflektieren.
|
|
Herausforderungen in den Hilfen zur Erziehung -
- Dozent/in:
- Selina Keppeler
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS
- Termine:
- Do, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende der Psychologie (Pflichtmodul "Pädagogische Psychologie", Wahlpflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung") und Studierende der Schulpsychologie (im Modul "Pädagogische Psychologie" anrechenbar für "S: Pädagogische Psychologie", im Modul "Schulpsychologie und Beratung" anrechnbar für "HS: Beratung und Intervention in der Pädagogischen Psychologie").
Der Leistungsnachweis wird durch einen Seminarbeitrag mit Handout erbracht.
- Inhalt:
- Durch den Film "Systemsprenger" wurde die Öffentlichkeit auf eines der Themen aufmerksam gemacht, mit dem sich die Erziehungshilfe zunehmend konfrontiert sieht: der Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit herausforderndem Verhalten, jungen Menschen mit seelischer/psychischer Behinderung und Careleavern ist Mittelpunkt aktueller Debatten in den erzieherischen Hilfen. Diese Lehrveranstaltung lädt dazu ein die "Hilfen zur Erziehung" mit seinen Herausforderungen kennen zu lernen und spannende Einsichten und Hintergründe des Arbeitsfeldes für Psycholog:innen zu beleuchten. Dazu werden relevante Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe vermittelt und insbesondere die Themen Bindung in der Heimerziehung, Traumapädagogik, seelische/psychische Behinderung, Careleaver und Systemsprenger:innen aus der psychologischen Perspektive betrachtet. Neben Impulsvorträgen der Dozentin wird von den Seminarteilnehmer:innen erwartet, in Gruppen einen Themenschwerpunkt vorzustellen und sich aktiv zu beteiligen.
Hinweis: In diesem Seminar werden einige Themen behandelt, die auch Inhalt des Seminars "Praxisfeld Kinder- und Jugendhilfe" sind, da es sich um relevantes Grundlagenwissen für beide Lehrveranstaltungen handelt (Jugendamt, Kindeswohlgefährdung, Hilfeplanung). Die Hilfen zur Erziehung stellen dabei einen speziellen Teilbereich der Kinder- und Jugendhilfe dar. In diesem Seminar nähern wir uns den Herausforderungen speziell die Hilfen zur Erziehung betreffend, im anderen Seminar beleuchten wir alle für Psycholog:innen relevante Arbeitsfelder in der Kinder- und Jugendhilfe.
|
|
Leistungsdiagnostik im schulischen Kontext -
- Dozent/in:
- Jan Hendrik Peters
- Angaben:
- Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
- Termine:
- Do, 10:00 - 12:00, M3/-1.13
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Das Seminar richtet sich primär an (Schulpsychologie-)Studierende, die die Vorlesung "Psychologische Diagnostik: Grundlagen" bereits absolviert haben und ist für die folgenden Module anrechenbar:
Studierende der Schulpsychologie:
- Pflichtmodul Psychologische Diagnostik: Vertiefung (Schulpsychologie) --> HS: Diagnostische Verfahren
- Pflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung" --> "HS: Diagnostik im Kontext Schule und Bildung"
B.Sc. Psychologie:
- "Psychologische Diagnostik: Vertiefung" (bzw. "Diagnostik II")
- "Wahlpflichtmodul Schulpsychologie und Beratung"
- Inhalt:
- Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über verschiedene, insbesondere im Kontext der Diagnostik von Schulleistungsschwierigkeiten relevante, leistungsdiagnostische Verfahren zu erhalten. Das umfasst Intelligenz-, Konzentrations- und Schulleistungstests.
Am Ende des Seminars sollen Sie in der Lage sein, unterschiedliche Tests selbstständig für konkrete Fragestellungen auszuwählen, durchzuführen, auszuwerten und auf Basis ihrer theoretischen Modelle zu interpretieren. Neben Intelligenz- und Konzentrationstests wird der Schwerpunkt auf Schulleistungstests (Lesen, Schreiben, Mathematik) liegen.
Dabei werden Sie sich - ggf. in Kleingruppen - in ein Testverfahren vertieft einarbeiten und dieses den anderen Seminarteilnehmer:innen vorstellen.
Für Schulpsychologie-Studierende dient dieses Seminar auch als sinnvolle Vorbereitung auf das Seminar "Gutachten im schulischen Kontext" und auf das Staatsexamen in Psychologischer Diagnostik.
|
|
Lösungsorientierte Beratung -
- Dozent/in:
- Jan Hendrik Peters
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
- Termine:
- Einzeltermin am 20.5.2023, Einzeltermin am 10.6.2023, 9:00 - 18:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 10.6.2023, 9:00 - 18:00, M3N/03.29
Einzeltermin am 11.6.2023, 9:00 - 16:30, M3N/03.28, M3N/03.29
Das Seminar finden an drei Tagen statt: 20.05.23 von 9-18 Uhr, 10.06.23 von 9-18 Uhr und 11.06.23 von 9.00-16.30 Uhr (jeweils s.t.; jeweils in Raum M3N/03.28). Es gibt keine separate Vorbesprechung.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Schulpsychologie-Studierende (PM "Schulpsychologie und Beratung": HS: Beratung und Intervention in der Pädagogischen Psychologie) und an Studierende im M.Sc.Master-Psycholgie.
Sie können sich das Seminar für folgende Module anrechnen lassen:
- M.Sc. Psychologie: Pflichtmodul "Kognition, Bildung und Entwicklung"
- M.Sc. Psychologie: Wahlpflichtmodul "Instruktion und Beratung"
- Schulpsychologie-Studierende: Pflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung": HS: Beratung und Intervention in der Pädagogischen Psychologie
Das Seminar findet als Blockveranstaltung in Präsenz statt und Sie müssen an allen Tagen anwesend sein.
- Inhalt:
- Beratungsfähigkeiten werden in vielen Feldern der pädagogischen Psychologie, aber auch in anderen Kontexten benötigt. In diesem Seminar sollen Sie das Konzept der "Lösungsorientierten Beratung" nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg kennenlernen.
Dazu werden wir den Aufbau einer Beratung schrittweise durchgehen und Sie werden die Möglichkeit haben, unter Anleitung verschiedene Methoden sowie ein Beratungsgespräch zu üben.
Erwartete Leistungen: Zwischen der ersten Sitzung und dem folgenden Blocktermin müssen Sie sich ein englischsprachiges Video einer Lösungsorientierten Beratungssitzung ansehen und Reflexionsfragen dazu beantworten.
Modulleistung für Schulpsychologie-Studierende im Pflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung": Sie führen ein (ggf. simuliertes) Beratungsgespräch, das Sie anhand einer Audio-Aufzeichnung anschließend schriftlich reflektieren; zusätzlich holen Sie sich Feedback zu diesem Gespräch von Kommiliton:innen ein.
|
|
Praxis der Testkonstruktion -
- Dozent/in:
- Michael Hock
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, PM Psychologische Diagnostik: Grundlagen (B.Sc. und Schulpsychologie); PM Diagnostik: Vertiefung (B.Sc. und Schulpsychologie); WPM Anwendung diagnostischer Grundlagen (B.Sc.)
- Termine:
- Mi, 10:00 - 12:00, MG2/00.09
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Veranstaltung baut auf Kenntnissen der Psychologischen Testtheorie auf, wie sie z. B. in den Vorlesungen der Diagnostik-Module im B.Sc.-Studiengang Psychologie und in Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt vermittelt werden.
- Inhalt:
- Behandelt werden die Planung und praktische Durchführung der Konstruktion und Evaluation psychologischer Testverfahren. Hierfür erstellen die Teilnehmenden in Arbeitsgruppen einen eigenen Test, der psychometrisch analysiert wird. Behandelt werden Itemkonstruktion, klassische Itemanalyse, Faktorenanalyse, Reliabilitätsbestimmung, logistische Latent-Trait-Modelle, Validierung und Normierung von Tests. Die psychometrischen Analysen stützen sich auf das Statistik-Paket R (siehe www.r-project.org und www.rstudio.org), dessen Benutzung einführend dargestellt wird.
|
|
Praxisfeld Kinder- und Jugendhilfe -
- Dozent/in:
- Selina Keppeler
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Anmeldung für Beratungslehrkräfte bitte auch über die Seminaranmeldebörse im VC (VC-Kurs: "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie")
- Termine:
- Mi, 16:00 - 18:00, M3/-1.13
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende der Psychologie (Pflichtmodul "Pädagogische Psychologie", Wahlpflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung"), Studierende der Schulpsychologie (im Modul "Pädagogische Psychologie" anrechenbar für "S: Pädagogische Psychologie", im Modul "Schulpsychologie und Beratung" anrechenbar für "HS: Beratung und Intervention in der Pädagogischen Psychologie") sowie an Studierende des Studiengangs Beratungslehrkraft (im Modul "Pädagogische Psychologie" anrechenbar für Teilmodul "S: Trainings in der Pädagogischen Psychologie", im Modul "Einführung in die Empirie und Testtheorie" anrechenbar für Teilmodul "Organisationspsychologie der Schule"). Die Anmeldung für Beratungslehrkräfte erfolgt ebenfalls über die Seminaranmeldebörse im VC (VC-Kurs: "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie")
Der Leistungsnachweis wird durch einen Seminarbeitrag mit Handout erbracht.
- Inhalt:
- Die Kinder- und Jugendhilfe stellt neben den bekannten Bereichen der klinischen Psychologie und der freien Wirtschaft ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld für Psycholog:innen dar. Dieses Grundlagen-Seminar gibt einen ersten Einblick in die Systematik der Kinder- und Jugendhilfe und ihre Schnittstellen mit der Psychologie. Dazu werden rechtliche Verankerungen im SGB VIII betrachtet, grundlegende Themenbereiche wie Hilfeplan und Kindeswohlgefährdung behandelt und die verschiedenen Aufgaben und Leistungsbereiche der Kinder- und Jugendhilfe beleuchtet. Für einen praxisnahen Einblick in die möglichen psychologischen Arbeitsbereiche werden in Gruppen Kurz-Interviews mit Psycholog:innen geführt, die in den jeweiligen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe arbeiten und in den Seminarbeiträgen eingebettet. Für ein bereicherndes Seminar wird daher von den Teilnehmer:innen die Bereitschaft an aktiver Teilnahme und zusätzlich zu Impulsvorträgen der Dozentin das Führen eines Expert:innen-Interviews und die Vorstellung eines Themenschwerpunkts erwartet.
Hinweis: In diesem Seminar werden einige Themen behandelt, die auch Inhalt des Seminars "Herausforderungen in den Hilfen zur Erziehung" sind, da es sich um relevantes Grundlagenwissen für beide Lehrveranstaltungen handelt (Jugendamt, Kindeswohlgefährdung, Hilfeplanung). Die Hilfen zur Erziehung stellen dabei einen speziellen Teilbereich der Kinder- und Jugendhilfe dar. In diesem Seminar beleuchten wir alle für Psycholog:innen relevante Arbeitsfelder in der Kinder- und Jugendhilfe, im anderen Seminar nähern wir uns den Herausforderungen speziell die Hilfen zur Erziehung betreffend.
|
|
Praxisseminar Sportpsychologie im Leistungssport -
- Dozent/in:
- Christian Luthardt
- Angaben:
- Blockseminar, 2 SWS, Modulzugehörigkeit: PM Pädagogische Psychologie (Bachelor und Schulpsychologie)
- Termine:
- Einzeltermin am 24.5.2023, 9:00 - 12:30, Online-Meeting
Einzeltermin am 23.6.2023, 14:00 - 20:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 24.6.2023, 10:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 25.6.2023, 10:00 - 16:00, MG2/00.10
Vorbesprechung: Dienstag, 25.4.2023, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/02.10
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Vorbesprechung sowie das Seminar finden in Präsenz statt; die einzelnen Konzepte für die praktische Umsetzung werden am 24.05. online über Zoom vorgestellt.
- Inhalt:
- Das Praxisseminar "Sportpsychologie im Leistungssport" bietet einen Einblick in den Bereich der angewandten Sportpsychologie und in den Arbeitsalltag eines Sportpsychologen im Spitzensport. Im Rahmen des Seminars erhalten die Studierenden Gelegenheit, sportpsychologische Methoden kennenzulernen, zu erproben und sich interaktiv mit unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Sportpsychologie auseinanderzusetzen. Die Studierenden werden im Rahmen des Seminars keine Referate halten, sondern vielmehr sportpsychologische Inhalte aktiv mit den Seminarteilnehmer:innen erarbeiten, um sich selbst in der Rolle des Sportpsychologen erfahren und ausprobieren zu können.
Das Seminar widmet sich unter anderem folgenden Themenbereichen:
- Performing Under Pressure - Leistung, wenn es drauf ankommt
- Coach the Coach - Die Kunst von Coaching und Entwicklung
- The Mindful Athlete Achtsamkeitsbasierte Methoden der Sportpsychologie
- "Developing the Human Inside the Performance Humanisierung des Leistungssports
- Das Lernen gehört den Lernenden - Gestaltung von psychologisch informierten Lernkontexten
- Die Kunst der Improvisation - Anwendungsfelder zwischen Unternehmen, Performing Arts und Leistungssport
- Mentale Gesundheit & Spitzenleistung
- Sportpsychologische Teamentwicklung
Dozent:
Christian Luthardt arbeitet seit 2017 als Leitender Sportpsychologe am Nachwuchsleistungszentrum des FC Bayern München. Er ist seit knapp 16 Jahren als Sportpsychologe im Leistungssport tätig, vorher beim FC Sevilla sowie im Nachwuchs- und Profibereich bei Bayer 04 Leverkusen. Neben seiner Tätigkeit im Fußball arbeitet er außerdem mit Führungskräften, Spezialeinheiten und Trainern aus verschiedensten Sportarten.
|
|
Prüfungsangst -
- Dozentinnen/Dozenten:
- David Laun, Franziska Neumayer
- Angaben:
- Blockseminar, 2 SWS
- Termine:
- Einzeltermin am 23.6.2023, 14:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 24.6.2023, 9:00 - 14:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 24.6.2023, 14:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 25.6.2023, 9:00 - 19:00, MG2/01.10
Vorbesprechung (online) den 18. April um 19.30 Uhr via Zoom. Das Seminar findet als Blockseminar am 23. bis 25. Juni 2023 statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 18.4.2023, 19:30 - 21:00 Uhr
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Das Seminar findet im Block statt. Zudem wird es eine digitale Vorbesprechung geben, deren Termin zu Semesterbeginn bekannt gegeben wird.
Für den Studiengang "Beratungslehramt" ist eine Anmeldung zunächst über die Seminaranmeldebörse im VC (VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie") Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Die Anmeldung über FlexNow folgt im Anschluss daran.
- Inhalt:
- Prüfungsangst ist ein Phänomen, das Schüler/-innen und Student/-innen sehr belasten kann. Für einen kompetenten Umgang mit diesem relevanten Thema wollen wir uns im Seminar u. a. mit folgenden Bereichen beschäftigen:
1. Was ist Prüfungsangst (z. B. relevante Komponenten) und wie entsteht sie (z. B. Theorien und Modelle zur Prüfungsangst)?
2. Wie wird Prüfungsangst diagnostiziert?
3. Welche Interventionsmöglichkeiten zur Behandlung von Prüfungsangst gibt es?
Mit diesen und weiteren Inhalten werden wir uns aus fachlich-wissenschaftlicher Sicht auseinandersetzen und dabei auch praktische Anwendungen, etwa anhand von Fallbeispielen, beleuchten. Sie werden im Rahmen des Seminars ein Lerntagebuch anfertigen.
Basis des Seminars wird u. a. nachfolgende Literatur sein. Sollten Sie sich schon vorab mit der Thematik auseinandersetzen wollen, bietet sie Ihnen einen guten Ausgangspunkt.
- Empfohlene Literatur:
- Cizek, G. J. & Burk, S. S. (2006). Addressing test anxiety in a high-stakes environment. Strategies for classrooms and schools. Thousand Oaks, California: Cowin Press
Fehm, L. & Fydrich, T. (2011). Prüfungsangst. Göttingen [u.a.]: Hogrefe.
Rost, D. H. & Schermer, F. J. (2007). Leistungsängstlichkeit.
In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch pädagogische Psychologie (S. 404-416). Weinheim [u.a.]: Beltz, PVU.
Zeidner, M. (1998). Test anxiety. The state of the art. New York: Plenum Press.
|
|
Psychologische Gutachten im schulischen Kontext (Diagnostisches Praktikum) -
- Dozent/in:
- Jan Hendrik Peters
- Angaben:
- Hauptseminar, 2 SWS
- Termine:
- Di, 8:00 - 10:00, M3/-1.13
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Das Seminar (das früher "Kurzgutachten" hieß) richtet sich primär an Schulpsychologie-Studierende für das Modul "Psychologische Diagnostik: Vertiefung" und stellt das "HS: Diagnostisches Praktikum" dar. Daneben richtet es sich an schulpsychologisch oder pädagogisch interessierte Masterstudierende für das Pflichtmodul "Diagnostik (Vertiefung): Beschaffung und Integration diagnostischer Daten".
Entsprechend ist das Seminar anrechenbar für die Module:
- Schulpsychologie-Studierende: Psychologische Diagnostik: Vertiefung: "HS: Diagnostisches Praktikum"
- M.Sc. Psychologie: Pflichtmodul: Diagnostik (Vertiefung): "Beschaffung und Integration diagnostischer Daten".
- Inhalt:
- Im Seminar werden die grundlegenden Techniken der Gutachtenerstellung im schulpsychologischen Kontext vermittelt und praktisch eingeübt, indem Sie ein Probegutachten verfassen. Dabei werden ausgehend von einer Fragestellung (z.B. "Wodurch werden die Schulleistungsschwierigkeiten von Schüler:in X bedingt?" oder "Ist es angebracht, dass Y eine Jahrgangsstufe überspringt?") sogenannte Untersuchungshypothesen aufgestellt und mittels Befundskizzen überprüft. Im Anschluss erfolgt das Verfassen eines Gesamtbefunds, in dem die Ergebnisse der einzelnen Untersuchungshypothesen integriert und i.d.R. ein hypothetisches Gesamterklärungsmodell entworfen wird. Danach überlegen und formulieren Sie Empfehlungen, wie weiter vorzugehen ist, also z.B. welche Interventionen angebracht sind, um den Schulleistungsschwierigkeiten zu begegnen. Schließlich üben Sie das Verfassen eines "Briefs an die Eltern", in dem diese - in Form eines Kurzgutachtens - über die Ergebnisse Ihrer Untersuchung und auch kursorisch über interventive Empfehlungen informiert werden.
Für die Schulpsychologie-Studierenden dient das Seminar auch der Vorbereitung auf die Klausur "Diagnostik" im 1. Staatsexamen.
Das Seminar wird jedes Semester (Winter- und Sommersemester) angeboten.
|
|
Seminar zur Prüfungsvorbereitung für Schulpsychologie und Beratungslehrkraft [Prüfungsvorbereitung Schulpsychologie/Beratungslehrkraft] -
- Dozent/in:
- Jan Hendrik Peters
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS
- Termine:
- Mo, 12:00 - 14:00, M3/02.10
Einzeltermin am 27.6.2023, Einzeltermin am 4.7.2023, 16:00 - 18:00, M3/-1.13
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Es wird empfohlen, das Seminar im letzten Semester vor Ihrem ersten Staatsexamen zu besuchen.
Das Seminar findet in Präsenz statt.
Eine Anmeldung zum Seminar ist nicht erforderlich - alle interessenten Schulpsychologie- und Beratungslehrkraft-Studierenden der Uni Bamberg können daran teilnehmen. In der ersten Sitzung wird besprochen, welche Sitzungen ggf. nur für Schulpsychologie-Studierende bzw. nur für Beratungslehrkräfte relevant sind.
Für die Beratungslehrkraft-Studierenden finden die Termine in KW 26 und 27 nicht am Montag statt, sondern stattdessen am Dienstag (also Di. 27.06. und Di. 04.07.2023) von 16 bis 18 Uhr in Raum M3/-1.13.
- Inhalt:
- Das Seminar dient der Prüfungsvorbereitung auf die Staatsexamens-Klausuren der Schulpsychologie-Studierenden sowie auf die schriftliche Prüfung für die Beratungslehrkräfte.
Neben allgemeinen Hinweisen zu den Prüfungen liegt ein Seminarschwerpunkt darauf, dass Sie Probeklausuren bearbeiten und gemeinsam besprechen können.
|
|
Statistik für Schulpsychologen II -
- Dozent/in:
- Franz Reither
- Angaben:
- Seminar, 4 SWS, Modulzugehörigkeit: PM Statistik für Schulpsychologen (Schulpsychologie)
- Termine:
- Mo, 16:00 - 18:00, M3N/02.32
Do, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Di, 18:00 - 20:00, M3/00.16
Einzeltermin am 17.4.2023, 16:00 - 18:00, M3/02.10
Einzeltermin am 2.6.2023, 11:00 - 14:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 12.6.2023, 16:00 - 18:00, M3/02.10
Nachholklausur am 02.06.2023 - 11-13 Uhr, Rm. M3N/03.28
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Studierende des Fachs Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt;
Erfolgreiche Teilnahme (Schein) an Statistik I
- Inhalt:
- Ähnlichkeitsmaße; Zusammenhänge und Unterschiede; Korrelationsmaße, deren statistische Absicherung und ihre Interpretationsmöglichkeiten; lineare Regressionen, ihre Annahmen, Eigenschaften und Anwendungen; lineare und nichtlineare Zusammenhänge; Partial- und Semipartial-korrelationen; Grundideen und Verfahren der ein- und zweifaktoriellen Varianzanalyse; Grundprinzip der Kovarianz- und der Faktorenanalyse und ihre Interpretationsmöglichkeiten für die Praxis.
Scheinerwerb: Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar; regelmäßige Bearbeitung der Übungsaufgaben; erfolgreiche Klausurteilnahme.
- Empfohlene Literatur:
- J. Bortz & Chr. Schuster: Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler.
Springer J. Bortz, G.A. Lienert & K. Boehnke: Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik. Springer
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
|
|
Systemische Familienberatung im Kontext stationärer Kinder- und Jugendhilfe -
- Dozent/in:
- Liselotte Renger
- Angaben:
- Blockseminar, 2 SWS
- Termine:
- Einzeltermin am 21.4.2023, 17:00 - 20:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 22.4.2023, 8:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 23.4.2023, 8:00 - 15:00, MG2/00.10
- Inhalt:
- Das Seminar gibt einen Einblick in den Arbeitsbereich von Familienberatung in der stationären Erziehungshilfe nach § 34 SGB VIII. Dazu werden knapp die zugehörigen Strukturen wie ASD, Hilfeplangespräche, Aufsuchende Familientherapie und Sozialpädagogische Hilfen zur Erziehung vorgestellt.
Hauptsächlich werden die systemische Grundhaltung sowie ausgewählte systemisch-familientherapeutische Methoden anhand von Fallbeispielen aus dem Kontext eines Kinder- und Jugendheims vorgestellt, geübt und diskutiert; z.B. Genogrammarbeit, zirkuläres Fragen und ressourcenorientierte Arbeit am Lebensfluss.
|
|
|
|
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|