UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 

Akzeptanz und Selbstmitgefühl in Beratung und Intervention

Dozent/in:
Jana Knodt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3/00.16
Einzeltermin am 23.10.2019, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende des Moduls
Wahlpflichtmodul Instruktion und Beratung (Master)
Beratungslehrkraft: Modul Beratung und Gesprächsführung Pflichtseminar Beratung oder Gesprächsführung
Beratungslehrkraft: Anmeldung ab 05.09. über FlexNow.
Leistungsnachweis durch Referat mit Handout in Teams
Inhalt:
Praxisorientiertes Seminar zu den Themen Akzeptanz und Selbstmitgefühl. Zentraler Inhalt des Seminars ist es, wann in Therapie und Beratung Methoden der Akzeptanz und des Selbstmitgefühls indiziert sind und wie diese im Rahmen therapeutischer Gesprächsführung mit Klientinnen und Klienten und auch in der Beraterinnen bzw. Beraterrolle umgesetzt werden können. Insbesondere wird es inhaltlich um Akzeptanz und Selbstmitgefühl in Beziehung mit dem eigenen Körper sowie mit den eigenen Emotionen und Gedanken und gehen. Zentral werden hierbei unter anderem die Themen Fat Acceptance und Körper-Respekt sowie Geschlechtersensibiltät in Therapie und Beratung sein. Vorrausgesetzt wird die Bereitschaft an praktischen Übungen und Reflexionen im Seminar aktiv teilzunehmen

Therapeutische Haltungen und Menschenbilder in Therapie und Beratung

Dozent/in:
Jana Knodt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Anmeldung für Beratungslehrkraft über FlexNow ab 05.03. (PM Beratung Gesprächsführung); PM Kognition, Bildung und Entwicklung; WPM Instruktion und Beratung (Master)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3/00.16
Einzeltermin am 23.10.2019, 10:00 - 12:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
PM Kognotion, Bildung und Entwicklung (M.Sc.); WPM Instruktion und Beratung (M.Sc.)
Inhalt:
Neben der theoretischen Erarbeitung verschiedener Menschenbilder und therapeutischer Haltungen (aus ausgewählten therapeutischen Richtungen) soll ein Fokus im Seminar auf deren Implikationen für die Praxis liegen. Das meint beispielsweise die Frage: Welche Interventionen und therapeutische Herangehensweisen "passen" zu welchem Menschenbild und welcher therapeutischen Haltung, welche hingegen nicht?
Auch die Reflexion und Bewusstmachung der eigenen Haltung und des eigenen Menschenbilds soll angeregt werden und in praktischen Übungen ausprobiert werden. Vorausgesetzt wird daher Interesse an der Thematik, sowie die Bereitschaft an praktischen Übungen und Reflexionen im Seminar aktiv teilzunehmen. Da auch englischsprachige Videoausschnitte gezeigt und diskutiert werden sind gute Englischkenntnisse erforderlich.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof