UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Begleitung des berufsorientierten/berufsqualifizierenden Praktikums Hirmke

Dozent/in:
Moritz Hirmke
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Für Studierende im Bachelorstudiengang Psychologie im Modul Berufsorientierendes Praktikum & Berufsqualifizierendes Praktikum 1
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2024, 10:00 - 19:30, M3N/01.26
Einzeltermin am 7.5.2024, 16:00 - 20:30, Raum n.V.
Beginnt s.t., also pünktlich um 10 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme während und nach dem ersten Praktikumseinsatz. Vorbereitung über den VC-Kurs "Betreuung der Praktika". Nachbereitung nur nach Anmeldung über die Seminarvergabebörse. Leistungsnachweis durch einen Praktikumsbericht. Am Tag des Seminars wird ein Termin zur Besprechung des Praktikumsberichts vereinbart. Dieser Einzeltermin zur Nachbesprechung findet am 07.05.2024 zwischen 16:00 und 20:30 Uhr statt.
Bitte beachten Sie, dass es am 25.05.2024 eine Nachbetreuung vorzugsweise für Studierende mit nicht-klinischem Interesse/Praktika gibt (Dozentin: Carmen Henning).
Inhalt:
Das Seminar soll Raum zur Reflektion Ihrer Praktikumseindrücke geben und durch den Austausch mit Kommiliton:innen ermöglichen, weitere spannende Arbeitsfelder der Psychologie kennen zu lernen. Sie erwarten daher Kurzvorträge der Praktikumseinsätze, Kleingruppenarbeit, Übungen zur Auseinandersetzung mit Ihren Erfahrungen im Praktikum sowie Informationen zur Anerkennung des Praktikums und zum Verfassen des Praktikumsberichts.

 

Psychologie der Atmung im Sport

Dozent/in:
Moritz Hirmke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, PM Pädagogische Psychologie (B.Sc.); WPM/PM Schulpsychologie und Beratung (B.Sc.)
Termine:
Blockveranstaltung 25.5.2024-26.5.2024 Sa, So, 10:00 - 17:00, MG2/00.10
Blockveranstaltung 15.6.2024-16.6.2024 Sa, So, 10:00 - 17:00, M3N/01.26
Alle Veranstaltungen beginnen c. t.
Vorbesprechung: Freitag, 3.5.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise erfolgen durch interaktive Seminarbeiträge der Studierenden und eine abschließende schriftliche Selbstreflexion (ca. 2 Seiten). Den Studierenden wird die Möglichkeit geboten ihre Beiträge freiwillig in englischer Sprache zu verfassen.
Das Seminar ist untergliedert in synchrone Präsenzphasen (s. Termine) und asynchrone Lernphasen vor, zwischen und nach den synchronen Präsenzphasen. In den asynchronen Lernphasen werden die Teilnehmenden sowohl individuelle Aufträge als auch Kleingruppenaufgaben erhalten.
Inhalt:
Die menschliche Atmung stellt weit mehr dar, als lediglich eine Vitalfunktion zu sein, die das Überleben sicherstellt. Sie ist nicht nur Teil physiologischer Prozesse, sondern auch ein wichtiger Bestandteil psychologischer Phänomene. Die Atmung ist sowohl Symptom emotionaler Vorgänge wie beispielsweise Ängste, als auch ein Teil effektiver Coping-Strategien. Denn das Alleinstellungsmerkmal der Atmung liegt darin, dass sie sowohl der unbewussten Steuerung des Autonomen Nervensystems unterliegt, als auch von Menschen direkt und bewusst gelenkt werden kann. Aufgrunddessen ist die bewusste Atmung gerade auch im Sport zur Leistungssteigerung, Wohlbefindensförderung und Regeneration hilfreich.

Im Seminar werden wir zunächst die physiologischen Vorgänge hinter dem Phänomen der Atmung kennenlernen. Anschließend werden wir uns der Bedeutung der Atmung im Sport widmen, um schließlich im Hauptteil verschiedene Atemtechniken und deren Wirkung zu betrachten. Neben verschiedenen Individual- & Mannschaftssportarten werden wir uns besonders auf das Apnoetauchen fokussieren.

 

Psychologie der Leistungssteigerung im Sport & Alltag

Dozent/in:
Moritz Hirmke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Modulzugehörigkeit: PM Kognition, Bildung und Entwicklung (Master); WPM Instruktion und Beratung (Master); Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung: Basismodul C (MA EBF) Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung: Vertiefungsmodul A (MA EBF) Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung: Vertiefungsmodul B (MA EBF)
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 4.5.2024, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 8.5.2024, 18:15 - 20:45, Raum n.V.
Alle Veranstaltungen beginnen c. t., Einzeltermine beginnen s. t.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise erfolgen durch interaktive Seminarbeiträge der Studierenden und eine abschließende schriftliche Selbstreflexion (ca. 2 Seiten). Den Studierenden wird die Möglichkeit geboten, ihre Beiträge freiwillig in englischer Sprache zu verfassen.

Das Seminar ist untergliedert in synchrone Präsenzphasen (s. Termine) und asynchrone Lernphasen vor, zwischen und nach den synchronen Präsenzphasen. In den asynchronen Lernphasen werden die Teilnehmenden sowohl individuelle Aufträge als auch Kleingruppenaufgaben erhalten.
Inhalt:
Die Leistungserbringung ist ein zentrales Zielkriterium in Sport, Musik, Schule und anderen Alltagskontexten. Psychologische Faktoren stellen nicht nur wichtige Leistungsvoraussetzungen dar, sondern stehen im Prozess des Leistungsvollzugs in Wechselwirkung zu anderen Leistungsfaktoren (Schnabel, 2014). Zusätzlich spielt die Psychologie eine essentielle Rolle bei der Entwicklung von Talent und Expertise. An all diesen Stellschrauben kann psychologische Kompetenz dabei helfen Leistungen zu steigern und zu optimieren, um im besten Fall dann gut zu sein, wenn es darauf ankommt.
Im Seminar werden wir uns zunächst der wichtigen Frage stellen, was Leistung überhaupt ist und wie Leistungen entstehen. Auf Basis dieses Grundwissens werden wir dann im Hauptteil verschiedene Möglichkeiten der Leistungssteigerung durch psychologisches Wirken betrachten. Dabei soll auch ein kritischer Blick auf Themen wie Selbstoptimierung oder Konfliktpotenziale mit psychischer Gesundheit gerichtet werden.

 

Sport und Wohlbefinden

Dozent/in:
Moritz Hirmke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, PM Pädagogische Psychologie (B.Sc.); WPM/PM Schulpsychologie und Beratung (B.Sc.)
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 7.5.2024, 14:00 - 16:00, M3/02.10
Alle Veranstaltungen beginnen c. t. Termin am 16.07.24 entfällt. Dieser wird am 07.05.24 nachgeholt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise erfolgen durch interaktive Seminarbeiträge der Studierenden und eine abschließende schriftliche Selbstreflexion (ca. 2 Seiten). Den Studierenden wird die Möglichkeit geboten ihre Beiträge freiwillig in englischer Sprache zu verfassen.
Das Seminar ist untergliedert in synchrone Präsenzphasen (s. Termine) und asynchrone Lernphasen vor, zwischen und nach den synchronen Präsenzphasen. In den asynchronen Lernphasen werden die Teilnehmenden sowohl individuelle Aufträge als auch Kleingruppenaufgaben erhalten.
Inhalt:
Dass Sport förderliche Effekte auf verschiedene Facetten der Mentalen Gesundheit und des Wohlbefindens hat, würden nur wenige Menschen abstreiten. Neuere Studien zeigen jedoch, dass der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Wohlbefinden nicht so einfach (linear) ist wie häufig angenommen. In diesem Seminar wollen wir die Zusammenhänge von Sport und Wohlbefinden näher betrachten. Dabei werden wir auf die zugrundeliegenden Mechanismen, Kontextbedingungen und Grenzen des Wirkzusammenhangs eingehen. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf dem Thema der Mentalen Gesundheit im Leistungssport liegen. Auf Grundlage dieses tiefergehenden Verständnisses sollen abschließend Anwendungsmöglichkeiten körperlicher Bewegung zur Förderung von Wohlbefinden sowie Förderung Mentaler Gesundheit im Leistungssport diskutiert und ausprobiert werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof