UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >>

Professur für Pädagogische Psychologie

 

Begleitung des berufsorientierten/berufsqualifizierenden Praktikums Hirmke

Dozent/in:
Moritz Hirmke
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Für Studierende im Bachelorstudiengang Psychologie im Modul Berufsorientierendes Praktikum & Berufsqualifizierendes Praktikum 1
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2024, 10:00 - 19:30, M3N/01.26
Einzeltermin am 7.5.2024, 16:00 - 20:30, Raum n.V.
Beginnt s.t., also pünktlich um 10 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme während und nach dem ersten Praktikumseinsatz. Vorbereitung über den VC-Kurs "Betreuung der Praktika". Nachbereitung nur nach Anmeldung über die Seminarvergabebörse. Leistungsnachweis durch einen Praktikumsbericht. Am Tag des Seminars wird ein Termin zur Besprechung des Praktikumsberichts vereinbart. Dieser Einzeltermin zur Nachbesprechung findet am 07.05.2024 zwischen 16:00 und 20:30 Uhr statt.
Bitte beachten Sie, dass es am 25.05.2024 eine Nachbetreuung vorzugsweise für Studierende mit nicht-klinischem Interesse/Praktika gibt (Dozentin: Carmen Henning).
Inhalt:
Das Seminar soll Raum zur Reflektion Ihrer Praktikumseindrücke geben und durch den Austausch mit Kommiliton:innen ermöglichen, weitere spannende Arbeitsfelder der Psychologie kennen zu lernen. Sie erwarten daher Kurzvorträge der Praktikumseinsätze, Kleingruppenarbeit, Übungen zur Auseinandersetzung mit Ihren Erfahrungen im Praktikum sowie Informationen zur Anerkennung des Praktikums und zum Verfassen des Praktikumsberichts.

 

Diagnostisches Praktikum (Fallseminar) Beratungslehrkraft

Dozent/in:
Thorsten Binz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung nicht erforderlich
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Erfolgreicher Besuch des Seminars "Diagnostische Verfahren".

 

Forschungsseminar der Juniorprofessur für Pädagogische Psychologie: Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse

Dozent/in:
Jan Lenhart
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
PM Masterarbeit (M.Sc.)

Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihre Abschlussarbeit an der Juniorprofessur für Pädagogische Psychologie schreiben.

Die Anmeldung erfolgt direkt bei Prof. Dr. Jan Lenhart (jan.lenhart(at)uni-bamberg.de). Für Studierende, die eine Masterarbeit an der Juniorprofessur für Pädagogische Psychologie schreiben, ist die Vorstellung der eigenen Masterarbeit im Rahmen des Moduls Masterarbeit (Seminar: Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse) verpflichtend. Für Studierende, die ihre Bachelorarbeit oder Zulassungsarbeit an der Juniorprofessur für Pädagogische Psychologie schreiben, wird die Teilnahme empfohlen. Wenn Interesse besteht, kann auch die eigene Arbeit vorgestellt werden.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle studentische Projekte und Arbeiten besprochen. Grundlegend wird zudem in die Planung, Durchführung, Auswertung und das Abfassen von Abschlussarbeiten eingeführt.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

Grundlagen der Beratungspsychologie

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2024, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 26.4.2024, 14:00 - 19:15, M3N/01.26
Einzeltermin am 27.4.2024, 9:00 - 16:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 10.5.2024, 14:00 - 19:15, M3N/01.26
Einzeltermin am 11.5.2024, 9:00 - 16:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende im Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft. Diese können sich das Seminar anrechnen lassen für: Modul "Beratung und Gesprächsführung" --> Seminar: Grundlagen der Beratungspsychologie

Am Mi. 17.04.2024 findet von 16.15-17.45 Uhr ein Online-Vorbesprechungstermin via Zoom statt. Da dieser Termin auch der Planung des Seminars dient, schreiben Sie mir bitte eine E-Mail, falls Sie nicht an der Online-Vorbesprechung teilnehmen können. Alle anderen Termine finden rein in Präsenz statt. Das Seminar ist als Blockveranstaltung geplant und es wird Anwesenheit an allen Seminartagen erwartet.
Inhalt:
Der systemisch-lösungsorientierte Beratungsansatz nach Steve de Shazer eignet sich für viele Beratungssituationen im schulischen Kontext. In diesem Seminar sollen Sie das Konzept der "Lösungsorientierten Beratung" kennenlernen und einüben. Dazu werden wir den Aufbau einer Beratung schrittweise durchgehen und Sie werden die Möglichkeit haben, unter Anleitung verschiedene Methoden sowie ein Beratungsgespräch zu üben.

Zunächst lernen Sie die theoretische Fundierung des Ansatzes kennen und üben schrittweise einzelne Beratungsphasen und -techniken. Darauf aufbauend sollen Sie ein komplettes Beratungsgespräch durchführen und reflektieren.

Erwartete Leistungen: Zwischen den beiden Blockterminen müssen Sie sich ein englischsprachiges Video einer Lösungsorientierten Beratungssitzung ansehen und Reflexionsfragen dazu beantworten.

Wenn Sie die Modulleistung in diesem Seminar erbringen möchten, müssen Sie zusätzlich ein (ggf. simuliertes) Beratungsgespräch außerhalb der Seminarzeit durchführen und im Anschluss dokumentieren und reflektieren (Abgabeschluss ist der 19.7.2024).

 

Herausforderungen in den Hilfen zur Erziehung

Dozent/in:
Selina Keppeler
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, 14:00 - 20:00, WE5/05.004
Einzeltermin am 8.6.2024, 10:00 - 18:00, WE5/05.004
Einzeltermin am 9.6.2024, 10:00 - 16:00, WE5/05.004
Vorbesprechung: Mittwoch, 24.4.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende der Psychologie (Pflichtmodul "Pädagogische Psychologie", Wahlpflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung") und Studierende der Schulpsychologie (im Modul "Pädagogische Psychologie" anrechenbar für "S: Pädagogische Psychologie", im Modul "Schulpsychologie und Beratung" anrechenbar für "HS: Beratung und Intervention in der Pädagogischen Psychologie"). Der Leistungsnachweis wird durch einen Seminarbeitrag mit Handout sowie aktiver Teilnahme erbracht.

Die Vorbesprechung im April wird online via Teams stattfinden, Sie erhalten zu Semesterstart weitere Informationen von mir. Dort werden wir einen ersten Einstieg in die Thematik wagen und Organisatorisches für das Präsenz-Blockseminar im Juni klären. Bei Rückfragen vorab melden Sie sich bitte unter selina.keppeler@uni-bamberg.de bei mir.
Inhalt:
Durch den Film "Systemsprenger" wurde die Öffentlichkeit auf eines der Themen aufmerksam gemacht, mit dem sich die Erziehungshilfe zunehmend konfrontiert sieht: der Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit herausforderndem Verhalten, jungen Menschen mit seelischer/psychischer Behinderung und Careleavern ist Mittelpunkt aktueller Debatten in den erzieherischen Hilfen. Diese Lehrveranstaltung lädt dazu ein die "Hilfen zur Erziehung" mit seinen Herausforderungen innerhalb eines Wochenendes im Rahmen des Blockseminars intensiv kennen zu lernen und spannende Einsichten und Hintergründe des Arbeitsfeldes für Psycholog:innen zu beleuchten. Dazu werden relevante Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe vermittelt und insbesondere die Themen Bindung in der Heimerziehung, Traumapädagogik, seelische/psychische Behinderung, Careleaver und Systemsprenger:innen aus der psychologischen Perspektive betrachtet. Das Seminar wird gemeinsam durch die Dozentin und die Seminarteilnehmer:innen gestaltet, welche sich in Gruppen vertieft mit einem Themenschwerpunkt auseinandersetzen und vorstellen werden.

Hinweis: In diesem Seminar werden einige Themen behandelt, die auch Inhalt des in vergangenen Semestern angebotenen Seminars "Praxisfeld Kinder- und Jugendhilfe" sind, da es sich um relevantes Grundlagenwissen für beide Lehrveranstaltungen handelt (Jugendamt, Kindeswohlgefährdung, Hilfeplanung). Die Hilfen zur Erziehung stellen dabei einen speziellen Teilbereich der Kinder- und Jugendhilfe dar. In diesem Seminar nähern wir uns den Herausforderungen speziell die Hilfen zur Erziehung betreffend.

 

Intelligenzdiagnostik: Eine praktische Einführung

Dozent/in:
Jan Lenhart
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
PM Psychologische Diagnostik (B.Sc.); WPM Anwendung diagnostischer Grundlagen (B.Sc.); PM Diagnostik I (Schulpsychologie); PM Psychologische Diagnostik: Grundlagen (B.Sc.); PM Psychologische Diagnostik: Vertiefung (B.Sc.)

Anmeldung über die Seminaranmeldebörse im VC (VC-Kurs: "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie").

Die Veranstaltung baut auf Kenntnissen der Psychologischen Testtheorie auf, wie sie z. B. in den Vorlesungen des Moduls "Diagnostik (Testtheorie)" im B.Sc.-Studiengang Psychologie und in Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt vermittelt werden. Aktive Mitarbeit und Anwesenheit wird erwartet. Das Seminar findet in Präsenz statt.
Inhalt:
Im Seminar beschäftigen wir uns mit Intelligenzdiagnostik bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf praktischen Aspekten der Testauswahl, Testdurchführung, Testauswertung und Ergebnisrückmeldung. Nach einer Einführung bzw. Auffrischung relevanter Konzepte zum Themenbereich Intelligenz und Diagnostik bearbeiten Studierende in Kleingruppen ausgewählte Testverfahren. Zum Abschluss erstellen die Studierenden einen Ergebnisbericht und führen ein Ergebnisrückmeldegespräch zu einem fiktiven Diagnostikfall.

Grobgliederung:

Einführung/Auffrischung Intelligenz
Einführung/Auffrischung Psychologische Diagnostik
Anlässe für Intelligenzdiagnostik
Testauswahl
Testdurchführung
Testauswertung
Ergebnisrückmeldung in Wort und Schrift

 

Leistungsdiagnostik im schulischen Kontext

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich primär an (Schulpsychologie-)Studierende, die die Vorlesung "Psychologische Diagnostik: Grundlagen" bereits absolviert haben und ist für die folgenden Module anrechenbar:

Studierende der Schulpsychologie:
  • Pflichtmodul Psychologische Diagnostik: Vertiefung (Schulpsychologie) --> HS: Diagnostische Verfahren
  • Pflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung" --> "HS: Diagnostik im Kontext Schule und Bildung"


B.Sc. Psychologie:
  • "Psychologische Diagnostik: Vertiefung" (bzw. "Diagnostik II")
  • "Wahlpflichtmodul Schulpsychologie und Beratung"
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über verschiedene, insbesondere im Kontext der Diagnostik von Schulleistungsschwierigkeiten relevante, leistungsdiagnostische Verfahren zu erhalten. Das umfasst Intelligenz-, Konzentrations- und Schulleistungstests.

Am Ende des Seminars sollen Sie in der Lage sein, unterschiedliche Tests selbstständig für konkrete Fragestellungen auszuwählen, durchzuführen, auszuwerten und auf Basis ihrer theoretischen Modelle zu interpretieren. Neben Intelligenz- und Konzentrationstests wird der Schwerpunkt auf Schulleistungstests (Lesen, Schreiben, Mathematik) liegen.

Dabei werden Sie sich - ggf. in Kleingruppen - in ein Testverfahren vertieft einarbeiten und dieses den anderen Seminarteilnehmer:innen vorstellen.

Für Schulpsychologie-Studierende dient dieses Seminar auch als sinnvolle Vorbereitung auf das Seminar "Gutachten im schulischen Kontext" und auf das Staatsexamen in Psychologischer Diagnostik.

 

Lösungsorientierte Beratung

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2024, Einzeltermin am 8.6.2024, Einzeltermin am 9.6.2024, 9:00 - 18:00, M3N/01.26
Das Seminar finden an drei Tagen statt: 25.5.2024 von 9-18 Uhr, 8.6.2024 von 9-18 Uhr und 9.6.2024von 9.00-16.30 Uhr (jeweils s.t.). Es gibt keine separate Vorbesprechung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Schulpsychologie-Studierende (PM "Schulpsychologie und Beratung": HS: Beratung und Intervention in der Pädagogischen Psychologie) und an Studierende im M.Sc.Master-Psycholgie.
Sie können sich das Seminar für folgende Module anrechnen lassen:
  • M.Sc. Psychologie: Pflichtmodul "Kognition, Bildung und Entwicklung"
  • M.Sc. Psychologie: Wahlpflichtmodul "Instruktion und Beratung"
  • Schulpsychologie-Studierende: Pflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung": HS: Beratung und Intervention in der Pädagogischen Psychologie

Das Seminar findet als Blockveranstaltung in Präsenz statt und Sie müssen an allen Tagen anwesend sein.
Inhalt:
Beratungsfähigkeiten werden in vielen Feldern der pädagogischen Psychologie, aber auch in anderen Kontexten benötigt. In diesem Seminar sollen Sie das Konzept der "Lösungsorientierten Beratung" nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg kennenlernen.

Dazu werden wir den Aufbau einer Beratung schrittweise durchgehen und Sie werden die Möglichkeit haben, unter Anleitung verschiedene Methoden sowie ein Beratungsgespräch zu üben.

Erwartete Leistungen: Zwischen der ersten Sitzung und dem folgenden Blocktermin müssen Sie sich ein englischsprachiges Video einer Lösungsorientierten Beratungssitzung ansehen und Reflexionsfragen dazu beantworten.

Modulleistung für Schulpsychologie-Studierende im Pflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung": Sie führen ein (ggf. simuliertes) Beratungsgespräch, das Sie anhand einer Audio-Aufzeichnung anschließend schriftlich reflektieren; zusätzlich holen Sie sich Feedback zu diesem Gespräch von Kommiliton:innen ein.

 

Organisationspsychologie der Schule [Organisationspsychologie]

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist Teil des Moduls "Einführung in die Empirie und Testtheorie" für das Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft.

Das Seminar findet in Präsenz statt.
Inhalt:
Es werden Grundlagen der Organisationspsychologie der Schule behandelt: Dazu zählt z.B. die Einbindung der Organisation Schule in andere, für Beratungslehrkräfte relevante Organisationen, mit denen eine Zusammenarbeit stattfindet, wie z.B. Erziehungsberatungsstellen und Schulberatungsstellen. Weitere exemplarische Aspekte sind die Kommunikation innerhalb der Schule und die Gesundheit von Lehrkräften.

Modulleistungen sind über Referate/Präsentationen möglich.

 

Pädagogische Psychologie II

Dozent/in:
Michael Hock
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Inhalt:
Schwerpunkte der Vorlesung I (Wintersemester)
  • Gegenstand und Aufgaben der Pädagogischen Psychologie
  • Bildungs- und Erziehungsziele
  • Spielräume für Veränderung
  • Intellektuelle (kognitive) Leistungsgrundlagen

Schwerpunkte der Vorlesung II (Sommersemester)
  • Emotionale und motivationale Grundlagen des Lernens
  • Sozialisation und Erziehung
  • Lernförderung

 

Peer-Berater:in werden: Gesundheit und Wohlbefinden im Studium (A) [Peer-Berater:in]

Dozent/in:
Johanna Landvogt
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2024, 17:00 - 19:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 25.5.2024, Einzeltermin am 26.5.2024, 9:30 - 17:30, M3/00.16
Einzeltermin am 6.7.2024, 9:30 - 17:30, M3/02.10
Einzeltermin am 7.7.2024, 9:30 - 14:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses praxisorientierte Seminar richtet sich an Studierende der Schulpsychologie sowie Studierende im Masterstudium der Psychologie.

M.Sc. Psychologie:
  • Fächerübergreifendes Modul "Gesundheit am Arbeitsplatz"
  • Wahlpflichtmodul: "Instruktion und Beratung"

Moduleinordnung für Studierende der Schulpsychologie:
  • Pflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung" (LAMOD-21-03-001b):"HS: Beratung und Intervention in der Pädagogischen Psychologie" (2 SWS) (3 LP)

Anforderungen:
  • Die Teilnahme an der Vorbesprechung,
  • die Bereitschaft zu praktischen Übungen sowie einer gemeinsamen und aktiven Seminargestaltung sowie die Unterstützung bei der Evaluation,
  • die eigenverantwortliche Durchführung eines Beratungsgesprächs (1 - 2 Gespräche à 60 Minuten),
  • die Videografie eines bereits bestehenden Beratungsangebotes im Tandem (15 Minuten) zur alleinigen Nutzung im Seminarkontext,
  • bei benoteter Seminarleistung: die Neukonzeption und schriftliche Ausarbeitung eines Beratungsangebotes.
Inhalt:
Das Seminar bietet für die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, als Peer-Gesundheitsberater:innen ausgebildet zu werden und niederschwellige Beratung von Lehramtsstudierenden zur Stressprävention und Förderung von gesundheitsbezogenem Selbstmanagement selbstständig durchzuführen. Der Ansatz basiert darauf, dass Peers einen Kontext und damit verbundene Herausforderungen teilen und so eine niederschwellige Beratung auf Augenhöhe stattfinden kann.

Im Seminar werden Prozesskompetenzen von Beratung (z. B. aktives Zuhören, systemische Fragen etc.) in Kleingruppen erlernt. Zudem werden im Verlauf Fallbeispiele und Diagnostik genutzt, um individuelle Angebote zur Gesundheitsförderung zu entwickeln. Bei ausreichender Nachfrage seitens der Peers werden die geschulten Peer-Berater:innen das gemeinsam entwickelte Konzept in ein bis zwei Beratungsgsprächen durchführen.

Peer-KlientInnen und Peer-BeraterInnen profitieren gleichermaßen: Die Peer-BeraterInnen vertiefen die eigenen Beratungskompetenzen, die Peer-KlientInnen können von der Beratung profitieren und Erfahrungen als Ressource nutzen. Ziel der Veranstaltung ist das gemeinsame handlungs- und fallbezogene Lernen auf Augenhöhe.

Es finden im Sommersemester 2024 zwei Seminare (A und B) mit gleichem Inhalt statt. Bitte melden Sie sich nur bei einem der beiden Seminare an.

 

Präsentation zum Referendariat Schulpsychologie

Dozent/in:
Michael Hock
Angaben:
Vorlesung/Seminar
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2024, 12:00 - 16:00, M3N/02.32

 

Praxisseminar Sportpsychologie im Leistungssport

Dozent/in:
Christian Luthardt
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modulzugehörigkeit: PM Pädagogische Psychologie (Bachelor und Schulpsychologie)
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2024, 14:00 - 20:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 15.6.2024, 10:00 - 18:00, WE5/05.004
Einzeltermin am 16.6.2024, 10:00 - 16:00, WE5/02.006
Vorbesprechung: Montag, 22.4.2024, 18:00 - 19:30 Uhr, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorbesprechung sowie das Seminar finden in Präsenz statt; die einzelnen Konzepte für die praktische Umsetzung werden ca. 10 Tage vor dem Seminar über Zoom in den jeweiligen Themengruppen vorgestellt.
Inhalt:
Das Praxisseminar "Sportpsychologie im Leistungssport" bietet einen Einblick in den Bereich der angewandten Sportpsychologie und in den Arbeitsalltag eines Sportpsychologen im Spitzensport. Im Rahmen des Seminars erhalten die Studierenden Gelegenheit, sportpsychologische Methoden kennenzulernen, zu erproben und sich interaktiv mit unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Sportpsychologie auseinanderzusetzen. Die Studierenden werden im Rahmen des Seminars keine Referate halten, sondern vielmehr sportpsychologische Inhalte aktiv mit den Seminarteilnehmer:innen erarbeiten, um sich selbst in der Rolle des Sportpsychologen erfahren und ausprobieren zu können.

Das Seminar widmet sich unter anderem folgenden Themenbereichen:

  • Performing Under Pressure - Leistung, wenn es drauf ankommt
  • Coach the Coach - Die Kunst von Coaching und Entwicklung
  • The Mindful Athlete - Achtsamkeitsbasierte Methoden der Sportpsychologie
  • Developing the Human Inside the Performance
  • Das Lernen gehört den Lernenden - Gestaltung von psychologisch informierten Lernkontexten
  • Elite Athlete Wellbeing Management - Wohlbefinden und mentale Gesundheit als Fundament für nachhaltige Spitzenleistung
  • Sportpsychologische Teamentwicklung


Dozent: Christian Luthardt arbeitet seit 2017 als Leitender Sportpsychologe am Nachwuchsleistungszentrum des FC Bayern München. Er ist seit knapp 17 Jahren als Sportpsychologe im Leistungssport tätig, vorher beim FC Sevilla sowie im Nachwuchs- und Profibereich bei Bayer 04 Leverkusen. Neben seiner Tätigkeit im Fußball arbeitet er außerdem mit Führungskräften, Spezialeinheiten und Trainern aus verschiedensten Sportarten.

 

Prüfungsangst

Dozentinnen/Dozenten:
David Laun, Franziska Neumayer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, 14:00 - 19:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 8.6.2024, Einzeltermin am 9.6.2024, 9:00 - 19:00, MG1/02.06
Vorbesprechung (online) den 16. April 2024 um 19.00 Uhr via Zoom.
Vorbesprechung: Dienstag, 16.4.2024, 19:00 - 21:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet als Blockseminar an drei Tagen statt und beginnt jeweils s. t. zu den angegebenen Zeiten!
Zudem wird es eine digitale Vorbesprechung über Zoom geben.
Inhalt:
Prüfungsangst ist ein Phänomen, das Schüler/-innen und Student/-innen sehr belasten kann. Für einen kompetenten Umgang mit diesem relevanten Thema wollen wir uns im Seminar u. a. mit folgenden Bereichen beschäftigen:

1. Was ist Prüfungsangst (z. B. relevante Komponenten) und wie entsteht sie (z. B. Theorien und Modelle zur Prüfungsangst)?
2. Wie wird Prüfungsangst diagnostiziert?
3. Welche Interventionsmöglichkeiten zur Behandlung von Prüfungsangst gibt es?

Mit diesen und weiteren Inhalten werden wir uns aus fachlich-wissenschaftlicher Sicht auseinandersetzen und dabei auch praktische Anwendungen, etwa anhand von Fallbeispielen, beleuchten.

Erwartete Leistungen: Wenn Sie keine benotete Leistung benötigen, werden Sie im Rahmen des Seminars ein Lerntagebuch anfertigen.

Modulleistung für WPM "Schulpsychologie und Beratung":
Wenn Sie eine benotete Leistung benötigen, werden Sie ein Referat zu einem Modell von Prüfungsangst halten (45 Minuten) sowie eine Hausarbeit zu einem praxisnahen Thema erarbeiten.

Basis des Seminars wird u. a. nachfolgende Literatur sein. Sollten Sie sich schon vorab mit der Thematik auseinandersetzen wollen, bietet sie Ihnen einen guten Ausgangspunkt.
Empfohlene Literatur:
Cizek, G. J. & Burk, S. S. (2006). Addressing test anxiety in a high-stakes environment. Strategies for classrooms and schools. Thousand Oaks, California: Cowin Press
Fehm, L. & Fydrich, T. (2011). Prüfungsangst. Göttingen [u.a.]: Hogrefe.
Rost, D. H. & Schermer, F. J. (2007). Leistungsängstlichkeit. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch pädagogische Psychologie (S. 404-416). Weinheim [u.a.]: Beltz, PVU.
Zeidner, M. (1998). Test anxiety. The state of the art. New York: Plenum Press.

 

Psychologie der Atmung im Sport

Dozent/in:
Moritz Hirmke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, PM Pädagogische Psychologie (B.Sc.); WPM/PM Schulpsychologie und Beratung (B.Sc.)
Termine:
Blockveranstaltung 25.5.2024-26.5.2024 Sa, So, 10:00 - 17:00, MG2/00.10
Blockveranstaltung 15.6.2024-16.6.2024 Sa, So, 10:00 - 17:00, M3N/01.26
Alle Veranstaltungen beginnen c. t.
Vorbesprechung: Freitag, 3.5.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise erfolgen durch interaktive Seminarbeiträge der Studierenden und eine abschließende schriftliche Selbstreflexion (ca. 2 Seiten). Den Studierenden wird die Möglichkeit geboten ihre Beiträge freiwillig in englischer Sprache zu verfassen.
Das Seminar ist untergliedert in synchrone Präsenzphasen (s. Termine) und asynchrone Lernphasen vor, zwischen und nach den synchronen Präsenzphasen. In den asynchronen Lernphasen werden die Teilnehmenden sowohl individuelle Aufträge als auch Kleingruppenaufgaben erhalten.
Inhalt:
Die menschliche Atmung stellt weit mehr dar, als lediglich eine Vitalfunktion zu sein, die das Überleben sicherstellt. Sie ist nicht nur Teil physiologischer Prozesse, sondern auch ein wichtiger Bestandteil psychologischer Phänomene. Die Atmung ist sowohl Symptom emotionaler Vorgänge wie beispielsweise Ängste, als auch ein Teil effektiver Coping-Strategien. Denn das Alleinstellungsmerkmal der Atmung liegt darin, dass sie sowohl der unbewussten Steuerung des Autonomen Nervensystems unterliegt, als auch von Menschen direkt und bewusst gelenkt werden kann. Aufgrunddessen ist die bewusste Atmung gerade auch im Sport zur Leistungssteigerung, Wohlbefindensförderung und Regeneration hilfreich.

Im Seminar werden wir zunächst die physiologischen Vorgänge hinter dem Phänomen der Atmung kennenlernen. Anschließend werden wir uns der Bedeutung der Atmung im Sport widmen, um schließlich im Hauptteil verschiedene Atemtechniken und deren Wirkung zu betrachten. Neben verschiedenen Individual- & Mannschaftssportarten werden wir uns besonders auf das Apnoetauchen fokussieren.

 

Psychologie der Leistungssteigerung im Sport & Alltag

Dozent/in:
Moritz Hirmke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Modulzugehörigkeit: PM Kognition, Bildung und Entwicklung (Master); WPM Instruktion und Beratung (Master); Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung: Basismodul C (MA EBF) Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung: Vertiefungsmodul A (MA EBF) Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung: Vertiefungsmodul B (MA EBF)
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 4.5.2024, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 8.5.2024, 18:15 - 20:45, Raum n.V.
Alle Veranstaltungen beginnen c. t., Einzeltermine beginnen s. t.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise erfolgen durch interaktive Seminarbeiträge der Studierenden und eine abschließende schriftliche Selbstreflexion (ca. 2 Seiten). Den Studierenden wird die Möglichkeit geboten, ihre Beiträge freiwillig in englischer Sprache zu verfassen.

Das Seminar ist untergliedert in synchrone Präsenzphasen (s. Termine) und asynchrone Lernphasen vor, zwischen und nach den synchronen Präsenzphasen. In den asynchronen Lernphasen werden die Teilnehmenden sowohl individuelle Aufträge als auch Kleingruppenaufgaben erhalten.
Inhalt:
Die Leistungserbringung ist ein zentrales Zielkriterium in Sport, Musik, Schule und anderen Alltagskontexten. Psychologische Faktoren stellen nicht nur wichtige Leistungsvoraussetzungen dar, sondern stehen im Prozess des Leistungsvollzugs in Wechselwirkung zu anderen Leistungsfaktoren (Schnabel, 2014). Zusätzlich spielt die Psychologie eine essentielle Rolle bei der Entwicklung von Talent und Expertise. An all diesen Stellschrauben kann psychologische Kompetenz dabei helfen Leistungen zu steigern und zu optimieren, um im besten Fall dann gut zu sein, wenn es darauf ankommt.
Im Seminar werden wir uns zunächst der wichtigen Frage stellen, was Leistung überhaupt ist und wie Leistungen entstehen. Auf Basis dieses Grundwissens werden wir dann im Hauptteil verschiedene Möglichkeiten der Leistungssteigerung durch psychologisches Wirken betrachten. Dabei soll auch ein kritischer Blick auf Themen wie Selbstoptimierung oder Konfliktpotenziale mit psychischer Gesundheit gerichtet werden.

 

Psychologische Diagnostik

Dozent/in:
Michael Hock
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
Inhalt:
Vorlesung I
  • Ziele und grundlegende Begriffe der Testtheorie
  • Itemformulierung
  • Klassische Itemanalyse
  • Klassische Testtheorie: Reliabilität und Standardmessfehler
  • Faktorenanalytische Modelle für die Testkonstruktion und -analyse
  • Validierung
  • Normierung
  • Standards für psychologisches Testen

Vorlesung II
  • Definition und Aufgaben der Diagnostik
  • Entwicklungslinien
  • Zielsetzungen
  • Diagnostische Urteilsbildung: Klinische und statistische Vorhersage
  • Diagnostische Urteilsbildung: Deskriptive Modelle
  • Diagnostische Daten
Empfohlene Literatur:
Krohne, H. W. & Hock, M. (2015). Psychologische Diagnostik: Grundlagen und Anwendungsfelder (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

 

Psychologische Gutachten im schulischen Kontext (Diagnostisches Praktikum)

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar (das früher "Kurzgutachten" hieß) richtet sich primär an Schulpsychologie-Studierende für das Modul "Psychologische Diagnostik: Vertiefung" und stellt das "HS: Diagnostisches Praktikum" dar. Daneben richtet es sich an schulpsychologisch oder pädagogisch interessierte Masterstudierende für das Pflichtmodul "Diagnostik (Vertiefung): Beschaffung und Integration diagnostischer Daten".

Entsprechend ist das Seminar anrechenbar für die Module:
  • Schulpsychologie-Studierende: Psychologische Diagnostik: Vertiefung: "HS: Diagnostisches Praktikum"
  • M.Sc. Psychologie: Pflichtmodul: Diagnostik (Vertiefung): "Beschaffung und Integration diagnostischer Daten".
Inhalt:
Im Seminar werden die grundlegenden Techniken der Gutachtenerstellung im schulpsychologischen Kontext vermittelt und praktisch eingeübt, indem Sie ein Probegutachten verfassen. Dabei werden ausgehend von einer Fragestellung (z.B. "Wodurch werden die Schulleistungsschwierigkeiten von Schüler:in X bedingt?" oder "Ist es angebracht, dass Y eine Jahrgangsstufe überspringt?") sogenannte Untersuchungshypothesen aufgestellt und mittels Befundskizzen überprüft. Im Anschluss erfolgt das Verfassen eines Gesamtbefunds, in dem die Ergebnisse der einzelnen Untersuchungshypothesen integriert und i.d.R. ein hypothetisches Gesamterklärungsmodell entworfen wird. Danach überlegen und formulieren Sie Empfehlungen, wie weiter vorzugehen ist, also z.B. welche Interventionen angebracht sind, um den Schulleistungsschwierigkeiten zu begegnen. Schließlich üben Sie das Verfassen eines "Briefs an die Eltern", in dem diese - in Form eines Kurzgutachtens - über die Ergebnisse Ihrer Untersuchung und auch kursorisch über interventive Empfehlungen informiert werden.

Für die Schulpsychologie-Studierenden dient das Seminar auch der Vorbereitung auf die Klausur "Diagnostik" im 1. Staatsexamen.
Das Seminar wird jedes Semester (Winter- und Sommersemester) angeboten.

 

Seminar zur Prüfungsvorbereitung für Schulpsychologie und Beratungslehrkraft [Prüfungsvorbereitung Schulpsychologie/Beratungslehrkraft]

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es wird empfohlen, das Seminar im letzten Semester vor Ihrem ersten Staatsexamen zu besuchen.
Das Seminar findet in Präsenz statt.

Eine Anmeldung zum Seminar ist nicht erforderlich - alle interessenten Schulpsychologie- und Beratungslehrkraft-Studierenden der Uni Bamberg können daran teilnehmen. In der ersten Sitzung wird besprochen, welche Sitzungen ggf. nur für Schulpsychologie-Studierende bzw. nur für Beratungslehrkräfte relevant sind.

Für die Beratungslehrkraft-Studierenden finden die beiden relevanten Termine am 28.05. und 04.06.2024 statt.
Inhalt:
Das Seminar dient der Prüfungsvorbereitung auf die Staatsexamens-Klausuren der Schulpsychologie-Studierenden sowie auf die schriftliche Prüfung für die Beratungslehrkräfte.

Neben allgemeinen Hinweisen zu den Prüfungen liegt ein Seminarschwerpunkt darauf, dass Sie Probeklausuren bearbeiten und gemeinsam besprechen können.

 

Sport und Wohlbefinden

Dozent/in:
Moritz Hirmke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, PM Pädagogische Psychologie (B.Sc.); WPM/PM Schulpsychologie und Beratung (B.Sc.)
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 7.5.2024, 14:00 - 16:00, M3/02.10
Alle Veranstaltungen beginnen c. t. Termin am 16.07.24 entfällt. Dieser wird am 07.05.24 nachgeholt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise erfolgen durch interaktive Seminarbeiträge der Studierenden und eine abschließende schriftliche Selbstreflexion (ca. 2 Seiten). Den Studierenden wird die Möglichkeit geboten ihre Beiträge freiwillig in englischer Sprache zu verfassen.
Das Seminar ist untergliedert in synchrone Präsenzphasen (s. Termine) und asynchrone Lernphasen vor, zwischen und nach den synchronen Präsenzphasen. In den asynchronen Lernphasen werden die Teilnehmenden sowohl individuelle Aufträge als auch Kleingruppenaufgaben erhalten.
Inhalt:
Dass Sport förderliche Effekte auf verschiedene Facetten der Mentalen Gesundheit und des Wohlbefindens hat, würden nur wenige Menschen abstreiten. Neuere Studien zeigen jedoch, dass der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Wohlbefinden nicht so einfach (linear) ist wie häufig angenommen. In diesem Seminar wollen wir die Zusammenhänge von Sport und Wohlbefinden näher betrachten. Dabei werden wir auf die zugrundeliegenden Mechanismen, Kontextbedingungen und Grenzen des Wirkzusammenhangs eingehen. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf dem Thema der Mentalen Gesundheit im Leistungssport liegen. Auf Grundlage dieses tiefergehenden Verständnisses sollen abschließend Anwendungsmöglichkeiten körperlicher Bewegung zur Förderung von Wohlbefinden sowie Förderung Mentaler Gesundheit im Leistungssport diskutiert und ausprobiert werden.

 

Statistik - Tutorium

Dozentinnen/Dozenten:
Emma Grenzer, Melissa Müller
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
ab 22.4.2024

 

Statistik für Schulpsychologen II

Dozent/in:
Franz Reither
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Modulzugehörigkeit: PM Statistik für Schulpsychologen (Schulpsychologie)
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3N/02.32
Do, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Di, 18:00 - 20:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende des Fachs Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt; Erfolgreiche Teilnahme (Schein) an Statistik I

Bitte beachten Sie, dass das Seminar von Herrn Dr. Reither bis auf Weiteres entfallen muss! (Stand: 23.05.2024)
Inhalt:
Ähnlichkeitsmaße; Zusammenhänge und Unterschiede; Korrelationsmaße, deren statistische Absicherung und ihre Interpretationsmöglichkeiten; lineare Regressionen, ihre Annahmen, Eigenschaften und Anwendungen; lineare und nichtlineare Zusammenhänge; Partial- und Semipartial-korrelationen; Grundideen und Verfahren der ein- und zweifaktoriellen Varianzanalyse; Grundprinzip der Kovarianz- und der Faktorenanalyse und ihre Interpretationsmöglichkeiten für die Praxis.
Scheinerwerb: Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar; regelmäßige Bearbeitung der Übungsaufgaben; erfolgreiche Klausurteilnahme.
Empfohlene Literatur:
J. Bortz & Chr. Schuster: Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler.
Springer J. Bortz, G.A. Lienert & K. Boehnke: Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik. Springer
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

Trainings in der Pädagogischen Psychologie für Beratungslehrkräfte [Trainings in der Päd. Psych. f. Beratungslehrkräfte]

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3/-1.13
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtige Änderung: Aufgrund von Terminüberschneidungen mit anderen Lehrveranstaltungen findet das Seminar ab KW 17 (also 25.04.2024) immer donnerstags von 12.15-13.45 Uhr in Raum MG2/01.11 statt.
Das Seminar wird exklusiv für Studierende im Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft angeboten und im Modul "Pädagogische Psychologie" als Seminar "Trainings in der Pädagogischen Psychologie" anerkannt.
Inhalt:
Im Seminar werden Sie verschiedene Trainingsprogramme für Kinder und Jugendliche kennenlernen. Am Ende des Seminars sollten Sie in der Lage sein, für Einzelfälle zu entscheiden, welches Training angemessen bzw. erfolgversprechend ist. Ferner sollten Sie sich in unterschiedliche Trainings eigenständig einarbeiten und diese durchführen und evaluieren können.

Die Trainings betreffen die Förderung
  • kognitiver Fähigkeiten (einschließlich Aufmerksamkeit),
  • des sozial-emotionalen Verhaltens,
  • der Stressbewältigung.
Empfohlene Literatur:
Langfeldt, H.-P. & Büttner, G. (Hrsg.) (2008). Trainingsprogramme zur Förderung von Kindern und Jugendlichen: Ein Kompendium für die Praxis. (2. Aufl.). Weinheim: Beltz.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof