UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Kolloquium zur Vorbereitung einer wiss. Arbeit (BA, ZA, DA)

Dozent/in:
Lutz Wallisch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, das Seminar wird alle 14 Tage angeboten
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, SG14/1.11
Das Seminar beginnt in der zweiten Semesterwoche (22.10.08)
Inhalt:
Das Seminar möchte einen "Raum" bieten, um Probleme und Hindernisse beim Anfertigen einer größeren wissenschaftlichen Arbeit gemeinsam zu bearbeiten. Dabei richtet sich die Veranstaltung sowohl an Studierende, die sich bereits im Prozess der Erstellung ihrer Abschlussarbeit befinden, als auch an solche, welche sich zunächst "nur informieren" möchten. Die genauen Inhalte werden, wie auch die entsprechende Vorgehensweise, bedarfsgerecht in den ersten Sitzungen geklärt.

 

Konzepte und Organisationsformen sozialpädagogischen Handelns; Gruppe A

Dozent/in:
Lutz Wallisch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Teil des Moduls BA; Diplom/LAB
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, MS12/015
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung „Konzepte und Organisationsformen sozialpädagogischen Handelns“ soll ein Überblick über Arbeitsformen, Bedingungen und theoretische Konzepte für sozialpädagogisches Handeln gegeben werden. Nach einer Skizzierung des gegenwärtigen Arbeitsfeldes und Strukturen sozialpädagogischer Arbeit wird auf die geschichtliche Entwicklung der Sozialpädagogik eingegangen. Sozialpädagogische Fallarbeit wird charakterisiert; dabei wird auch auf die aktuelle Diskussion zu einer sozialpädagogischen Diagnostik eingegangen; konzeptionelle Ansätze zur Beratung werden im Überblick vorgestellt. Fragen der Problematik und Widersprüchlichkeit dieser „Persondienstleistung“ wie auch die gesellschaftliche Funktion von Sozialpädagogik werden sodann mit einer Übersicht über wichtige sozialpädagogische Theorieansätze verbunden.
Im Blick auf die zu erwartende großer Teilnehmerzahl wird das Lehrveranstaltungsprogramm in zwei Gruppen (Mo 08-10 und Di 08-10) durchgeführt und von den beiden Dozenten gemeinsam gestaltet. Um etwa gleich große Seminargruppen zu erreichen, liegt ab Anfang Oktober eine Anmeldeliste im Sekretariat auf.
Die LV ersetzt in Teilen die bisherige, allerdings 4-stündige Lehrveranstaltung „Konzepte u. Methoden der Sozialarbeit/ Sozialpädagogik“. Wer noch (im Diplomstudiengang Pädagogik bzw. LAB-Studiengang) von der (bisherigen) Regelung zum sog. „Großen Methodenschein“ betroffen ist, nimmt zu dieser LV noch wahlweise die LV „Theoretische Grundlagen der Sozialpädagogik“ (Mo 12-14 Uhr; Dozent: Wallisch) oder aber die LV „Beratungskonzepte“ (Do 08-10 Uhr; Dozent Merdian) hinzu.
Für BA-Studierende ist diese LV Teil des Moduls „Grundlagen sozialpädagogischen Denkens und Handelns“.

 

Sozialpädagogische Theorien und Forschungsmethoden

Dozentinnen/Dozenten:
Esther Vornholt, Lutz Wallisch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Teil des Moduls MA 2; Diplom/LAB
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/122
Inhalt:
Das Seminar verfolgt den Anspruch, verschiedene Theorien, Methoden und Forschungsstile (Erhebungs- und Auswertungsverfahren, methodologische und ethische Probleme u.ä.) der Qualitativen Forschung in der Sozialpädagogik vorzustellen und einer anwendungsorientierten Diskussion zugänglich zu machen.
Anhand von konkreten Interviewausschnitten sollen den Studierenden Basiskompetenzen im Umgang mit den unterschiedlichsten Verfahrensweisen (Grounded Theory, Qualitative Inhaltsanalyse, Objektive Hermeneutik, empirische begründete Typenbildung etc.) vermittelt und anschließend eingeübt werden.
Abschließend wird der Fokus auf sozialpädagogische Arbeits- und Handlungsfelder gerichtet, um auch hier aktuelle Forschungsperspektiven aufzugreifen (z.B. Armut, Jugendhilfeforschung, Arbeitslosigkeit etc.).
Empfohlene Literatur:
Danner, Helmut: Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik, München, 5. Aufl. 2006
Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika: Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch, München 2008
Strübing, Jörg/ Schnettler, Bernt (Hg.) (2004): Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte.Konstanz: UTB Verlag => Sammlung wichtiger klassischer Texte zu den Methodologien der qualitativ-interpretativen Sozialforschung!

 

Theoretische Grundlagen der Sozialpädagogik

Dozent/in:
Lutz Wallisch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Teil des Moduls BA; Diplom/LAB
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3/126N
Einzeltermin am 26.1.2009, 12:00 - 14:00, M3/K19N
Inhalt:
"[...] Praxis und Theorie. Sie irritieren sich wechselseitig und hängen voneinander ab: Praxis ist stets theoretisch gehaltvoll und Theorie ist auf Praxis bezogen" (Dollinger 2007, S. 304).
Das Seminar soll einen Einblick in die aktuelle "Theorienlandschaft" der Sozialen Arbeit geben. Hierzu ist zunächst eine grundlegende Klärung des Begriffs "Soziale Arbeit" (oder Sozialarbeit? Oder doch Sozialpädagogik?) notwendig. In einem weiteren Schritt sollen die Studierenden mit diversen Systematisierungsmöglichkeiten der verschiedenen Ansätze bzw. Kristallisationspunkte vertraut gemacht werden. Die jeweils kritische Bewertung und Prüfung der Theoriediskurse und die möglichen Schlussfolgerungen für die Praxis sollen abschließend diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Engelke, E.: Theorien der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Lambertus, Freiburg i. B. 1998
May, M.: Aktuelle Theoriediskurse Sozialer Arbeit. Eine Einführung. VS Verlag, Wiesbaden 2008.

 

Vertiefende Theorieanalyse und wissenschaftstheoretische Grundlagen

Dozent/in:
Lutz Wallisch
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, Teil des Moduls MA 1; Diplom/LAB
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3/016
Inhalt:
Hans Gängler (1995) beschreibt die "Anschlussfähigkeit an Nachbardisziplinen" als ein Strukturmuster neuerer sozialpädagogischer Theorieproduktion. Betont wird damit nicht zuletzt eine notwendige Auseinandersetzung mit den Theoriediskursen in verschiedenen (Bezugs-)Disziplinen. Ein "Theorieimport" erfolgt dabei sowohl indirekt, als auch aktiv und willentlich. Die Aufgabe der Sozialen Arbeit besteht aber stets darin, trotz der Verwedung fachfremder Theorieangebote, eigenständige Blickrichtungen und Schwerpunktsetzungen zu entwickeln. Im Rahmen dieses Seminars soll der Versuch unternommen werden, ausgewählte Ansätze hinsichtlich ihrer Genese und Argumentationslogik zu rekonstruieren. Hierbei sollen argumentative Schwächen verdeutlicht und der Einfluss bzw. die Relevanz der Theorien im Rahmen der Sozialpädagogik diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Zur Einfühung sind geeignet:
Collin, F.: Konstruktivismus für Einsteiger. UTB Fink, Paderborn 2008
Zima, P.V.: Was ist Theorie? UTB Francke, Tübingen und Basel 2004

 

Vorbereitung berufliches Praktikum: Einführung in Arbeitsfeld, Instututionen, Methodik

Dozent/in:
Lutz Wallisch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Teil von ABK BA
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SG14/ Festsaal
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Angebot nur für Studierende des Bachelorstudiengangs "Pädagogik".
Inhalt:
In dieser Einführungsveranstaltung erhalten die Studierenden einen Überblick über grundsätzliche Methoden und Handlungsformen der Sozialpädagogik. Ferner soll das Arbeitsfeld mit seinen wichtigsten Trägern, Organisationen und rechtlichen Grundlagen vorgestellt werden. Praxisbeispiele (und/oder Erfahrungsberichte der Studierenden) sollen ferner als Diskussionsgrundlage und zur Fallarbeit dienen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof