UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Psychologie der Leistungssteigerung im Sport & Alltag

Dozent/in
Moritz Hirmke, M. Sc.

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch, Modulzugehörigkeit: PM Kognition, Bildung und Entwicklung (Master); WPM Instruktion und Beratung (Master); Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung: Basismodul C (MA EBF) Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung: Vertiefungsmodul A (MA EBF) Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung: Vertiefungsmodul B (MA EBF)
Asynchrone Teile der Lehrveranstaltung: In den asynchronen Lernphasen werden die Teilnehmenden sowohl individuelle Aufträge als auch Kleingruppenaufgaben erhalten
Zeit und Ort: Do 12:00 - 14:00, M3/-1.13; Einzeltermin am 4.5.2024 14:00 - 16:00; Einzeltermin am 8.5.2024 18:15 - 20:45; Bemerkung zu Zeit und Ort: Alle Veranstaltungen beginnen c. t., Einzeltermine beginnen s. t.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Leistungsnachweise erfolgen durch interaktive Seminarbeiträge der Studierenden und eine abschließende schriftliche Selbstreflexion (ca. 2 Seiten). Den Studierenden wird die Möglichkeit geboten, ihre Beiträge freiwillig in englischer Sprache zu verfassen.

Das Seminar ist untergliedert in synchrone Präsenzphasen (s. Termine) und asynchrone Lernphasen vor, zwischen und nach den synchronen Präsenzphasen. In den asynchronen Lernphasen werden die Teilnehmenden sowohl individuelle Aufträge als auch Kleingruppenaufgaben erhalten.

Inhalt
Die Leistungserbringung ist ein zentrales Zielkriterium in Sport, Musik, Schule und anderen Alltagskontexten. Psychologische Faktoren stellen nicht nur wichtige Leistungsvoraussetzungen dar, sondern stehen im Prozess des Leistungsvollzugs in Wechselwirkung zu anderen Leistungsfaktoren (Schnabel, 2014). Zusätzlich spielt die Psychologie eine essentielle Rolle bei der Entwicklung von Talent und Expertise. An all diesen Stellschrauben kann psychologische Kompetenz dabei helfen Leistungen zu steigern und zu optimieren, um im besten Fall dann gut zu sein, wenn es darauf ankommt.
Im Seminar werden wir uns zunächst der wichtigen Frage stellen, was Leistung überhaupt ist und wie Leistungen entstehen. Auf Basis dieses Grundwissens werden wir dann im Hauptteil verschiedene Möglichkeiten der Leistungssteigerung durch psychologisches Wirken betrachten. Dabei soll auch ein kritischer Blick auf Themen wie Selbstoptimierung oder Konfliktpotenziale mit psychischer Gesundheit gerichtet werden.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Psychological Sports Performance Enhancement

Credits: 3

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Professur für Pädagogische Psychologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof