UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Begleitung des berufsorientierten/berufsqualifizierenden Praktikums Hirmke

Dozent/in:
Moritz Hirmke
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Für Studierende im Bachelorstudiengang Psychologie im Modul Berufsorientierendes Praktikum & Berufsqualifizierendes Praktikum 1
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2024, 10:00 - 19:30, M3N/01.26
Einzeltermin am 7.5.2024, 16:00 - 20:30, Raum n.V.
Beginnt s.t., also pünktlich um 10 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme während und nach dem ersten Praktikumseinsatz. Vorbereitung über den VC-Kurs "Betreuung der Praktika". Nachbereitung nur nach Anmeldung über die Seminarvergabebörse. Leistungsnachweis durch einen Praktikumsbericht. Am Tag des Seminars wird ein Termin zur Besprechung des Praktikumsberichts vereinbart. Dieser Einzeltermin zur Nachbesprechung findet am 07.05.2024 zwischen 16:00 und 20:30 Uhr statt.
Bitte beachten Sie, dass es am 25.05.2024 eine Nachbetreuung vorzugsweise für Studierende mit nicht-klinischem Interesse/Praktika gibt (Dozentin: Carmen Henning).

 

Psychologie der Atmung im Sport

Dozent/in:
Moritz Hirmke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, PM Pädagogische Psychologie (B.Sc.); WPM/PM Schulpsychologie und Beratung (B.Sc.)
Termine:
Blockveranstaltung 25.5.2024-26.5.2024 Sa, So, 10:00 - 17:00, MG2/00.10
Blockveranstaltung 15.6.2024-16.6.2024 Sa, So, 10:00 - 17:00, M3N/01.26
Alle Veranstaltungen beginnen c. t.
Vorbesprechung: Freitag, 3.5.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise erfolgen durch interaktive Seminarbeiträge der Studierenden und eine abschließende schriftliche Selbstreflexion (ca. 2 Seiten). Den Studierenden wird die Möglichkeit geboten ihre Beiträge freiwillig in englischer Sprache zu verfassen.
Das Seminar ist untergliedert in synchrone Präsenzphasen (s. Termine) und asynchrone Lernphasen vor, zwischen und nach den synchronen Präsenzphasen. In den asynchronen Lernphasen werden die Teilnehmenden sowohl individuelle Aufträge als auch Kleingruppenaufgaben erhalten.

 

Psychologie der Leistungssteigerung im Sport & Alltag

Dozent/in:
Moritz Hirmke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Modulzugehörigkeit: PM Kognition, Bildung und Entwicklung (Master); WPM Instruktion und Beratung (Master); Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung: Basismodul C (MA EBF) Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung: Vertiefungsmodul A (MA EBF) Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung: Vertiefungsmodul B (MA EBF)
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 4.5.2024, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 8.5.2024, 18:15 - 20:45, Raum n.V.
Alle Veranstaltungen beginnen c. t., Einzeltermine beginnen s. t.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise erfolgen durch interaktive Seminarbeiträge der Studierenden und eine abschließende schriftliche Selbstreflexion (ca. 2 Seiten). Den Studierenden wird die Möglichkeit geboten, ihre Beiträge freiwillig in englischer Sprache zu verfassen.

Das Seminar ist untergliedert in synchrone Präsenzphasen (s. Termine) und asynchrone Lernphasen vor, zwischen und nach den synchronen Präsenzphasen. In den asynchronen Lernphasen werden die Teilnehmenden sowohl individuelle Aufträge als auch Kleingruppenaufgaben erhalten.

 

Sport und Wohlbefinden

Dozent/in:
Moritz Hirmke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, PM Pädagogische Psychologie (B.Sc.); WPM/PM Schulpsychologie und Beratung (B.Sc.)
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 7.5.2024, 14:00 - 16:00, M3/02.10
Alle Veranstaltungen beginnen c. t. Termin am 16.07.24 entfällt. Dieser wird am 07.05.24 nachgeholt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise erfolgen durch interaktive Seminarbeiträge der Studierenden und eine abschließende schriftliche Selbstreflexion (ca. 2 Seiten). Den Studierenden wird die Möglichkeit geboten ihre Beiträge freiwillig in englischer Sprache zu verfassen.
Das Seminar ist untergliedert in synchrone Präsenzphasen (s. Termine) und asynchrone Lernphasen vor, zwischen und nach den synchronen Präsenzphasen. In den asynchronen Lernphasen werden die Teilnehmenden sowohl individuelle Aufträge als auch Kleingruppenaufgaben erhalten.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof