UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >>

Lehrstuhl für Psychologie I

 

Anorexia nervosa im Kindes- und Jugendalter

Dozent/in:
Anne Knappe
Angaben:
[bs], 2 SWS, Schein
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2012, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.6.2012, Einzeltermin am 17.6.2012, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Das Seminar findet statt in den Praxisräumen von Frau Knappe: Dr.-Haas-Str. 4, 96047 Bamberg.
Vorbesprechung: Freitag, 11.5.2012, 13:00 - 15:00 Uhr, MG2/01/11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Blockseminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc. Psychologie: Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul Entwicklung und Entwicklungsstörungen in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Seminar im Bereich Psychische Störungen und Intervention im Wahlpflichtmodul Verhaltenstherapie in der Modulgruppe Klinische Wissenschaften
  • Diplompsychologie im Hauptstudium (nachrangig, d.h. wenn Plätze frei sind)
Inhalt:
Salbach-Andrae, H., Jacobi, C. & Jaite, C. (2010). Anorexie und Bulimie im Jugendalter: Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Weinheim, Beltz Psychologie Verlags Union.

 

Anorexia nervosa im Kindes- und Jugendalter

Dozent/in:
Anne Knappe
Angaben:
[bs], 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2012, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.6.2012, Einzeltermin am 17.6.2012, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Das Seminar findet statt in den Praxisräumen von Frau Knappe: Dr.-Haas-Str. 4, 96047 Bamberg.
Vorbesprechung: Freitag, 11.5.2012, 13:00 - 15:00 Uhr, MG2/01/11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Blockseminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc. Psychologie: Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul Entwicklung und Entwicklungsstörungen in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Seminar im Bereich Psychische Störungen und Intervention im Wahlpflichtmodul Verhaltenstherapie in der Modulgruppe Klinische Wissenschaften
  • Diplompsychologie im Hauptstudium (nachrangig, d.h. wenn Plätze frei sind)
Inhalt:
Salbach-Andrae, H., Jacobi, C. & Jaite, C. (2010). Anorexie und Bulimie im Jugendalter: Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Weinheim, Beltz Psychologie Verlags Union.

 

Anorexia nervosa im Kindes- und Jugendalter

Dozent/in:
Anne Knappe
Angaben:
[bs], 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2012, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.6.2012, Einzeltermin am 17.6.2012, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Freitag, 11.5.2012, 13:00 - 15:00 Uhr, MG2/01/11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Blockseminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc. Psychologie: Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul Entwicklung und Entwicklungsstörungen in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Seminar im Bereich Psychische Störungen und Intervention im Wahlpflichtmodul Verhaltenstherapie in der Modulgruppe Klinische Wissenschaften
  • Diplompsychologie im Hauptstudium (nachrangig, d.h. wenn Plätze frei sind)
Inhalt:
Salbach-Andrae, H., Jacobi, C. & Jaite, C. (2010). Anorexie und Bulimie im Jugendalter: Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Weinheim, Beltz Psychologie Verlags Union.

 

Das Kind als soziales Wesen

Dozent/in:
Britt Tönjes
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/02/04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc. Psychologie/Schulpsychologie: Ausgewähltes Seminar im Pflichtmodul "Entwicklungspsychologie"
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Pflichtmodul/Basismodul ohne Bachelorabschluss in Psychologie (aber mit speziellen Vorkenntnissen)
  • LAB im Hauptstudium (Anmeldung per Listeneintrag am schwarzen Brett des Lehrstuhls)
  • Nebenfachstudierende der Psychologie (Anmeldung per Listeneintrag am schwarzen Brett des Lehrstuhls)
Inhalt:
Im Seminar soll die Entwicklung von Fähigkeiten betrachtet werden, die es einem Kind ermöglichen, Teil einer Gemeinschaft zu sein, an Interaktionen teilzunehmen und mit anderen Menschen zu kommunizieren. Das Seminar gliedert sich in Veranstaltungen, die im Schwerpunkt die Entwicklung eines einzelnen Fähigkeitsbereichs darstellen, und Veranstaltungen, in denen aktuelle empirische Forschungsbeiträge zu diesem Themenschwerpunkt betrachtet werden. Aufgabe der Studierenden ist die rege Teilnahme am Seminargeschehen, die Wiederholung einer Veranstaltung, das Lesen der Texte und eine zusammenfassende Reflexion über die Inhalte.

 

Das Kind als soziales Wesen

Dozent/in:
Britt Tönjes
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/02/04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc. Psychologie/Schulpsychologie: Ausgewähltes Seminar im Pflichtmodul "Entwicklungspsychologie"
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Pflichtmodul/Basismodul ohne Bachelorabschluss in Psychologie (aber mit speziellen Vorkenntnissen)
  • LAB im Hauptstudium (Anmeldung per Listeneintrag am schwarzen Brett des Lehrstuhls)
  • Nebenfachstudierende der Psychologie (Anmeldung per Listeneintrag am schwarzen Brett des Lehrstuhls)
Inhalt:
Im Seminar soll die Entwicklung von Fähigkeiten betrachtet werden, die es einem Kind ermöglichen, Teil einer Gemeinschaft zu sein, an Interaktionen teilzunehmen und mit anderen Menschen zu kommunizieren. Das Seminar gliedert sich in Veranstaltungen, die im Schwerpunkt die Entwicklung eines einzelnen Fähigkeitsbereichs darstellen, und Veranstaltungen, in denen aktuelle empirische Forschungsbeiträge zu diesem Themenschwerpunkt betrachtet werden. Aufgabe der Studierenden ist die rege Teilnahme am Seminargeschehen, die Wiederholung einer Veranstaltung, das Lesen der Texte und eine zusammenfassende Reflexion über die Inhalte.

 

Das Kind als soziales Wesen

Dozent/in:
Britt Tönjes
Angaben:
[s], 2 SWS, Schein
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/02/04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc. Psychologie/Schulpsychologie: Ausgewähltes Seminar im Pflichtmodul "Entwicklungspsychologie"
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Pflichtmodul/Basismodul ohne Bachelorabschluss in Psychologie (aber mit speziellen Vorkenntnissen)
  • LAB im Hauptstudium (Anmeldung per Listeneintrag am schwarzen Brett des Lehrstuhls)
  • Nebenfachstudierende der Psychologie (Anmeldung per Listeneintrag am schwarzen Brett des Lehrstuhls)
Inhalt:
Im Seminar soll die Entwicklung von Fähigkeiten betrachtet werden, die es einem Kind ermöglichen, Teil einer Gemeinschaft zu sein, an Interaktionen teilzunehmen und mit anderen Menschen zu kommunizieren. Das Seminar gliedert sich in Veranstaltungen, die im Schwerpunkt die Entwicklung eines einzelnen Fähigkeitsbereichs darstellen, und Veranstaltungen, in denen aktuelle empirische Forschungsbeiträge zu diesem Themenschwerpunkt betrachtet werden. Aufgabe der Studierenden ist die rege Teilnahme am Seminargeschehen, die Wiederholung einer Veranstaltung, das Lesen der Texte und eine zusammenfassende Reflexion über die Inhalte.

 

Der kompetente Säugling

Dozent/in:
Wiebke Hofer
Angaben:
[bs], 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2012, 14:00 - 19:00, MG2/02/09
Einzeltermin am 12.5.2012, Einzeltermin am 13.5.2012, 9:00 - 19:00, MG2/02/09
Der Termin zur Vorbesprechung kann bei Terminüberschneidungen nach Rücksprache mit der Dozentin noch verschoben werden. Ort wird noch bekannt gegeben!
Vorbesprechung: Donnerstag, 19.4.2012, 12:00 - 14:00 Uhr, M3N/02/27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc. Psychologie/Schulpsychologie: Ausgewähltes Seminar im Pflichtmodul "Entwicklungspsychologie"
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Pflichtmodul/Basismodul ohne Bachelorabschluss in Psychologie (aber mit speziellen Vorkenntnissen)
  • LAB im Hauptstudium (Anmeldung per Listeneintrag am schwarzen Brett des Lehrstuhls)
  • Nebenfachstudierende der Psychologie (Anmeldung per Listeneintrag am schwarzen Brett des Lehrstuhls)
Inhalt:
Im Seminar werden unter Einbezug konkreter empirischer Studien (Originalarbeiten) Fähigkeiten, Defizite und Entwicklungsveränderungen im Säuglingsalter vorgestellt und diskutiert. Es wird auch auf neuere Verfahren am praktischen Beispiel (Habituations-Dishabituations-Paradigma; Bayley-Scales III) eingegangen. Im Rahmen des Seminars wird das am Lehrstuhl angesiedelte Bamberger Baby Institut (BamBI) vorgestellt.

 

Der kompetente Säugling

Dozent/in:
Wiebke Hofer
Angaben:
[bs], 2 SWS, Schein
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2012, 14:00 - 19:00, MG2/02/09
Einzeltermin am 12.5.2012, Einzeltermin am 13.5.2012, 9:00 - 19:00, MG2/02/09
Der Termin zur Vorbesprechung kann bei Terminüberschneidungen nach Rücksprache mit der Dozentin noch verschoben werden. Ort wird noch bekannt gegeben!
Vorbesprechung: Donnerstag, 19.4.2012, 12:00 - 14:00 Uhr, M3N/02/27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc. Psychologie/Schulpsychologie: Ausgewähltes Seminar im Pflichtmodul "Entwicklungspsychologie"
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Pflichtmodul/Basismodul ohne Bachelorabschluss in Psychologie (aber mit speziellen Vorkenntnissen)
  • LAB im Hauptstudium (Anmeldung per Listeneintrag am schwarzen Brett des Lehrstuhls)
  • Nebenfachstudierende der Psychologie (Anmeldung per Listeneintrag am schwarzen Brett des Lehrstuhls)
Inhalt:
Im Seminar werden unter Einbezug konkreter empirischer Studien (Originalarbeiten) Fähigkeiten, Defizite und Entwicklungsveränderungen im Säuglingsalter vorgestellt und diskutiert. Es wird auch auf neuere Verfahren am praktischen Beispiel (Habituations-Dishabituations-Paradigma; Bayley-Scales III) eingegangen. Im Rahmen des Seminars wird das am Lehrstuhl angesiedelte Bamberger Baby Institut (BamBI) vorgestellt.

 

Der kompetente Säugling

Dozent/in:
Wiebke Hofer
Angaben:
[bs], 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2012, 14:00 - 19:00, MG2/02/09
Einzeltermin am 12.5.2012, Einzeltermin am 13.5.2012, 9:00 - 19:00, MG2/02/09
Der Termin zur Vorbesprechung kann bei Terminüberschneidungen nach Rücksprache mit der Dozentin noch verschoben werden. Ort wird noch bekannt gegeben!
Vorbesprechung: Donnerstag, 19.4.2012, 12:00 - 14:00 Uhr, M3N/02/27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc. Psychologie/Schulpsychologie: Ausgewähltes Seminar im Pflichtmodul "Entwicklungspsychologie"
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Pflichtmodul/Basismodul ohne Bachelorabschluss in Psychologie (aber mit speziellen Vorkenntnissen)
  • LAB im Hauptstudium (Anmeldung per Listeneintrag am schwarzen Brett des Lehrstuhls)
  • Nebenfachstudierende der Psychologie (Anmeldung per Listeneintrag am schwarzen Brett des Lehrstuhls)
Inhalt:
Im Seminar werden unter Einbezug konkreter empirischer Studien (Originalarbeiten) Fähigkeiten, Defizite und Entwicklungsveränderungen im Säuglingsalter vorgestellt und diskutiert. Es wird auch auf neuere Verfahren am praktischen Beispiel (Habituations-Dishabituations-Paradigma; Bayley-Scales III) eingegangen. Im Rahmen des Seminars wird das am Lehrstuhl angesiedelte Bamberger Baby Institut (BamBI) vorgestellt.

 

Entwicklung und Entwicklungsstörungen: Überblick

Dozent/in:
Sabine Weinert
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3N/01/26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc. Psychologie (auch Schulpsychologen, die im Masterstudiengang Psychologie studieren): Überblicksseminar im WPM „Entwicklung und Entwicklungsstörungen“ in der Modulgruppe „Kognition, Bildung und Entwicklung“
  • MSc. Psychologie (auch Schulpsychologen, die im Masterstudiengang Psychologie studieren): Seminar im Bereich „Psychische Störungen und Intervention“ im Wahlpflichtmodul „Verhaltenstherapie“ in der Modulgruppe „Klinische Wissenschaft“
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Pflichtmodul mit Bachelorabschluss in Psychologie
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar aus dem Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Wahlpflichtmodul ohne Bachelorabschluss (Voraussetzungen: Inhalte der Vorlesung „Entwicklungspsychologie II“ und des Seminars „Angewandte Entwicklungspsychologie: Überblick“)
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar aus dem Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Wahlpflichtmodul mit Bachelorabschluss in Psychologie
  • Diplompsychologie/Schulpsychologie im Hauptstudium (nachrangig, d.h. wenn Plätze frei sind) (Anmeldung per Listeneintrag am schwarzen Brett des Lehrstuhls)

Je nachdem, in welchem Modul man im Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung dieses Seminar belegt, kann man 3 oder 4 ECTS erhalten!

 

Entwicklung und Entwicklungsstörungen: Überblick

Dozent/in:
Sabine Weinert
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3N/01/26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc. Psychologie (auch Schulpsychologen, die im Masterstudiengang Psychologie studieren): Überblicksseminar im WPM „Entwicklung und Entwicklungsstörungen“ in der Modulgruppe „Kognition, Bildung und Entwicklung“
  • MSc. Psychologie (auch Schulpsychologen, die im Masterstudiengang Psychologie studieren): Seminar im Bereich „Psychische Störungen und Intervention“ im Wahlpflichtmodul „Verhaltenstherapie“ in der Modulgruppe „Klinische Wissenschaft“
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Pflichtmodul mit Bachelorabschluss in Psychologie
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar aus dem Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Wahlpflichtmodul ohne Bachelorabschluss (Voraussetzungen: Inhalte der Vorlesung „Entwicklungspsychologie II“ und des Seminars „Angewandte Entwicklungspsychologie: Überblick“)
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar aus dem Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Wahlpflichtmodul mit Bachelorabschluss in Psychologie
  • Diplompsychologie/Schulpsychologie im Hauptstudium (nachrangig, d.h. wenn Plätze frei sind) (Anmeldung per Listeneintrag am schwarzen Brett des Lehrstuhls)

 

Entwicklung und Entwicklungsstörungen: Überblick

Dozent/in:
Sabine Weinert
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3N/01/26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc. Psychologie (auch Schulpsychologen, die im Masterstudiengang Psychologie studieren): Überblicksseminar im WPM „Entwicklung und Entwicklungsstörungen“ in der Modulgruppe „Kognition, Bildung und Entwicklung“
  • MSc. Psychologie (auch Schulpsychologen, die im Masterstudiengang Psychologie studieren): Seminar im Bereich „Psychische Störungen und Intervention“ im Wahlpflichtmodul „Verhaltenstherapie“ in der Modulgruppe „Klinische Wissenschaft“
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Pflichtmodul mit Bachelorabschluss in Psychologie
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar aus dem Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Wahlpflichtmodul ohne Bachelorabschluss (Voraussetzungen: Inhalte der Vorlesung „Entwicklungspsychologie II“ und des Seminars „Angewandte Entwicklungspsychologie: Überblick“)
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar aus dem Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Wahlpflichtmodul mit Bachelorabschluss in Psychologie
  • Diplompsychologie/Schulpsychologie im Hauptstudium (nachrangig, d.h. wenn Plätze frei sind) (Anmeldung per Listeneintrag am schwarzen Brett des Lehrstuhls)

 

Entwicklung und Entwicklungsstörungen: Überblick

Dozent/in:
Sabine Weinert
Angaben:
[s], 2 SWS, Schein
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3N/01/26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc. Psychologie (auch Schulpsychologen, die im Masterstudiengang Psychologie studieren): Überblicksseminar im WPM „Entwicklung und Entwicklungsstörungen“ in der Modulgruppe „Kognition, Bildung und Entwicklung“
  • MSc. Psychologie (auch Schulpsychologen, die im Masterstudiengang Psychologie studieren): Seminar im Bereich „Psychische Störungen und Intervention“ im Wahlpflichtmodul „Verhaltenstherapie“ in der Modulgruppe „Klinische Wissenschaft“
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Pflichtmodul mit Bachelorabschluss in Psychologie
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar aus dem Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Wahlpflichtmodul ohne Bachelorabschluss (Voraussetzungen: Inhalte der Vorlesung „Entwicklungspsychologie II“ und des Seminars „Angewandte Entwicklungspsychologie: Überblick“)
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar aus dem Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Wahlpflichtmodul mit Bachelorabschluss in Psychologie
  • Diplompsychologie/Schulpsychologie im Hauptstudium (nachrangig, d.h. wenn Plätze frei sind) (Anmeldung per Listeneintrag am schwarzen Brett des Lehrstuhls)

 

Entwicklung und Erfassung von Rechenstrategien

Dozent/in:
Dorothea Dornheim
Angaben:
[s]
Termine:
Blockveranstaltung, 17.9.2012 8:00 - 21.9.2012 14:00, Raum n.V.
Das Seminar findet im Raum M3N/01.36 statt!

 

Entwicklungspsychologie II - Theorien, Methoden, Funktionsbereiche

Dozent/in:
Sabine Weinert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/02/32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an folgende Studiengänge:
  • Bachelor Psychologie/Schulpsychologie
  • Lehrämter an beruflichen Schulen (LAB)
  • Nebenfachstudierende der Psychologie (Diplomstudiengänge)
  • MSc. Empirische Bildungsforschung (Wahlpflichtmodul Psychologie, Studierende ohne Bachelorabschluss in Psychologie)
Inhalt:
Aufbauend auf den Inhalten der Vorlesung "Entwicklungspsychologie I - Fragestellungen, Phänomene, Entwicklungslinien über die Lebensspanne" werden in der Vorlesung "Entwicklungspsychologie II - Theorien, Methoden, Funktionsbereiche" zunächst (a) Theorien der Entwicklung besprochen (u. a. Theorien von Jean Piaget und L. Wygotski sowie Informationsverarbeitungs-, Modultheorien und wissensbasierten Theorien der Entwicklung); zudem wird (b) in ausgewählte Problembereiche der Entwicklung (z.B. Stabilität und Entwicklungsprognose, Anlage – Umwelt Problem) sowie (c) Methoden entwicklungspsychologischer Forschung eingeführt

 

Entwicklungspsychologie II - Theorien, Methoden, Funktionsbereiche

Dozent/in:
Sabine Weinert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/02/32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an folgende Studiengänge:
  • Bachelor Psychologie/Schulpsychologie
  • Lehrämter an beruflichen Schulen (LAB)
  • Nebenfachstudierende der Psychologie (Diplomstudiengänge)
  • MSc. Empirische Bildungsforschung (Wahlpflichtmodul Psychologie, Studierende ohne Bachelorabschluss in Psychologie)
Inhalt:
Aufbauend auf den Inhalten der Vorlesung "Entwicklungspsychologie I - Fragestellungen, Phänomene, Entwicklungslinien über die Lebensspanne" werden in der Vorlesung "Entwicklungspsychologie II - Theorien, Methoden, Funktionsbereiche" zunächst (a) Theorien der Entwicklung besprochen (u. a. Theorien von Jean Piaget und L. Wygotski sowie Informationsverarbeitungs-, Modultheorien und wissensbasierten Theorien der Entwicklung); zudem wird (b) in ausgewählte Problembereiche der Entwicklung (z.B. Stabilität und Entwicklungsprognose, Anlage – Umwelt Problem) sowie (c) Methoden entwicklungspsychologischer Forschung eingeführt.

 

Entwicklungspsychologie II - Theorien, Methoden, Funktionsbereiche

Dozent/in:
Sabine Weinert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/02/32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an folgende Studiengänge:
  • Bachelor Psychologie/Schulpsychologie
  • Lehrämter an beruflichen Schulen (LAB)
  • Nebenfachstudierende der Psychologie (Diplomstudiengänge)
  • MSc. Empirische Bildungsforschung (Wahlpflichtmodul Psychologie, Studierende ohne Bachelorabschluss in Psychologie)
Inhalt:
Aufbauend auf den Inhalten der Vorlesung "Entwicklungspsychologie I - Fragestellungen, Phänomene, Entwicklungslinien über die Lebensspanne" werden in der Vorlesung "Entwicklungspsychologie II - Theorien, Methoden, Funktionsbereiche" zunächst (a) Theorien der Entwicklung besprochen (u. a. Theorien von Jean Piaget und L. Wygotski sowie Informationsverarbeitungs-, Modultheorien und wissensbasierten Theorien der Entwicklung); zudem wird (b) in ausgewählte Problembereiche der Entwicklung (z.B. Stabilität und Entwicklungsprognose, Anlage – Umwelt Problem) sowie (c) Methoden entwicklungspsychologischer Forschung eingeführt

 

Entwicklungspsychologische Aspekte familialer Bewältigung von chronischer Krankheit und Sterben

Dozent/in:
Dorothea Rau-Lembke
Angaben:
[bs], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2012, 14:30 - 19:00, MG2/02/09
Einzeltermin am 16.6.2012, Einzeltermin am 17.6.2012, 9:00 - 19:00, MG2/02/09
Das Seminar beginnt am Freitag, 15.6. um 14.30 Uhr s.t. auf der Palliativstation in der Lobenhoferstraße.
Vorbesprechung: Freitag, 4.5.2012, 12:00 - 14:00 Uhr, MG2/02/09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Blockseminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc. Psychologie: Seminar im Wahlpflichtmodul Entwicklungspsychologie Aspekte von Sterben, Tod, Trauer und Trauma (wenn bereits im WiSe 2011/2012 ein Seminar in diesem Wahlpflichtmodul besucht wurde und mit der Teilnahme im SoSe 2012 das Modul abgeschlossen wird)
  • BSc. Psychologie: Seminar im Wahlpflichtmodul Angewandte Entwicklungspsychologie (wenn im WiSe 2011/2012 die Überblicksveranstaltung bei Frau Prof. Weinert in diesem Modul besucht wurde und mit der Teilnahme im SoSe das Modul abgeschlossen wird)
  • Diplompsychologie im Hauptstudium (nachrangig, d.h. wenn Plätze frei sind)

 

Entwicklungspsychologische Aspekte familialer Bewältigung von chronischer Krankheit und Sterben

Dozent/in:
Dorothea Rau-Lembke
Angaben:
[bs], 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2012, 14:30 - 19:00, MG2/02/09
Einzeltermin am 16.6.2012, Einzeltermin am 17.6.2012, 9:00 - 19:00, MG2/02/09
Das Seminar beginnt am Freitag, 15.6. um 14.30 Uhr s.t. auf der Palliativstation in der Lobenhoferstraße.
Vorbesprechung: Freitag, 4.5.2012, 12:00 - 14:00 Uhr, MG2/02/09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Blockseminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc. Psychologie: Seminar im Wahlpflichtmodul Entwicklungspsychologie Aspekte von Sterben, Tod, Trauer und Trauma (wenn bereits im WiSe 2011/2012 ein Seminar in diesem Wahlpflichtmodul besucht wurde und mit der Teilnahme im SoSe 2012 das Modul abgeschlossen wird)
  • BSc. Psychologie: Seminar im Wahlpflichtmodul Angewandte Entwicklungspsychologie (wenn im WiSe 2011/2012 die Überblicksveranstaltung bei Frau Prof. Weinert in diesem Modul besucht wurde und mit der Teilnahme im SoSe das Modul abgeschlossen wird)
  • Diplompsychologie im Hauptstudium (nachrangig, d.h. wenn Plätze frei sind)

 

Entwicklungspsychologische Aspekte familialer Bewältigung von chronischer Krankheit und Sterben

Dozent/in:
Dorothea Rau-Lembke
Angaben:
[bs], 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2012, 14:30 - 19:00, MG2/02/09
Einzeltermin am 16.6.2012, Einzeltermin am 17.6.2012, 9:00 - 19:00, MG2/02/09
Das Seminar beginnt am Freitag, 15.6. um 14.30 Uhr s.t. auf der Palliativstation in der Lobenhoferstraße.
Vorbesprechung: Freitag, 4.5.2012, 12:00 - 14:00 Uhr, MG2/02/09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Blockseminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc. Psychologie: Seminar im Wahlpflichtmodul Entwicklungspsychologie Aspekte von Sterben, Tod, Trauer und Trauma (wenn bereits im WiSe 2011/2012 ein Seminar in diesem Wahlpflichtmodul besucht wurde und mit der Teilnahme im SoSe 2012 das Modul abgeschlossen wird)
  • BSc. Psychologie: Seminar im Wahlpflichtmodul Angewandte Entwicklungspsychologie (wenn im WiSe 2011/2012 die Überblicksveranstaltung bei Frau Prof. Weinert in diesem Modul besucht wurde und mit der Teilnahme im SoSe das Modul abgeschlossen wird)
  • Diplompsychologie im Hauptstudium (nachrangig, d.h. wenn Plätze frei sind)

 

Forschungspraktische Übung zur Entwicklung und Förderung numerischer Kompetenzen im Kindesalter

Dozent/in:
Dorothea Dornheim
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Fr, 9:00 - 11:00, M3N/01/36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc. Psychologie/Schulpsychologie: Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul „Angewandte Entwicklungspsychologie“
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Pflichtmodul ohne Bachelorabschluss in Psychologie aber mit speziellen Vorkenntnissen
  • Diplompsychologie/Schulpsychologie im Hauptstudium (nachrangig, d.h. wenn Plätze frei sind) (Anmeldung per Listeneintrag am schwarzen Brett des Lehrstuhls)
Inhalt:
In diesem Seminar soll Studierenden die Möglichkeit geboten werden, ausgehend von Befunden zur numerischen Entwicklung im Kindesalter, empirische Beobachtungen und Kompetenzmessungen in einem Kindergarten durchzuführen und Überlegungen zu frühen Fördermaßnahmen zu entwickeln. Dabei soll insbesondere die Erarbeitung eigener Fragestellungen für nachfolgende BSc.- oder MSc.-Arbeiten unterstützt werden.

 

Forschungsseminar "Empirische Bildungsforschung"

Dozentinnen/Dozenten:
Sabine Weinert, Cordula Artelt
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet statt im Raum MG1/01.04.
Inhalt:
Die interdisziplinäre Veranstaltung bezieht insbesondere Doktoranden/Diplomanden der Forschergruppe BiKS mit ein. Neben der Besprechung von Qualifikationsarbeiten zur Empirischen Bildungsforschung werden übergreifende Forschungsfragen der Forschergruppe und verwandte Themen - z.T. durch externe Referenten - behandelt. Interessierte Studierende, andere Diplomanden und Doktoranden, die sich für entsprechende Themen interessieren, sind herzlich eingeladen.

 

Kognitiv-sprachliche Anregung in der Familie und kindliche Entwicklung

Dozent/in:
Susanne Ebert
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3/02/10
Einzeltermin am 26.4.2012, Einzeltermin am 3.5.2012, 10:00 - 12:00, MG2/00/09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc. Psychologie (auch Schulpsychologen, die im Masterstudiengang Psychologie studieren): Seminar aus dem Bereich Entwicklung im Pflichtmodul Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie (auch Schulpsychologen, die im Masterstudiengang Psychologie studieren): Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul Entwicklung und Entwicklungsstörungen in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar aus dem Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Wahlpflichtmodul ohne Bachelorabschluss in Psychologie (Voraussetzungen: Inhalte der Vorlesung Entwicklungspsychologie II und des Seminars Angewandte Entwicklungspsychologie: Überblick )
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Pflichtmodul mit Bachelorabschluss in Psychologie
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar aus dem Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Wahlpflichtmodul mit Bachelorabschluss in Psychologie
  • Diplompsychologie/Schulpsychologie im Hauptstudium (nachrangig, d.h. wenn Plätze frei sind) (Anmeldung per Listeneintrag am schwarzen Brett des Lehrstuhls)

Je nachdem, in welchem Modul man im Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung dieses Seminar belegt, kann man 3 oder 4 ECTS erhalten!
Inhalt:
In diesem Seminar wollen wir uns damit beschäftigen, welche Bedeutung die Familie für die kognitive und sprachliche Entwicklung von Kindern hat. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der sprachlichen Anregung und kognitiv anspruchsvollen sprachlichen Interaktion, die Kinder in der Familie erleben. Im Mittelpunkt stehen die Fragen, wie lässt sich eine solche Anregung messen und welche Aspekte der verbalen Anregung sind für die kognitive und sprachliche Entwicklung von Relevanz.
Anhand von empirischen Studien sollen verschiedene Arten der Anregung in der sprachlichen Interaktion zwischen Familienmitgliedern vorgestellt und diskutiert werden. Je nach Interesse der Teilnehmer werden verschiedene Bereiche der kognitiven Entwicklung in den Fokus genommen, wie z.B. Sprachentwicklung, Entwicklung von Literacy und Numeracy, Metakognitionsentwicklung, Gedächtnisentwicklung, Theory of Mind-Entwicklung.
Erwartet wird, dass die Teilnehmer zu einem Entwicklungsbereich selbständig empirische Zeitschriftenartikel suchen und vorstellen, die dann gemeinsam diskutiert werden. Das Seminar kann auch zur Entwicklung einer Fragestellung für eine Masterarbeit dienen.

 

Kognitiv-sprachliche Anregung in der Familie und kindliche Entwicklung

Dozent/in:
Susanne Ebert
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3/02/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc. Psychologie (auch Schulpsychologen, die im Masterstudiengang Psychologie studieren): Seminar aus dem Bereich Entwicklung im Pflichtmodul „Kognition, Bildung und Entwicklung“
  • MSc. Psychologie (auch Schulpsychologen, die im Masterstudiengang Psychologie studieren): Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul „Entwicklung und Entwicklungsstörungen“ in der Modulgruppe „Kognition, Bildung und Entwicklung“
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar aus dem Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Wahlpflichtmodul ohne Bachelorabschluss in Psychologie (Voraussetzungen: Inhalte der Vorlesung „Entwicklungspsychologie II“ und des Seminars „Angewandte Entwicklungspsychologie: Überblick“)
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Pflichtmodul mit Bachelorabschluss in Psychologie
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar aus dem Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Wahlpflichtmodul mit Bachelorabschluss in Psychologie
  • Diplompsychologie/Schulpsychologie im Hauptstudium (nachrangig, d.h. wenn Plätze frei sind) (Anmeldung per Listeneintrag am schwarzen Brett des Lehrstuhls)
Inhalt:
In diesem Seminar wollen wir uns damit beschäftigen, welche Bedeutung die Familie für die kognitive und sprachliche Entwicklung von Kindern hat. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der sprachlichen Anregung und kognitiv anspruchsvollen sprachlichen Interaktion, die Kinder in der Familie erleben. Im Mittelpunkt stehen die Fragen, wie lässt sich eine solche Anregung messen und welche Aspekte der verbalen Anregung sind für die kognitive und sprachliche Entwicklung von Relevanz.
Anhand von empirischen Studien sollen verschiedene Arten der Anregung in der sprachlichen Interaktion zwischen Familienmitgliedern vorgestellt und diskutiert werden. Je nach Interesse der Teilnehmer werden verschiedene Bereiche der kognitiven Entwicklung in den Fokus genommen, wie z.B. Sprachentwicklung, Entwicklung von Literacy und Numeracy, Metakognitionsentwicklung, Gedächtnisentwicklung, Theory of Mind-Entwicklung.
Erwartet wird, dass die Teilnehmer zu einem Entwicklungsbereich selbständig empirische Zeitschriftenartikel suchen und vorstellen, die dann gemeinsam diskutiert werden. Das Seminar kann auch zur Entwicklung einer Fragestellung für eine Masterarbeit dienen.

 

Kognitiv-sprachliche Anregung in der Familie und kindliche Entwicklung

Dozent/in:
Susanne Ebert
Angaben:
[s], 2 SWS, Schein
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3/02/10
Einzeltermin am 19.7.2012, 10:00 - 12:00, MG2/01/09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc. Psychologie (auch Schulpsychologen, die im Masterstudiengang Psychologie studieren): Seminar aus dem Bereich Entwicklung im Pflichtmodul Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie (auch Schulpsychologen, die im Masterstudiengang Psychologie studieren): Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul Entwicklung und Entwicklungsstörungen in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar aus dem Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Wahlpflichtmodul ohne Bachelorabschluss in Psychologie (Voraussetzungen: Inhalte der Vorlesung Entwicklungspsychologie II und des Seminars Angewandte Entwicklungspsychologie: Überblick )
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Pflichtmodul mit Bachelorabschluss in Psychologie
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar aus dem Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Wahlpflichtmodul mit Bachelorabschluss in Psychologie
  • Diplompsychologie/Schulpsychologie im Hauptstudium (nachrangig, d.h. wenn Plätze frei sind) (Anmeldung per Listeneintrag am schwarzen Brett des Lehrstuhls)
Inhalt:
In diesem Seminar wollen wir uns damit beschäftigen, welche Bedeutung die Familie für die kognitive und sprachliche Entwicklung von Kindern hat. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der sprachlichen Anregung und kognitiv anspruchsvollen sprachlichen Interaktion, die Kinder in der Familie erleben. Im Mittelpunkt stehen die Fragen, wie lässt sich eine solche Anregung messen und welche Aspekte der verbalen Anregung sind für die kognitive und sprachliche Entwicklung von Relevanz.
Anhand von empirischen Studien sollen verschiedene Arten der Anregung in der sprachlichen Interaktion zwischen Familienmitgliedern vorgestellt und diskutiert werden. Je nach Interesse der Teilnehmer werden verschiedene Bereiche der kognitiven Entwicklung in den Fokus genommen, wie z.B. Sprachentwicklung, Entwicklung von Literacy und Numeracy, Metakognitionsentwicklung, Gedächtnisentwicklung, Theory of Mind-Entwicklung.
Erwartet wird, dass die Teilnehmer zu einem Entwicklungsbereich selbständig empirische Zeitschriftenartikel suchen und vorstellen, die dann gemeinsam diskutiert werden. Das Seminar kann auch zur Entwicklung einer Fragestellung für eine Masterarbeit dienen.

 

Kognitiv-sprachliche Anregung in der Familie und kindliche Entwicklung

Dozent/in:
Susanne Ebert
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3/02/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc. Psychologie (auch Schulpsychologen, die im Masterstudiengang Psychologie studieren): Seminar aus dem Bereich Entwicklung im Pflichtmodul „Kognition, Bildung und Entwicklung“
  • MSc. Psychologie (auch Schulpsychologen, die im Masterstudiengang Psychologie studieren): Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul „Entwicklung und Entwicklungsstörungen“ in der Modulgruppe „Kognition, Bildung und Entwicklung“
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar aus dem Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Wahlpflichtmodul ohne Bachelorabschluss in Psychologie (Voraussetzungen: Inhalte der Vorlesung „Entwicklungspsychologie II“ und des Seminars „Angewandte Entwicklungspsychologie: Überblick“)
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Pflichtmodul mit Bachelorabschluss in Psychologie
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar aus dem Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Wahlpflichtmodul mit Bachelorabschluss in Psychologie
  • Diplompsychologie/Schulpsychologie im Hauptstudium (nachrangig, d.h. wenn Plätze frei sind) (Anmeldung per Listeneintrag am schwarzen Brett des Lehrstuhls)
Inhalt:
In diesem Seminar wollen wir uns damit beschäftigen, welche Bedeutung die Familie für die kognitive und sprachliche Entwicklung von Kindern hat. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der sprachlichen Anregung und kognitiv anspruchsvollen sprachlichen Interaktion, die Kinder in der Familie erleben. Im Mittelpunkt stehen die Fragen, wie lässt sich eine solche Anregung messen und welche Aspekte der verbalen Anregung sind für die kognitive und sprachliche Entwicklung von Relevanz.
Anhand von empirischen Studien sollen verschiedene Arten der Anregung in der sprachlichen Interaktion zwischen Familienmitgliedern vorgestellt und diskutiert werden. Je nach Interesse der Teilnehmer werden verschiedene Bereiche der kognitiven Entwicklung in den Fokus genommen, wie z.B. Sprachentwicklung, Entwicklung von Literacy und Numeracy, Metakognitionsentwicklung, Gedächtnisentwicklung, Theory of Mind-Entwicklung.
Erwartet wird, dass die Teilnehmer zu einem Entwicklungsbereich selbständig empirische Zeitschriftenartikel suchen und vorstellen, die dann gemeinsam diskutiert werden. Das Seminar kann auch zur Entwicklung einer Fragestellung für eine Masterarbeit dienen.

 

Kolloquium Psychologie für PrüfungskandidatInnen A (EWS) (Staatsexamen)

Dozent/in:
Marc Worbach
Angaben:
[k], 1 SWS
Termine:
Mo, 13:00 - 14:10, M3N/01/37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Kolloquium ist nur für Prüfungskandidaten, die direkt nach dem Sommersemester 2012 das Staatsexamen (schriftlich oder mündlich) im Fach Psychologie (EWS) ablegen werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die Studierenden bereits Veranstaltungen in Psychologie (EWS) besucht haben.
Inhalt:
In diesem Kolloquium werden Prüfungsinhalte aus allen Bereichen der LPO I (für die schriftliche oder mündliche Prüfung) selbständig erarbeitet und gemeinsam besprochen. Um den umfangreichen Stoff zu bewältigen, werden Lerngruppen gebildet.

 

Kolloquium Psychologie für PrüfungskandidatInnen B (EWS) (Staatsexamen)

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
[k], 1 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 15:10, M3N/01/36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Kolloquium ist nur für Prüfungskandidaten, die direkt nach dem Sommersemester 2012 das Staatsexamen (schriftlich oder mündlich) im Fach Psychologie (EWS) ablegen werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die Studierenden bereits Veranstaltungen in Psychologie (EWS) besucht haben.
Inhalt:
In diesem Kolloquium werden Prüfungsinhalte aus allen Bereichen der LPO I (für die schriftliche oder mündliche Prüfung) selbständig erarbeitet und gemeinsam besprochen. Um den umfangreichen Stoff zu bewältigen, werden Lerngruppen gebildet.

 

Kolloquium Psychologie für PrüfungskandidatInnen C (EWS) (Staatsexamen)

Dozent/in:
Dorothea Dornheim
Angaben:
[k], 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:15, M3N/01/33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Kolloquium ist nur für Prüfungskandidaten, die direkt nach dem Sommersemester 2012 das Staatsexamen (schriftlich oder mündlich) im Fach Psychologie (EWS) ablegen werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die Studierenden bereits Veranstaltungen in Psychologie (EWS) besucht haben.
Inhalt:
In diesem Kolloquium werden Prüfungsinhalte aus allen Bereichen der LPO I (für die schriftliche oder mündliche Prüfung) selbständig erarbeitet und gemeinsam besprochen. Um den umfangreichen Stoff zu bewältigen, werden Lerngruppen gebildet.

 

Lern- und Leistungsschwierigkeiten von Kindern und Jugendlichen - Erklärungsansätze und mögliche Handlungsoptionen (EWS)

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/00/16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende nach alter und nach neuer LPO. Studierende in höheren Semestern werden bevorzugt. Die Anmeldung für Studierende nach alter LPO erfolgt vom 08.02. bis 17.02.2012 über das Anmeldeformular, das am schwarzen Brett des Lehrstuhls Psychologie I ausliegt (gegenüber von Raum M3/133N). Die Anmeldung für Studierende nach neuer LPO erfolgt vom 19.03. bis 10.04.2012 durch FlexNow.

 

Lernprozesse kompetent gestalten (EWS)

Dozent/in:
Dorothea Dornheim
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3/01/16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende nach alter und nach neuer LPO. Studierende in höheren Semestern werden bevorzugt. Die Anmeldung für Studierende nach alter LPO erfolgt vom 08.02. bis 17.02.2012 über das Anmeldeformular, das am schwarzen Brett des Lehrstuhls Psychologie I ausliegt (gegenüber von Raum M3/133N). Die Anmeldung für Studierende nach neuer LPO erfolgt vom 19.03. bis 10.04.2012 durch FlexNow.
Inhalt:
In diesem Seminar erarbeiten wir Modellvorstellungen der kognitiven Psychologie zur Verarbeitung von Informationen im Gedächtnis und zur Repräsentation von Wissen im Langzeitgedächtnis. Ausgehend von diesen Modellvorstellungen diskutieren wir geeignete Lehrstrategien und besprechen zentrale Merkmale der Unterrichtsqualität. Dann nehmen wir die kognitive und motivational-emotionale Entwicklung von Schülern in den Blick und überlegen, welche Lernaktivitäten auf Schülerseite zentral sind und wie deren Entwicklungsvoraussetzungen aussehen. Davon ausgehend erörtern wir die Förderung des Wissenserwerbs in der Schule, indem wir auf die gezielte Vermittlung von wichtigen Lernstrategien und Metakognition eingehen und besprechen ausgewählte Förderprogramme. Dabei wird auch die wichtige Rolle von Emotion und Motivation für schulische Lernprozesse thematisiert. Insgesamt soll in diesem Seminar verdeutlicht werden, wie Lehr- und Lernprozesse durch Rückbezug auf psychologische Theorien und Befunde kompetent gestaltet werden können. Themenbereiche der LPO I: (A) Lernen und Lehren, (B) Persönlichkeit, (D) Entwicklung, (F) Auffälligkeiten

 

Schulklassen effektiv managen A (EWS)

Dozent/in:
Dorothea Dornheim
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/01/16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende nach alter und nach neuer LPO. Studierende in höheren Semestern werden bevorzugt. Die Anmeldung für Studierende nach alter LPO erfolgt vom 08.02. bis 17.02.2012 über das Anmeldeformular, das am schwarzen Brett des Lehrstuhls Psychologie I ausliegt (gegenüber von Raum M3/133N). Die Anmeldung für Studierende nach neuer LPO erfolgt vom 19.03. bis 10.04.2012 durch FlexNow.
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir unterschiedliche Modellvorstellungen zum Lernen von sozialem Verhalten (operantes Konditionieren, Lernen am Modell, sozialer Informationsverarbeitungsansatz) kennen lernen, um Lernprozesse erklären zu können, die der Entwicklung von sozial kompetentem oder prosozialem Verhalten aber auch von auffälligem Verhalten z.B. aggressivem oder hyperaktivem Verhalten zugrunde liegen. Davon ausgehend werden wir uns theoretisch und praktisch mit verschiedenen Möglichkeiten auseinandersetzen, wie sozial problematische Verhaltensweisen von Schülern verhindert oder reduziert bzw. sozial kompetente Verhaltensweisen eingeübt und gefördert werden können. Dabei gehen wir auf die Prävention von Disziplinschwierigkeiten (Klassenmanagement), auf Maßnahmen der pädagogischen Verhaltensmodifikation, auf Konfliktgespräche, auf Moralerziehung, auf Empathieförderung, auf Impulskontrolle, auf Rollenspiele zur Vermittlung sozialer Kompetenzen sowie auf die Förderung des Klassenklimas und kooperativer Lernprozesse ein. Insgesamt soll in diesem Seminar verdeutlicht werden, dass sozial kompetentes Verhalten von Schülerinnen und Schülern eine wichtige Grundlage für den Wissenserwerb in der Schule darstellt. Themenbereiche der LPO I: (A) Lernen und Lehren, (C) Sozialpsychologie, (D) Entwicklung, (F) Auffälligkeiten

 

Schulklassen effektiv managen B (EWS)

Dozent/in:
Dorothea Dornheim
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3/01/16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende nach alter und nach neuer LPO. Studierende in höheren Semestern werden bevorzugt. Die Anmeldung für Studierende nach alter LPO erfolgt vom 08.02. bis 17.02.2012 über das Anmeldeformular, das am schwarzen Brett des Lehrstuhls Psychologie I ausliegt (gegenüber von Raum M3/133N). Die Anmeldung für Studierende nach neuer LPO erfolgt vom 19.03. bis 10.04.2012 durch FlexNow.
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir unterschiedliche Modellvorstellungen zum Lernen von sozialem Verhalten (operantes Konditionieren, Lernen am Modell, sozialer Informationsverarbeitungsansatz) kennen lernen, um Lernprozesse erklären zu können, die der Entwicklung von sozial kompetentem oder prosozialem Verhalten aber auch von auffälligem Verhalten z.B. aggressivem oder hyperaktivem Verhalten zugrunde liegen. Davon ausgehend werden wir uns theoretisch und praktisch mit verschiedenen Möglichkeiten auseinandersetzen, wie sozial problematische Verhaltensweisen von Schülern verhindert oder reduziert bzw. sozial kompetente Verhaltensweisen eingeübt und gefördert werden können. Dabei gehen wir auf die Prävention von Disziplinschwierigkeiten (Klassenmanagement), auf Maßnahmen der pädagogischen Verhaltensmodifikation, auf Konfliktgespräche, auf Moralerziehung, auf Empathieförderung, auf Impulskontrolle, auf Rollenspiele zur Vermittlung sozialer Kompetenzen sowie auf die Förderung des Klassenklimas und kooperativer Lernprozesse ein. Insgesamt soll in diesem Seminar verdeutlicht werden, dass sozial kompetentes Verhalten von Schülerinnen und Schülern eine wichtige Grundlage für den Wissenserwerb in der Schule darstellt. Themenbereiche der LPO I: (A) Lernen und Lehren, (C) Sozialpsychologie, (D) Entwicklung, (F) Auffälligkeiten

 

Seminarübung Psychologie (EWS) A

Dozent/in:
Dorothea Dornheim
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/01/26
Einzeltermin am 4.6.2012, 10:00 - 12:00, M3/01/16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende nach neuer LPO (modularisiertes Lehramt), die nach dem Sommersemester 2012 ihre Modulabschlussprüfung (MAP) in Psychologie (EWS) ablegen. Die Anmeldung erfolgt vom 19.03. bis 10.04.2012 durch FlexNow.
Inhalt:
In der Seminarübung werden ausgehend von einem theoretischen Rahmenmodell der Psychologie im Lehramtsstudium exemplarisch einzelne inhaltiche Schwerpunkte aus den unterschiedlichen Themenbereichen der LPO I vertieft und aufeinander bezogen. Themenbereiche der LPO I: (A) Lernen und Lehren, (B) Persönlichkeit, (C) Sozialpsychologie, (D) Entwicklung, (E) Diagnostik, (F) Auffälligkeiten

 

Seminarübung Psychologie (EWS) B

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M3/00/16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende nach neuer LPO (modularisiertes Lehramt), die nach dem Sommersemester 2012 ihre Modulabschlussprüfung (MAP) in Psychologie (EWS) ablegen. Die Anmeldung erfolgt vom 19.03. bis 10.04.2012 durch FlexNow.

 

Tutorium Psychologie (EWS) für Staatsexamen

Dozent/in:
Dorothea Dornheim
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, M3N/02/32

 

Tutorium zur Vorlesung "Entwicklungspsychologie II" A

Dozentinnen/Dozenten:
Stephanie Kölbl, Anne Wissner
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M3N/01/26
Einzeltermin am 3.5.2012, 8:00 - 10:00, M12A/00/012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium richtet sich an folgende Studiengänge:
  • Bachelor Psychologie/Schulpsychologie
  • Lehrämter an beruflichen Schulen (LAB)
  • Nebenfachstudierende der Psychologie (Diplomstudiengänge)
  • MSc. Empirische Bildungsforschung (Wahlpflichtmodul Psychologie, Studierende ohne Bachelorabschluss in Psychologie)

 

Tutorium zur Vorlesung "Entwicklungspsychologie II" B

Dozentinnen/Dozenten:
Anna-Sophie Braun, Claudia Filser
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/02/04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium richtet sich an folgende Studiengänge:
  • Bachelor Psychologie/Schulpsychologie
  • Lehrämter an beruflichen Schulen (LAB)
  • Nebenfachstudierende der Psychologie (Diplomstudiengänge)
  • MSc. Empirische Bildungsforschung (Wahlpflichtmodul Psychologie, Studierende ohne Bachelorabschluss in Psychologie)

 

Überblick Psychologie (EWS)

Dozent/in:
Dorothea Dornheim
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG1/00/04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Überblicks ist nur für Prüfungskandidaten, die direkt nach dem Sommersemester 2012 ihr Staatsexamen (mündlich und schriftlich) ablegen. Sie wird zur Wiederholung der Seminarinhalte empfohlen, kann aber die Erarbeitung der Inhalte in den Seminaren nicht ersetzen.
Inhalt:
Die Themen im Überblick werden in der ersten Sitzung festgelegt.

 

Vorlesung Psychologie (EWS) II C - Diagnostik und Sozialpsychologie

Dozent/in:
Marc Worbach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/02/32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an folgende Studiengänge:
  • Lehramtsstudierende (GS, HS, RS, Gym) nach neuer LPO, die sich im SoSe 2012 im 2. Semester befinden (modularisierter Studiengang)
  • Studierende des Masterstudiengangs Berufliche Bildung

Weitere Informationen:
  • Modulbezeichnung: Aufbaumodul Psychologie (EWS)
  • Modulnummer: lamod-112-01-04-002b
  • Verwendbarkeit: Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed.BeBi

 

Was macht mich zur „guten“ Lehrkraft? Psychologische Beiträge zur Kompetenz von LehrerInnen (EWS)

Dozent/in:
Marc Worbach
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/02/09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird prinzipiell für folgende Studiengänge angeboten:
  • 1) Lehramtsstudierende (GS, HS, RS, GYM, LAB) nach ALTER LPO
  • 2) Lehramtsstudierende (GS, HS, RS, GYM) nach neuer LPO UND Studienbeginn vor dem WS 10/11 (lamod-112-01-04-001) / "c) Seminar Psychologie (EWS)")
  • 3) Lehramtsstudierende (GS, HS, RS, GYM, M.Ed.BeBi) nach neuer LPO UND Studienbeginn zum WS 10/11 (lamod-112-01-04-001a) / "c) Seminar Psychologie (EWS)")
  • 4) Lehramtsstudierende (GS, HS, RS, GYM, M.Ed.BeBi) nach neuer LPO UND Studienbeginn zum WS 11/12 (lamod-112-01-04-002b) / "b) 1 Seminar Psychologie (EWS)")

Die Anmeldung für Studierende nach alter LPO erfolgt vom 08.02. bis 17.02.2012 über das Anmeldeformular, das am schwarzen Brett des Lehrstuhls Psychologie I ausliegt (gegenüber von Raum M3/133N). Die Anmeldung für Studierende nach neuer LPO erfolgt vom 19.03. bis 10.04.2012 durch FlexNow.
Weitere Informationen:
  • Modulbezeichnung: [für 2)+3)] Psychologie (EWS) / [für 4)] Aufbaumodul Psychologie (EWS)
  • Modulnummern: [für 2)] lamod-112-01-04-001 / [für 3)] lamod-112-01-04-001a / [für 4)] lamod-112-01-04-002b
  • Verwendbarkeit: Lehrämter GS, HS, RS, GYM, LAB, M.Ed.BeBi



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof