UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Empirische Berufsbildungsforschung

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung eigene Raumbuchung Kä7/00.49
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 01.04.2024 (ab 10:00 Uhr) bis 29.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 01.04.2024 bis 06.05.2024 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Informationen folgen in Kürze.

 

Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: BNE-Projekte in der Schule: Schülerinnen und Schüler werden zu Changemakern

Dozentinnen/Dozenten:
Anna Benning, Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Seminar, ECTS: 3,5
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, Einzeltermin am 20.4.2024, 10:00 - 17:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 3.5.2024, 10:00 - 12:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 5.6.2024, Einzeltermin am 3.7.2024, 8:00 - 10:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 18.7.2024, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 19.7.2024, 15:00 - 17:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit Bamberger Schulen durchgeführt.

Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) erfolgt ausschließlich über die Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 18.3.24-28.3.24 über die Seminarplatzbörse im VC Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958. Das genaue Anmeldeverfahren wird im VC detailliert erklärt.
Eine Anmeldung zur Prüfung via Flexnow ist während des Semesters möglich.
Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit/Portfolio
Inhalt:
Nachhaltiges Handeln gewinnt vor dem Hintergrund des globalen und gesellschaftlichen Wandels zunehmend an gesellschaftlicher Relevanz. Hierzu bedarf es auch unternehmerischer Lösungen, welche soziale und ökologische Problemstellungen lösen, sprich sozialunternehmerisches Handeln. Social Entrepreneurship Education (SEE) fördert dieses und ist dabei Teil einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Damit kann bereits in der Schule ein Beitrag geleistet werden, dass Schülerinnen und Schüler befähigt werden, die ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekte der Herausforderungen in ihrer Gesamtheit zu erkennen, Wege zur Veränderung zu finden und Selbstwirksamkeit aufzubauen.

In diesem Seminar lernen die Studierenden, Möglichkeiten der handlungsorientierten didaktisch-methodischen Aufbereitung dieser Thematik kennen, reflektieren diese und begleiten anschließend gemeinsam in Tandems Schülerinnen und Schüler über den gesamten Prozess einer sozialunternehmerischen Umsetzung hinweg, sprich bei der Umsetzung von Social Entrepreneurship Projekten. Dabei wird es flankierende Beratungs- und Reflexions-gelegenheiten (im Sinne einer individuellen Professionalisierung) geben. Auf diese Weisen wird die Förderung von Handlungswissen forciert und Sie erhalten Einblicke in den Schulalltag (außerhalb der Schulpraktika/Schulpraktischen Studien) und dürfen sich auf begeisterte Schülerinnen und Schüler freuen.

Thematische Inhalte des Seminars sind u.a. Grundlagen und Relevanz von BNE und SEE; didaktisch-methodische Gestaltungsmöglichkeiten und die praktische Erprobung (im schulischen Kontext); handlungs- und kompetenzorientierte Gestaltung von Lernprozessen; die Förderung selbstständigen, kreativen und innovativen Lernens, das Stärken von basalen Persönlichkeitskompetenzen und Reflexion.

Termine:
  • 19.04.24, 10-17 Uhr;
  • 20.04.24, 10-17 Uhr;
  • 03.05.24, 10-12 Uhr;
  • ab 06.05. Besprechungen mit Lehrkräften;
  • 13.05.-05.07.24: individuelle Termine in den Schulen;
  • 05.06.24, 08-10 Uhr;
  • 03.07.24, 08-10 Uhr;
  • 18.07.24, 08-12 Uhr (Markttag);
  • 19.07.24 individuelle Reflexionstermine in den Schulen;
  • 19.07.24, 15-17 Uhr: Abschluss


Lernziele/Kompetenzen:
Die Studierenden können grundlegende theoretisch-konzeptionelle und empirisch fundierte Aspekte zur Gestaltung von Lernumgebungen im Sinne von SEE aufzeigen.
  • Die Studierenden können die gewonnenen Kenntnisse zu SE(E) und Grundlagen einer BNE zielgruppenorientiert weitervermitteln.

  • Die Studierenden können die Möglichkeiten der didaktisch-methodischen Aufbereitung des Themas SEE zielgruppengerecht aufbereiten und angepasst an den spezifischen Kontext realisieren.

  • Die Studierenden können Konzepte für SEE an Schulen weiterentwickeln und eigenständig durchführen.

  • Die Studierenden können kooperativ mit anderen Studierenden und bereits im Lehrberuf befindlichen Lehrkräften zusammenarbeiten.

  • Die Studierenden können ihre Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern reflektieren.

  • Die Studierenden sind in der Lage didaktische Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen

 

S: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Anne Wagner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende.
Die Prüfungsform ist eine 90-minütige zentral organisierte Klausur. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.
Bitte beachten Sie: Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Es werden einerseits wissenschaftstheoretische Inhalte wie Kritischer Rationalismus, Kritische Theorie oder Hermeneutik behandelt. Andererseits werden auch methodische Ansätze wie Design Based Research und Mixed Methods besprochen. Darüber hinaus werden auch forschungspraktische Themen wie Hypothesenbildung und Operationalisierung beleuchtet.

Lernziele:

  • Die Studierenden kennen wesentliche wissenschaftliche Fachbegriffe und Standards und können diese sicher in ihrem wissenschaftlichen Arbeiten verwenden.

  • Die Studierenden kennen wissenschaftstheoretische Hintergründe und Positionen und können diese in eigene Überlegungen einbinden.

  • Die Studierenden kennen konkrete Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese auf ihre eigene Arbeit an.

  • Die Studierenden reflektieren ihr Handeln und korrigieren ihr Handeln entsprechend.

  • Die Studierenden sind in der Lage, sich selbstorganisiert in einem (neuen) Fachbereich einzuarbeiten und darüber zu schreiben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof